Beiträge von Barezzi

    Zitat

    Original von Wulf
    Cool, Bushido!!! :D


    (sorry, bin erkältet und dann manchmal etwas brain-damaged :pfeif: )


    :hello:
    Wulf


    Genau der! :faint:
    Eins der klassischen Referatsthemen, die nicht toleriert werden... :no:


    Schon OK, gute Besserung und hör viel Kamillenteemusik!


    :hello:
    Stefan

    Zitat

    Original von Wulf


    Hinter meiner Aussage oder hinter dem Gangster-Krempel? 8o:(


    Alder, Du kennst mich - natürlich hinter dem Gangster-Ka** ?(


    Kannst Dir ja vorstellen, was da teilweise für Vögel in meinen Klassen hocken, die ihr Deutsch-Referat am liebsten über so nen Rapper machen würden, der sich nach so nem japanischen Busch benannt hat... :rolleyes:

    Liebe Ingrid,


    da hab ich dann doch tatsächlich was überlesen... :O
    Hab schon mitgekriegt, dass wieder sehr viel Nacktes (angeblich auch der Chor) vorkommt, aber dass sie sogar durch die Unterhose ( :P ) durchpullern war mir neu ;)


    Er scheint ein bisschen pathologisch zu sein in der Richtung - wohl in der neu entdeckten urinalen Phase stecken geblieben :D


    Nö im Ernst - die Lady Macbeth-Inszenierung (Dmitrij Sch.) war gar nicht übel und da würd mich doch fast mal dieses Skandaltheater interessieren :pfeif:
    (Wegen geringer Zeit hoffe ich wenigstens auf intensive Fernsehberichte 8o )


    :hello:
    Stefan,
    letzter verbliebener Tamino-Vertreter des Rechts auf Stehpinkeln :baeh01:

    Zitat

    Original von Zwielicht
    Körpersäfte, Unterwäsche und Kopulieren sind ja nun durchaus Realien bzw. Handlungen, die auch außerhalb von Kusej-Inszenierungen vorkommen... :D


    Im Ernst: Es ist ja kein Einzelfall, dass Regisseure und Bühnenbildner bestimmte Bilder und Vorgänge in ihren Inszenierungen wiederholen. Letztlich geht es hier wieder um die Grundsatzfrage, ob Regie und Bühnenbild bei einer Opernproduktion eine ästhetische Ebene eigenen Rechts darstellen. Wenn man das konzediert, ist es naheliegend, ja geradezu zwingend, dass Regisseure einen eigenen Stil entwickeln, und zwar einschließlich von Zitaten aus eigenen und fremden Inszenierungen. Wenn ich mir die von mir geschätzten Regisseure und Bühnenbildner anschaue, dann ist dieser Aspekt bei ihnen allen mehr oder weniger ausgeprägt - bei nicht wenigen sogar stärker als bei Kusej (z.B. Marthaler).


    Wer bereits Kušejs Inszenierung des Pendants von Schostakowitsch gesehen hat, sollte also nicht sonderlich verwundert darüber sein, was nun gezeigt wird. Interessant wäre diesmal höchstens, ob wieder irgendwo eine gut sichtbare Urinierszene in die Opernhandlung hineingepasst hat :D


    :hello:
    Stefan

    Zitat

    Original von Wulf
    Im Ernst: für den Erwerb einer Puccini-CD reicht ein schönes Cover allein selbstverständlich nicht ( eine Zahnspange in ihrer Jugendzeit hätte der Dame nicht schlecht getan :stumm: )


    :hahahaha: 8)
    Also wenn der Inhalt der billigen Aufmachung entspricht, dann muss man sich nicht wundern, warum einige von Puccini eher weniger halten :D


    :hello:
    Stefan

    Zitat

    Original von Heliaster
    Ansonsten möchte ich auch mal an die anderen Taminos fragen, womit seid Ihr in Kants Philosophie eingestiegen? (Notfalls könnte man dies separat behandeln)


    Erst einmal herzlichen Dank für die ausführlichen Hilfestellungen!!! :]
    Hatte schon in der Sekundarstufe II etwas Philosophie (war zwar offiziell Religion, aber die Inhalte waren dann doch interessant :stumm: ) und dann auch Kolloquium dort gemacht.
    Der Einstieg in Kants Welt erfolgte nun im letzten Jahr lediglich anhand dieser Einführungsvorlesung:



    Habe also jetzt einen kleinen Überblick, mehr aber auch noch nicht... :D
    (Beim reinschnuppern ins Werk erweist er sich bisher auch als sehr sperrig)


    :hello:
    Stefan

    Zitat

    Original von Juli
    Genau das hatte ich mich nicht getraut zu schreiben ;-)
    Entspricht nicht ganz der Political Correctness!
    Schön, dass du eingesprungen bist, als PU kannst du dir ja auch mehr erlauben! :pfeif:


    Auf Kurz-Kurz darf sich hier jeder kritisch beziehen... 8)

    Hallo Gallo,


    interessanter Thread.
    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann sprichst Du dieses Ausgelutsch-Gefühl an - beim Hören der ersten großartigen Oper überkommt einen ein irre Gefühl, bei der 50 + x. dann wird lediglich mit Bekanntem verglichen und das Werk eingeordnet, so richtig aus dem Sitz haut es einen dann nicht mehr... :wacky:
    Nachdem man sich in alle möglichen Seitenäste verirrt hat, aus denen man dann wieder zum eigenen Kernrepertoire zurückkommt und dieses dann doch als qualitativ einfach überragender betrachtet, sich aber leider daran auch halb satt gehört hat, kann man schon einmal denken:
    Wie geht´s nun weiter?
    Will ich nun wirklich weiterhin Sachen erkunden, die mir doch viel weniger geben als mein Beethoven zu Beginn oder die Mozart-Klavierkonzerte, als ich sie das erste Mal hörte?


    Auch neurobiologisch ist klar ersichtlich, dass das erste Mal einfach viel interessanter ist und sich mehr einprägt als die x. Wiederholung oder die y. ähnliche Begebenheit. Wie bei den Erlebnissen in der Kindheit denkt man dann wehmütig an die Zeit zurück, als man gerade Feuer gefangen hat...
    Beschäftigt man sich mit einem neuen Gebiet, in das man eindringen kann, dann sieht man schnell einen neuen Kosmos vor sich, der irre interessant ist. Das ist dann wohl auch nicht zu vergleichen mit den Entdeckungen in (auch nie enden wollenden) Seitenästen des anderen Universums. Nicht Jeder findet so viel Gefallen an der quasi wissenschaftlichen Durchdringung eines Themenkomplexes, dass ihm dies mehr Freude bereitet als die Entdeckung von völlig Neuem; denke hier gibt es auch eine gewisse Sättigungskurve...


    Soweit die Gedanken zum Montagabend :faint:


    :hello:
    Stefan

    Bonjour Jacques et Twilight Bernd,


    Zitat

    Original von Jacques Rideamus
    [...ausführliche und anschauliche vergleichende Beschreibung beider Boxen anhand der einzelnen Opern]


    Vielleicht hilft das


    Ja, das hilft! :yes:


    Bedankt! :)


    Bleibt nur die Frage, ob ich dann doch beide nehme oder mich für den knappen (und günstigeren) Sieger als Alleinigen entscheide... :rolleyes:


    :hello:
    Stefan


    PS: Ich unterstütze die Petition, dass klingsor einen 3-er-Vergleich anstellt :D

    Zur Zeit navigiere ich peu à peu durch die erste Staffel der Outer Limits



    Wer weiß - vielleicht ist Stromberg ja gar kein Soziopath oder sonst was rational erklärbares, sondern ein Außerirdischer, der uns mit Telepathie glauben lässt, menschlich zu sein 8o


    Was führt er im Schilde?
    -> Wird er die Menschheit retten und ihnen die Heilung aller Krankheiten zeigen oder dem Planeten die Atmosphäre abzapfen und uns versklaven?! ?(


    :hello:
    Stefan


    PS: Zum Glück erkennt man den Charakter des Menschen nur anhand der Musik, die er hört und nicht aufgrund seiner Präferenz in den Bereichen Film und Literatur oder gar an dem, was er so im Internet nachts schreibt... :D

    Zitat

    Original von Vampir
    2001 bietet eine 40 CD-Mozart-Edition für 6,99 an.


    Das ist ja total irre - da kosten die "normalen" Rohlinge ja schon mehr (ca. 10 € für 50 Stück), dann wird der Spaß auch noch gebrannt, vom Praktikanten etikettiert, transportiert; eventuell wollen Hersteller oder die sozialen 2001-Leute dann doch noch ausnahmsweise ein klein bisschen nen Deckungsbeitrag abhaben... :faint:


    Aus meinen Anfangszeiten habe ich noch Capella Istropolitana - Bestände; alles in allem finde ich die gar nicht so übel - man gebe ihnen einen ulkig aussehenden und fuchtelnden Dirigenten oder gar keinen, wenn das grade Mode (weil voll ungewöhnlich) ist, und man könnte sie bei Universal vermarkten :D
    Irgendwann hab ich sie glaub auch mal live gehört - da ich mich nicht mehr ans Programm erinnern kann dürfte das heißen:
    a) Monsieur Barezzi wird doch langsam alt und immer schussliger
    b) es war nicht schlecht, sonst würde er sich heute noch drüber moquieren
    und
    c) es war auch kein Hammer-Abend wie damals beim Concerto Köln, als ich danach im Parkhaus vor lauter Adrenalin gleich lustig die Tür der Kiste mit ner Säule bekannt gemacht habe...


    Für was für nen Ramsch mancher 20 € (pro CD) ausgibt... :rolleyes: :boese2:
    -> Wenn Du also noch genügend Platz und noch keine Schachtel voll mit Mozart-CDs hast, dann kannst Du wahrscheinlich nichts verkehrt und nur wenig gut machen :beatnik: :D


    :hello:
    Stefan

    Hallo allerseits,


    darf ich mit meiner Ferienlektüre bekannt machen?


    Voilà:



    Fazit: auch der weitgehend unbekannte Eric Arthur Blair jenseits des Zoos im Jahre 1984 ist durchaus interessant und wartet darauf, häufiger gelesen zu werden. Späteres kann man hier schon durchleuchten sehen und handwerklich ist es auch ganz gut gemacht. :]


    :hello:
    Stefan und sein Co-Rezensent Comrade Ogilvy 8)

    Zitat

    Original von Ulli
    Mag egentlich niemand den Isnogud?


    Doch doch - war eine der Comic-Reihen aus der Kindheit - vor nem Jahr hab ich dann mal wieder einen Band gelesen :beatnik:


    Übrigens: in den Ferien hab ich mir doch mal den neuesten Asterix vorgenommen und - er ist tatsächlich so mies, wie die Amazon-Rezensionen (bzw. Rezessionen) vermuten ließen :rolleyes: :boese2:



    :hello:
    Stefan

    Zitat

    Original von miguel54
    Hat Lang Lang sich einmal über Chinas Tibet-Politik geäußert? Ich meine ja nur, wenn er so drauf erpicht ist, an Olympia mitzuverdienen .....


    ...man braucht sich doch nur anzusehen, was er im Interview zu dem Playback der Kinderstar-"Sängerin" der Eröffnungsfeier von sich gegeben hat... :boese2:


    http://www.youtube.com/watch?v=T4hoBkJLkJI


    Zu Tibet kriegt der sicherlich gar nichts (vernünftiges) raus... :rolleyes:


    Habt Ihr eigentlich das unglaublich tolle Piano gesehen, das er da benutzt hat - nach gespielt hat das nämlich nicht gerade ausgesehen, eher auch nach schlechtem Playback-Synchron-Fummeln...


    :hello:
    Stefan


    Genau das hab ich mir heute auch gedacht, als ich die bei jpc gesehen habe - ein Riesentopf mit Operngulasch... :pfeif:


    Vielleicht hoffen sie ja, dass zu dem günstigen Preis auch die typischen Opern-Mischmasch-Käufer zuschlagen, die sonst noch den Best-of-Verdi-Arias-Salat daheim haben... :D


    :hello:
    Stefan

    Zitat

    Original von Johannes Roehl
    -> diverse mikro- und makroökonomische Darlegungen


    -> sehe ich genauso - man muss nur einmal die tollen Autoreimporte betrachten und kommt auf den Gedanken, dass einfach eine unterschiedliche Preis- und daher Margenstrategie in den verschiedenen Ländern angewandt wird...
    (eventuell kann man das dann als Preisdifferenzierung theoretisch vernünftig begründen...)


    :hello:
    Stefan

    Zitat

    Original von Jacques Rideamus
    Der billigste Marektplace-Preis beläuft sich derzeit auf rund 50 Dollar, also in der Tat rund 33,00 € PLUS Überweisungsspesen. Dazu kommen die Versandkosten. Da es sich um eine Box handelt, dürften die nicht bei den normalen 7 $ für cds, sondern eher bei den $ 12.50 für Bücher liegen.


    äh, also bisher waren das bei Amazon Marketplace doch immer pauschal 3 €, mit denen der Anbieter kalkulieren musste oder? ?(


    Grundsätzlich begrüße ich natürlich die Änderung - 22 € ist ja ein Witz: man kriegt nicht einmal etliche Bücher und andere hier nicht erhältliche Sachen, ohne gleich vom Zoll beehrt zu werden... :rolleyes:


    :beatnik:
    :hello:
    Stefan

    Hallo Harald,


    Zitat

    Original von Harald Kral
    ...also die bayerische Oberpfalz gegen die italienische Provinz eintauschte


    nach der Landkreisreform vor 35 Jahren ist da eh einiges durcheinander gekommen...
    (unserer ist eine bunte Mischung aus Oberbayern, Mittelfranken, Oberpfalz und Niederbayern)


    Zitat


    Musikalisch liegt das ganze sei zwischen Mozart und Rossini – manchmal glaubte ich etwas „Don Giovanni“ durchzuhören...


    :]


    Zitat


    Bestimmt ist es jedoch kein Fehler, sich die Aufführung im Sommer in Ingolstadt anzusehen!


    Herzlichen Dank für Deine Ausführungen!!! - werde nun versuchen, an eine Karte zu kommen... :yes:


    :hello:
    Stefan

    Zitat

    Original von Sonnensucher
    Hat eigentlich jemand in letzter Zeit mal was von Barezzi gehört? Hunderte von Beiträgen in regelmäßiger Folge und nun seit dem 18. Februar totale Funkstille ... ?(


    Hallo Lorenz,


    momentan ist es noch ziemlich stressig, deswegen habe ich mir Abstinenz verordnet. Nachdem die Lehrproben endgültig rum sind und die Hausarbeit auch weggeschickt, bleiben immer noch mündliche Prüfungen in den nächsten Wochen - nebenbei darf man halt noch alles frisch vorbereiten, weil ja noch kein Fundus vorhanden ist und da kommt bei fast 3 x so vielen Stunden wie im ersten Jahr einiges zusammen... :wacky:


    Werde mir aber vornehmen, eine Lösung zu finden, regelmäßig vorbeizuschauen, ohne wieder so viel Zeit zu verbringen, dass ich zu nichts anderem mehr komme wie im ersten Jahr :D


    Bin dann mal wieder eine zeitlang weg, bis danach!


    :hello:
    Stefan

    Da ich die Sendung verpasst habe die Frage hinterher gereiht:


    Lohnt es sich, Karten für die Aufführung während der Sommerkonzerte (Ingolstadt) zu kaufen?


    :hello:
    Stefan


    PS: Trotzdem würde ich seine Heimat hier in meinem Landkreis verorten - wir haben seit Menschengedenken auch eine Straße, die ihm gewidmet ist :yes:

    Zitat

    Original von Walter Krause
    Schwierig wird es erst bei Wörtern wie "Hódmezövásárhelykutasipuszta"


    Wat is in der Puszta los? ?(


    Ungaaarisch hat scheinbar auch einen sehr ausgeprägten Nominalstil und macht uns da richtig Konkurrenz... :D


    :hello:
    Stefan


    Bei solchen nicht mehr erhältlichen Aufnahmen eines sowieso schon raren Künstlers mit fanatischer Anhängerschaft kann man das schon verstehen (Angebot und Nachfrage)...
    Aber zu teuer is es mir auch! :boese2:


    Verstehe nicht, warum man so was nicht neu herausbringt - würde sicherlich gut gehen... :rolleyes:


    :hello:
    Stefan