Beiträge von Paul?

    Hi Medard! :hello:


    danke für diese Info
    ich werde mir das Buch baldigst besorgen :beatnik:


    LG Paul? :angel:


    EDIT: uii - das sind ja sechs Bände
    in dem Fall kann ich s langsam angehen - soweit ich es im Web feststellen konnte gibts die noch neu bei PIPER
    also werd ich demnächst mal den ersten lesen

    Hi All!


    zum Thema Antikriegsroman möchte ich noch auf zwei bücher hinweisen


    George Orwell (ebenfalls einer meiner TOP 5)


    Mein Katalonien


    und das Buch seiners späteren Freundes - dem emigrierten Österreicher Arthur Köstler


    Spanisches Testament


    beide Autoren schildern hier ihre erlebnisse im Spanischen Bürgerkrieg


    Orrwell von der Front - Köstler aus der Gefangenschaft


    Hemingways "Wem die Stunde schlägt" kann man auch dazu lesen - doch reicht es inhaltlich an die vorher genannten nicht heran - doch gibt es sehr gut die Stimmung in dieser Zeit wieder.


    auch las ich "Der Spanische Bürgerkrieg in Augenzeugenberichten" (keine ahnung obs das noch wo zu kaufen gibt)


    LG Paul? :angel:


    Zitat

    Original von Michael Schlechtriem

    Miserable Übersetzung, ansonsten sehr lohnendes Buch für den Liebhaber schwarzen Humors und von Zeitgeschichte.


    Michael


    Hello Michael! :)


    ich hab dieses Buch bereist gelesen und finde dass es neben "Im Westen nichts Neues" das zweite grosse Antikriegsbuch ist
    un die Übersetzung find eich ebenfalls nicht schlecht


    ich las Vonnegut bereits von 4 verschiedenen Übersetzern* und kann michj dem Harry Rowohlt Hype nicht anschliesen


    derzeit lese ich "ZEITBEBEN" von Vonnegut übersetzt von HR - zugegeben - sehr gut übersetzt - aber die anderen stehen dem nicht nach


    Vonnegut gehört übrigens zu meinen TOP 5 Lieblingsautoren


    Schade um Onkel Kurt, er ist jetzt bestimmt oben im Himmel


    LG Paul? :angel:




    *EDIT: 5 verschiedenen Übersetzern




    Zitat

    Original von Liebestraum


    Villazon interpretierte auf ARTE die Arien mit seinen Froschaugen, seiner Mimik und Gestik, wie es Mr. Bean nicht anders gemacht hätte. Ich fand es eher abstoßend.


    Vollkommen richtig!


    Er schaut nicht gut aus - er schaut normal aus und im Gegensatz zu anderen Sängern sieht er beim singen schrecklich aus.





    LG Paul? :angel:

    Hallo! :hello:


    ich bin ja kein Spezialist - doch dachte ich bislang, dass in einer Operette mehr gequaelt wird als in der Oper (gesprochener Text)


    hier was in Wikipedia steht - klingt doch logisch, oder?


    LINK



    Im 17./18. Jahrhundert bedeutete Operette die "geringere" Oper, entweder weil sie kürzer war als andere Opern (vor allem Einakter wurden so genannt), weil sie "bloß" eine Komödienhandlung hatte im Unterschied zu Opera seria oder Tragédie lyrique, oder weil nur wenige Figuren ohne Chor in ihr auftraten. Operette wurden auch Stücke genannt, die keine Gesangsvirtuosen erforderten, sondern von singenden Schauspielern ausgeführt werden konnten.


    Ferner wurden deutschsprachige, auch anspruchsvollere Opern manchmal deshalb Operetten genannt, weil sie gegenüber den italienischen und französischen Opern einen geringeren Stellenwert hatten. Das Deutsche wurde gegenüber dem Französischen, der internationalen Sprache der Aristokratie, noch gering geschätzt. Dementsprechend hatten deutschsprachige Opern zumeist eine Komödienhandlung und damit sozial niedrig stehende Figuren (siehe Ständeklausel). Der Ruf der deutschsprachigen Operette als "bürgerlicher deutscher Oper", die endlich eine Aufwertung verdient hätte, hält sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.[1]


    Ende des 18. Jahrhunderts wurden Stücke, die aus der französischen Opéra comique hervorgegangen waren, als Operetten bezeichnet, also Opern, die gesprochene Dialoge anstelle gesungener Rezitative enthielten. So galt etwa Mozarts Die Entführung aus dem Serail als Operette.



    LG Paul? :angel:

    Der Barbier von Sevilla vor ein paar Jahren - in die Wiener Staatsoper
    danach (1/2 Jahr später) Carmina Buarana in der Wiener Stadthalle


    war beides sehr okay


    LG Paul? :angel:

    Hello! =)


    Ich lese grad Kuba Bücher - (stehe allegmein darauf, mehr zu nem Thema zu lesen)



    Herausragend dabei
    Guillermo Cabrera Infante


    Grandios seine Kurzgeschichten (aus der Zeit des Batista Regimes) - jetzt bald kommt der Roman Drei traurige Tiger dran - ebenfalls von Guillermo Cabrera Infante




    derzeit lese ich das Tagebuch der Motorradreise 1951/52 von Ernesto Che Guevara (vorrangig durch Argentinien/Chile/Peru)
    vor ein paar Jahren als Film im Kino


    Zeitgenössisches dazu - Leonardo Padura mit seinen Havanna Krimis



    passend dazu noch (bereits bestellt) Herr der Hörner
    vom deutschen Autor Matthias Politycki


    Hier ein paar der aufgezählten Werke





    und Havana Style - ein Buch zum darin blättern - derzeit um 7,90€ - wunderschöne Havana-Fotografien


    Musik dazu: natürlcih Buena Vista Social Club - und diverse CDs die ich mir im Freundeskreis auslieh



    ja - auch so kann man sein Fernweh stillen


    LG Paul? :angel:

    Zitat

    Original von klingsor
    wers' nach 30 seiten nicht schafft, mein interesse auch nur irgendwie zu wecken ...
    dafür hab ich noch zu viele gute bücher oder solche, von denen, ich es mir verspreche ...


    aber vielleicht bekommt er in einigen jahrzehten nochmals ne chance :D ...


    seh` ich ebenso


    HI All :)


    ein Buch muss mich schell fesseln - dann kann mal ne Flaute kommen - das ist kein Problem - aber es darf nicht mit der Flaute beginnen


    ausser: ich hab vorher recherchiert und weiss was mich erwartet - dann quäle ich mich in mächtiger Vorfreude durch den Anfang :wacky:


    LG Paul? :angel:


    PS: ein Buch das ich nicht mehr lesen würde: alles von Michael Köhlmeier

    als Beispiel - Bevor Max kam - ein Buch voller Schreibfetzen (2 seitige Anektötchen) - zusammengefasst und unter dem Label Roman verkauft


    Hello Lohengrins! :hello:


    dieses Buch liegtauf meiner Bücherstapel - es hat nichts mit Pater Brown zu tun


    LG Paul? :angel:


    Der Mann der Donnerstag war



    http://www.amazon.de/Mann-Donn…-Chesterton/dp/3803124557

    Zitat

    Original von Hans Sachs


    Gerne nochmal: darum geht es nicht! Warum schweigt einer jahrzehntelang (und bricht auch gerne über andere den Stab, wenn es um das dritte Reich geht), nur um dann plötzlich mit dieser Geschichte rauszurücken?


    :hello:Jürgen


    Hallo Allerseits!


    Jürgen hat es auf den Punkt gebracht.
    Es geht mir nicht um das was irgendwer im dritten Reich tat - oder nicht tat.
    Grass, selbst im Austeilen nie zimperlich, hat hier sein Buch damit vermarktet.


    Hallo Padre! =)


    Du schriebst:

    Zitat

    Lieber Paul,
    du bist Jahrgang 68 und könntest mein Sohn sein. Urteile nicht über Grass, wenn du die Nazi-Zeit nicht miterlebt hast und noch kein Buch von Ihm gelesen hast.


    dass ich nicht miturteilen darf über Personen der Öffentlich keit nur weil ich jünger bin als die, oder in meiner Kindheit mehr zu essen hatte, kann ich nicht gelten lassen. Tut mir leid.
    Ich bilde mir selbstverständlich eine Mienung, diese ist natürlich von Aussagen von Zeitgenossen beeinflusst.


    LG Paul? :angel:

    Zitat

    Original von Edwin Baumgartner
    Daher zurück zu Grass.
    Mich würde von Euch nun interessieren: Was meint Ihr dazu, wie findet Ihr, daß Grass stilistisch zu werten ist?


    Hi Edwin - Hi All! =)


    Ich mag das, wenn so geschrieben wird - anders geschrieben wird
    das ist der Grund warum ich lese und veruche so gut wie nicht zu Fernsehen.


    Das macht den langfristigen erfolg doch aus - oder nicht?
    Der Inhalt von den Zeilen die ich las (kein Buch ganz gelesen bis jetzt) ist nicht unbedingt meins
    auch wenn ich manchmal seine Ansichten teile - das was ich las war zu extrem! durchsetzt damit.


    Ich habe allerdings trotzdem vor - Die Blechtrommel oder Katz und Maus irgendwann mal zu lesen.


    Als Mensch finde ich ihn schrecklich - das war nicht immer so
    aber die Nazi Sache - da frag ich mich - was ist das für ein Typ - der mit sowas PR macht?


    LG Paul? :angel:

    Hallihallo! :hello:


    hab mir Manon heute zum Frühstück auf Video reingezogen und möchte gleich mal den ORF loben - passiert bei mir nicht sehr oft :D


    Die Bilder wurden sehr schön rüber gebracht (so mein Empfinden als einer der´s nicht live sah)
    Barbara Rett find ich sowieso spitze und da freute ich mich, dass sie in den Umbaupausen moderierte.
    Ebenfalls die Doku in der grossen Pause - spitze
    Dass die Kamera einen Blick auf die Umbauarbeiten zeigte fand ich ebenfalls sehr gut


    Das Bühnenbild gefiel mir ausgezeichnet - 20 Jahre Gangster-Milieu - sehr schön - die Spielhölle mit diesem grossen 45° Spiegel - fantastisch
    und wenn die nicht so spitze gesungen haben - sorry - ich kann das leider nicht beurteilen - so haben mir die Protagonisten auf jeden Fall sehr gut gefallen und auch das was sie gesungen haben


    ... und Anna Netrebko war echt super anzuschauen


    LG Paul? :angel:

    Zitat

    Original von severina
    Und da war es mir dann herzlich gleichgültig, ob Villazon den Spitzenton im Duett gecancelt hat und Netrebko den einen oder anderen Ton nicht so sauber gesungen hat.


    lg Severina :hello:


    Hallo Severina =)


    so seh ich das auch :beatnik:
    das Auge isst mit - bei CD-Aufnahmen mag man über das alles wieder erneut diskutieren - wer mag - aber wenn es eine Aufführung ist, dann muss man auch das Optische bewerten, und da hab ich nichts davon wenn die Sänger/innen gut singen aber nix gleich schaun



    LG Paul? :angel:

    Hallo Forianer! =)


    also ich bin heute bei Freuden eingeladen
    werde das aufzeichnen und freu mich schon sehr darauf wenn ich´s mir dann ansehe



    ich finde Anna Netrebko gut und...
    .... ausgesprochen schön zum anschaun
    die Sendung über sie heute Nachmittag hat mir ebenfalls gefallen


    LG Paul? :angel:


    Hello :hello:


    klar - mille grazie für den Zusatz


    Katzenwiege und die Sirenen stehen auch auf meiner Liste
    mal sehen, dass ich des wo her bekomme ;-)


    Player Piano - na klar - noch nicht im klassisch bekannten KV Jr Stil - aber sehr tiefsinnig


    1952 stellt sich Vonnegut schon die Frage was passiert wenn die Maschinen den Mesnchen überflüssig machen


    passt gut zu


    1984
    Brave New World
    Wir - Die Mutter der Dystopien von Jewgenij Samjatin (Vorbild für Orwell und Huxley)
    Ein Handvoll Venus und ehrbare Kaufleute - Space Merchants
    Fahrenheit 451


    LG Paul? :angel:

    ich lese grad (die grünen Tomaten waren übrigens klasse) einen meiner Lieblingsautoren


    Kurt Vonnegut Jr. - Blaubart
    ein weiteres Buch des amerikanischen Spitzenautors das mich aus den socken haut


    auch zu mepfehlen: Schlachthof 5 (Drama von Dresden)
    Frühstück für Helden - breakfast for Champions (satire auf den american way of life)
    Das höllische System - Player Piano (Dystopie aus den 50ern - echt spitze - sein erstling)


    GRÜNE TOMATEN: ein echt schönes Buch - konnte weinen und herzhaft lachen - so soll es sein
    der Film war ebenfalls spitze und ich sage NICHT: Das Buch ist besser
    es ist beides spitze - die reihenfolge ist dabei egal
    ein Tipp für den Sommer zum in urlaub mitnehmen (ist keine schwere Kost - darum perfekt für Zugfahrten usw geeignet)


    @ Matthias :hello:


    vielen Dank und LG




    Paul? :angel:


    Hi Kontrapunkt :hello:


    hmm?
    fand ich eigentlich nicht (nicht wirklich) - aber..... hmm?


    aber es mag daran liegen, dass Kafka ja nie in Amerika war und aus diesem Grund der Text ein wenig von den anderen Texten abweicht
    Process, Schloss, Verwandlung (bei denen die Geographie irrelevant ist) - Kafka versuchte vielleicht hier auch diese "Auswandererstimmung" zu erzeugen, war bemüht die grösse des Landes darzustellen (übrigens eindeutig misslungen) - ein Gedanke von Paul?


    ich finde den Process und das Schloss auch düsterer (mulmiger) - aber unterm Strich......... ? schwer - für mich bleibt Amerika trotzdem auch mulmig


    möchte auch noch anmerken, dass der Verschollene (Amerika) unvollendet ist, bzw.: nach Kafkas Tod zusammenegstöpselt wurde.


    LG Paul? :angel:


    Hi Matthias :hello:


    Cool - und echter Zufall
    ich lese grad noch was Simpleres (Grüne Tomaten - Fannie Flagg)
    aber auch ich hab PNIN von Nabokov schon am Nachttisch liegen :)


    melde mich dann mit ner kurzen Nachbetrachtung


    LG Paul? :angel:


    Noch wichtig: Nabokov schrieb den grössten teil seines Werks nicht in seiner Muttersprache - dieser Umstand macht sein Talent noch bewunderungswürdiger

    Lolita, Licht meines Lebens, Feuer meiner Lenden. Meine Sünde, meine Seele. .........


    Hi Sasis - Edwin - hi all! :hello:


    Bin mit Lolita durch - es ist definitiv eines meiner TOP 10 (eine Liste die durchaus aus 15-20 Büchern bestehen kann, doch klingt TOP 10 würdiger)


    das buch ist nachwievor in einigen Staat verboten (soweit ich weiss - auch Spanien)
    das Thema ist auch heute noch sehr delikat - klar


    aber zB. der talentierte Mr. Ripley ist ebenfalls ein mehrfacher Mörder und animiert in keiner weise den Leser zum Töten seiner ungeliebten Zeitgenossen - trotzdem er die Sympathie der meisten Leser geniessen wird.


    Das lolita Theam von einem Drittklassigen schreiber würd ich durchaus als pornographie bezeichnen
    doch aus Nabokovs Feder - der sogar den Geschlechtsakt nur andeutet - Nein! - sicher nicht - das ist beste Prosa - ich las die ersten 100 Seiten am Stück


    VNs darsetllung der Kleinstädte der damaligen Zeit, der Hotels, die autos und die Menschen der USA der Nachkriegsjahre ist ábsolut klasse und wenn er dies in einen Roman der ein (heute noch oft)totgeschwiegenes Thema behandelt einbettet - gut so


    Sei es die Darstellung Humperts - Lolitas oder Charlotte - die Protagonisten sind ebnsogut gezeichnet wie die Umgebung in der sie agieren


    und....
    .... es ist jeder Satz ein Kunstwerk
    vergleichbares fällt mir von Max Frisch ein, Michael Ondaatje (Der englische Patient), Steven Millhauser (ich erwähnte ihn in einem eigenen Posting) - sowie Jan Kjaerstad (ebenfalls schon mal von mir erwähnt) und George Orwell - bei dem soager ein Essay schöner zu lesen ist als so manche Geschichte oder Roman von namhaften Autoren.



    LG Paul? :angel:

    Zitat

    Original von SASIS


    Ich bezweifle nicht, dass die englische Ausgabe meine Kenntnisse dieser Sprache übersteigt (genauer: mein Vokabular), darum lese ich es nur auf Deutsch. Außerdem fordern die teilweise eingeworfenen französischen Sätze ohnehin schon sprachliche Fertigkeiten und ausreichend Konzentration. :D
    Nichtsdestotrotz, oder auch deshalb, ein sehr gutes Buch...


    lg


    JAWOLL!
    Hi Sasis :hello:


    lese ebenfalls Lolita zur Zeit
    ich denke ich werd heute abend fertig werden (oder morgen :beatnik: )


    Vladimir Nabokov gehört zweifellos zu den besten Schriftstellern aller Zeiten.


    Auch wenn das thema nicht jedermanns Sache ist - wie VN das schreibt ist einsame Spitze


    Ich las auch schon EINLADUNG ZUR ENTHAUPTUNG (Kafkaesk anmutender Roman [VN gab hier an, zum zeitpunkt als er dieses Buch schrieb Kafka noch nicht gekannt zu haben] - und wichtig - dieses buch wurde noch in Russisch verfasst)


    auch gut ist die Erzählung DER ZAUBERER in der VN erstmals an das Lolita Thema rangeht.


    LG Paul? :angel:

    Hallo Leseratten und Bücherwürmer! :hello:


    ich möchte einen Top Autor aus den USA vorstellen
    Steven Millhauser


    Pulitzerpreis 1997 für


    Martin Dressler - An American Dreamer



    davor schrieb er allerdings schon dieses Buch - und ads hat sich ebenso einen Preis verdient


    Das kurze Leben des Edwin Mullhouse



    beide Bücher gibts nur mehr antiquarisch oder man hat noch Glück in ner Wühlkiste.
    ich denke es gibt auch noch Mängelexemplare bei Jokers


    In beiden Fällen lohnt der Aufwand - Steven Millhauser ist ein Meister der Sprache
    in meiner bescheidenen Bibliothek gehören diese beiden Romane zu den besten 10


    schade dass es von dem Autor nicht mehr auf deutsch gibt


    LG Paul? :angel:

    Grazie Knuspi :hello:


    das passt auch zu einer Rezension die ich schreiben will zu nem anderen Buch


    so kam ich auch auf La Bohème - so jetzt is es raus :D


    Lesetipp: Der Menschen Hörigkeit von Somerset Maugham - auch hier verschlägt es den Protagonisten in die Pariser Künstlerwelt


    LG Paul? :angel:
    Sorry für OT

    Hallo! :hello:


    Ich kümmer mich nicht wirklich um das Libretto - beim Zuhören!
    interessieren tuts mich letztendlich schon


    ich lese brav die Booklets - und hab auch vor - mal ein Buch zur Oper zu lesen
    da bietet sie die Kamilliendame an - La Traviata


    oder weiss jemnad ob Henri Murger´s "Les scènes de la vie de bohème" auf Deutsch erhältlich ist.


    Ich habe auch vor mir je eine Aufnahme von Nozze und Don Giovanni auf deutsch zuzulegen


    mit der Bohéme auf Deutsch bin ich nämlich sehr zufrieden


    auf Deutsch kenn ich noch den Holländer und lege mir demnächst Wozzeck zu
    ersteres hab ich mir erst einmal auf einer längeren Autobahnfahrt angehört und nicht viel mitbekommen - kenne aber den Inhalt - das ist OK
    auf die Soldatengeschichte von Alban Berg bin ich allerdings gespannt wie eine Geigenseite
    da kann ich hier auch mitlesen: >>>> "http://www.karadar.com/Librettos/berg_wozzek.html
    LG Paul? :angel: