Beiträge von Carl

    Nach monatelanger Konzentration auf ausschliesslich rare Schellacklabels und Wachswalzen wurde ich durch ein Paket aus Wien wieder in meine Opernwelt zurückkatapultiert. Eine zeitgenössische Komponistin, welche ich sehr schätze sandte mir zwei Pakete voll mit Klassikern wie: "Porgy & Bess (Opernversion)", "The Crucible (Robert Ward)", "Jonny spielt auf (Krenek)", "Die Spanische Stunde (Ravel, eingedeutscht durch das Konservatorium in Wien)", "Parsifal (Wiener Staatsoper, Karajan, 1961)" und viele mehr. Darunter ein 1-Akter von Ralph Vaughan Williams (1872-1958) von dem ich seit geraumer Zeit "Hugh the Drover (CD von EMI Classics)" (inszeniert von Charles Groves) suche. Eine Fassung mit dem britischen Tenor "James Johnston (1903-1991)" blieb auch ergebnislos.


    Aktuell habe ich diese Opern bestellt:


    Marc Blitzstein (1905-1964): Regina (eigentlich ein Broadway-Musical von 1949, dies ist die Opernfassung)

    Blitzstein kenne ich überhaupt nicht... eine Bestellung auf "Gut Glück"...


    Nachdem ich von Dargomyschski "Der Steinerne Gast" mit grosser Freude hörte, hatte ich auf Amazon "Rusalka" entdeckt. Geläufig war mir bisher nur die Fassung von Dvořák.


    Dann gelüstet es mich noch nach dieser 30-CD-Box:


    Die Finanzen sind knapp... also noch ein bisschen mehr Singen an der Bahnhofstrasse im Neuen Jahr...

    Eine der frühsten Gesamteinspielung in unserem Schellackarchiv ist die "Madama Butterfly" (Columbia D 14530-14543) aufgenommen vom 25. April bis 11. May 1929 warscheinlich in London. Wer das Werk in voller Länge anhören möchte:
    http://pool.publicdomainprojec…hp/Columbia_D_14530-14543


    Besetzung ist:
    Rosetta Pampanini (Soprano), Conchita Velasquez (Mezzosoprano), Ferrari Cesira (Soprano), Alessandro Grando (Tenore), Gino Vanelli (Baritone), Giuseppe Nessi (Tenore), Aristide Baracchi (Tenore), Salvatore Baccalone (Basso) and Lino Bonardi (Baritone)


    Seit meinem letzten Beitrag in diesem Forum - denke so im Oktober 2008 - hat sich einiges bei mir verändert. Ich widme mich jetzt Vollzeit unseren Schellackschätzen - das heisst ich digitalisiere den ganzen Tag und ermittle den Urheberrechtsstatus der vorliegenden Aufnahmen. Dadurch habe ich wieder mehr Zeit "Gesamtaufnahmen" zu hören - bei 50'000 Schellackplatten gibt's noch einige Schätze zu entdecken...


    Greets, Carl


    Sobald die Plattenwaschmaschine fertig ist... wird es bestimmt weniger kratzen und klicken ;-)

    Schade, dass niemand auf diesen tollen Beitrag geantwortet hat. Hast Du diese Oper schon gehört? Kannst Du die Aufnahme weiterempfehlen? Mir ist nur eine Studioaufnahme aus dem Jahr 1986 bekannt - leider hatte ich bisher keine Gelegenheit reinzuhören.


    Greets, Carl

    Ich finde die Oper sehr einfach und nicht zu vergleichen mit anderen Zeitgenossen wie Stefano Landi, Francesca Caccini (die Tochter von Giulio Caccini, welcher widerum der direkte Konkurrent zu Jacopo Peri war), dem erwähnten Claudio Monteverdi oder Girolamo Giacobbi. Dennoch ist das Werk von bedeutendem musikhistorischem Wert und sollte in keiner Sammlung fehlen.


    Als herausragendes Werk von einem Deutschen Komponisten des Frühbarock bezeichne ich "Ariadne" von Johann Georg Conradi. Ebenfalls bei CPO erschienen. Natürlich entstand die Oper viel später - ich glaube um 1690 wo Conradi bereits eine Anstellung als Kapellmeister an der Oper am Gänsemarkt inne hatte. Als Musikhistoriker und sammelwütiger Opernfan finde ich es jedoch sehr schade das nicht mehr Partituren von weltlichen Bühnenwerken erhalten geblieben sind.


    Greets, Carl

    In der Schweiz wird das Label durch Harmonia Mundi (France)-Musicora vertreten. Einige Operngesamtaufnahmen meines Tonträgerarchivs für den Opernkanal stammen von diesem Label. Bisher habe ich mich eher auf ungarische Komponisten der Klassik wie Ferenc Erkel (Bánk Bán) oder zeitgenössische Vertreter wie Sandor Szokolay (Blood Wedding) konzentriert. Das Label bietet auch noch eine Auswahl interessanter (weniger bekannten) Haydn Opern an. Früher hatte ich in der Hitze des Gefechts einige Opern aus dem Weltrepertoire bestellt und erst nach Erhalt bemerkt, dass z.B. die Verdi-Opern in ungarisch gesungen werden. Dennoch war ich erstaunt über die gute Qualität der Aufnahme und die Rollenverteilung an Sänger die ich bis anhin nicht kannte. Leider sind bei uns die meisten Aufnahmen sehr teuer (50 Euro). Als Radiosender ist man gewohnt bei den Labels wenigstens Händlerrabatt zu erhalten - man zahlt ja auch Urheberrechte - bei Hungaroton ist dies nicht immer selbstverständlich und so bevorzugt man halt Labels wie die tschechische Supraphon A.S. - hierzu erwähnenswert die Prager Fassung des Don Giovanni oder Libuse von Smetana.

    Liebe Forianer


    Derzeit bin ich daran meine klassische Schellacksammlung virtuell ins Internet zu stellen. Um die Platten in bestmöglicher Qualität zu rippen um auch den anspruchsvolleren Konsumenten anzusprechen war ich lange auf der Suche nach der ultimativen HiFi-Anlage. Unzählige Läden hatte ich abgeklappert und Dutzende Ratschläge befolgt. Schlussendlich endete meine Suche bei der Marke welche sich durch ihre erstklassigen Plattenspielern einen Namen machte: Thorens. Das dreistündige Probehören und -sehen beim Importeur hat uns dann völlig aus den Socken gehauen - wir hatten dabei Gelegenheit auch Konkurrenzsysteme zu testen - wichtig bei der Auswahl des richtigen Lautsprechers und natürlich auch der ganzen Infrastruktur im Datencenter welche ja nochmals unsere Geldbeutel arg ausbuchten wird. Nebst Thorens faszinierten uns auch die zeitlosen und erschwinglicheren Vincent Komponenten - die für das investierte Geld sehr viel bieten.


    Das Referenz System von Thorens und Relco:


    TD 550 Plattenspieler, CHF 11'400
    http://www.thorens.com/de/plat…ler/laufwerke/td-550.html


    TP 125 SE Tonarm
    http://www.thorens.com/de/plat…-125-special-edition.html


    TEP 302 Phonovorverstärker, CHF 2'290
    http://www.thorens.com/de/elek…/verstaerker/tep-302.html


    TEP 3800 Vorstufe, CHF 24'990
    http://www.thorens.com/de/elek…verstaerker/tep-3800.html


    TEM 3200 Mono Endtufe, 2x CHF 14'900
    http://www.thorens.com/de/elek…verstaerker/tem-3200.html


    Dazu passend empfanden wir die Magnetostaten von Relco Da Vinci, 2x CHF 29'500
    http://www.relcoaudio-davinci.de/ch/home/datenblatt.php



    Das preiswertere Vincent System in Verbindung mit Thorens:


    Thorens TD 350 Plattenspieler, CHF 3'990
    http://www.thorens.com/de/plat…ler/laufwerke/td-350.html


    Thorens TEP 302 Phonovorverstärker, CHF 2'290
    http://www.thorens.com/de/elek…/verstaerker/tep-302.html


    Vincent SA-T8 Symmetrische Röhrenvorstufe, CHF 3'890
    http://www.vincent-tac.de/de/p…-typ/vorstufen/sa-t8.html


    Vincent SPT-800 Symmetrische Mono Hybrid Endstufe, CHF 3'290
    http://www.vincent-tac.de/de/p…yp/endstufen/sp-t800.html


    Vincent LS-308 Lautsprecher, 2x CHF 2'200 - CHF 2'600
    http://www.vincent-tac.de/de/p…n/speakerline/ls-308.html


    anstatt der Vincent Lautsprechern sind auch Infinity Kappa empfehlenswert...


    Greets, Carl

    Aktuelle Stimmung, Modifikation nach Lust und Laune 8)


    01. Antonio Vivaldi
    02. Aulis Sallinen
    03. Giuseppe Verdi
    04. Gaetano Donizetti
    05. Wolfgang Amadeus Mozart
    06. Georg Friedrich Händel
    07. Francesco Cavalli
    08. Claudio Monteverdi
    09. Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow
    10. Camille Saint-Saëns
    11. Giovanni Pacini
    12. Richard Strauss


    Lanni: 5
    Agni: Raili Viljakainen: 4.5
    Aslak Hetta: Aki Alamikkotervo: 5
    Nilla Sjaggo: Lassi Virtanen: 4
    Unna: Anna-Kristina Kaappola: 4.5
    Rest: 4


    Chor und Ensemble:
    Finnish Radio Symphony Orchestra:
    5


    Studioaufnahme: TQ 5 (mp3gain modifiziert)


    Wertung (32/7) 4.57


    Greets, Carl


    Epra: Kauko Vayrynen: 5
    Jussi: Harri Nikkonen: 4.5
    Puntarpää: Usko Viitanen: 4.5
    Riika: Taru Valjakka: 5
    Tiina: Helena Salonius: 4.5
    Topi: Jorma Hynninen: 5
    Rest: 4.5


    Chor und Ensemble:
    Orchestra of the Finnish National Opera Helsinki,
    Chorus of the Finnish National Opera Helsinki:
    4.5


    Studioaufnahme 1979, TQ 5 (mp3gain modifiziert)


    Wertung (37.5 / 8 ) 4.69


    Noch dramatischer als Kullervo. Eine meiner Lieblinsgsaufnahmen aus Finnland. Leider vergriffen...


    Greets, Carl


    Äiti (Mutter): Eeva-Liisa Saarinen: 5
    Blinder Sänger: Vesa-Matti Loiri: 4.5
    Jäger: Pertti Mäkelä: 4.5
    Kalervo: Matti Salminen: 5
    Kimmo: Jorma Silvasti: 5
    Kullervo: Jorma Hynninen: 5
    Rest: 4


    Chor- und Ensemble:
    Orchestra of the Finnish National Opera Helsinki,
    Chorus of the Finnish National Opera Helsinki:
    5+


    Studioaufnahme von 1991: TQ 4.5 (mp3gain modifiziert)


    Wertung (38 / 8 ) 4.75


    Ich finde Zusammenspiel zwischen Chor, Orchester und Hauptrollen sehr gelungen. Die Oper ist sehr dramatisch und spannend. Es handelt sich um die einzige mir bekannte CD-Einspielung. Meine erste finnische Oper überhaupt.


    Greets, Carl

    Wagner... ein schwieriges Thema in meiner Familie... schon skandalös genug das ich eine Einspielung seines Sohnemann's in den Spielplan aufnahm... trotzdem mag ich Wagner (natürlich rein musikalisch)


    1) Der fliegende Holländer
    2) Tannhäuser
    3) Parsifal
    4) Lohengrin


    Ganz gern hab' ich auch den Ring der Nibelungen... wenn der nur nicht so laaange wäre...

    Die günstigen aber durchaus lohnenswerten Naxos-Aufnahmen... na ja es gibt Ausnahmen... gerade die Mozart-Einspielungen zählen nicht zu meinen Favouriten...


    Aber "Georges Bizet" mit "Carmen" aufgenommen 1990 mag ich sehr...
    und "Richard Wagner" mit "Der fliegende Holländer" von 1992 ist sogar meine Lieblingseinspielung...


    Also nix gegen Budget-Ausgaben von Universal Records... manche messen sich sogar mit den teuren DG's.


    Greets, Carl

    Takten...


    Meine Favoriten im Gegensatz zu den letzten Takten... die ersten Takte der Vivaldi Opern und natürlich die spanischen Barockopern und Zarzuelas...


    1) Tomás de Torrejón y Velasco: La Púrpura de la Rosa
    2) Antonio Vivaldi: Montezuma
    3) Antonio Vivaldi: Griselda
    4) Antonio Vivaldi: La verità in cimento
    5) Antonio Vivaldi: L'Atenaide
    6) Claudio Monteverdi: Il ballo delle ingrate


    und modernere Werke:


    1) Nikolai Rimsky-Korsakov: Die Zarenbraut
    2) Camille Saint-Saëns: Samson et Dalia
    3) Giuseppe Verdi: Falstaff
    4) Aulis Sallinen: Kullervo
    5) Armas Launis: Aslak Hetta
    6) Aulis Sallinen: Punainen viiva

    Meine liebsten "letzten Takte einer Oper"... widtme ich der dramatischen Komposition...


    - Alfredo Catalani - La Wally
    - Aulis Sallinen - Punainen viiva (Der rote Strich)
    - Giacomo Puccini - Tosca
    - Giovanni Pacini - L'Ultimo Giorno di Pompei
    - Johann Georg Conradi - Ariadne
    - Pietro Mascagni - Lodoletta
    - Richard Strauss - Elektra

    Hallo Joschi


    Danke für Dein Angebot - diesen Titel sandte mir vor einigen Monaten "Opera Rara" zu. Leider hat meine bisherige Betreuerin das Label verlassen und so ist der Kontakt eingefroren. Dafür bin ich auf ein nettes Label in Wien (Vienna Modern Masters) gestossen - zwar haben die keinen Pacini im Sortiment dafür viele zeitgenösische Werke von mir noch unbekannten Komponisten.


    Aber falls Du noch andere Opera Rara Gesamtaufnahmen besitzst und feil bieten möchtest oder jemand der diesen Beitrag liest anbieten möchte... her damit...


    Mein momentanes Archiv umfasst:
    - Werkeverzeichnis Stand März 2009
    - Neuheiten bis Mai 2009
    - Neuheiten ab Juni 2009


    Grundsätzlich bin ich an allem interessiert was ich noch nicht besitze... :baeh01:


    Merci & Gruss,
    Carl

    Wow Harald...


    ...mir fehlen die Worte... wo hast Du denn die Besetzung so schnell her?


    Operngesamtaufnahmen auf Schellack werden meistens in normalen Plattenkartons angeboten. Inhalt nur die Platten ohne Cover, Besetzung etc. Auch ist es schwer geworden an Gesamtaufnahmen zu gelangen - jedenfalls zahlbar... In den USA - via Ebay stöbere ich hin und da mal eine auf - doch scheitert es meist beim Porto...


    Greets, Carlo

    Liebe Forianer


    Also hier eine der eingescannten Platten:



    Deutlich zu erkennen: André Cluytens, Théâtre national de l'Opéra-Comique. Cluytens starb 1967. Wirkte von 1946-1953 als Chefdirigent an der Opéra-Comique und dirigierte 1950 "Hoffmanns Erzählungen". So steht es jedenfalls in Wikipedia. Wie Harald richtig vermutete - 1964-1965 wurden keine Schellackplatten mehr aufgenommen. Columbia Records (heute Sony BMG) produzierte Schellackplattten nur bis 1958.


    Greets, Carlo

    Liebe Elisabeth


    Eigentlich nahm ich an, dass diese Besetzung stimmt. Sie stammt aus einer Archivaufzeichnung einer Columbia-Artikelliste welche ich im Internet fand. Du darfst gerne vorbeikommen und die Platten anhören :D


    Die Platten sind noch originalverpackt und unbespielt - hatte keine Zeit diese anzuhören. Aber ich werde sie mit anderen Kostbarkeiten ca. im Herbst in einem Projekt namens "Public Domain Radio" veröffentlichen. Noch spare ich fleissig auf einen Studioplattenspieler zum verlustfreien Überspielen auf CD. Also kein 0815-USB-Plattenspieler sondern ein Spieler auf Transrotorbasis.


    Greets, Carlo

    Da ich kein Fan von Standardwerken bin ist meine Liste für einige 'bissle' exotisch:


    Georg Friedrich Händel - Brockes Passion
    Antonio Vivaldi - Juditha Triumphans
    Emilio de' Cavalieri - Rappresentazione di anima e corpo
    Camilla de Rossi - Sant'Alessio
    Luigi Boccherini - Giuseppe Riconosciuto


    Greets, Carl

    Liebe Klassikfreunde


    Rund 10'000 Jazz- und Klassikschellackplatten haben sich die letzten Jahre in meinem Archiv angesammelt. Die Ältesten aus dem Jahr 1899 in einer "kratzenden und scheppernden - dem Hörer nicht zumutbarer Qualität". Unbespielte Operngesamtaufnahmen in makelloser Qualität, vollständig erhalten, besitze ich nur zwei:



    - Les Contes d'Hoffmann (Guiraud Version) (1948) Columbia Records (F)


    Hoffmann - Nicolai Gedda, Niklausse - Jean-Christophe Benoit, Lindorf - Nicola Ghiuselev, Coppélius - George London, Dapertutto - Ernest Blanc, Miracle - George London, Andrès - Jacques Loreau, Cochenille - Jacques Loreau, Pitichinaccio - Jacques Loreau, Frantz - Jacques Loreau,Olympia - Gianna d'Angelo, Giulietta - Elisabeth Schwarzkopf, Antonia - Victoria de los Angeles, Stella - Renée Fauré, Spalanzani - Michel Sénéchal, Schlémil - Jean-Pierre Laffage, Crespel - Robert Geay, La Mère d'Antonia - Christiane Gayraud, Luther - Jean-Pierre Laffage, Nathanael - André Mallabrera, Hermann - Jacques Pruvost, La Muse - Renée Fauré, Deuxième voix (Barcarolle) - Jeannine Collard, Choeurs René Duclos (Jean Laforge), Orchestre et Choeur du Théatre National de l'Opéra – Comique de Paris, Enregistré au Théatre des Champs-Elysées: 1948, Director: André Cluytens, Original Schellack Version


    Sony BMG, Zurich (Switzerland), LFX 794-809 (16 x 78rpm "30 cm", doppelseitig)
    Herkunft: Privater Sammler (Nachkomme eines Columbia-Managers)
    Preis: EUR 21.76


    Eine wirklich sehr empfehlenswerte Aufnahme, welche mehrfach als CD-Box u.a. von Naxos erschienen ist. Meine zweite Aufnahme ist:


    Georg Friedrich Händel (1685-1759)
    - Messiah (1946) Columbia Records (E)


    The Liverpool Philharmonic Orchestra
    Conducted by Sir Harold Malcolm Watts Sargent (29 April 1895 – 3 October 1967)
    Huddersfield Choral Society
    Chorus Master Herbert Bardgett
    Isobel Baillie Soprano
    James Johnston Tenor
    Norman Walker Bass
    Gladys Ripley Contralto


    Sony BMG, Zurich (Switzerland), DX 1283-1301 (19 x 78rpm "30 cm", doppelseitig)
    Herkunft: Privater Sammler, welcher seine Sammlung aus Platzgründen aufgab
    Preis: EUR 26.47


    Vor wenigen Wochen habe ich mir noch eine Mussorgsky Operngesamtaufnahme aus dem Jahr 1948 von Boris Godunov zugelegt. Eine Originalausgabe gepresst in Moskau. Diese war ein bisschen teurer, leider fehlt mir die Zeit sie anzuhören.


    Grüsse, Carl

    Lieber Katlow


    Ich kann Deine Bedenken in Punkto Qualität von Billiglabels sehr gut nachvollziehen - doch gibt es wie Du selber ein gutes Beispiel nanntest "Ausnahmen". Als Medienunternehmer, welcher tagtäglich mit Klassik- und Jazzaufnahmen von diversen Labels sowie Direktzusendungen von nicht-GEMA/SUISA registrierten Künstlern bemustert wird teile ich Dir gerne meine Erfahrungen zu diesem Thema mit:


    Was ich von diversen IFPI Mitgliedern weiss, benutzen die Mehrheit dieser Billiglabels keine Masterbänder. Das Urheberrechtsgesetz nach Art. 39 (zumindest im Schweizerischen) erlaubt Dir Aufnahmen welche älter als 50 Jahre sind "rücksichtslos" wiederzuverwenden. So kannst Du beispielsweise direkt von Schellackplatten aufnehmen und veröffentlichen "man höre und staune: sogar die Mitglieder der IFPI verkaufen diese Billigware". Ich hatte solche Aufnahmen von einem Major-Label erhalten welche ursprünglich von einem mir unbekannten Indie-Label undigitalisiert mit Quietsch und Kratzgeräuschen über die Theke kamen - es handelte sich um eine Fred Astaire Serie mit gelben Cover.


    Aber auch die Budget-Aufnahmen (historische Monoaufnahmen von Memories, Membran und Cantus) fallen durch schlechte Qualität auf. Bei manchen Cantusaufnahmen z.B. von Franz Lehár oder Johann Strauss vor 1937 erwartet man zuviel von der Technik - diese sind offenbar schlecht remasterbar. Doch Memories "Beatrice di Tenda" von 1964 mit Leyla Gencer verärgert den Klassikfreund mit deutlich hörbaren Hustgeräuschen im Publikum beim finalen Ende. Deshalb spiele ich diese Aufnahme nur sehr selten...


    Für Schnäppchenjäger empfehle ich "Discplus" - betrieben von Musicora einem Schweizer IFPI-Mitglied welches mehrere hundert Indie Labels vertritt und sich auf Klassikaufnahmen spezialisiert. Hier ist besonders der "Ausverkauf" mit bis zu 70% Reduktion interessant. Ich kaufe jeden Monat unzählige Operngesamtaufnahmen von Bongiovanni, Gala und Dynamic ein. Es gibt immer noch Foné und Agorá Aufnahmen (inzwischen nur noch eine Handvoll) welche in Amazon und Ebay Höchstpreise erzielen. Das Label hatte bis 2007 die Rechte für Nuova Era welche jetzt Universal Music im Sortiment führt. Diese Aufnahmen könnt ihr mit 70% Rabatt ergattern!


    Liebe Grüsse aus der Schweiz
    Carlo

    Don Pomponio (1813, unfinished)
    Annetta e Lucindo (17.10.1813 Teatro S. Radegonda, Milan)
    La ballerina raggiratrice (1814 Teatro alla Pergola, Florence)
    L'ambizione delusa (1814 Teatro alla Pergola, Florence)
    L'escavazione del tesoro (18.12.1814, Pisa)
    Gli sponsali de' silfi (1814-15 Teatro de' Filodrammatici, Milan)
    Bettina vedova (Il seguito di Ser Mercantonio) (1815 Teatro San Moisè, Venice)
    La Rosina (1815 Teatro alla Pergola, Florence)
    La Chiarina (1815 Teatro San Moisè, Venice)
    L'ingenua (4.5.1816 Teatro S. Benedetto, Venice)
    Il matrimonio per procura (2.1.1817 Teatro Rè, Milan)
    Dalla beffa il disinganno, ossia La poetessa (1816-17 Teatro Rè, Milan) [rev. with new libretto as Il carnevale di Milano (23.2.1817 Teatro Rè, Milan)]
    Piglia il mondo come viene (28.5.1817 Teatro Rè, Milan)
    I virtuosi di teatro (1817 Teatro Rè, Milan)
    La bottega di caffè (1817 Teatro Rè, Milan)
    Adelaide e Comingio (30.12.1817 Teatro Rè, Milan) [also as: Isabella e Florange , Il comingio , Comingio pittore ]
    Atala (6.1818 Teatro Nuovo, Padua)
    Gl'illinesi (1818, unfinished)
    Il barone di Dolsheim (23.9.1818 Teatro alla Scala, Milan) [also as: Federico II re di Prussia , Il barone di Felcheim , La colpa emendata dal valore ]
    La sposa fedele (14.1.1819 Teatro S. Benedetto, Venice)
    Il falegname di Livonia (12.4.1819 Teatro alla Scala, Milan)
    Vallace, o L'eroe scozzese (14.2.1820 Teatro alla Scala, Milan) [also as: Odoardo I re d'Inghilterra ] La sacerdotessa d'Irminsul (11.5.1820 Teatro Grande, Trieste)
    La schiava in Bagdad, ossia Il papucciajo (28.10.1820 Teatro Carignano, Turin)
    La gioventù di Enrico V (26.12.1820 Teatro Valle, Rome) [also as: La bella tavernara, ossia Le avventure d'una notte ]
    Cesare in Egitto (26.12.1821 Teatro Argentina, Rome)
    La vestale (6.2.1823 Teatro alla Scala, Milan)
    Temistocle (23.8.1823 Teatro Giglio, Lucca)
    Isabella ed Enrico (12.6.l824 Teatro alla Scala, Milan)
    Alessandro nelle Indie (29.9.1824 Teatro San Carlo, Naples)
    Amazilia (6.7.1825 Teatro San Carlo, Naples)
    L'ultimo giorno di Pompei (19.11.1825 Teatro San Carlo, Naples)
    La gelosia corretta (27.3.1826 Teatro alla Scala, Milan)
    Niobe (19.11.1826 Teatro San Carlo, Naples)
    Gli arabi nelle Gallie, ossia Il trionfo della fede (8.3.1827 Teatro alla Scala, Milan) [rev. with adds.: L'ultimo dei clodovei (1855 Théâtre Italien, Paris)]
    Margherita regina d'Inghilterra (19.11.1827 Teatro San Carlo, Naples) [also as: Margherita d'Anjou ]
    I cavalieri di Valenza (11.6.1828 Teatro alla Scala, Milan)
    I crociati a Tolemaide, ossia Malek-Adel (13.11.1828 Teatro Grande, Trieste) [also as: La morte di Malek-Adel ]
    Il talismano, ovvero La terza crociata in Palestina (10.6.1829 Teatro alla Scala, Milan)
    I fidanzati, ossia Il contestabile di Chester (19.11.1829 Teatro San Carlo, Naples)
    Giovanna d'Arco (14.3.1830 Teatro alla Scala, Milan)
    Il corsaro (15.1.1831 Teatro Apollo, Rome)
    Il rinnegato portoghese (Gusmano d'Almeida) (1831, not performed)
    Ivanhoe (19.3.l832 Teatro La Fenice, Venice)
    Don Giovanni Tenorio, o Il convitato di pietra (1832 Casa Belluomini, Viareggio)
    Gli elvezi, ovvero Corrado di Tochemburgo (12.1.1833 Teatro San Carlo, Naples)
    Fernando duca di Valenza (30.5.1833 Teatro San Carlo, Naples)
    Irene, o L'assedio di Messina (30.11.1833 Teatro San Carlo, Naples)
    Carlo di Borgogna (21.2.1835 Teatro La Fenice, Venice)
    Furio Camillo (26.12.1839 Teatro Apollo, Rome)
    Saffo (29.11.1840 Teatro San Carlo, Naples)
    L'uomo del mistero (9.11.1841 Teatro Nuovo, Naples)
    Il duca d'Alba (26.2.1842 Teatro La Fenice, Venice) [also as: Adolfo di Werbel ]
    La fidanzata corsa (10.12.1842 Teatro San Carlo, Naples)
    Maria, regina d'Inghilterra (11.2.1843 Teatro Carolino, Palermo)
    Medea di Corinto (28.11.1843 Teatro Carolino, Palermo) [rev: 1845, Vicenza]
    Luisella, ossia La cantatrice del molo [di Napoli] (13.12.1843 Teatro Nuovo, Naples)
    L'ebrea (27.2.1844 Teatro alla Scala, Milan)
    Lorenzino de' Medici (4.3.1845 Teatro La Fenice, Venice) [rev. as Rolandino di Torresmondo (1858 Teatro San Carlo, Naples), also as: Elisa Valasco ]
    Bondelmonte (18.6.1845 Teatro alla Pergola, Florence)
    Stella di Napoli (11.12.1845 Teatro San Carlo, Naples)
    La regina di Cipro (7.2.1846 Teatro Regio, Turin)
    Merope (25.11.1847 Teatro San Carlo, Naples)
    Ester d'Engaddi (1.2.1848 Teatro Regio, Turin)
    Allan Cameron (18.3.1848 Teatro La Fenice, Venice)
    L'orfana svizzera (1848, Teatro del Fondo, Naples)
    Zaffira, o La riconciliazione (15.11.1851 Teatro Nuovo, Naples)
    Malvina di Scozia (27.12.1851 Teatro San Carlo, Naples)
    L'assedio di Leida (Elnava) (1852, unfinished)
    Rodrigo di Valenza (1852, not performed)
    Il Cid (12.3.1853 Teatro alla Scala, Milan)
    Lidia di Brabante (1853 Teatro Carolino, Palermo) [probably orig. version of La punizione (1854) and Lidia di Bruxelles (1858 )
    Romilda di Provenza (8.12.1853 Teatro San Carlo, Naples)
    La donna delle isole (1854, not performed)
    La punizione (8.3.1854 Teatro La Fenice, Venice) [probably rev. of Lidia di Brabante, 1853]
    Margherita Pusterla (25.2.1856 Teatro San Carlo, Naples)
    I portoghesi nel Brasile (1856 Teatro Italiano, Rio de Janeiro)
    Il saltimbanco (24.5.1858 Teatro Argentina, Rome)
    Lidia di Bruxelles (21.10.1858 Teatro Comunale, Bologna)
    Gianni di Nisida (29.10.1860 Teatro Argentina, Rome)
    Il mulattiere di Toledo (25.5.1861 Teatro Apollo, Rome)
    Belfagor (1.12.1861 Teatro alla Pergola, Florence) [probably composed 1851]
    Carmelita (1863, not performed)
    Don Diego di Mendoza (12.1.1867 Teatro La Fenice, Venice)
    Berta di Varnol (6.4.1867 Teatro San Carlo, Naples) [partly composed 1859]
    Niccolò de' Lapi (29.10.1873 Teatro Pagliano, Florence) [composed 1857 for Rio de Janeiro]


    Ich korrigiere noch meine Aussage von oben. Saffo wurde einiges später nach Norma uraufgeführt. Da Pacini jedoch grossen Erfolg erntete und sein Werk mit der Grösse von Bellini's Norma verglichen wurde, ärgerte dies Bellini sehr...


    In der Zwischenzeit umfasst mein Archiv folgende Aufnahmen:


    Giovanni Pacini (1796-1867)
    - Carlo di Borgogna (2001) Opera Rara (I)
    - L'Ultimo Giorno di Pompei (1997) Dynamic (I)
    - Maria Regina d'Inghilterra (1995) Opera Rara (I)
    - Medea (1993) Agorà Musica (I) - World premiere recording
    - Saffo (1995) Marco Polo (I)


    PS: Wem weitere CD- bzw. Vinyl-Gesamtaufnahmen bekannt sind und evtl. Bezugsquellen kennt, melde sich bitte bei mir. Merci beaucoup, Greets, Carl

    Morgen Austria


    Debussy's Pelléas et Mélisande schliess ich mich an - bin aus Langweile eingeschlafen! Die miesesten
    Hörerzahlen erreicht man mit Wagner im Doppelpack z.B. 'Die Meistersinger von Nürnberg' gekoppelt
    mit 'Parsifal' oder mit der Oper Fidelio vom geschätzten Beethoven. Georg Friedrich Händel mag ich
    eigentlich recht gut, doch Acis & Galatea treibt mich zum Verlassen des Saals. Obwohl ich
    Die Zauberflöte (wenigstens die musikalischen Einlagen sehr schätze), finde ich die Handlung mehr als
    dürftig in Szene gesetzt - die Mozartfans mögen's mir verzeihen...


    Greets, Carl

    1. Das Erstlingswerk des jungen Giacomo Puccini: Le Villi - 69 Min.



    Tipp: Das Label 'Nuova Era' wechselt in der Schweiz zu Universal Music, weshalb Musicora/discplus.ch
    auf alle Restexemplare 70% gewährt



    2. Il campanello di notte (Die Nachtglocke) - eine komische Oper von Gaetano Donizetti - 55 Min.


    3. Bastien et Bastienne eines der ersten Singspiele des jungen Mozart - 41 Min.


    4. noch ein bisschen schöner Der Schauspieldirektor - 63 Min. - da war er aber schon 30 Lenze alt


    5. Albert Lortzing: Die Opernprobe - 55 Min.


    6. Die erste der vier Opern von Sergej Rachmaninow: Aleko - 55 Min.


    Greets, Carl

    Auf der Suche von mehr Werken des Verismus stiess ich in Ebay auf folgende Aufnahme,
    die offenbar Höchstpreise erzielt. Pietro Mascagni ist mir zwar vom Namen ein Begriff, doch
    hatte ich noch keine Gelegenheit eine Oper zu hören. Ein paar Mal war ich nah dran, wurde
    aber meist beim Preis der feilgebotenen Waren zurückgeschreckt. Kennt jemand diese Oper
    und ist sie wirklich ein Gebot von über 50 US-Dollars wert?



    Ciao @ all


    Nachdem ich mich über die mittelmässige Aufnahmequalität der preiswerten Cantus Aufnahme
    ärgerte hab ich mir folgende RCA-Aufnahme zugelegt, die mich wesentlich mehr begeistert:



    Natürlich nicht für jeden Geschmack die Beste, doch mir reicht's allemal :baeh01:


    Greets, Carl

    Aktuelle Hitliste der Wagner Opern (welche mir geläufig sind)


    1) Der fliegende Holländer
    2) Tannhäuser
    3) Der Ring der Nibelungen
    4) Tristan und Isolde
    5) Die Meistersinger von Nürnberg
    6) Parsifal


    Leider muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich Lohengrin trotz besten Empfehlungen
    bis heute weder gesehen noch gehört habe. Vielleicht kann mir ja jemand eine Aufnahme
    empfehlen?


    Thanks & Greets, Carl

    Grüezi


    Schade ist es wirklich, doch als junger Spund lese ich zum ersten Mal von diesem sagenumwobenen
    Sänger, dessen Schaffen meine Neugier erweckt. Boris Godunow zählt zu meinen Lieblingsopern, eine
    der vielen angefangenen Werke von Mussorgsky die Rimsky vollendete.


    Existieren auch Opern-Gesamtaufnahmen mit Fjodor Schaljapin. Wenn ja, welche sind zu empfehlen?


    Greets, Carl