Hallo,
ich glaube nicht,daß es auf das Tempo ankommt,sondern auf das;
was man aus dem Tempo macht.
Herbert.
Hallo,
ich glaube nicht,daß es auf das Tempo ankommt,sondern auf das;
was man aus dem Tempo macht.
Herbert.
Hallo,
wer interessiert sich denn heute noch dafür,Pavarotti Live zu hören?
Herbert.
Hallo Siegfried,
Toleranz hin,Toleranz her,ich denke;wer diese Gagen kassiert sollte
schon mehr bieten,als ein eifacher solider Tenor.Pavarotti kassierte
zum Beispiel bei einem "open-air" Konzert mit !5 Titeln anteilmäßig
für "Nessun dorma"mehr;als der Komponist für die ganze Oper.
Gruß Herbert.
Hallo Heldenbariton,
als Sänger weißt Du ja,daß man auf gestemmten hohen Tönen keine
Schwelltöne (messa di voce) bilden kann.Villazon arbeitet sehr oft mit
Schwelltönen.Ein Beispiel ist das hohe B am Schluß der Arie:"Ah! lève-
toi,soleil",aus Romèo et Juliette von Gounod.Ein Sänger kann natürlich
in einer Live-Aufführung schon mal forcieren;um mehr Lautstärke zu er=
zwingen;was allerdings falsch ist.
Gruß Herbert.
Hallo Guido,
ich denke, daß Toscanini und Karajan auch ganz schön im Vordergrund
stehen, was bei diesem Werk sicher legitim ist. Toscanini hat beispielsweise
Sänger verpflichet, die ihm bedingungslos ergeben waren; auch wenn sie
aus der zweiten Reihe kamen, hat er sie "dressiert".
Gruß Herbert.
Hallo,hier meine Spitzenreiter in Sachen Falstaff.
Einige alte Aufnahmen lasse ich aus;weil es bei diesem Werk auf
kammermusikalische Durchsichtigkeit ankommt.
Am Anfang steht die jüngste Toscanini-Aufnahme (1950 );
dann Karajan(1956) und Solti(1963).
Herbert Henn.
Hallo Heldenbariton,
Du hast ja vollkommen recht,das Durchhaltevermögen ist natürlich bei J.King in hohem Maße vorhanden nur, für mich gibt es da noch die "schweren" Heldentenöre, die es in den 50er Jahren reichlich gab.
(R. Vinay, H. Beirer, L. Suthaus, H. Hopf, E. Kozub, J. Vickers und viele andere, allesamt auch Otellos). Wohin seid ihr entschwunden?
Gruß Herbert.
Hallo Heldenbariton,
aber,was wäre das richtige Fach gewesen? Für das lyrische Fach
braucht man ja auch bestimmte Voraussetzungen(Pianokultur,an und
abschwellen von hohen Tönen),die zum Beispiel R.Villazon beherscht,
die man aber nur mit einer perfekten Technik erreichen kann.
Gruß Herbert.
Hallo Heldenbariton,
ich glaube eher,daß Carreras gar nicht mehr erreichen konnte.
Mit mäßiger Gesangstechnik und einer wenig individuellen Stimme
hat er sehr viel erreicht,besonders als einer der"Drei Tenöre".
Gruß von Herbert
Hallo Heldenbariton,
ich bin der Meinung ,daß King eher ein jugendlicher Held war,(das soll
natürlich nicht abwertend gemeint sein).King's hauptsächliches
Repertoire waren die italienischen u.französischen Opern,außerdem:
Florestan,Max,Bacchus und ähnliches.In Ermangelung echter Helden=
tenöre wurden in den 70er Jahren einige Tenöre zum Heldentenor
ernannt ( J.Thomas,R.Kollo.S.Jerusalem u.a )von diesen waren
natürlich J.King Und J.Thomas noch die überzeugensten;aber immer
noch die "Vertreter" des Heldentenors.Das ist meine persönliche
Meinung.
Grüße von Herbert.
Magda Olivero wurde 1910 in Saluzzo (Piemont) geboren. Sie studierte am Konservatorium von Turin Gesang,Klavier und
Musikwissenschaft; weitere Ausbildung bei Luigi Gerussi und Luigi Ricci. Bühnendebüt 1933 in Turin als Lauretta(Gianni Schicchi). Noch im gleichen Jahr trat sie an der Mailänder Scala auf.
Bis 1941 hatte sie große Erfolge an italienischen Bühnen. Vor allem die Adriana Lecouvreur (von Cilea) wurde "ihre"Rolle. Sie gestaltete außerdem alle fragilen Frauengestalten des Verismo, Mimi (Boheme), Liu(Turandot), Suor Angelica, Butterfly, Tosca und Manon Lescaut (Puccini) außerdem La Wally (Catalani), Fedora(Giordani) u.v.a.
auch La Traviata,Gilda, Louise(Charpentier) und Manon von Massenet.
Sie trat (1951-54, 1960-62) in Verona auf. 1975 mit 65 Jahren wurde sie als Tosca an die "Met" berufen.
Aufgrund ihrer außergewöhnlich guten Gesangstechnik (Atemstütze, auf dem Atem singen) hatte sie eine sehr lange Karriere; noch 1990 sang sie die Adriana Lecouvreur.
Herbrt Henn.
Mozart: Don Giovanni
Die Zauberflöte
Verdi: Falstaff
Otello
Rigoletto
Rossini: Barbiere di Sevilla
Bizet: Carmen
Offenbach: Hoffmanns Erzählungen
Beethoven: Fidelio
Puccini: La Boheme
Gianni Schicchi
Wagner: Lohengrin
Hallo Paul,
es gibt auch eine DVD mit Duetten(Eggerth/Kiepura)
Man kann sie über jpc beziehen (97 min.Spieldauer.)
Der Preis ist:22,99 € ,+ Versandkosten,Bestell-Nr.:7706981.
Gruß Herbert.
Hallo Don Basilio,
ich möchte nur darauf hinweisen,daß Kiepura bereits 1926
mit 24J.in der Wiener Erstaufführung von Turandot den
Kalaf sang(mit Maria Nemeth in der Titelrolle).Von einer Ton=
trägeraufnahme der Turandot ist mir nichts bekannt.
Es gibt aber eine Rigoletto-Aufnahme (1939)von der"Met"
Gruß Herbert.
Es gibt auch eine Rigoletto-Gesamtaufnahme mit Kozlovski in
russischer Sprache für 5 € bei jpc.
Herbert.
Hallo Theophilus,
auch ein Garderobier kann Gesangsliebhaber sein.
Gruß Herbert.
Hallo Theophilus,
Tauber war ein großer Mozartsänger,Schock war ein guter Mozartsänger.
Tauber sang später fast ausschließlich Operette,Schock sang viel
Operette.Dazu gab es viele Gemeinsamkeiten im italienischen Fach.
Tauber sang z.B.in der deutschen Erstaufführung von Turandot(1926).
Beide Sänger sangen vorwiegend in deutscher Sprache.
Das sind doch einige Parallelen,oder?
Gruß Herbert.
Hallo Theophilus,
ich bin ein echter Liebhaber (Gesang ),und ich setzte mich
auch geich in Bewegung,und ich habe bei jpc " Farinelli" bestellt !
Herbert.
Hallo,
Norbert hat recht,R.Schock war der erste Deutsche.
R.Tauber war englischer Staatsbürger und vorher Österreicher,
außerdem waren kurz nach dem Krieg in England und in den USA
nur Sänger nicht beliebt,die in der Nazizeit in Deutschland tätig
waren ,und das konnte man R.Tauber nun wirklich nicht nachsagen.
Gruß Herbert.
Hallo Theophilus,
das ich die Sängerin V.Genaux nicht kenne,liegt wohl daran,
daß ich kein ausgesprochener Liebhaber der Opern Händels bin,
was man schon an meinem"Profil"erkennen kann.Ich bitte
deshalb um Absolution.
Herbert.
Hallo Ulli,
vielen Dank für den Tip.Ich werde mir den Namen Vivica Genaux
merken und abwarten,ob er ebenso furore macht wie Cecilia Bartoli.
Gruß Herbert.
Hallo Ulli,
das sind für mich verschiedene Welten.Auf der einen Seite:
Kastratenimitation,auf der anderen Seite:Frauengestalten von
Rossini(Rosina,Cenerentola ,Semiramis und die Anderen ).
Herbert.
Hallo Norbert,
Die Lohengrin-Aufnahme ist vom NDR(1953)
Mitwirkende sind außer R.Schock:Maud Cunitz,M.Klose,J.Metternich,
G.Frick und H.Günter,Dir.Wilhelm Schüchter.
Eine wunderbare Aufnahme.
Gruß Herbert.
Hallo Ulli,
ich kenne keine Vivica Genaux,obschon ich mich tagein, tagaus mit
der Gesangszene befasse,tut mir leid.
Natürlich weiß ich,daß es gute Rossini-Sängerinnen gab,
(C.Supervia,M.Horne,T.Berganza,auch M.Callas) aber keine besaß
die Koloraturperfektion von Cecilia Bartoli,kurz :"La Bartoli".
Herbert.
Hallo Heldenbariton,
du als Heldenbariton stehst natürlich mehr auf Wagner,aber man
muß doch hören,daß C.B. zum Beispiel im Koloraturalt-Fach ohne
Konkurrenz ist.Sie hat sich ihre Programme ja immer sorgfältig aus=
gewählt( Rossini,Gluck, Salieri,Vivaldi u.Mozart).Ich glaube nicht,daß
sie einmal Carmen oder Eboli singen wird.Das ist einfach nicht ihr Terrain,
aber in IHREM Fach wird sie wohl unerreichbar bleiben. Mein Wort drauf.
Gruß Herbert.
Meiner Meinung nach ist A.Netrebko nicht der Typ der leidenden Frau,
weder in ihrem Timbre,noch in Ihrem Outfit.
Es ist ein großer Unterschied zwischen :Traviata,Lucia,oder Butterfly
und:Norina,Adina,Rosina,et.c.
Die"Callas" war wohl der Prototyp der"Leidenden",auch Sängerinnen
wie z.B. A.Moffo,R.Tebaldi,J.Sutherland,V.Zeani,und auch
A.Gheorghiu passten in dieses Fach.A.Netrebko bleibt für mich
immer der Typ des netten Mädels.Das ist doch auch schon was,oder?
Gruß von Herbert.
Hallo Alfred,
Lauri-Volpi sang die amerikanische Erstaufführung von Turandot,
mit Maria Jeritza in der Titelrolle.Lauri-Volpi war auch der erste Sänger,
der in "nessun dorma" das hohe H länger sang als es in den Noten steht,
und er verhalf damit dieser Arie zum Welt und Dauererfolg.
Gruß Herbert.
Hallo Misha,
Du brauchst nur in der Websuche jpc anzuklicken.
Ich habe die Aufnahme auch und Kozlovsky ist dabei.
Bestell-Nr.:3317196
Gruß Herbert
Hallo Misha,
Den Boris Godunow mit Kozlovsky als Narr kann man als CD's über's Internet zum Nettopreis von 4,99 € beziehen.
Gruß Herbert.
.
Hallo,wenn mir jemand einen Operntenor nennen kann,der keine
Operetten oder Schlager gesungen hat,dann möge er es kundtun.
Die Schlager die R.Schock sang,waren meiner Meinung nach nicht
so geschmacklos wie die Schnulzen,die Big P.oder andere aus seiner
Branche zu Gehör bringen.
Herbert.