Karajan und sein DVD-Zyklus von 1967 - 1972
Alle reden seit Jahren nur immer von den drei DG-Stereo-Zyklen von 1961/62, 1977 und digital 1982–85.
Vor kurzem ist hier bei Tamino auch vom Live-Zyklus aus Tokyo von 1966 die Rede. Gut, LIVE ergibt immer ein etwas anderes "Feeling". In wie weit Karajan LIVE mehr Emotionen zeigt (wie zumeist andere Kollegen) wage ich hier nicht zu beurteilen.
Josef hatte vor 10Jahren mal den DVD-Zyklus in diesem Thread angesprochen (er kannte damals nur die Sinfonie Nr.6 daraus = ein spezieller Film, in sich der Regie durch Unschärfen und durch verschiedene farbliche Unterlegung der Sätze auszeichnet/von den anderen abhebt).
Diesen DVD-Zyklus 1967 - 1972 habe ich seit Jahren im Auge .. leider preislich immer über dem, was ich dafür bereit war auszugeben 
Aber jetzt habe ich ihn (bei den Medimöpsen) abgestaubt und in den letzten Tagen abends gehört:
Von der Int her hatte ich direkt nostalgische Gefühle, weil ich durch Karajans Beethoven zuerst geprägt wurde, denn Karajan bleibt seiner Linie auch hier treu. Die Sechste ist vom Tempo so wie seine Letzte aus den 80ern ...
und ich habe nie das Gefühl, das dies auch nur einen Tick zu schnell wäre !!! Die Achte ist auch im Menuett wieder zu gemütlich ... eben Karajan. Das ist aber das Einzige, was ich auszusetzen hätte ...

Das ist zusammengefasst der noble und zugleich megazupackende Beethoven voller Drama mit Power, der eines Beethoven-Dirigenten, der einfach mustergültig erscheint.
Ganz fabelhaft ist allerdings die Klangtechnik auf diesen 3 DVDs remastert worden. Schaltet man von PCM auf Surround DTS 5.1 um, wird ein Schleier vom Klangbild genommen und die Musik wird klar, natürlich und rein. Auch die orchestrale breite Abbildung ist natürlich und kommt nicht (wie schlechtes DDD) aus der Mitte. Die Pauken klingen präsenter als auf allen CD-Zyklen. Es bleibt hier lediglich eine kleine Rauschfahne, die dem Aufnahmezeitpunkt und den vorhandenen Aufnahmegeräten von damals geschultet ist ... stört nicht weiter !
Absoluter Hörspass diese GA über DTS 5.1 (bei mir über 4 Standboxen) in Raumklang / Surround zu hören. Die DG-61/62er Aufnahme hatte ich ja mal auf SACD. Da hatte ich mich geärgert, das diese nur in Stereo war, statt wie sonst bei SACD üblich mehrkanalig (Ist klar, es sind Stereoaufnahmen, aber man kann auch die Rearkanäle simulieren ! Was ich ohnehin bei CDs über Dolby ProLogic II mache - der Klang wird räumlicher ohne an Klarheit zu verlieren.). Hier auf DVD in DTS 5.1 absolut Klasse. Man sitzt vom Klanggefühl her im Konzertsaal.
Klare Aussage: Diese GA klingt besser als die drei DG-Zyklen auf CD !
Die Bildregie ist gewöhnungsbedürftig, aber im Endeffekt OK. Es ist mehr "Karamalz" zu sehen, als das Orchester und die Musiker.
Die Sinfonien Nr. 4, 5 und 9 sind LIVE aus der Berliner PH; der Rest Studio. Die Sinfonien Nr.1, 2, 6 und 8 in einem grossen Studioraum mit neuralem Hintergrund aufgenommen, bei dem man nicht durch irgendwelche Konzertsaalbilder von der Musik abgelenkt wird.
Bei den Sinfonien Nr.3 und 7 sitzen die Berliner PH auf drei ansteigenden Trapezbauten (ähnlich einem Hörsaal). Ich hatte dies bereits mehrfach schon in den Jahrzehnten im TV gesehen. Nun ja, alles aus der Berliner Philharmonie (wie 4, 5 und 9 wäre mir lieber gewesen), statt dieser "KUNST-Darstellung".
Wichtig aber bleibt aber letztendlich die musikalische Aufführung und die macht wirklich Freude.

DG, 3 DVD, 1967 - 1972, DTS 5.1
Mir hat ja schon mit Karajan der Brahms-Zyklus auf DVD (da macht er mehr Dampf) besser gefallen, als die drei Brahms-Zyklen auf den DG-CDs - hier bei Beethoven dito !