Beiträge von Johannes_Krakhofer
-
-
Naja viel kenne ich zwar nicht, aber trotzdem:
1 Puccini
2 Mahler
3 Prokofieff -
Meine Favoriten
1 Rossini (39 Opern :D)
1 Donizetti (74 Opern), ich kann mich einfach nicht entscheiden
3 Bellini (10 Opern)LG Joschi
-
Eine Momentaufnahme:
1 JC Bach
2 Cimarosa
3 AlbinoniLG Joschi
-
Bei mir siehts so aus:
1 Corelli
2 Charpentier
3 MonteverdiLG Joschi
-
Hallo!
Habe eine Bitte an alle Rossini-Fans, denn die Ermione-Aufnahme unter Scimone ist anscheinend nicht mehr zu bekommen, kann mir jemand eine zuverlässige KAUF-Quelle sagen, wo ich sie relativ günstig bekomme, bzw. sie mir verkaufen.
Dankevielmals
LG Joschi -
Hallo liebe Waltrada!
Um deine Meinung evtl ein wenig nach oben zu korrigieren empfehle ich dir diese Box (gibts auch bei Brilliant zum Spottpreis :D), darin enthalten sind die 5 Einakter die Rossini fürs Teatro San Moise in Venedig geschrieben hat.
Vor allem die Occasione, den Heiratswechsel und den Inganno felice möchte ich dir sehr ans Herz legen... aber wir weichen vom ernsten Thema ab - für die Einakter hab ich mal einen eigenen Thread gemacht -dort stehts ein bissi genauerUnd den ORY solltest du dir unbedingt anhören (DGG mit Florez
) oder die Gardiner-Aufnahme
Die Armida hat mich immer besonders beeindruckt - ich möchte sie dir noch ausdrücklich empfehlen, der Stoff und die Handlung sind ja nicht unbekannt...
Den Ciro in Babilonia (recht günstig bei Naxos) - Rossinis erster echter Misserfolg bietet auch manch sehr, sehr schöne Stelle...
@Harald: Diese nenn ich noch nicht mein eigen, aber bald - Mein Jahresziel ist es ALLE Rossini-Opern und Pasticcios zu besitzen (Es fehlen ja eh nur mehr 14
), da falln die paar €s auch nicht mehr ins Gewicht
LG Joschi
-
-
Zitat
Original von Waltrada
Mit den heiteren Opern kann ich dagegen weniger anfangen.
Prinzipiell nicht oder nur von Rossini nicht?
Und noch eine Frage: Welche kennst du?LG Joschi
-
Zitat
Erstaunlich, dass der gebürtige Napoletaner Ricardo Muti diese späte, für Paris umgearbeitete Fassung bringt und nicht die im Original für Neapel geschriebene Belcanto-Oper "Mose in Egitto".
Weil die Originalversion beinahe nicht mehr zu identifizieren ist. Rossini hat das Stück mehrfach umgearbeitet, 1819 (von der es eine Aufnahme gibt) und auch später einmal.
Das Stück ist einfach zu unspektakulär, die 1827er Version gibt da schon mehr her. Auch hier gibts eine italienische Version, die mir persönlich noch besser gefällt.
LG Joschi
-
Hallo!
Nach langem Androhen und etlichen Einkäufen hab ich nun (so denke ich zumindest) genügend Aufnahmen, um diesen Thread, zu starten.
Ich werde in der nächsten Zeit folgende Aufnahmen mehrmals durchhören und dann versuchen, ein Ranking zu erstellen. Ich wünsche mir viel Glück dabei, es wird sicher nicht einfach.
Hier die Aufnahmen der KV 504, die ich vergleichend rezensieren werde:
1940 - Sir Thomas Beecham - London Philharmonic Orchestra
1950 - Otto Klemperer - RIAS Orchester Berlin
1960 - Karl Böhm - Berliner Philharmoniker
1972 - Herbert von Karajan - Berliner Philharmoniker
1980 - Sir Neville Marriner - Academy of St. Martin in the Fields
1986 - Leonard Bernstein - Wiener Philharmoniker
1987 - Sir Charles MacKerras - Prague Chamber Orchestra
1988 - Barry Wordsworth - Cappella Istropolitana
1988 - John Eliot Gardiner - English Baroque Soloists
1991 - Roger Norrington - London Classical Players
1996 - Sandor Vegh - Camerata Academica Salzburg
1999 (e) - Alessandro Arigoni - Orchestra Filarmonica Italiana Torino
2002 - Jaap ter Linden - Mozart Akademie Amsterdam
2003 - Jiri Belohlavek - Prague PhilharmoniaIch bin schon sehr gespannt...
LG Joschi
-
Zitat
Original von der Lullist
Rene Jacobs wird sich demnächst an Rossini versuchen.
Und woran wird er sich versuchen?
LG Joschi
-
-
-
Zitat
Dann kam "La Bohème", womit ich für die Oper gewonnen wurde. So manches Mal habe ich die Aufnahme mit Freni und Pavarotti gehört, die mich völlig gefangen nahm.
Darf man fragen warum?
Zitataber er war ein hervorragender Operndirigent
aber nicht immer - er konnte hervorragende Leistungen bringen - wenn er wollte - einige Opernaufnahmen unter seiner Leitung sind zum Vergessen (vor allem die späteren Aufnahmen)
LG joschi -
-
Auf deutsch:
evtl noch Walter Berry??
Kenne ihn als Rigoletto aus einigen Volksopern-Querschnitten - fand ihn sehr beeindruckend!
LG joschi
-
Zitat
Original von Jolanthe
Welches sind Eure liebsten Opern von Donizetti. Meines Wissens existiert dieser Thread noch nicht.Ihr dürft bis zu fünfzehn Opern ohne Wertung nennen, da Donizetti sehr viele Opern komponiert hat.
Bei mir sind es:
-Der Liebestrank
-Lucia di Lammermoor
- Lucretia Borgia
-Poliuto
- Maria Stuarda
- Robert le Diable
- Anna Bolena
-Linda di Chamounix
-Dom Sabastien
- Roberto Devereux
-Gli Esilati in Siberia
-Anna Bolena
-Caterina Cornaro
-La Fille du Regiment
-La FavoriteViele Grüße
JolantheSeit wann ist Robert le Diable von Donizetti? - Hab ich da was nicht mitbekommen??
Gli esilati in Siberia = Otto mesi in due ori?
LG Joschi
-
-
-
-
Zitat
Original von musicophil
Lieber Joschi,Schau auch manchmal bei Amazon.COM.
Product Details
* Performer: Karl-Andreas Kolly
* Orchestra: Zurich Chamber Orchestra
* Conductor: Paul Goodwin
* Composer: Leopold Antonin Kozeluch
* Audio CD (March 27, 2001)Label: Novalis
LG, Paul
Hilft genau gar nix -
kein Entstehungsjahr des Konzerts, keine Nummer des Konzerts - Infos wertlos...LG joschi
-
-
Da sollte unbedingt noch Kozeluch genannt werden:
Siehe Beitrag hier
Johann Gottlieb Naumann - Klavierkonzert B-Duruuund
Jan Ladislav Dusseks Klavierkonzerte in g-moll und B-Dur (vor allem das g-moll Konzert klingt sehr fortschrittlich, beinahe zu Beethoven tendierend)
LG Joschi
-
Hallo!
Soeben zu Ende gehört habe ich diese CD (Ich glaube Alfred hat sie schon erwähnt)
Darauf zu hören sind die Klavierkonzerte:
Nr. 1 F-Dur
Nr. 4 A-Dur
Nr.5 Es-Dur
Alle 1785 entstandenVon der Satzfolge klingt das alles recht unspektakulär und beinahe ideenlos:
Allegro
Adagio
Rondo-AllegroAllegro
Andantino
Rondeau-Poco prestoAllegro
Andante con variazioni
Rondeau-Poco prestoDoch die Konzerte sind alles andere als ideenlos, vor allem das Konzert in Es-Dur (Nr.5) hat es mir angetan - es scheint mir, als ginge es hier um die Jagd, eine königliche Jagd, denn das ganze Werk klingt sehr majestätisch, denn es tauchen Hörner und Oboen auf - der dritte Satz entwickelt große Ohrwurmqualitäten und steht den Werken des berühmteren Mozarts um nichts nach - im Gegenteil, vor allem das Es-Dur Konzert steht für mich auf einer Ebene mit den "großen Konzerten" Mozarts.
Um auf den dritten Satz zurückzukommen: Hier führt Kozeluch das Jagdthema weiter, und auch das Ende des Konzerts weißt auf Jagd hin. Es geht sehr flott zur Sache und endet eigentlich ruckartig - wie, wenn das Tier niedergestreckt wurde.
Schade, dass nicht noch mehr der 23(!) Klavierkonzerte Kozeluchs eingespielt wurden, ich denke hier haben wir den ersten richtigen Herausforderer für Mozart in der Kategorie Klavierkonzert.
LG joschi
-
-
Bei mir nun:
CORELLI-Concerti grossi op.6/1-6
Slowakisches Kammerorchester-Bohdan WarchalLG joschi
-
Zitat
Original von Norbert
Ich bin auch "vorbeigegangen" und habe folgendes erstanden:Weder die Damen Netrebko und Garanca sowie der Herr Calleja waren bisher in meiner CD-Sammlung vertreten, außerdem kenne ich die Oper an sich nicht, also beschloß ich, drei Bildungslücken auf einmal zu schließen...
Ich dachte, du hast 4 Bildungslücken geschlossen...
LG joschi
-
-