Als Betthupferl jetzt noch was für die Insel...
Bach, Goldberg-Variationen, Don Ottavio Dantone
Als Betthupferl jetzt noch was für die Insel...
Bach, Goldberg-Variationen, Don Ottavio Dantone
Ja, Walter, häschd dini Ovo hiet scho gcha?
Du magst keinen Dvorak?
Du redest Dich wohl gerne um Kopf und Kragen, wie? (So wie Wulf :lips: ). Kaum kommt der Frühling, bricht sich der Todestrieb Bahn, wie?
Und gib zu, dass Du die massiven Widerworte, die Du hier provozierst und die kommen werden (das ist Fakt, keine Drohung) genießen wirst... Ich seh den Thread jetzt schon geschlossen
Ob ich Dvorak liebe? Was für eine Frage... Natürlich nicht...
Schöne Wortspiele tauchen ja auch auf, wenn man die kleinschreibung konsequent im Deutschen umsetzte:
Ich habe liebe genossen in ost-berlin...
Zitat
Aufnahmetechnisch allererste Sahne, vielleicht sogar die beste Einspielung zurzeit... Interpretatorisch gefällt sie mir auch sehr gut (was natürlich nichts heißen will, ich glaube mich daran zu erinnern, dass die Kritiken recht durchwachsen ausfielen). Dominantes Continuo, was mir aber sehr gefällt. dafür nicht so "italienisch beschwingt" wie die Herren oben auf dem Bild, die, nachdem sie neben dem Bus posiert haben, wieder in ihre Alfas gestiegen sind...
ZitatOriginal von klingsor
ps wie bist du darauf gekommen??
Durch google :lips:
Festgestellt, dass es keinen Ichmouatov gibt, wohl aber einen Ichmouratov, dann "danses Ichmouratov" und erste Ausgabe ist die HP von Analekta...
ZitatAlles anzeigenOriginal von klingsor
und gleich die nächste frage:
wer kennt
airat ichmouatov
zumindest die tollen danses fantastiques, aus denen ich bei cbc die nr.2: waltzer über themen von schostakowitsch hören konnte??
gibt es einspielungen -vielleicht sogar dieses werkes??
Hallo Jörg, es müsste diese CD gewesen sein
Mal was anderes
Bachs Cellosuiten, arrangiert für Marimba, Marumbu, Lumumba, wie immer das auch heißt...
Es klopft Gwendolyn Burgett Thrasher (was für ein cooler Name *g*)...
ZitatAlles anzeigenOriginal von Frank Pronath
Nach langer Zeit wieder einmal diesen hier gesehen...
...und noch immer:
Viele Grüße
Frank
Mach mir den Hengst...
Wenn ich es recht bedenke, war das wohl meine erste Begegnung mit Klassischer Musik... und Mireille Darc meine erste ero... naja, lassen wir das...
Damit begann wohl meine unheilige Verbindung aus Hochkultur und Trash... Den muss ich unbedingt wieder mal ansehen...
ZitatOriginal von klingsor
bei meiner absolut miesen arbeitslaume :motz: :motz: :angry: :angry: :angry: brauch ich jetzt was stürmisch vernichtendes ...
der sturm.
ouvertüre von felix weingartner
es spielt das so basel unter marko letonja (cpo)
Hm, Schweizer und was Stürmisches?
Hier gibts Infos zur Box....
Der Nischensender BBC (Back before Christmas??? anscheinend sowas wie Neunlive) präsentiert
http://www.bbc.co.uk/composers/handel/
(und dann auch noch gleich Haydn, Purcell und Mendelssohn)
Alle Opern im Jahresverlauf (jede Woche eine mit Ausnahme der Proms; leider schon gestartet)
http://www.bbc.co.uk/programmes/b00hnn4z/episodes/2009
Darauf ne Packung custard cream und 3 Liter Tee...
ZitatOriginal von miguel54
Ich finde die Einspileung mit dem hervorragenden englischen Ensemble Hausmusik um die Violinistin Monica Huggett noch einen Deut besser:
Diese Aufnahme finde ich auch sehr gelungen, m.E. klingt sie wärmer als L'Archibudelli.
Aufnahmetechnisch gelungen halte ich auch die Einspielung des Nash Ensembles.Sie wirkt durch viel Raum und Tiefe ohne künstlich zu klingen...
ZitatOriginal von Edwin Baumgartner
Wenn man konkrete Regietheater-Inszenierungen schon ablehnt, sollte man es wenigstens aus den richtigen Gründen tun und nicht, weil Hesekiel das Regietheater nicht erwähnt.
Na, das würde ich jetzt nicht so unterschreiben
"Und er sprach zu mir: du Menschenkind, hebe deine Augen auf gegen Mitternacht, siehe, da stand gegen Mitternacht das verdrießliche Bild am Tor des Altars, eben da man hineingeht. Und er sprach zu mir: Du Menschenkind, siehst du auch, was diese tun? Große Greuel, die das Haus Israel hier tut, daß sie mich ja fern von meinem Heiligtum treiben. Aber du wirst noch mehr große Greuel sehen..."
Wenn das mal nicht gegen das Regietheater gemünzt ist, dann weiß ich aber auch nicht...
ZitatOriginal von severina
Ich kann außerdem deine Beobachtung nicht nachvollziehen, dass die Threads zu gewissen Inszenierungen nur deshalb angeklickt werden, weil sich die stillen Mitleser an irgendwelchen Grabenkämpfen ergötzen wollen.
Also, ich ergötze mich schon ziemlich
Ich wäre aber für folgenden Threaduntertitel
Eine Verteidigung der Oper gegen ihre Liebhaber
ZitatOriginal von Wulf
danke für Deine Bemühungen. Eigentlich ist Scarlatti nicht so mein Fall, aber aufgrund der Vorschusslorbeeren und Deines Lobes werd ich mal Ausschau halten.
Du hast doch Napster, oder? :lips:
In Frongroisch (und bei Napster) schon erhältlich
Händel, Arien und Duette
Sara Mingardo, Sandrine Piau, Alessandrini & Concerto Italiano (naive)
Wie ich soeben feststellte, wird im Sommer die Gründungsversammlung der Deutschen Sullivan Gesellschaft (DSG) stattfinden. Näheres unter
"http://www.sullivan-forschung.de/"
ZitatOriginal von Johannes Roehl
Wichtig ist aber, nicht die Reihenfolge zu verkehren. Es ist ja nicht so, daß Schönberg sich auf dem Papier eine Methode ausgedacht hätte und dann, als die Resultat meist harmonisch ziemlich spannungsreich und für viele Hörer ungewohnt ausfielen, gesagt hätte: Pech, die Methode ist eben so.
(Auch wenn manche wider besseres Wissen immer noch so etwas nahelegen wollen...)
Sondern es ging im Gegenteil darum, mehr Strenge und Struktur in eine Kompositionsweise zu bringen, die ohnehin schon außerordentlich spannungsreich und für viele Hörer ungewohnt war. Natürlich sollte die Methode möglichst viel von der Freiheit und den Ausdrucksmöglichkeiten, die der frei atonalen Komposition offenstanden, erhalten.
Aaaah, jetzt verstehe ich auch Schönbergs Aussage, er sei ein Konservativer gewesen. Allein dieser kleine Absatz hat bei mir eben dazu geführt, dass mir Schuppen aus den Haaren und so... Wie schlimm steht es um die Welt, wenn einem die Vorurteile so beiläufig ausgetrieben werden?
Brideshead?
»Müssen Sänger dick sein?»
Diese Frage würde mich zu folgender Antwort zwingen
"Ja, Sänger müssen dick sein. Oder nein, so richtig fett. Ich möchte, dass jede einzelne Note an der Vibration der Fettschichten erkennbar ist. Ein Sänger oder eine Sängerin muss den Raum nicht nur akustisch füllen, auch wenn man sie mit der Sackkarre auf die Bühne fahren muss (oder dem Gabelstapler, wenn es denn ein guter Sänger ist). Ich finde, Sänger unter einem BMI von 50 taugen nix... "
Aber gut, dass ich mich beherrschen kann. Sonst würde das noch jemand Ernst nehmen...
Zum Thema Napster von mir einige Ergänzungen. Die Suche nach entsprechenden CDs ist teilweise eine Katastrophe, weil Interpret/Komponist datenbanktechnisch anders funktioniert als bei Popmusik. Wer seine CD-Sammlung auf dem PC archiviert, weiß um die Schwierigkeiten.
Nicht alle Plattenfirmen haben bei napster alles vorrätig aber die Auswahl folgender Firmen ist atemberaubend und viele Aufnahmen sind dabei, die auf dem regulären Markt nicht mehr erhältlich sind.
BIS, Chandos (seit einem knappen Jahr alle Neuerscheinungen), hmf, dhm, naive, Universal (Decca, Philips, DGG, ECM), EMI, Lyrita, alpha (seit etwa vier, fünf Monaten - zum Teil Veröffentlichung bei napster um bis zu drei Monate vor Erscheinen der CD in Deutschland), tactus, naxos, avie, aeon, LPO live, Bridge, Nimbus, Ricercar u.v.m...
Was Spaß gemacht hat, war z.B. das Eroica-Vergleichshören mit Karajan (60er), Norrington (LCP), Norrington (SWR), Goodman, Manze, Furtwängler, Vänskä etc....
Zu meinem Glück fehlt mir eigentlich nur hyperion. Aber das ist dann Meckern auf hohem Niveau...
Ich möchte mal meinen unbedeutenden Senf dazu geben, da ich schon eine andere Meinung habe...
Ich glaube, dass Downloads erst am Anfang stehen, die Musikindustrie sieht langsam ein, dass sie durch Kriminalisierung von Internetbenutzern sich selbst ein Grab schaufelt. Es wird kurz- oder mittelfristig eine Flatrate-Downloadpauschale geben müssen, d.h. für einen Pauschbetrag kann man sich anhören, was Plattenfirmen in ihren elektronischen Archiven gehortet haben. Dieser Preis wird nicht hoch sein können. Die CD wird daneben weiterhin laufen, für die, die "etwas handfestes haben wollen", aber das Downloadgeschäft wird aber weiter zunehmen und die CD irgendwann komplett ablösen. Mittlerweile habe ich durch Napster festgestellt, dass Firmen Sachen online bereit stellen, die längst nicht mehr auf CD vorhanden sind. Sicher gibt es einige Nischenfirmen, die das nicht mitmachen werden, aber die "Großen" der Branche werden sich nicht verschließen können, auch wenn sie sich noch so gewehrt haben... Ob man das gut findet oder nicht, das ist eine ganz andere Frage...