Mit Hohlbirnen muss man überall rechnen, was können die andere Menschen nerven.
Beiträge von Karl
-
-
Zitat
Ich will Dich in keiner Weise aufs Glatteis führen, sondern es würde mich ehrlich interessieren, worin Du diese "andere Herangehensweise" konkret hörst.
Es liegt wohl an dem von mir verwendeten Begriff "andere Herangehensweise", der bei Dir Fragen hinterlässt.
Was ich darunter verstehe oder meine ist im booklet zur Zimerman/Bernstein Aufnahme angesprochen:
- klangliche Gewalt und Leidenschaft des Ausdrucks
Da erkenne ich in dieser Aufnahme nur eine laues Lüftchen im Vergleich zu Richter-Haaser/Karajan.
-
Wer spricht denn hier von eindeutigem Automatismus?
Thema ist hier: Toscanini
-
Mich wundert es schon, denn schließlich hat jeder die gleiche Partitur zur Hand und versteht diese zu lesen.
-
Hallo Alfred,
es ist immer die spezielle Schaltung, in der die Röhre eingesetzt wird, um eine technische Aussage über die Qualität dieser Sektion treffen zu können, weil:
Röhren haben einen eingegrenzten Bereich, in dem sie linear arbeiten.
Kennt man die Schaltung nicht, steht man vor einer blackbox.
Karl
-
Es ist schlicht und einfach eine andere Herangehensweise und ein anderes Verständnis vom Werk an sich.
Der Hörvergleich zeigt es auf.
Man kann nur staunen und sich darüber wundern /eigentlich eher freuen, wie Musiker von diesem Format die Werke auslegen.
-
Gut, dann habe ich das schon richtig verstanden.
Diese beiden Interpretationen weichen - für mich - stark voneinander ab.
Man hört es schon nach wenigen Sekunden!
Ich bin dabei immer wieder über mich erstaunt, wie unterschiedlich ich Karajan bewerte.
Bei den Beethoven Sinfonien ist mir die erzeugte Klanggewalt ein Graus, als Begleiter von Solisten bewundere ich sein Dirigat.
Die Kombination Richter-Haaser/Karajan bei Brahms 2 KK ist ein Klangabenteuer voller Dynamik und strotzt nur so von Kraft und Leben. Wie kein anderer kann Karajan hier große Klangbögen erzeugen, die wie festgemauert dastehen.
Kein Schwächeln, kein Nachgeben.
Und Richter-Haaser geht voll mit.
Und er wird dabei vom Orchester nicht zugedeckt, hier hält Karajan seine schützende Hand darüber. Eine Kunst, wie man sie nur selten hört.
Im Endergebnis ein berauschendes Musikfest ohne Alternative für mich.
Zimerman/Bernstein gehen anders zu Werke, ein Genuss für Kenner der technischen Schwierigkeiten sicherlich, mir reicht das nicht.
-
Zitat
Zimerman/Bernstein ist natürlich eine Jahrhundertaufnahme, in ihrer Art unübertrefflich.
Da wird es zur Pflicht, sich diese Live Aufnahme wieder mal anzuhören.
Und anschließend natürlich meine favorisierte Einspielung: Richter-Haaser/Karajan.
Sicherlich darf ich davon ausgehen, dass hier das Gesamtwerk und nicht die Qualität des Pianisten allein zu beurteilen ist, oder?
-
Hallo,
wenn man vom Hifi kommt, kennt man die Experten, die sich wenigen Klängen stundenlang widmen können.
Das muss nicht verkehrt sein, wenn es um Geräte und Materialeigenschaften geht.
Gelegentlich erlaube ich mir dann den Einwand: hören wir doch eiin bißchen Musk, lassen wir es geschehen.
Das gibt es auch bei den Klassikliebhabern, bei den Ausführenden.
Einzelne Stellen des Werkes werden akribisch betrachtet, es wird schon darauf gewartet, was nun kommt.
Ist völliig in Ordnung für mich, es geht nicht speziell um das Werk an sich, sondern um technisches wie künstlerisches Können und Verständnis.
Trotzdem: am Schluß ist es doch die Gesamtwirkung, kann der Interpret eine schlüssige Performance liefern, stubst es mich an, oder?
Es grüßt
Karl
-
Der Aufbau einer Hifi-Kette besteht aus
1.Quelle
2.Verstärker
3.Lautsprecher
Am Schluß sollte es möglichst natürlich bzw. echt klingen.
Der Verstärker verstärkt des eingehende Musiksignal und leitet es an den Lautsprecher zur Ausgabe weiter.
Wenn der Klang nicht gefällt, fängt man an zu suchen und auszutauschen.
Ein Verstärker mit schönem Eigenklang kann hilfreich sein und das Problem lösen.
Warum nicht?
Wenn ich anschließend mit dem Sound sehr zufrieden bin und gerne Musik höre, ist alles in Ordnung.
Rein subjektiv!
Der eigentliche Grund liegt allerdings fast ausschließlich bei der Quelle, die kein hochwertiges Musiksignal erzeugt und damit selbst den besten Verstärker, der dieses Klanggemisch neutral verstärkt an die Lautsprecher weitergibt, zum hilflosen Erfüllungsgehilfen degradiert.
Deshalb bitte Vorsicht bei der Bewertung von Verstärkern und der dort verwendeten Technik.
-
Man findet ja in alten Büchern Anmerkungen mit dem Bleistift vom Leser, Unterstreichungen und gelegentlich auch Widmungen an den Buchempfänger, die teils schon über 100 Jahre alt sind.
Da denkt man manchmal für sich, was war das wohl für ein Mensch, wie hat er das zu der damaligen Zeit empfunden.
Na ja, in weiteren 100 Jahren bin dann ich selbst an der Reihe, allerdings mit dem verblichenen Gelbmarker.
-
Bei dem Verstärker kommt der Sound nicht von der Röhre, sondern hauptsächlich von den beiden
Das sind die beiden "Dosen", die links und rechts vom Trafo sitzen.
-
Beim Lesen wird auf andere Bücher verwiesen, die sich dann oft dazugesellen. Meist ist es Antiquariat, das für mich Sammlerwert aufweist.
Aus dieser Vielfalt (in den Flurregalen) wird dann von Zeit zu Zeit die Essenz herausgenommen und in die Regale im Lesezimmer umquartiert.
Platz im Flur ist noch reichlich, alte Bücher - auch die weniger gelesenen - hergeben: Niemals!
-
Die beiden Aufnahmen zeigen im Vergleich, warum manche Pianisten so pinkelig beim Intonieren sind, was bis zur Konzertabsage führen kann (ABM).
Der Hauptunterschied liegt für mich hier beim Klang des Instrumentes selbst, die spätere Aufnahme wirkt dadurch zielstrebiger, strenger und auch dynamischer.
-
Ranki mit der Sonate: 1975 in Tokyo bzw. 1990 in Budapest aufgenommen.
-
Hallo Alfred,
ist verstanden und wird auch für gut und richtig gehalten.
Karl
-
Friedrich Feustel: Symbolfigur der Gründerzeit
(Artikel im Nordbayerischen Kurier)
"Wenn Not am Mann, muss immer Feustel dran“
Bedaure - aber diesen Beitrag können wir nicht freischalten !!! (daher Inhalt gelöscht))
Zum einen steht er unter dem Copyright des Verfassers und seiner Zeitung.
Zum anderen hat due Zeitung noch ZUSÄTZLICH eine Bezahlschranke errichter - soll heissen, sie will auch GELD von jenen die den Artikel auch nur lesen wollen. !!
Eine ganz eindeutige Haltung - da wäre dann Quasi ein "Einbruch" in einen gesperrten Bereich - den Inhakt ohne Bezahlung zu konsumieren UND noch dazu vervielfältigen !!!
Sowas kann im Extremfall eingeklagt werden und sehr teuer werden....
Ich wollte ursprünglich auf die Originalseite verlinken - gesetzlich gedeckt - aber von vielen nicht gewünscht.
Man muss entweder die Zeitung kaufen oder für den Artikel extra bezahlen - nur zum Eigenbedarf - selbstredend...
Ich bitte um Verständnis
LG
Alfred MOD 001
-
Leider kaum zu bekommen, lief nur einmal im TV, wo ich ihn aufgenommen habe.
Intensiv und drastisch, schade dass der zweite Teil bisher nicht in deutscher Sprache erschienen ist.
-
-
Zitat
Wie kann dann das "Wesen" der Musik nicht in den Noten stehen, wenn alle Quellen, die Du zum Erkunden des "Wesens" dieser Musik heranziehst, auf dem Studium dieser Noten beruhen?
Sollte es neben den Noten noch andere Wesensmerkmale geben, die Musik ausmachen?
-
Mahler war es nicht, aber einer aus dem Umfeld.
Nehmen wir C als Grundlage des konzentrierten Zuhörens.
Dazu gerne begleitend Fachliteratur über das Entstehen des Werkes und den Schöpfer.
So kann sich die Tür öffnen.
-
Hallo Helmut,
wenn es - wie in deinem Fall - sogar eine Hilfe ist, dann ist es so.
Das kann und will ich doch nicht bestreiten, da jeder von uns seinen eigenen Zugang zur Musik hat oder finden muss.
Aber das Wesen der gespielten Musik steht nicht in den Noten.
Karl
-
Halllo Helmut,
stimme Dir da grundsätzlich zu.
Wenn: wenn es um den Ausführenden geht.
Sprechen wir vom Zuhörer, bin ich anderer Meinung.
Es grüßt
Karl
-
Zitat
Das ist doch wirklich interessant.
Finde ich auch. Das Wesen der Musik beinhaltet mehr als Wissen und Nachdenken darüber.
-
Zitat
Nein, Wissen und Nachdenken ist nicht hinderlich, im Gegenteil.
Doch, doch. Da habe ich durchaus Erfahrungen sammeln dürfen und müssen.
-
Vielleicht ist es noch schlimmer, vielleicht ist es sogar hinderlich, Musik so in ihrem eigentlichen Wesen zu erfassen und zu genießen.
-
Für mich ist das Musik, bei der eine Aufnahmebereitschaft des Hörers gegeben sein muss.
Hat man sicherlich nicht jeden Tag, liegt sie aber vor, kann dieses Stück eine tiefe emotionale Wirkung hervorrufen.
PS: Nicht für Hektiker und störrische Zeitgenossen.
-
Zitat
Helmut Hofmann
Ich begegne musikalisch-weihnachtlichem Geist, der sich in dem aus meiner Sicht angemessenen Tempo, in aller Ruhe und in sorgfältiger dirigentischer und gesanglicher Gestaltung entfalten kann.
Einen solchen Fortschritt gibt es nicht, kann es gar nicht geben, weil der Akt der Rezeption von Musik, wie der von jedem künstlerischen Werk, per se zeitgebunden ist.
Zeitgebunden oder doch mehr individuell?
-
Zitat
„Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.“ Jean Jaurès
-
Zitat
Warum es soviele gute Rezenssionen (vor allem aus dem nichtdeutschsprachigem Raum) zu Butts Aufnahmen gibt, wird mir immer rästelhafter.
Der Verfasser hat einen Geschmack, den wohl viele andere nicht teilen.
Die Aufnahme wirkt sehr frisch und lebendig gegenüber manch hochgelobter älteren deutschen Fassung, die ich kenne und als recht statisch und fast langweilig empfinde.