Maik (einem Bruder im Geiste :))
Warte erst einmal den dritten Satz ab....einfach umwerfend
Bei mir läuft inzwischen folgendes:
mein Gott, kann Renaissance-Musik (vor allem in einer solch hervorragenden Einspielung) fesselnd sein.....
Maik (einem Bruder im Geiste :))
Warte erst einmal den dritten Satz ab....einfach umwerfend
Bei mir läuft inzwischen folgendes:
mein Gott, kann Renaissance-Musik (vor allem in einer solch hervorragenden Einspielung) fesselnd sein.....
@ Alfred: Ja, da hast Du mit Sicherheit recht. Aber schön zu hören, dass es in Planung ist!
LG
Wulf.
Hallo zusammen,
ich lausche den Klängen eines leider in Vergessenheit geratenen , dank Concerto Köln wieder ins Leben gerufenen großen Meisters:
Wenn ich als Neuling das mal so formulieren darf: Für alle Liebhaber der klassischen Periode, die diese wundervolle Einspielung noch nicht ihr Eigen nennen dürfen: verbindliche Kaufempfehlung
@Alfred: Gab es schon einen Thread in der Reihe Mozarts Zeitgenossen zu Anton Eberl?
Ich denke das könnte auf Resonanz stossen - zumal ich sehr gespannt bin, was andere Forianer dazu berichten können.
P.S.: Tatsächlich ist Eberl so interessant, weil er wie kein zweiter die Tür zur Frühromantik in seinen beiden großen Symphonien Es-Dur und D-Dur aufstösst. Laut MGG war Eberl ein vornehmer und edler Geist, durchdrungen von Freundlichkeit und Wärme. Eigenschaften, die sich (für meine Ohren) in diesen Symphonien manifestieren.
Hallo zusammen,
freut mich sehr, nun auch dem Kreis der "Taminoianer" anzugehören. Und wat jibt et schöneres , als gleich mal jedem zu verkünden, für wen das Herz ganz besonders stark schlägt
Obwohl sich bisher immer wieder ein steter Wechsel meiner Lieblingskomponisten vollzogen hat, bleibt mir nichts anderes übrig als mich Maik, Reinhard und Anna - Beate anzuschließen. Mein "absoluter" Lieblingskomponist ist: A. Dvorak.
Warum ? Ganz einfach:
1. Wie bei Maik (wenn ich richtig aufgepasst habe) hat mich die 9. Sinfonie zur klassischen Musik geführt. Im Alter von 8 Jahren erhielt ich von meinem Vater dieses Meisterwerk als MC unter der Leitung von Fritz Reiner. Auf meinem popeligen Cassettenplayer lief diese Cassette wie kaum eine zweite.
2. Grund: Es gab bisher nie eine Phase in meinem Leben in der mir Dvorak überdrüssig wurde;
last but not least: nirgends finde ich Kunstmusik so "ungekünstelt" daherkommend wie bei Dvorak; bei ihm klingt alles unglaublich "natürlich", ja naturverbunden - diese wundervolle Mischung aus Wehmut, Sehnsucht, Abschied und wiederum Lebensfreude und Vitalität...
Liebe Grüße an alle aus dem hohen Norden
Wulf