Hallo moderato,
ich stelle auch gerade fest, dass einige meiner russischen Favoriten teils in der Schostakowitsch-Nachfolge bereits nicht mehr zu den Lebenden gehören:
1. Andrei Eshpai (1925 - 2025)
2. Boris Tschaikowsky (1926 - 1996)
3. Alfred Schnittke (1934 - 1998)
4. Tichon Chrennikow (1913 - 2007)
Aber Einen habe ich doch noch gefunden, der teils beachtliche Werke geschrieben hat --- Rodion Schtschedrin (geb. 1932 in Moskau)
Ich hatte ihn durch seine fantastische Carmen Suite für Streicher und Schlagzeug (1968) kennen und schätzen gelernt. Ein Stück das er nach Bizets Carmen fabelhaft und effektvoll instrumentiert hat.
Mir gefällt die diese Fassung besser als die originalen Bizet Carmen -Suiten Nr. 1 und 2
### Meine Erste Aufnahme war die mit Gennady Roshdestwensky / Orchester des Bolshoi Theaters Moskau (Melodiya/Eurodisc) scheint mir immer noch die Beste zu sein ... obwohl die Digitale mit Pletnev / Russian National Orchestra (DG) auch nicht zu vernachlässigen ist. Hier sind noch die Concertos for Orchestra Nr. 1 und 2 auf der DG-CD gekopopelt, die sehr zeitgenössisch klingen und schon einiges an Hörverständnis für atonale Klänge erfordern ..... es geht bei einigen Werken, wie den Sinfonien schon den den Bereich "nicht so doll geniessbar" um mich vorsichtig aus zu drücken.
Wegen diesen Eindrücken habe ich dann auch zunächst den Komponisten Schtschedrin nicht weiter beachtet ... man braucht auch Zeit für die o.g. 4 sowjetischen Komponisten und mehr, die doch besser "ins Ohr gehen".
Für Hinweise weiterer lohnender Werke von Rodion Schtschedrin wäre ich dankbar ... bisher bin ich bei meiner Suche danach leider nicht erfolgreich gewesen .....
Einen sehr guten, wenn auch megamodernen Eindruck hat dann wenig später das Klavierkonzert Nr.2 (1966) auf mich gemacht (es gibt die Klavierkonzerte Nr. 1 - 6.), das auf einer CD mit den beiden Schostakowitsch KK NR.1 und 2 gekoppelt ist.
Hamelin und Litton sind in TOP-Form; klanglich erste Sahne:

Hyperion, 2003, DDD
Die aktuelle CD-Ausgabe der Carmen-Suite; meine Eurodisc-CD ist lange gestrichen:

Melodiya, ADD
Hier eine Liste mit den wichtigsten orchestralen Werke von Schtschedrin:
Ballette:
Das bucklige Pferdchen, nach Jerschow, 1956/1983
Carmen-Suite nach Bizet, 1968
Anna Karenina nach Tolstoi, 1971/1989
Die Möwe nach Tschechow, 1979
Dame mit Hündchen nach Tschechow, 1985
Orchesterwerke:
Sinfonie Nr. 1, 1958
Sinfonie Nr. 2, „25 Präludien“ für Orchester, 1965
Sinfonische Fanfaren, Festouvertüre für Orchester, 1967
Feierliche Ouvertüre zum 60. Jahrestag der UdSSR, 1982
Selbstporträt, Variationen für Orchester, 1984
Die Möwe, Suite für Orchester, 1984
Stichira (Стихира), „Zur Tausendjahrfeier der Christianisierung Rußlands“, 1987
Kristallene Gusli (Хрустальные гусли), für ein Jubiläum von Tōru Takemitsu, 1994
Beethovens Heiligenstädter Testament, 2008
Konzerte:
Klavierkonzert Nr. 1, 1954/1974
Konzert für Orchester Nr. 1, „Freche Orchesterscherze“, 1963
Klavierkonzert Nr. 2, 1966
Konzert für Orchester Nr. 2, „Glockenklänge“, 1968
Klavierkonzert Nr. 3, 1973
Konzert für Orchester Nr. 3, „Alte russische Zirkusmusik“, 1988
Konzert für Orchester Nr. 4, „Reigen“ („Хороводы“), 1989
Klavierkonzert Nr. 4, „Kreuztonarten“, 1991
Trompetenkonzert, 1993
Cellokonzert, „sotto voce concerto“, 1994
Concerto cantabile für Violine und Streichorchester, 1997
Concerto dolce für Viola mit Streichorchester und Harfe, 1997
Konzert für Orchester Nr. 5, „Vier russische Lieder“ („Четыре русских песни“), 1998
Klavierkonzert Nr. 5, 1999
Klavierkonzert Nr. 6, „Concerto lontano“, 2003
Concerto parlando für Violine, Trompete und Streichorchester, 2004
Symphonisches Diptychon, „Broken Song“, 2008
Oboenkonzert, 2009
Doppelkonzert für Klavier, Violoncello und Orchester, „Romantisches Opfer“, 2010