Beiträge von Amdir

    Lieber yrrepnadohr,

    müssen es unbedingt ein Chor und ein Lied sein (also von der Form)? Mir fiel nämlich direkt der 2. Satz "Andante pastorale" von Carl Nielsens 3. Sinfonie, der "Sinfonia espansiva" ein, in dem Vokalisen eines Solosoprans und eines Solobaritons vorkommen (das von dir beschriebene textfreie Singen auf Vokale nennt man Vokalise) und zum pastoralen Charakter, den ja schon die Satzbezeichnung vorgibt, beitragen. Der Satz ist um die 9 Minuten lang, ca. im letzten Drittel (im unten verlinkten Video ab ca. 5:56) kommen die Vokalisen vor:



    Liebe Grüße

    Amdir

    Bei mir ein willkommener Neuzugang aus der kürzlichen BIS-Aktion beim Werbepartner, auf den ich schon lange ein Auge geworfen hatte. Bei einem Preis von 5,99€ musste ich zuschlagen:




    Wilhelm Stenhammar

    Sinfonie Nr. 2 g-Moll, Op. 34

    Serenade F-Dur, Op. 31


    Gothenburg Symphony

    Herbert Blomstedt


    Aufgenommen im Dezember 2013 (Op. 34) und im Juni 2014 (Op. 31).





    Liebe Grüße

    Amdir

    Hallo Amdir

    Dank Deiner Hilfe ist heute die CD - zu einem sehr fairen Preis, das Porto war am teuersten - aus Holland angekommen. Ich höre sie gerade, eine wunderbare Aufnahme! Bei Schumann ist es ja schwer, finde ich, den empfindsamen und überbordenden Ton zu treffen - das gelingt hier ganz ausgezeichnet und mit Eleganz! Ich bedauere nur ein wenig, dass Duchâble die nachgelassenen Etüden nicht in den Zyklus integriert hat, sondern geschlossen folgen lässt. Da die Etüden ein langer Track sind, kann man die Reihenfolge auch nicht umstellen. Aber das ist letztlich nicht so schlimm.


    Viele Grüße, Christian

    Lieber Christian,

    immer gerne! Es freut mich zu hören, dass du den Verkäufer doch noch überzeugen konntest und dass es sich für dich sowohl preislich als auch musikalisch gelohnt hat :)


    Liebe Grüße

    Amdir

    Laut Wikipedia besitzt die Gesellschaft der Musikfreunde Wien eine "vom Komponisten überprüfte Abschrift vom August 1804" (die mit dem Titelblatt mit der ausradierten Napoleon-Widmung), evtl. hat Schoonderwoerd dieses Exemplar gemeint? Ich habe leider kein Bild von der ersten Partiturseite mit den Instrumentenbezeichnungen finden können.


    Auf der Website der Gesellschaft der Musikfreunde gibt es aber die Möglichkeit, eine Faksimile-Ausgabe dieser Abschrift (auf der Website als "Partitur Manuskript (Beethovens Handexemplar)" bezeichnet) sowie der Orchesterstimmen zu kaufen - für den Schnäppchenpreis von 1175€ 8) Falls also jemand diesen lächerlichen Betrag übrig hat, um zu überprüfen, ob da "Violino" oder "Violini" steht... :hahahaha:


    Liebe Grüße

    Amdir

    Lieber Apollon,

    ich habe die gleiche Box und habe (obwohl ich mich an keinerlei Probleme mit der Box erinnere) aus Panik mal nachgehört. Bei mir gibt es zum Glück keinen Fehler, der erste Track läuft ohne Probleme durch. Vielleicht hast du eine fehlerhafte Charge oder ein fehlerhaftes Einzelexemplar erwischt ?(


    Liebe Grüße

    Amdir

    Ich bin allerdings seit Jahren hinter einer CD-Ausgabe her, habe aber bisher keine zu einem einigermaßen annehmbaren Preis gefunden. Gab es hierzulande überhaupt eine?

    Aber ich bleibe dran! Die LP-Ausgabe habe ich nie im Besitz gehabt.

    Lieber nemorino,

    falls du hiermit die Aufnahme von Beethovens 4. Klavierkonzert mit Bernstein/Arrau meintest: Von einer Veröffentlichung als Einzel-CD weiß ich auch nichts.


    Und um beim Threadthema zu bleiben: Die von Joseph in Beitrag #104 erwähnten Aufnahmen von Mozarts 15. und 17. Klavierkonzert mit Bernstein als Dirigent und Pianist finden sich als CD auch im großen Bernstein-Klotz (CDs 84 & 85):


    Liebe Grüße

    Amdir

    herzlichen Dank für Deine Hilfe! Da diese Seite auf holländisch angelegt ist, gestaltet sich der Erwerb etwas kompliziert, aber immerhin habe ich mich schon angemeldet und dem Verkäufer auch ein Nachricht geschrieben! Werde berichten.

    Lieber Christian,

    keine Ursache! Es war nicht ganz einfach, die Seite zu finden, da die CD trotz des bekannten Labels eher unbekannt sein dürfte, warum auch immer :/


    Über die Suchworte "Schumann Duchable Erato" (ich habe ein paar Kombinationen ausprobiert und auch per Bildersuche Ausschau gehalten) bin ich auf eine Diskografie bei Radio France gestoßen, die mir den Labelcode (ERATO (2292-45476-2)) verraten hat, eine Suche danach führte mich zur besagten niederländischen Plattform. Glücklicherweise ist die Zahlenfolge des Labelcodes auch fast der komplette Barcode (den man in den Bildern der niederländischen Seite ablesen kann).


    Sucht man nach dem Barcode (mit der gegenüber dem Labelcode zusätzlichen Ziffer davor oder auch mit der davor und dahinter), finden sich noch weitere Seiten, allerdings hauptsächlich zu Yahoo Auctions (dem japanischen ebay-Pendant), wo man nur über eine VPN weiterkommt, da Yahoo Auctions seit April 2022 nicht mehr aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und dem Vereinigten Königreich erreichbar ist. Bei sehr raren CDs (insbesondere aus Japan) führt die Suche leider oftmals über diese Hürde, ich habe mir beispielsweise für meine (glücklicherweise nach mehreren Jahren erfolgreiche) Suche nach dieser Box, von der ich im Frühjahr berichtete, extra einen VPN-Service zugelegt, um auch auf Yahoo Auctions Ausschau halten zu können. Der Kauf war auch ein ziemlicher Aufwand, da ich die Auktion auf Yahoo Auctions über einen speziellen externen Kauf- und Versandservice gewinnen musste - glücklicherweise mit Erfolg! Seitdem habe ich Erfahrung im Auffinden seltener CDs. Aber was tut man nicht alles für sein Hobby ^^


    Dann wünsche ich dir viel Erfolg und drücke die Daumen, dass du dir die CD sichern kannst :thumbup: Ich würde mich freuen, von einem Erfolg zu hören ;)


    Liebe Grüße

    Amdir


    Es hat ein bisschen Sucherei erfordert (für ein vergleichsweise bekanntes Label wie Erato ist es wirklich krass, wie schwer die Aufnahme zu finden ist), hier gibt es sie aber gebraucht zu kaufen.

    Mahlers Violinkonzert???

    Schau mal auf das Datum des Artikels ;)

    Passend zum Threadnamen hier bei Tamino frage ich mich langsam, ob es diese CD überhaupt gibt und ob ich sie eines Tages doch noch bekommen werde. Von anderen Werken Ryelandts ganz zu schweigen...

    Also ich besitze eine CD mit Ryelandts Sinfonien 3 & 5 sowie der Suite für Orchester unter Patrick Peire, die lässt sich sicher auch finden (Edit.: Barcode 5413671870547, bei A. gibt es sie unter dem Titel "Symphony 3 in E" gerade für den Schnäppchenpreis von 173,01€). Nach der 4. suche ich auch schon lange, doch 60€ ist mir die Scheibe nicht wert ;)

    Ein interessantes Thema! Da musste ich direkt an eine Situation aus den Anfängen meiner Klassik-Zeit denken. Ich stieß irgendwie auf dieses Video (entweder durch Zufall oder durch einen Freund, ich weiß es nicht mehr genau):



    Von Biber und erst recht von seinen Rosenkranzsonaten hatte ich da noch nie etwas gehört, ich war aber absolut fasziniert von Dmitry Sinkovskys Spiel, keine andere auf Youtube zu findende Version gefiel mir so gut wie diese. Umso glücklicher war ich, als ich die Beschreibung des Videos las, in der ein Album mit den gesamten Rosenkranzsonaten für den November 2013 angekündigt wurde. Ebenso fand sich (und findet sich heute noch) ein Post auf der Facebook-Seite von Sinkovsky und "La Voce Strumentale", in dem auf obiges Video verlinkt und mit den Worten "The new CD of complete Rosary sonatas is coming soon!!!" das besagte Album angekündigt wurde.


    Tja, passiert ist leider nüscht, die CD ist bis heute nie erschienen. Ich habe voller Vorfreude immer mal wieder vergeblich nachgeschaut und weiß noch, wie enttäuscht ich damals war ;(


    Seit April 2017 gibt es mittlerweile ein inoffizielles Youtubevideo mit Sinkovskys Kompletteinspielung der Rosenkranzsonaten, auf CD ist die Aufnahme aber nicht erschienen. Wie der Kanalersteller an die Aufnahme gelangt ist und wie legal die Veröffentlichung war/ist - keine Ahnung (vorsichtshalber verlinke ich sie mal nicht, man findet sie aber leicht auf Youtube). Gehört habe ich sie bis heute nicht, der Schmerz sitzt wohl noch zu tief ^^

    Vielleicht sollte ich das mal ändern ;)


    Liebe Grüße

    Amdir

    Kommt Ende September. Kennt da jemand Einzelaufnahmen? Meinungen?


    0881488230079.jpg

    Ich kenne, wenn ich mich richtig erinnere, aus der Box nur die Aufnahme von Elgars 1. Sinfonie unter Colin Davis, die für mich die absolute Referenzeinspielung dieses Werkes darstellt, eine wirklich herausragende Interpretation. Das Stück habe ich in diesem Frühjahr sehr häufig gehört und Colin Davis Aufnahme hat sich dabei trotz zahlreicher Konkurrenz schnell als mein absoluter Favorit herauskristallisiert.

    Vielen Dank für diese Information, die ich jetzt erst gefunden habe. Bei Medimops bin ich (noch) kein Kunde. Bruckner 5 ist meine Lieblingssinfonie. Das interessiert mich sehr. JPC wäre mir lieber, aber die haben vieles auch schon ausgelistet. :hello:

    Gerne! Medimops verkauft auch auf dem Marketplace des verbotenen Onlineshops mit A...

    Dort gibt es aktuell beide Doppel-CDs (von der 5. und der 9. Sinfonie) im Zustand "Sehr gut" für 10,79€ + Versand (5. Sinfonie) und für 3,49€ + Versand (9. Sinfonie).

    Im kürzlich erschienenen Klemperer-Klotz finden sich weitere Aufnahmen von Klemperers Kompositionen, dirigiert von Klemperer selbst:


    Fuge und Variationen (Durchspielprobe)

    J'accuse

    Merry Waltz

    Recollections

    Scherzo

    Streichquartett Nr. 3

    Streichquartett Nr. 7

    Sinfonie Nr. 2

    Sinfonie Nr. 2 (Fassung von 1962, Durchspielprobe)

    alternative Fassung des 2. Satzes der Sinfonie Nr. 2

    Sinfonie Nr. 3

    Sinfonie Nr. 4

    Variationen für Orchester (Durchspielprobe)


    Liebe Grüße

    Amdir

    Das war ein Schreibfehler, den habe ich korrigiert. Danke für den Hinweis. Ich habe leider keine Bonus-CD.

    Die Doppel-CD-Ausgabe (die Aufnahme der Sinfonie auf einer SACD + Bonus-CD) sieht vom Cover her fast genauso aus:


    Die gibt es immer mal wieder günstig (für unter 10€) bei medimops in sehr gutem Zustand, aktuell leider nur mit dem Zustand "gut". Sehr zu empfehlen! Ähnliches gilt auch für Harnoncourts Einspielung der 5. Sinfonie, meine Referenz für dieses Stück. Auch da gibt es eine Einzel-CD-Ausgabe und eine Doppel-CD-Ausgabe mit der Sinfonie auf einer SACD und einer zusätzlichen CD mit einem fabelhaften Probenmitschnitt.

    Du meinst vermutlich Nr. 9 und nicht Nr. 3, oder? ;)

    Eine meiner liebsten Einspielungen von Bruckners 9., was insbesondere bei der SACD-Ausgabe dieser Aufnahme an der fabelhaften Bonus-CD mit dem Werkstattkonzert zum unvollendeten Finale liegt :love:

    Hier hat Rob Paravonian den Pachelbel-Kanon gut erklärt:


    Ein legendäres Video, immer wieder großartig (auch wenn ich das Originalvideo ohne deutsche Untertitel bevorzuge) :D


    "Punk music is a joke, it's really just baroque!" :jubel:

    Schade, dass das durch den im Untertitel verwendeten deutschen Reim Scherz - Schmerz verloren geht.

    Jetzt mal wieder - wie so oft in letzter Zeit - schrekliche (und ganz und gar nicht schreckliche) Musik:


    My01NDk2LmpwZWc.jpeg

    (leider nicht bei jpc gefunden, daher ein etwas größeres Bild als gewohnt)


    Franz Schreker

    Irrelohe - Vorspiele zum 1., 2. und 3. Aufzug

    Vom ewigen Leben - Zwei Lieder nach Walt Whitman für Sopran und großes Orchester

    Vier kleine Stücke für großes Orchester

    Vorspiel zu einer großen Oper


    Claudia Barainsky (Sopran)

    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

    Peter Ruzicka


    Aufgenommen im Februar und August 1996.


    Liebe Grüße

    Amdir

    Iiihhh, Mono :huh:



    Vincent d'Indy

    Symphonie sur un chant montagnard francais (Symphonie cévenole), Op. 25

    Vorspiel zu "Fervaal", Op. 40

    Sinfonie Nr. 2, Op. 57


    Maxim Shapiro (Piano, Op. 25)

    San Francisco Symphony

    Pierre Monteux


    Aufgenommen am 21. und 22. April 1941 (Op. 25), 2. und 3. März 1942 (Op. 57) und am 27. Januar 1945 (Op. 40).




    Liebe Grüße

    Amdir

    Mal was Neues:



    Ildebrando Pizzetti

    Rondò Veneziano (ja, das heißt wirklich so :baeh01:)

    Preludio a un altro giorno

    Tre Preludii Sinfonici (für Oedipus Rex)

    La Pisanella


    BBC Scottish Symphony Orchestra

    Osmo Vänskä


    Aufgenommen am 10. und 11. Dezember 1998.



    Liebe Grüße

    Amdir

    Meine Zemlinsky-Festspiele gehen in die nächste Runde:


    Richard Strauss

    Till Eulenspiegels lustige Streiche, Op. 28


    Alexander von Zemlinsky

    Die Seejungfrau - Fantasie in drei Sätzen nach einem Märchen von Andersen (neue kritische Edition von Antony Beaumont)


    Orchestre Philharmonique du Luxembourg

    Emmanuel Krivine


    Aufgenommen vom 30. März bis 2. April 2015 und vom 7. bis 8. April 2015.


    Liebe Grüße

    Amdir

    Aber die Doppelpunkte in Deinem Beitrag sind grammatikalisch falsch

    Stimmt. Wenn das Regieteam bei der Premiere gnadenlos ausgebuht wird, dann bin ich der Meinung, daß man das bei Repertoirevorstellung als nebensächlich betrachtet und die aktuelle Tagesleistung der Sänger/Dirigenten/Musiker beurteilt. Die Premierenbuhs betreffen auch Nachfolgevorstellungen, es ist aber keiner da, den man damit treffen würde. Also mache ich auch nicht BUUUUUUUUH, wenn keiner da ist, den ich damit treffen will. Also muß ich in Premieren gehen, was ich aber nicht mache, weil ich vorher nicht weiß, wofür ich mein Geld vergeude. Damit bin ich Deiner Meinung. Aber die Doppelpunkte in Deinem Beitrag sind grammatikalisch falsch

    Wasser - Wein


    Und bevor du wie schon einmal darauf hinweisen möchtest, dass es das ß in der deutschen Sprache gibt: Du hast Recht.

    Allerdings gilt seit 1996 (also seit lächerlichen 27 Jahren) die Rechtschreibereform, nach der die Worte "daß", "muß", eines deiner Lieblingsworte "mißfallen", etc. in dieser alten Schreibweise im Deutschen nicht mehr existieren. Das ß wird für den stimmlosen s-Laut nur nach lang gesprochenen Einzelvokalen (wie z.B. in "Spaß") oder lang gesprochenen Diphthongen (wie z.B. in "fleißig") verwendet (weitere Sonderregeln existieren ebenfalls, nachzulesen z.B. hier).


    Wer derart beharrlich offiziell falsches Deutsch verwendet und gleichzeitig andere Personen über korrektes Deutsch belehren will, sollte sich vielleicht zunächst seiner eigenen Doppelmoral bewusst werden.

    zusammen mit Ringmaster - Hugo Alfvén, Aftonen



    schönes Stück!

    Absolut!


    Trotzdem eine wilde Kombination, wenn man bedenkt, dass Ringmasters eines der international bekanntesten Barbershop-Quartette ist.

    Es ist im Internet mit diesem absolut großartigen Barbershop-Medley aus Filmmusik vom Disney-Film "Der Glöckner von Notre Dame" bekannt geworden, das es für mich aufgrund seiner Quasi-Perfektion geschafft hat, bei fast allen anderen Stücken aus dem Barbershop-Bereich keine Begeisterung mehr empfinden zu können, weil ich sie immer mit diesem Medley vergleichen muss:

    Aber super, dass sich die Ringmasters auch an andere Stile wagen :thumbup: Als Quartett aus Schweden bietet sich Alfvén da natürlich an!


    Liebe Grüße

    Amdir

    Lieber Amdir! Ja, Nemorino war schneller. Hatte und habe PC-Probleme wg. Einfügen eines Links zu einem Günter Wand-Interview. Das beschäftigt mich schon den ganze Morgen. Deshalb kam es zu dieser Freud`schen Fehlleistung. Dabei war ich es selbst, der erst gestern auf das Blomstedt-Konzert in Eltville hingewiesen hat. Bitte verzeihe auch Du mir diesen "Quatsch"...Soll nicht wieder vorkommen. Ist ohnehin schon alles kompliziert genug. Und dann auch noch einen solchen Unsinn wie von mir...

    Alles gut, so etwas passiert immer mal wieder, auch den erfahreneren Hasen (mir natürlich auch schon :saint: ). Ist ja nix dabei, man kann drüber lachen und meistens weiß ja eh jeder, was gemeint war ;)

    Lyrisches zur Morgenstund:


    Alexander von Zemlinsky

    Lyrische Symphonie, Op. 18

    Komplette Bühnenmusik zu Shakespeares "Cymbeline"


    Turid Karlsen (Sopran)

    Jaroslav Březina (Tenor)

    Franz Grundheber (Bariton)

    Bremer Shakespeare Company

    Tschechische Philharmonie

    Antony Beaumont


    Aufgenommen vom 14. - 19. Mai 2002.



    In letzter Zeit höre ich viel Schreker und Zemlinsky und frage mich immer wieder, warum ich das nicht viel öfter tue. Beide Komponisten haben so tolle, wunderschöne Werke komponiert (gerade Schrekers flirrende Tonsprache liebe ich sehr) und sind in meiner Gunst stark gestiegen :)


    Liebe Grüße

    Amdir

    Denke daran, dass Günter Wand nicht "über die 80" ist, sondern stolze 96 - und noch immer, wie am 2.9. beim Rheingau-Musikfestival, Bruckner sicher meisterlich dirigiert.

    Das würde mich doch sehr wundern :hahahaha: Immerhin ist Wand 2002 im Alter von 90 Jahren verstorben.

    Du meinst wahrscheinlich Herbert Blomstedt, oder? ^^


    Edit.: Nemorino war schneller.

    Hallo Amdir, Du kannst davon ausgehen, dass ich mich schon von Berufs wegen in diesem Thema sehr gut auskenne. Isofern treffen Deine Belehrungsversuche auf den falschen.

    Dann verstehe ich umso weniger, wie du von einem "neuen Tiefpunkt in der deutschen Fernsehgeschichte" sprechen konntest, wenn du dich doch "schon von Berufs wegen in diesem Thema sehr gut auskennst" und somit wissen müsstest, dass der Nationalsozialismus und seine Propaganda fester Bestandteil der deutschen Fernsehgeschichte ist?

    Ich möchte mit Dir auch nicht über Sinn und Zweck von Anführungszeichen zur Pflege politisch korrekter Sprache diskutieren, weil es mich langweilen würde.

    (Erkennbares) Zitieren mit Anführungszeichen =/= "Pflege politisch korrekter Sprache"

    An Deiner Stelle würde ich mich schämen, derartig unsachliche und vorverurteilende Aussagen zu treffen.

    :D:D:D


    Das meint gerade der König der Polemik hier im Forum von sich zu geben?


    Ich habe sachlich argumentiert (immerhin gehört der Nationalsozialismus zur deutschen Fernsehgeschichte fest mit dazu). Dass Rheingold die Bedeutung des Begriffs "(deutsche) Fernsehgeschichte" nicht bewusst war, ist nicht mir anzulasten.


    Dass du dich bei deiner eigenen Beitragsgeschichte nicht selber in Grund und Boden schämst und dich dann erdreistest, mir einen solchen Spruch an den Kopf zu schmeißen, ist ein Armutszeugnis. Da bin ich übrigens nicht der Einzige, der so denkt, du bekommst ja glücklicherweise immer viel Gegenwind hier im Forum.

    Hallo Amdir, der ganz allgemeine Begriff "Fernsehgeschichte" stammt vom WDR selbst und nicht von mir. Ich habe ihm lediglich zitiert. Du wolltest mich ganz bewusst missverstehen. Mehr noch, Du stellst mich in eine finstere politsische Ecke. Dagegen werde ich mich entschieden wehren. Davon kannst Du ausgehen. Für kritische Auseinandersetzungen bin ich immer zu haben, nicht aber für Unterstellungen.

    Hallo Rheingold1876,

    du hast Recht, der Begriff "Fernsehgeschichte" wurde vom WDR benutzt. Dass du diesen nur zitierst haben sollst, ist in deinem Beitrag nicht ersichtlich, weder hast du ihn in Anführungszeichen gesetzt, noch sonst irgendwie deutlich gemacht, dass der Begriff hier als Zitat gemeint ist. Dass du nicht weißt/wusstest (?), wie der Begriff verstanden wird, ist ja nun einmal nicht meine Schuld, dann sollte man sich mit solchen Pauschalisierungen eben zurückhalten. Wenn ich sagen würde: "Wir leben im schlechtesten Deutschland!/Das ist ein neuer Tiefpunkt in der deutschen Geschichte!", würde auch völlig zu Recht der Hinweis auf den Nationalsozialismus oder die DDR kommen.


    Mit deiner wahrscheinlich unbedachten polemischen Pauschalisierung hast du dich vollkommen alleine in diese "finstere politische Ecke" gestellt. Wenn du sagst, dass du dieses Gedankengut nicht teilst, glaube ich dir das, ich kenne dich nicht genug um das beurteilen zu können, ich habe lediglich aufgezeigt, wie deine Aussage im historischen Kontext zu verstehen ist.


    Ich gebe aber zu, vielleicht hätte ich vorsichtiger formulieren sollen und stattdessen etwas in der Art wie: "Hast du bedacht, dass die deutsche Fernsehgeschichte 1935 mit den Nazis begann? Etc...." schreiben sollen, bitte entschuldige. Ich wollte dich aber ganz sicher nicht "bewusst missverstehen", das waren tatsächlich meine Gedanken beim Lesen deines Beitrages (wie gesagt, ich kenne dich nicht gut genug). Da es in Deutschland leider viele Leute gibt, die solches Gedankengut haben, ist es mir ja wohl auch nicht zu verübeln, deinen Beitrag in diesem Sinne verstanden zu haben, man weiß ja nie...


    Liebe Grüße

    Amdir

    Du meine Güte. Dass das jetzt auch noch kommt, war ja zu erwarten.

    Dieser Nazikeule hätte es nun nicht bedurft, da gewiss die deutsche Fernsehgeschichte mit dem regulären Betrieb ab 1952 gemeint war.

    Wenn Rheingold1876 eine solche Steilvorlage bietet, muss er sich nicht wundern, wenn diese dann auch konsequent verwandelt wird. Und ob der Betrieb ab 1952 gemeint war, ist deine Spekulation, Joseph. Wer hat denn durch

    Offenbar ist dies die erste Stufe, die Archive zu bereinigen. Orwell lässt grüßen.

    erst 1984/Diktatur in die Diskussion gebracht? Ein Hinweis auf ein mittlerweile anderes gesellschaftliches Verständnis, wobei zudem noch nicht einmal etwas an den originalen Sendungen geändert wird = erste Stufe zum Faschismus? Also bitte :rolleyes:


    Wahrscheinlich wärt ihr die ersten gewesen, die laut aufgeschrien hätten, wenn besagte Passagen herausgeschnitten/umgetextet worden wären.

    Was hier passiert ist, ist ein Kompromiss des Senders. Betroffene werden nicht glücklich sein, weil diskriminierende Inhalte weiter reproduziert werden (wenn auch mit Hinweis) und andere fabulieren sich eben trotzdem eine Diktatur und das Ende der Meinungs- und Diskriminierungsfreiheit herbei.


    Ich bin da ganz bei Bertarido:

    Wenn wir Sendungen ausstrahlen, von denen Teile heute als diskriminierend empfunden werden, dann halte ich es für angemessen, sich davon zu distanzieren, indem sie in den historischen Kontext gestellt werden, in dem sie entstanden sind. Wenn nicht der erzieherischen Wirkung wegen dann um der Personengruppen willen, die dort diskriminiert werden.

    Für mich ein neuer Tiefpunkt in der deutschen Fernsehgeschichte. Der WDR beibt dabei, Zuschauer in der Absicht zu belehren zu wollen, um ihnen ein politisch korrektes Geschichtsbild aufzuzwingen. Wo führt das hin, wo endet das? Offenbar ist dies die erste Stufe, die Archive zu bereinigen. Orwell lässt grüßen. Ich warte nun darauf, dass alte Beiträge umgeschrieben werden bevor sie wieder ins Programm kommen.

    Du empfindest so etwas als "Tiefpunkt der deutschen Fernsehgeschichte"? Spannend, wenn man sich mal zu Gemüte führt, dass die deutsche Fernsehgeschichte 1935 mit den Nazis begann und so Dinge wie die "Wochenschau" und sonstige Propagandasendungen beinhaltete. Das ist für dich weniger ein Tiefpunkt als einige Einblendungen aus Rücksichtnahme auf marginalisierte Bevölkerungsgruppen? Wow.