Eigentlich ist schon alles geschrieben ... nur noch nicht von mir! Ich fasse mich kurz ... ich mag ihre Technik aber auch ihr Timbre sehr. Für mich eine der großartigsten Sängerinnen überhaupt.
Beiträge von Basso
-
-
Ich habe es schon immer gesagt ... einer meiner absoluten Favoriten!
-
Schon ... Nr. 9 ...
-
-
Hier kommt meine Wahl für das zweite Halbjahr ...
1) Samuel Ramey (Bass)
2) Cesare Siepi (Bass)
3) Martti Talvela (Bass)
4) Kurt Moll (Bass)
5) Renato Bruson (Bariton)
6) Alastair Miles (Bass)
7) Sherrill Milnes (Bariton)Roman Trekel (Bariton)
9) Carlo Bergonzi (Tenor)
10) Robert Merrill (Bariton)
11) Juan Diego Flores (Tenor)
12) Jérome Hines (Bass) -
Zitat
Original von Felipe II.
Wow, wunderbar!Das kann ich unterstützen ... 30 Jahre später ... vielleicht liegt es auch ein wenig daran, dass wir hier bewegte Bilder sehen ... grandios, was ich da sehe! Aber wir sollten P. P. nicht vergessen, der war da auch alles andere als schlecht!
-
Zitat
Original von Antracis
PS: Alle genannten Paarungen sind derzeit bei Youtube mit den einschlägigen Suchbegriffen anzuhören!Danke Sascha für den Hinweis ... diese Szene ist für mich eines der Großereignisse der Oper ... eine meiner absoluten Lieblingsszenen!
-
Interpret: Marcel Vanaud
Oper/Rolle: Hérodiade/Hérode
Aufnahme: Liege 1996/Roger Rossel
Klangqualität: 2 -
Interpret: Samuel Ramey
Oper/Rolle: Attila/Attila
Aufnahme: London 1986/Renzetti
Klangqualität: 2 - 3 -
Für mich auch ... Luciano ...
-
Mich überzeugen am meisten:
Cesare Siepi, Samuel Ramey, Nicolai Ghiaurov und heutzutage Alastair Miles. Auch nicht zu verachten ... James Morris.
-
Was ist mit Johan Botha? Gefällt mir sehr gut!
-
Ich nominiere:
Papageno - Christian Gerhaher
Sarastro - Alastair Miles -
Zitat
Falls also jemand über diese DVD diskutieren môchte, ich sehe sie mir heute abend an.
... und wie war`s?
-
Ich habe mir eine DVD der Aufführung der Hamburger Staatsoper aus dem Jahre 1968 zugelegt ... Aufführung ist falsch, es dürfte eine der ersten Inszenierungen für das Fernsehen sein. Die Besetzung ist nach meiner Meinung hervorragend:
Max - Ernst Kozub
Kaspar - Gottlob Frick
Kilian - Franz Grundheber (!)
Kuno - Toni Blankenheim
Agathe - Arlene Saunders
Ännchen - Edith Mathis
Ottokar - Tom Krause (!)
Eremit - Hans Sotin (!)
Samiel - Bernhard Minetti (!)Das Ganze wirkt auf mich sehr homogen und kommt einem Ideal schon sehr nahe ...
-
War die Münchener Aufnahme von 1972 mit Prey und Berry nicht Gegenstand einer Fernsehinszenierung? Ich meine, ich hätte Walter Berry noch in Erinnerung, wie er durch den Wald stolperte ... ich habe mich damals köstlich amüsiert ..
-
Hier kommt meine Wahl ...
1) Samuel Ramey (Bass)
2) Kurt Moll (Bass)
3) Martti Talvela (Bass)
4) Cesare Siepi (Bass)
5) Renato Bruson (Bariton)
6) Alastair Miles (Bass)
7) Sherrill Milnes (Bariton)Roman Trekel (Bariton)
9) Carlo Bergonzi (Tenor)
10) Robert Merrill (Bariton)
11) Juan Diego Flores (Tenor)
12) Marcelo Alvarez (Tenor) -
Vieles ist schon genannt, hinzufügen möchte ich zunächst die Szene Philipp II/Goßinquisitor aus Don Carlos und das "Credo" des Jago aus Othello.
-
Mal wieder ... Vivaldi, Arie per basso ... Lorenzo Regazzo
-
Zitat
Original von Siegfried
Nicht vergessen: Dietrich Fischer - Dieskau als Hans Sachs!Ooooch nöööö ....
-
Zitat
Original von Herbert Henn ... dann entspricht das
nicht den Kriterien, die für klassische Musik gelten.
Für Gesang gibt es auch gewisse ästhetische Kriterien.
Entschuldigung Herbert, ich bin Dozent für verschiedene Rechtsbereiche ... wenn ich den Begriff "Kriterien" lese, bin ich gleich hellwach ... was für Kriterien? Wo kann ich sie nachlesen?
-
Zitat
Original von Herbert Henn
... es gibt in der Kunst gewisse Geschmackskriterien.Ach, tatsächlich? Kenne ich gar nicht ... welche sollen das denn sein?
-
Alle 15 Minuspunkte für Dietrich Fischer-Dieskau ... geht nicht??? Nun gut!
5 Minuspunkte - Dietrich Fischer-Dieskau
4 Minuspunkte - Elisabeth Schwarzkopf
3 Minuspunkte - René Kollo
2 Minuspunkte - Gabriele Schnaut
1 Minuspunkt - Theo AdamErstaunlich ist für mich, dass alle bereits genannt wurden, die entsprechenden Begründungen kann ich nur unterschreiben. Allerdings muss ich mich bei FiDi in Zurückhaltung üben
-
Zitat
Original von severina
Probleme mit der Inquisition????
Im übertragenen Sinne ... ja
-
1. Fürst Gremin ... er ist glücklich und darf eine sehr schöne Arie singen.
2. Kaspar ... hinterhältig, nachtragend, feige, gemein.
3. Marquis Posa ...
-
Ich muss doch mal eine Lanze für Francisco Araiza als Hoffmann brechen ... er gefällt mir persönlich auch auf der "Konserve" besser als z.B. Domingo. Neben anderen besitze ich die Gesamtaufnahme mit Araiza. Besonders interessiere ich mich für die "Bösewichter", hier von einem meiner Lieblingssänger, Samuel Ramey, beeindruckend dargestellt. Dazu gesellen sich Jessye Norman, Cheryl Studer, Eva Lind, Anne Sofie von Otter u.a. ... aufnahmetechnisch, nach meiner Auffassung, einwandfrei. "leide"r die "Kaye"-Fassung. Die Spiegelarie z.B. wäre mir auch lieber ... gerade von Samuel Ramey ...
-
Zitat
Original von Brangäne
1. Birgit Nilsson (12 Punkte)
2. Dimitrij Hvorostovsky
3. Piero Cappuccilli
4. Franco Corelli
5. Nikolai Ghiaurov
6. Placido Domingo
7. Theo Adam
8. Rolando Villazon
9. Gianni Raimondi
10. Leonie Rysanek
11. Josef Metternich
12. Juan Diego Florez(quer durch die Zeiten und die Stile....
naja: man hat halt einen breit gefächerten Geschmack
)
So wie ich es verstanden habe, sind hier tatsächlich nur Herren, also Männer, gefragt!
-
Verdi ... ?
-
@ sagitt, ich kann Dich verstehen ... ich höre gerade Tom Krause als Don Pizarro ... auch ich mag die Stimme und die Sangeskunst von Tom Kraues sehr!
-
Ich nominiere - Samuel Ramey - ein sonorer Basso cantante der Extraklasse!