Salut Franz,
falls Du bei Deiner Suche nicht schon selbst drauf gestoßen bist, hier die CV-Seite (Stand 2003) von Dr. D. Francisco Javier Lara Lara:
"http://www.ugr.es/~histarte/musica/profesores/larafj.htm
Der Mann hat gar schon Ende der 60er/Anfang der 70er bei einigen Aufnahmern der legendären Hispavox-Reihe für Alte Musik in Spanien mitgewirkt. Laaang ist's her... 

~•~
Aber zur Schola Gregoriana Hispana:

Mitglieder: José Manuel Baena, Francisco Miguel Callejas, Pablo García, Víctor M. Guarnido, José Luís Hellín, Antonio Jiménez, Juan José Lupión, Rafael Muñoz, Antonio Peralta, Ernesto Rodríguez, Jorge Rodríguez, Juan Antonio Rodríguez
Leitung: Francisco Javier Lara Lara
Hauptrepertoire mozarabische und gregorianische Gesänge sowie frühe Polyphonie. Neben einigen internationalen Auftritten ausgedehnte Konzerttätigkeit innerhalb Spaniens.
Aufnahmen:
- La Herencia Musical Española en el Nuevo Mundo, 2LP (Fundación Banco Exterior, 1984)
- Canto Mozárabe y Gregoriano (Exa, 1985)
- Canto Gregoriano: Pascua (LEF Records, 1990) [1994 Neuedition auf MC/CD durch Libélula Records]
- Códice Calixtino (S.XII) (BOA 25102001), 2003
- Música litúrgica en tiempos de Isabel la Católica (Universidad de Granada, 2004; Ambar AMB-04004-CD – Konzertmitschnitt mit Schola Gregoriana Hispana, Coral Ciudad de Granada, Ensemble La Danserye und dem Coro Manuel De Falla)
- Claustrofonía. Ars sonora medioevo (Universidad de Granada, Ambar 2007 – Pressemitteilung zu Konzert und CD-Vorstellung: "http://prensa.ugr.es/prensa/campus/prensa.php?nota=3664)
Dürfte schwierig werden da ranzukommen. Die Veröffentlichungen bis 1994 kannst Du Dir vermutlich gleich abschminken, das sind oder waren alles Kleinlabels mit vermutlich entsprechend kleinem Vertriebsnetz, d.h. regional bis national. Für Libélula Records könntest Du es mit einer E-Mail probieren (libelularecords@auna.com), ich würde mir aber keine großen Hoffnungen machen, deren eigentliche Domain ist abgelaufen und wurde nicht erneuert. Die Plattenfirma gibt es also womöglich gar nicht mehr.
Die Einspielung des Codex Calixtinus könnte mit viel Glück noch aufzutreiben sein. Die beiden letzten CDs wurden von der Universität von Granada herausgegeben.
Ich würde an Deiner Stelle versuchen, mich entweder direkt an Francisco Javier Lara zu wenden, Kontaktdaten inkl. Mail-Adresse stehen auf seiner CV-Seite (oben im Beitrag), oder Dich mit der Pressestelle der Universität von Granada in Verbindung zu setzen (campus@ugr.es). Die haben im März das Konzert beworben (siehe Link CD-Vorstellung 'Claustrofonía') und müßten Dir eigentlich Auskunft geben können, ob und wie Du an die CDs kommen kannst.
Viel Erfolg!
