Beiträge von Paul?

    Hallo Freunde! :)


    Ich hab mir diese CD von 2005 zugelegt



    Dirigent: Ference Fricsay
    Papageno: Dietrich Fischer-Dieskau
    Königin: Rita Streich
    Sarastro: Josef Greindl
    Monostatos: Martin Vantin / Wolfgang Spier
    Tamino: Ernst Haefliger
    Papagena: Lisa Otto


    wie bei Monostatos sind in weiterer Folge auch die 3 Damen doppelt besetzt ?( warum ist das so?


    Eigentlich bin ich mit der DoppelCd zufrieden - ich weiss es ja nicht besser, doch kenn ich auch "Der Hölle Rachen" von der Gruberova - und das ist 1000x besser (meine Meinung) als das was Rita Streich da macht.


    Frage: lohnt es deshalb eine Einspielung mit Gruberova asl Königin zu kaufen - oder soll ich das bleiben lassen weils eh nix gscheites gibt?


    LG Paul?


    PS: ach ja - im Sommer war ich in St. Margarethen im Steinbruch und sah die Zauberflöte - war für Kinder adaptiert (nicht schlimm)
    war echt gut :)

    Hi Forianer :)


    abgesehen von den verschieden Aufführungen erfreute ich mich am Beitag des Theater in der Josefstadt zum Mozart-Jahr


    Dort wurde "Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro" aufgeführt.
    Ist zwar nicht von Mozart aber dennoch war es super anzuschaun - der Inhalt ist mit der Oper ident.


    jetzt hoffe ich noch auf ein paar gute DVDs oder CDs und bin zufrieden.


    LG Paul? :angel:

    Hallo Ulli, GalloNero - alle miteinander :)


    Zitat

    Original von Ulli
    Ich frage mich aber, ob es tatsächlich Werke gibt, die eine Tiefe haben, die man trotz entsprechender Interpretation nicht wegradiert bekommt, oder ist es tatsächlich "nur" die jeweilige Interpretation, die im Zusammenhang mit der Gefühlslage des Hörers in einem gewissen Moment maßgebend ist?


    Gut Frage!


    Ich dachte JA! - die gibts - und prüfte sofort ein Stück das mir da im Kopf vorschwebte



    Ich dachte nämlich, dass "Di Provenza il mar" aus La Traviata immer die Tiefe hat (die ich jedenfalls bei dem Lied empfinde), egal wer das singt. Da ich drei Versionen davon kenne und besitze hörte ich mir nun alle an


    eine. Sänger unbekannt (irgend eine Verdi Highlights CD) - sehr OK und der Grund mir die folgende DVD zu kaufen
    zweite : Hampson (Salzburg DVD) - absolut klasse!!! - Hampson ist ein echt guter Typ (meine Meinung) und ein Super Don Giovanni
    dritte: uralt LiveVersion von Ettore Bastianini (Callas auch drauf /Mailand 1955)


    na ja - die Version von Bastianini haut mich überhaupt nicht vom Hocker - darum ist es scheinbar so, dass man einem Werk die Tiefe durchaus nehmen kann - schade :(


    @ Bastianini Fans


    bitte nicht hauen :untertauch:


    LG Paul? :angel:

    Hi All!


    Ich hab mir erlaubt die mindest 3 mal genannten zusammenzufassen -


    wem´s interessiert


    die zahl jeweils am Anfang zeigt an wie oft das jeweilige Stück genannt wurde


    die Blauen wären dann die 7 Weltwunder :)


    LG Paul?




    6 Symphonie Nr. 9 - Beethoven
    5 Symphonie Nr. 5 - Beethoven
    5 Figaros Hochzeit - Mozart
    5 Tristan und Isolde - Wagner
    4 Symphonie Nr. 3 - Beethoven
    4 Don Giovanni - Mozart
    4 Messe in H moll - Bach

    3 Sinfonie Nr. 7 - Bruckner
    3 Sinfonie Nr. 8 - Bruckner
    3 Matthäuspassion - Bach
    3 Zauberflöte - Mozart
    3 Schöpfung - Haydn
    3 Le sacre du printemps - Stravinsky
    3 Messias - Händel
    3 Kunst der Fuge - Bach
    3 Ring - Wagner

    :untertauch:


    Hi GalloNero :)


    dachte mir schon dass das ein Schuss in den Ofen war :D


    das mit dem mehrfachen hinhören und stehts was neues entdecken, leuchtet mir ein


    und ich hab solche Sachen auch schon für mich gefunden


    So empfinde ich bei meiner Antonio Votto Einspielung der Bohème
    das ist jedesmal ein neues Erlebnis


    LG Paul? :angel:

    Zitat

    Original von lohengrins



    Ich schreibe das, obwohl ich sehr wohl auch um die Wirkungen von "einfacher" Pop-Musik weiß. Ein Lied wie "Yesterday" von den Beatles wirkt natürlich sofort. Aber ist das - und ich schreibe das las langjähriger Beatles-Freund - nicht ein wenig eindimensional, nutzt sich da nicht (schneller als bei komplexeren Kompositionen) etwas ab?


    Hallo Lohengrins :)


    ein super Beispiel sind die Beatles
    ich wollt das schon zuvor schreiben


    A Day in the Life* - ein Lied, das von Strophe zu Strophe an Tiefe zunimmt - bis zu einem grandiosen Finale nach McCartneys Strophe 3 - und dann die letzte Strophe von Lennon


    LG Paul?


    * letzter Song der LP Sgt. Peppers lonley Hearts Club Band

    ´ morgen :beatnik:


    gute Frage.


    ich verwende stehts das Wort "Volumen" um das auszudrücken was man allegemein als Tiefe bezeichnet


    natürlich gleich falsch oder gleich richtig, bis auf den einen Punkt, dass ich für mehr "Volumen" nicht unbedingt an tiefe Töne denken muss...


    ... doch habe ich trotzdem den Eindruck, dass ein Musikstück erst ab dem Einsatz der tiefen Töne im Hintergrund (diese sehr pompös) diese angesprochene "Tiefe" bzw. "Volumen" hat.


    diese Tiefe wird vielleicht auch gleichgestezt, wenn ein Gesang zu Tränen rührt - was möglichereweise auch richtig ist


    LG Paul? - der es auch nicht besser weiss :angel:

    @edwin & holger :)


    hab schon zugeschlagen ....


    ...und hab eine riesige Freude mit der Scheibe


    Eine Nacht auf dem Kahlen Berge kannte ich natürlcih zuvor nicht - aber es ist spitze


    mir gefällt die gesamte CD - die Bilder eine Ausstellung natürlich auch - ich bin ja ein dankbarer Anfänger ;)
    vielleicht bekomme ich mal die Gelegenheit bei besagten Einspielungen/Interpretationen reinzuhören - ich hoffe ich hab dann auch das Ohr um zu differerieren.


    Marc


    vielen Dank für die Info
    hört sich sehr logisch an =)


    hier noch eine Seite zu Mussorgsky wo auch die noch erhalten Bilder von Victor Hartmann zu sehen sind von denen ich die drei (für mich) tollsten hier abbilde


    LG und GN Paul? :hello:

    Hi Edwin :)


    da sag gleich ich mal "Danke!"
    ich hab mir das Teil zurücklegen lassen bis Freitag und werd mal reinhören


    bis jetzt kenne und besitze ich nur die moderne Version der "Pictures" von Emerson, Lake & Palmer und dieser Thread brachte mich auf die Idee mich auch dem Original zuzuwenden
    :angel:
    LG Paul?



    PS: diese da:


    EDIT: bei meiner Suche im www stelle ich fest dass sehr oft (meistens) "die Bilder" und Ravel (meist Bolero) auf einer CD sind - hat das einen tieferen Sinn - gibts da eine Verbindung?

    Hi Leute :)


    Planung - klar
    aber nicht in dem Sinn, dass ich mir ein schönes Regal voll "Dings von dem und Dings von da" zulege
    doch wenn mich was interessiert, versuche ich sehr wohl - hauptsächlich durch lesen der alten Threads hier - einen Plan bei der Anschaffung zu bekommen
    dh - gut und billig - oder was perfektes um mehr Geld
    da ich nicht vor habe mehrere Sachen doppelt zu besitzen (bin halt nur ein einfacher Geniesser) möchte ich gleich was gutes haben (Interpreten, Dirigent usw)
    dazu braucht es doch ein wenig Planung und Recherche- denk ich


    :angel:
    LG Paul?

    hallo Leute! :)


    gute Diskussion!


    das nächste Problem steht doch eh schon längst an


    ich hör "nozze" im Auto als mp3 - statt 3 CDs hab ich nur eine - und da passen 5 Komplettaufnahmen rauf


    es ist bequem - wie schon die CD bequem war und ist


    mit dem richtigen Plattenspieler ist Vinyl aber nachwievor das Beste für mich


    LG Paul? :hello:


    PS: DVD allerdings betrachte ich als Meilenstein gegenüber VHS - Menü/Mehrsprachig/Untertitel - bis zu Mehrfachgebrauch - Vorteile für VHS kann ich keine finden

    Hello Liebestraum! :)


    ich kenn´ von den Aufgezählten leider nur die Bohème


    aber hier bin ich von ihr als Mimi begeistert :jubel:


    ich halte auch gezielt nach ihr Ausschau beim Stöbern nach CDs - da ihre Stimme meinen Ohren wirklich sehr wohl tut - mal sehen ob ich bald fündig werde - Deine Liste wird dabei sehr hilfreich sein


    LG Paul?

    Hallihallo :)


    Weiss man schon ob der ORF diverse Mozart-Opern die es diesen Sommer im Fernsehen gab auf DVD bringt?


    Mir gefiel "Nozze" und "Don Giovanni" recht gut - ich mag so ein Bühnenbild :untertauch:


    kann es sein dass der ORF soger eine Box (bzw nur als Box) mit allen gesendeten Mozart-Opern bringt?


    LG Paul?

    hi Leute! =)


    ein schöner Thread


    voller Freude stelle ich fest, dass ich nicht der einzige bin der Coelhos ewig gleiches Geschwafel als schlecht bezeichnet.
    trotzdem laufen mir ständig Leseratten über den Weg, die gerade seine Bücher in den Himmel loben - unglaublich wie einfach der allgemeine Geschmack ist :kotz:


    ein Bestseller den ich zwischenzeitich in die Ecke schoss war - Die Nebel von Avalon - ich bin eine geduldiger Leser (ich hatte zB mit Don Quijote kein Problem[echt spitze]) - aber was Marion Zimmer Bradley auf 1000 Seiten dem Leser abverlangt ist für mich zuviel: im Prinzip schildert sie ihre Variante der Artussage (legitim) und spickt dies von Anfang bis Ende mit zahlosen Sonnwendfeiern und anderen Fressgelagen - dazwischen noch Liebeleinen à la "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" - :kotz:


    und nun noch Chuck Palahniuk - der Fight Club Erfinder
    nun ja - mich stört es nicht wenns mal moderner wird - zudem ich auch gern SF lese - und man kann seinem Protagonisten so einige Schweinereinen in den Mund legen, doch siehe da - ich las auch noch Flug 2039 - und auch dieser Romam des oben genannte Autors quillt über vor Menscheverachtung, so dass ich zu der Überlegung komme, dass der Autor selbst so denkt - nein danke - aber kein drittes mal
    :kotz:


    LG Paul?

    http://www.wien-vienna.at/wienerlied.htm


    http://homepage.univie.ac.at/ernst.paunzen/wl.html


    Hallo Principe, hallo Mimi!


    ich hab da ein paar Links angeführt die ich beim schnellen googeln fand. da findet man aber sicher noch mehr.
    ich sehe es ebenso wie Mimi - bin allerdings auch kein Profi - dass das traditionelle Wienerlied, jejen Heurigenmusik ist die man aus Hans Moserfilmen kennt.
    Erst kürzlich sah man ja die Kronprinz Rudolph Verfilmung wo wir ein paar solcher Lieder von KPRs Fiakerfahrer Bratfisch hören konnten.


    ich kann nicht mehr weiterhelfen als Mimi - nur möchte ich noch anfügen, dass zB Lieder wie Peter Alexanders - "Kleines Beisel in unserer Strasse" - NICHT dazugehören, obwohl vielleicht der Ursprung vom Wienerlied kommen mag.


    LG Paul?


    Hallo allerseits! :)


    Ich erlaube mir mir eine Eigenproduktion hier online zustellen.


    Das Bild ist aus 2005 und trägt den Titel: UBIK, Öl auf Leinwand (40x60)
    Küsnstler: J. Paul? Schütz (sieht man ja na der Signatur, womit ich zum Teil aus der Anonymität des www trete. ;)


    das ist gleichzeitig der Titel eines Science Fiction Romanes eines Autoren, den ich sehr schätze: Philip K. Dick


    Am liebsten lese ich ansonsten Max Frisch (absolute Nr.1) und George Orwell (auch Nr. 1?!)


    aber eben auch SF - in jenem Buch ist die Szene in der der Protagonist sich die Treppe hochschleppt eine Schlüsselstelle und so geschrieben, dass sie auch nach späteren Zuklappen des Buches im Kopf hängen bleibt.


    Das Buch wurde sehr lange nicht aufgelegt, doch ist es bei Heyne wieder erhältlich als TB.
    Ein Tipp für jene die Vanilla Sky oder Matrix nicht schlecht fanden.


    LG Paul?


    PS: Würde ich eine klassische Musikszene malen wollen, wählte ich übrigens Rudolfo und Mimi wenn er ihre Hand fühlt.

    Hallo allerseits


    Mit Ullis Hilfe ist es mir möglich, weiter oben benanntes Bild online zu stellen, was bedeutet dass dessen Weltpremiere im Tamino-Forum stattfindet.


    Es ist jenes Bild, aus dem mir ein Ausschnitt als Avatar dient.



    in diesem Thread, welchen der Lullist startete, erlaube ich mir ein wenig dazu zu sagen


    LG Paul?

    Hallo allerseits! =)


    Mein Avatar ist ein Ausschnitt aus einem Gemälde (Öl auf Leinwand) das ich selbst malte - ich mach das aber nur ab und zu


    es stellt eine Szene aus einem meiner Lieblingsromanen dar


    vielleicht kann ich ja mal das ganze Bild auf nen Server stellen und hier herzeigen


    LG Paul?

    Hallo Paul!


    ich weiss das seit der Schule
    es wurde neebenbei im Geschichtsunterricht angeschnitten


    bei meinen heutigen Recherchen fand ich dies im Google


    dabei kam ich auf eine Seite - da stand: Bartholdy und Offenbach waren seinen Liebllingskomponisten in seiner Jugend


    somit galt das was uns unser Geschichtslehrer erzählte für mich als ein zweites mal belegt


    weiters weiss ich nichts darüber - sorry


    Grüsse Paul?

    Zitat

    Original von ThomasW



    Adolf Hitler hat gerne Wagner gehört :stumm:



    sein Lieblingskomponist war Mendelssohn Bartholdy
    schlimm für Hitler - da dieser Jude war - so wurde der Name des Komponisten während des dritten Reichs auf Bartholdy reduziert um davon abzulenken


    allerdings las ich auch von Aufführungsverboten - dies würde aber nichts an den Vorlieben Hitlers ändern


    LG Paul?

    Hallo Norbert! =)


    klar - gern
    doch bin ich wirklich Laie, halte es aber wie mit dem Wein
    wichtig ist das es schmeckt (gefällt ;-) )


    ich besitze auch ein CD mit Highlights aud der Bohème
    diese


    jene kann der zuvor genannten nicht das Wasser reichen - viel mehr Volumen hat die Aufnahme aus 1962 von Antonio Votto
    die Sänger finde ich spitze - las aber schon irgendwo im Forum das Gegenteil über Gianni Poggi (in genau dieser Oper)


    als weiteren Vergleich kann ich noch die DVD mit der Aufführung der Bregenzer Festspiele anführen, in welcher Rolando Villazon den Rudolfo singt


    Bregenz 2002 - das ist auch super - speziell das Bühnenbild - echt Wahnsinn - aber die CD von A. Votto bleibt der Hit


    Auf der Rückseite der CD Hülle wird zudem noch betont, dass es eine rein Italienische Besetzung ist


    auch finde ich den Marcello grandios - Tito Gobbi


    LG Paul? - mit Ansichten eines Neueinsteigers


    sah es so ähnlich aus?



    meine ersten drei Klassik CDs


    ca 1995 : die schönsten italienischen und deutschen Opernchöre (DoppelCD)
    ein Jahr danach : Nabucco (Querschnitt)


    ein paar Jahre später : Carmina Burana


    ..........


    jetzt werden´s grad mehr


    LG Paul?

    Hi all! =)


    Ich bestellte mir kürzlich eine Aufnahme aus 1951 von Puccinis Bohéme - Clemens Krauss auf "deutsch"


    (Trude Eipperle, Karl Terkal, Wilma Lipp, Alfred Poell, Karl Hoppe, Hans-Hermann Nissen)



    gefunden hab ich das auf ebay


    unter dem Label WALHALL gibts da eine Menge "Raritäten?".
    zB Tosca auf deutsch oder die Zauberflöte auf italienisch.
    es sind soweit ich es richtig sah durchwegs DoppelCDs (und Gesamtaufnahmen)


    bin ich zufrieden mit dem Kauf?
    ja schon - zudem auf der zweiten CD noch als Bonus Highlights einer früheren Bohéme uas 1940 (ebenfalls unter CK drauf sind)


    LG Paul?
    :angel:

    Juchhhuuu!!



    hi allerseits! =)



    hab mir heute am Nachmittag die DVD geschnappt und gleich heut am Abend in ein paar Glaserl Roten versenkt



    bin begeistert - ich (Unwissender) kenn grad mal die paar Highlights vin LV - aber das war echt spitze
    das umstrittene? Bühnenbild - Netrebko? - Villanzón? - Hampson?


    W A H N S I N N !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! - perfetto


    ich kann diese DVD allen ans Herz legen - ist echt schön anzusehen


    ganz liebe Grüsse


    Paul? :angel: