„NE TOLKO LYUBOV“ (‚Nicht nur Liebe‘) (Rodion Shchedrin)
Die offizielle Uraufführung der Oper fand am 25. 12. 1961 am Moskauer Bolshoi-Theater statt und sie endete in einem Desaster. Rodion Shchedrin, der die Premiere von 2014 in St. Petersburg sah und sie als die beste Inszenierung seiner Oper bezeichnete, erinnerte sich an die Premiere in Moskau. „Wissen Sie, warum die Schau damals durchfiel? Weil sie sich vor dem Sex fürchteten. Hier heute nicht. Und es tat seine Wirkung. Ich kann auf der Bühne so viel Liebe zu dieser Zeit und zu diesen Menschen sehen.“ Die Besetzung war 1961 wie folgt:
Varvara Vasilievna – Valentina Klepatskaya / Volodya Gavrilov – Vladimir Otdelenov / Fedot Petrovich – Artur Eisen / Natasha – Margarita Miglau / Ivan Trofimov – Vladimir Valaitis / Mishka – Vitali Vlassov / Grishka – Nikolai Zakharov / Ein Mädchen mit hoher Stimme – Tamara Sorokina / Sergei Kondurushkin – Leonid Maslov / Katerina – Valentina Levko / Anyutka – Margarita Miglau / Der Chor und das Orchester des Bolshoi-Theaters Moskau / Chorltg.: Aleksandr Khazanov und Igor Agafonnikov / Dirigent: Evgeni Svetlanov / Regie: Georgi Ansimov. In den Vorstellungen im Februar und März 1962 sangen Irina Arkhipova (Varvara), Aleksei Maslennikov (Volodya) und Georgi Pankov (Fedot). Soweit mir bekannt ist, gibt es von keiner dieser Aufführungen einen Mitschnitt.
Die deutsche Erstaufführung von „Ne tolko lyubov“ mit dem Titel „Nicht nur Liebe“ war am 19. 4. 1975 an der Berliner Staatsoper in einer Inszenierung von Emil Pasynkov vom Maly-Theater im damaligen Leningrad mit der bulgarischen Mezzosopranistin Borjana Mateeva in der Hauptrolle. Pasynkovs Regie-Konzept sah eine (belanglose) Rahmenhandlung vor, in der ein Literat aus Moskau in der Kolchose erwartet wird, der über das Thema „Nicht nur durch die Liebe allein“ einen Vortrag halten soll:
Varvara Vasilievna – Borjana Mateeva / Volodya Gavrilov – Eberhard Büchner / Fedot Petrovich - Horst Lunow / Natasha – Carola Nossek / Ivan Trofimov - Bernd Zettisch / Mishka – Henno Garduhn / Grishka – Joachim Arndt / Luska, ein Mädchen mit hoher Stimme – Brigitte Eisenfeld / Sergei Kondurushkin – Peter Olesch / Katerina – Sylvia Pawlik / Anjutka – Johanna Kuhlmann / Der Chor und das Orchester der Berliner Staatsoper / Chorltg.: Christian Weber / Dirigent: Aleksandr Dimitriev. Auch von dieser Aufführungsserie scheint es kein akustisches Dokument zu geben.
Bisher gab es zwei Gesamtaufnahmen auf Schallplatten:
Varvara Vasilieva – Nijolé Ambrazaityté / Volodya Gavrilov – Virgiljus Noreika / Fedot Petrovich – Vincentas Kupris / Natasha – Elvyra Kornejeva / Ivan Trofimov – Pranas Zaremba / Mishka – Gediminas Pamakštys / Grishka – Alfredas Kareckas / Das Mädchen mit der hohen Stimme – Regina Tamulevičiuté / Katerina – Marija Aleškevičiuté / Sergei Kondurushkin – P. Kasperavičius / Anyutka – G. Apanavičiuté / Ein Bursche – Pranas Zaremba / Ein Mädchen – Irena Jasiunaité / Khor i Orkestr Gosudarstvennogo Akademicheskogo Teatra Operi i Baleta Litovskoi SSR (Der Chor und das Orchester des Staatlichen Akademischen Opern- und Ballett-Theaters der Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik) / Dirigent: Rimas Geniušas (Vilnius, Januar 1973). Die Gesamtaufnahme in russischer Sprache erschien 1975 bei ‚Melodiya‘ (S 10-06847-50) auf zwei Schallplatten. (Leider konnten die Vornamen von zwei Sängern nicht ermittelt werden, da „Melodiya“ bei allen Mitwirkenden den vollen Namen nicht nennt.)
Varvara Vasilievna – Ludmila Simonova / Volodya Gavrilov – Yuri Elnikov / Fedot Petrovich – Evgeni Vladimirov / Natasha – Ludmila Belobragina u. a. / Khor i Simfonicheskii Orkestr Gosteleradio SSSR (Der Chor und das Sinfonieorchester des Staatlichen Rundfunks und Fernsehens der UdSSR, Moskau) / Dirigent: Yuri Ahronovitch. Auch diese Aufnahme gab es bei ‚Melodiya‘ (D 02-6553-56), aber sie wurde 1972 nach der Emigration von Yuri Ahronovitch - der nach eigener Aussage 88 komplette Opern für den Moskauer Rundfunk eingespielt hat - aus dem Katalog entfernt.
Im Internet sind mehrere Ausschnitte und sogar eine komplette Aufführung zu hören und zu sehen:
Varvara Vasilievna – Anna Kiknadze / Volodya Gavrilov – Nikolai Emtsov / Fedot Petrovich – Andrei Serov / Natasha – Natalya Petrova / Ivan Trofimov – Yaroslav Petryanik u. a. / Khor i Orkestr Mariinskogo Teatra Sankt-Peterburg (Der Chor und das Orchester des Marien-Theaters, Sankt Petersburg) / Dirigent: Valeri Gergiev (St. Petersburg, Konzertsaal des Marien-Theaters, 24. 3. 2016). Eine konzertante Aufführung in Anwesenheit des Komponisten.
Varvara Vasilievna – Ekaterina Sergeeva / Volodya Gavrilov – Aleksandr Trofimov / Fedot Petrovich – Pavel Shmulerich / Natasha – Natalya Pavlova / Ivan Trofimov – Yaroslav Petryanik / Mishka – Ilya Selivanov / Grishka – Denis Begansky / Das Mädchen mit der hohen Stimme – Savva Khastayev / Katerina – Ekaterina Bondarenko u. a. / Ansambl Solistov Akademii Molodykh Opernykh Pevchov Mariinskogo Teatra (Das Solistenensemble der Akademie junger Opernsänger des Marien-Theaters) / Chorltg.: Pavel Teplov / Orkestr Mariinskogo Teatra, Sankt-Peterburg (Das Orchester des Marien-Theaters, St. Petersburg) / Dirigent: Valery Gergiev / Choreographie: Gali Abaidulov / Bühnenbild: Aleksandr Orlov / Kostüme: Irina Cherednikova / Regie: Aleksandr Kuzin (Moskau, Großer Saal des Chaikovskii-Konservatoriums, 22. 12. 2017).
Varvara Vasilievna – Larissa Andreeva / Volodya Gavrilov – Kirill Matveev / Fedot Petrovich – Feliks Kudryavtsev / Natasha – Maria Makeeva / Ivan Trofimov – Stanislav Lee / Misha – Dmitry Nikanorov / Grishka – Kirill Zolochevsky / Das Mädchen mit der hohen Stimme – Evgenia Afanasyeva / Katerina – Veronika Vyatkina / Sergei Kondurushkin – Maksim Osokin / Anyutka – Anna Ononenko / Khor i Orkestr Akademicheskogo Muzykalnogo Teatra v Moskve (Der Chor und das Orchester des Akademischen Musiktheaters, Moskau) / Dirigent: Feliks Korobov / Choreographie: Sergei Zemlyansky / Bühnenbild: Maksim Obretskov / Kostüme: Maria Danilova / Regie: Evgeny Pisarev (Moskau, Stanislavsky und Nemirovich-Danchenko- Musiktheater, 6. 3. 2024).
Varvara Vasilievna – Ekaterina Sergeeva / Volodya Gavrilov – Aleksandr Trofimov / Fedot Petrovich – Andrei Serov / Natasha – Ekaterina Latysheva u. a. / Ansambl Solistov Akademii Molodykh Opernykh Pevchov Mariinskogo Teatra (Das Solistenensemble der Akademie junger Opernsänger des Marien-Theaters) / Orkestr Mariinskogo Teatra Sankt-Peterburg (Das Orchester des Marien-Theaters, St. Petersburg) / Dirigent: Zaurbek Gugkaev / Regie: Aleksandr Kuzin (St. Petersburg, Konzertsaal des Marien-Theaters, 15. 12. 2024). Es handelt sich um die gleiche Inszenierung wie die der obengenannten Vorstellung von 2017, doch kann die Aufführung von 2024 im Internet in voller Länge gesehen werden.
Mit Irina Arkhipova, die 1962 in Moskau die Rolle der Varvara sang, gibt es eine Aufnahme des Liedes und des Chastushkas aus dem 2. Akt (‚Durch die belaubten Wälder, die buckeligen Hügel entlang… Ich war auf der Straße, sah Mishutka‘) mit dem Orchester des Bolshoi-Theaters Moskau unter Kirill Kondrashin. Diese Platte ist 1969 auch bei der ‚eurodisc‘ in Deutschland erschienen (S 74 117 KK). Die polnische Altistin Ewa Podles hat für ihr CD-Recital ‚Russian Arias‘ bei ‚Delos‘ ebenfalls dieses Lied mitsamt des Chastushkas aufgenommen, begleitet von der Philharmonia of Russia mit dem Dirigenten Constantine Orbelian (‚DE 3298‘).
Kirill Kondrashin hat mit den Moskauer Philharmonikern (Simfonicheskii Orkestr Moskovskoi Gosudarstvennii Filarmonii) die ‚Symphonische Suite‘ aus „Ne tolko Lyubov“ eingespielt, die auf einer LP von ‚Melodiya‘ (D 14565-66 bzw. S 0885-86) erschienen ist und die vier Sätze hat: Vstupleniye (Einleitung) – Dozhd (Regen) – Kadril (Quadrille) – Nochnoya Vstrecha (Nächtliches Treffen). Gekoppelt ist diese Aufnahme mit Rodion Shchedrins „Konzert für Orchester, Nr. 1“, ebenfalls unter Kirill Kondrashin. Auf einer CD der ‚Melodiya‘ von 1997 sind die Einspielungen der Suite, die obengenannte Szene der Varvara und auch das Konzert für Orchester Nr. 1 zu hören, das nun den Titel „Naughty Limericks“ trägt. Zusätzlich enthält diese CD (74321-49125-2) die Kammermusik-Komposition für neun Instrumente „Freski Dionisiya“ (‚Die Fresken des Dionysios‘) und die Arie der Varvara ‚Stradaniya‘ (‚Leiden‘) aus dem Finale der Oper „Ne tolko lyubov“, gesungen von Irina Arkhipova mit der Klavierbegleitung von Rodion Shchedrin.
Carlo