Beiträge von Herbert Henn

    Hallo Johannes,
    die beste Liveaufnahme mit Furtwängler ist meiner Meinung nach
    die Aufnahme von den Salzburger Festspielen 1950,die schon
    durch Julius Patzak als Florestan einen Sonderrang erhält.
    Daneben:K.Flagstad,E.Schwarzkopf,A.Dermota,P.Schöffler,
    J.Greindl,und H.Braun,nicht zu vergessen,die Wiener Philharmoniker.


    Grüße von Herbert.

    Ich möchte einmal meine beiden Fidelio-Favoriten vorstellen.
    Die Nr.1 ist für mich die Klemperer-Aufnahme von 1962.
    Alle Partien sind optimal besetzt.
    Nr.2 Furtwänglers Studio-Aufnahme von 1953.
    Diese Aufnahme enthält ein Kuriosum.Rudolf Schock singt
    einen herrlichen Jaquino,und unter falschem Namen(Alwin Hendricks,
    Schocks Bruder hieß Alwin) den vieleicht besten 1. Gefangenen der
    Schallplatten-Geschichte.
    Ich freue mich über andere Meinungen.


    Herbert Henn.




    Beitrag an den offiziellen Fidelio-Thread gehangen
    MOD 006 Peter

    Hallo Heldenbariton,
    man kann auch vermuten,daß Björling den Maskenball ,des Librettos
    wegen ,nicht sehr mochte,weil die Handlung ,die eigentlich in
    seiner Heimat spielen sollte nach Boston verlegt wurde.
    Die Musik ist auf jeden Fall auf Gustav III zugeschnitten.
    Diese Originalversion wird auch oft aufgeführt,
    nur noch nicht in italienisch.


    Gruß, Herbert.

    Hallo Theophilus,
    ich möchte noch einige" nichtschlanke" Taminos nennen,
    F.Völker,W.Ludwig,Ch.Kullmann,P.Anders,R.Schock,E.Kozub
    und in unseren Tagen S.Jerusalem.
    Auch A.Toscanini wählte für seine Salzburger Aufführung
    H.Roswaenge.


    Gruß, Herbert.

    Hallo Heldenbariton,
    ich kann nicht glauben,daß der sehr selbstbewußte Björling
    sich seine einzige Arie im Maskenball aus dramaturgischen Gründen streichen ließ.Außerdem besitze ich
    vier weitere Maskenball-Aufnahmen aus der"Met"(44,47,55,62)
    in denen die Arie"Ma se m'e forza perderti"gesungen wird ,
    zweimal von Peerce,einmal von Tucker und einmal von Bergonzi.


    Gruß Herbert.

    Hallo Rienzi,
    es stimmt,Aida von 1828 ist hervorragend,vor allem
    durch Pertile.
    Auch der Maskenball von 1940 ist herrlich,vor allem
    durch Milanov und Björling,der leider nicht die Arie
    im 3. Akt singt , warum nicht? Niemand weiß es.


    Gruß, Herbert.

    Ich möchte einmal die Sopranistin Meta Seinemeyer vorstellen.


    Sie wurde 1895 in Berlin geboren,1918 wurde sie an das Deutsche Opernhaus Berlin Charlottenburg verpflichtet. 1924 kam sie an die Semperoper in Dresden.
    Maßgeblich war sie dort an der "Verdi-Renaissance"beteiligt, die der Dirigent Fritz Busch ins Leben rief. 1929 starb sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere.


    Meta Seinemeyer besaß eine der schönsten Stimmen ihrer Zeit. Ihr Sopran war von dunklem Timbre,starkem Ausdruck und völlig unforciert.


    (Eine Box mit 4 CD's ist sehr zu empfehlen.
    Die Aufnahmen entstanden 1924-1929 )

    Hallo Rienzi,
    die Aunahme aus Neapel Ist von 1949.
    Man kann sie als Dokument der frühesten Callas-Gesamtaufnahme
    betrachten,also eine Aufnahme für Callas-Fans.


    (Ansonsten ist wohl Sinopoli erste Wahl )

    Hallo,Alfred Schmidt,
    gerade zu der Aussprache von Anders möchte ich etwas anmerken.
    Peter Anders war der erste deutshe Tenor,der ein einwandfreies,
    ungekünsteltes deutsch sang,ganz im Gegensatz zu seinen
    Kollegen ( Tauber,Wittrich,Groh,Slezak,Patzak,Roswaenge,etc. )
    die sich noch der alten Gesangssprache bedienten.Immerhin sang
    Anders auch schon in den dreißiger Jahren und ich möchte behaupten,
    daß er Heute noch genau so singen könnte, um eine internationale
    Karriere zu machen.


    (Ich liebe allerdings auch die oben angeführten Kollegen.)

    Bei den historischen Aufnahmen auf CD's gibt es ein Problem.
    Sie werden in den meisten Fällen unsensibel technisch "verbessert".
    Das heißt:Höhen werden weggefiltert,die Aufnahmen werden
    verhallt,das ganze wird auf zwei Kanäle verteilt,und es entsteht
    ein pseudostereophoner Effekt.
    Der Gesang wird dumpf und undeutlich.Ein positives Beispiel
    für technische Verbesserung ist die "Caruso Edition"bei RCA.
    Solche positiven Ergebnisse sind allerdings sehr zeitaufwendig.