Hier der link zum Lied und den Texten (ungarisch/deutsch)
Beiträge von Otello50
-
-
Die für mich ergreifendste Nationalhymne ist die ungarische (HIMNUSZ). Der Text stammt von Ferenc Kölcsey (1823), die Musik von Ferenc Erkel. In der Zeit der kommunistsischen Herrschaft durfte der patriotische Himnusz nicht gesungen werden ("Išten, alld meg a Magyart, Jo keddvel, böseggel"- Gott schütze den Ungarn mit frohem Mut und Wohlergehen).
Ich erinnere mich noch heute mit tiefer Bewegung folgender Begebenheit: Beim Staatsbesuch von Bundespräsident von Weizsäcker im Jahre 1985 wurde vor einer Aufführung des Hamburger Balletts unter John Neumeier in der wiederhergestellten prachtvollen Oper in Anwesenheit der Partei- und Staatsführung beim Abspielen der Nationalhymnen der Himnusz angestimmt. Selbst hartgesottenen Funktionären von Partei und Regierung in der Galerie, die zum Teil mitsangen, liefen die Tränen herunter. Ein mir unvergesslicher Augenblick.VG
Otello50 -
Womöglich wurde es schon erwähnt:
Zwei Ausschnitte aus der o.a. EMI-Aufnahme von "I Pagliacci" ("Recitar...Vesti la giubba" und das Finale "No! pagliaccio non son" mit Edda Moser, begleitet von der Pfälzischen Philharmonie unter Bruno Weil), sind in der Doppel-CD "Opern- Gala" enthalten. Ein auch wegen der Aufnahmen mit Mirella Freni hörenswertes Zeugnis.
VG
Otello50
(Bei jpc nicht gefunden, daher dieser Verweis
) -
Du solltest erst mal genauer lesen, bevor du dich so aufregst! ich habe nicht von dieser Aufnahme sondern von meinem Live-Erlebnis an der MET gesprochen. Da war der Ton klar und strahlend. Leider habe ich davon kein Dokument, das ich vorstellen kann.
VG
Otello50
-
Vasile Moldoveanu. So habe ich es auch 1985 an der MET von ihm gehört. Übrigens ein auch im wiederholt erfahrenen live- Erlebnis grandioser Sänger, leider nicht mehr so bekannt...Seine Arien-CD, die er mit dem Orchester der Oper Stuttgart seinerzeit aufgenommen hat, ist sehr empfehlenswert.
Wenn der Tenor diese schwierige Partie mit ihren Lyrismen und gewaltigen Ausbrüchen bis zum C" live meistert und es in den dramatischen Rahmen des Le Havre-Szene passt, habe ich damit kein Problem. Bei Moldoveanu hat es nach meiner lebhaften Erinnerung "gepasst".
VG
Otello50 -
Komisch, ich hatte extra in den MDR-Videotext geschaut und las als Bariton-Solisten "Lado Atanel" (mit vergessenem "i"), weshalb ich mich dann gestern Abend auch schnell wieder ausgeklinkt habe...
Du hast recht: Lado Ataneli.
-
Vielleicht passt der Beitrag ja hierhin:
Ich möchte kurz hinweisen auf ein Opernkonzert unter dem Titel "Liebe, Tod und Leidenschaft", welches der verdienstvolle MDR gestern spätabends ausgestrahlt hat.
Es handelt sich um die Aufzeichnung eines Open-Air -Konzert zur Eröffnung des MDR Musiksommers 2005 aus dem Hof des Weimarer Schlosses mit Ausschnitten aus den Verdi-Opern Nabucco, Trovatore, Vespri Siciliani und Aida mit dem Chor und Orchester des MDR unter Fabio Luisi und Rossella Ragatzu (Sopran), Dennis O'Neill (Tenor) und Alexandru Agache (Bariton) als Solisten.
Gesungen wird sehr gut, zum Teil hervorragend. Gefallen hat mir auch, dass Szenen zusammenhängend dargeboten wurden (Trovatore - Finale des 1. und des 3. Akts mit einer beachtlichen Stretta!). Fabio Luisi ist ein großartiger Verdi-Dirigent, Chor und Orchester gewohnt souverän, das Bild ist altersgemäß, aber okay, der Ton ausgezeichnet.
Dennis O'Neill und Alexandru Agache kannte ich, den damals bereits 56-jährigen walisischen Tenor schätze ich seit fast Jahrzehnten nicht nur als Verdi- und Puccini-Interpreten sehr; die Sopranistin kannte ich nicht, sie dürfte Opernfreunden in und um Kiel aber wohlvertraut sein.
Alles in allem ein mit allen Unwägbarkeiten un d gelegentlichen Mängeln eines Live-Vortrags blutvoller Verdi-Abend, der mich selbst als Konserve begeistert hat.
Das Konzert ist in der Mediathek des MDR zu finden. Für mich hat sich das Anschauen gelohnt.
VG
Otello50
-
Mitten durch die Unterwelt der griechischen Mythologie fließt der Fluss Lethe, der etwas mit Vergessen und Vergessen werden zu tun hat. Was dieser Fluss konkret tut und bedeutet, ist - wie in der Mythologie nun mal üblich - alles andere als eindeutig. Die Griechen konnten noch mit Ambivalenzen umgehen. Da regierte nicht der Zwang zur Eindeutigkeit, der das Leben in der Moderne so nervig macht!
Das Vergessen und das Vergessen werden konnte da noch leicht als Befreiung, ja als Heilung und Segen empfunden werden.Lieber Caruso41,
bei der Lektüre Deines Beitrages denke ich an Bertolt Brechts Gedicht "Fragen eines lesenden Arbeiters". Das Thema weist weit über die Kunst hinaus...
VG
Otello50 -
Lieber Carlo,
die Präsentation von Janis Zabers ergänzt durch Deine immer tadellosen, umfangreichen Informationen ist ein Geschenk für jeden Stimmenfan.
Vielen Dank, lieber Carlo!
Du bringst uns diesen großen Künstler auf deine unnachahmliche, kompetente Art näher!
Dem kann man sich nur aus vollem Herzen anschließen. Aufnahmen von Janis Zabers sind hierzulande anscheinend nicht ganz einfach zu bekommen. Ich kenne bisher nur die CD des Hamburger Archivs (Nr.10333), die Janis Zabers und Bogdan Paprocki gewidmet ist. Zabers ist mit Aufnahmen aus La Boheme, Tosca, Cavalleria rusticana, LaTraviata und Trovatore vertreten. Er singt eindrucksvoll.
VG
Otello50
-
Lieber Otello50!
Heute gibt es die Möglichkeit, Heribert Steinbach als Waldemar in Schönbergs GURRE-LIEDER zu hören:
Radio Bremen Zwei sendet aus Anlass des 90. Geburtstages von Klaus Bernbacher um 22.00 Uhr einen Mitschnitt von 1982
Sorry, dass ich hier eine Info platziert habe, die eigentlich nicht in diesen Thread gehört!
Sie schloss aber an eine Bemerkung von Otello50 an. Einen geeigneteren Ort habe ich nicht gefunden.Caruso41
Lieber Caruso41,
hab herzlichen Dank für diese Information. Du machst mir eine große Freude. Schön, dass es solche Unterstützung in diesem Forum gibt.
Ein Gedanke noch dazu: ich sehe an diesem Beispiel, wie sehr die Erinnerung an nicht mehr aktive Interpreten durch Aufzeichnungen/ Mitschnitte am Leben gehalten oder gar erst ermöglicht werden können. Solche Dokumente, so technisch unzulänglich sie manchmal sein mögen, lassen immerhin eine einigermaßen belastbare Wahrnehmung und Beurteilung etwa einer Gesangsstimme und ihres Vortrages zu. Deshalb bin ich (auch als ausgebildeter Historiker) so sehr an Tonaufzeichnungen interessiert. Es gibt da gerade in den Archiven der Rundfunkanstalten noch viel zu entdecken.
Nochmals ganz herzlichen Dank, lieber Caruso41. Werde mir das natürlich anhören.
Viele Grüße
Otello50
-
Lieber greghauser2002,
die frühen Aufnahmen habe ich nicht gehört- ist nicht so meine Musik...
Nuir noch dies: das Interview mit August Everding (3SAt-Da Capo) ist empfehlenswert. Everding behandelt seinen Gast mit großer Liebenswürdigkeit wie einen großen Jungen. Beide haben augenscheinlich viel Spaß...
-
Franco Bonisolli, den ich ungeachtet seiner wohl nicht einfachen künstlerischen Persönlichkeit als Sänger sehr schätze, habe ich ein paar Mal live gehört, u.a. in Wien. Zwei Aufführungen sind mir in besonderer Erinnerung: Rossinis Wilhelm Tell unter Eve Queler konzertant in New York und Puccinis Turandot konzertant in Dresden. Beide Male fiel er durch störende Mätzchen auf und schien sich für den Gesang seiner Kolleginnen und Kollegen wenig zu interessieren. Sharon Sweet, die die Turandot in Dresden sang, ließ ihn das in der Arie und anschließenden Rätselszene spüren, in der sie mächtig aufdrehte. In seinen Soloszenen (3. Akt Turandot und Schluss WilhelmTell) war er aber elektrisierend und das Publikum verzieh ihm seine Eskapaden.
Privat war er wohl ein ganz anderer Mensch- es kursierte die Information, dass er sich zeitweise ganz von der Bühne zurückzog, um seine kranke Frau zu pflegen. Franco Bonisolli wird immer zu meinen Lieblingssängern gehören, ein sicher nicht einfacher, doch stets interessanter Sänger, darin großen italienischen Tenören wie Lauri Volpi, del Monaco, Corelli ähnlich.
Hat er nicht als ganz lyrischer Tenor in Spoleto debütiert?
Gruß
Otello50
-
"Ferme tes yeux...Du pauvre seul ami fidèle" (Die Stumme von Portici-Auber)
"Du pauvre seul ami fidèle" (Die Stumme von Portici - Auber)
Es ist ja nicht so ganz fair, hier eine eine Arie zur Diskussion zu stellen, die relativ selten aufgenommen wird und dann auch gleich einen Interpreten anzubieten, der wirklich nicht zu toppen ist. Mir fällt nur eine einzige Aufnahme aus jüngerer Zeit ein, die neben Gedda bestehen kann. Die stammt von Laurence Dale. Ich würde ihm nicht zutrauen, die gesamte Partie zu singen, aber die Arie singt er ganz vorzüglich. Er ist ein Meister der Voix mixte und der erlesenen Phrasierung
Du pauvre seul ami fidèle (Laurence Dale) (La Muette de Portici).avi - YouTube
Caruso41
Dies ist der britische Tenor und spätere Bariton Richard Conrad in der wunderbaren Sammlung "The Age of Bel Canto" aus dem Jahre 1960 (Sutherland-Horne-Conrad-Bonynge). Natürlich eine andere Art der Interpretation, aber von großer Schönheit und wohl nahe am belkantistischen Ideal der Entstehungszeit..
VG
Otello50
-
José Cura habe ich erstmals 1995 in einem Konzert in einem Großen Saal eines Kölner Hotels gehört. Da brachte der noch weithin unbekannte junge Sänger den Saal mit samten grundierter Stimme, verschwenderischen Spitzentönen und einem souveränen Vortrag zum kochen. Später einige Male, auch den Zürcher Dick Johnson. Aber seine Manierismen haben mich mehr und mehr enttäuscht. Bei aller Qualität seines Materials. In Zürich fand ich ihn aber noch sehr rollengerecht. In lebendiger Erinnerung ist er mir als sehr guter Otello.
-
Hallo, lieber greghauser 2002,
Ich habe längere Zeit nach einem passenderen Thread gesucht, aber keinen gefunden. (Dafür beim Stöbern in den Weiten des Forums viele andere interessante Sachen).
Ich finde die Frage, wer das beste "Ch'ella mi creda" singt, nämlich sehr spannend - aber eigentlich etwas unpassend für diesen Thread. Mangels Alternativen, äußere ich mich aber nun auch hier.
trotz der vielen vorhandenen Arien-Threads (oft vor 10 und mehr Jahren begonnen) wüsste ich auch nicht, wo man einen derartigen vergleichenden Beitrag zu einer einzelnen Arie wie "Ch'ella mi creda" oder zum Beispiel auch "Amor ti vieta" einstellen könnte. Ich bin aber ein Neuling hier...
Lieber Caruso41,
wie siehst Du das?
VG
Otello50 -
Lieber Caruso 41, lieber Orfeo,
ich habe mir das Arioso bei einem bekannten Internet-Anbieter runtergeladen, der die Aufnahme als Ankündigung ohne Datum eingestellt hat (Februar 21?). Ist aber natürlich nur ein kleiner Ausschnitt.
Der Vortrag von Marius Vlad ist für mich okay, er hat den Atem, bemüht sich um Differenzierung und kann die elegische Grundstimmung dieser Szene zum Ausdruck bringen. Die Höhe ist souverän. Das Timbre ist natürlich Geschmackssache und die Nasalität insbesondere bei Druckentfaltung ist aber auch nicht zu überhören. Insgesamt sehr achtbar, aber nicht herausragend.
Ich kenne nicht viele Aufnahmen dieser schwierigen Szene, die mich restlos überzeugen. Meine Favoriten sind Jussi Bjoerling, Mario del Monaco (ein Vulkan), Franco Corelli (stimmlich überwältigend im Scala- Mitschnitt unter Antonino Votto) und Jonas Kaufmann, der die Rolle des Dick Johnson an der MET eindringlich und mir unvergesslich verkörpert hat.
VG
Otello50 -
Lieber Caruso41,
bin gespannt auf Deine Beurteilung der vorliegenden Aufnahmen von Melody Moore. In den drei Gesamtaufnahmen (Otello, Cavalleria und Tabarro) hat sie mir einen eher unterschiedlichen Eindruck hinterlassen. Am besten gefiel sie mir im Tabarro, am wenigsten in der Cavalleria, dort sang auch der ansonsten geschätzte Brian Jagde m. E. nicht wirklich differenziert und verließ sich auf seine Stimmkraft. Die von Dir erwähnte Pentatone- Reihe ist angesichts der bekannten Lage auf dem Klassik-CD-Markt als Projekt einigermaßen erstaunlich.
VG
Otello50
-
Lieber Caruso41,
vielen Dank für diesen Hinweis. Die Veröffentlichung durch Pentatone steht anscheinend noch bevor. Bin gespannt, wie sich Marius Vlad behaupten wird. Die Konkurrenz an guten Tenören in den Gesamtaufnahmen ist ja wie auch sonst bei Puccini üblich nicht klein.
VG
Otello50
-
Lieber greghauser2002,
ja ein nasaler Beiklang ist bisweilen nicht zu überhören (etwa im Otello). Bei baritonal gefärbten, dunkler grundierten Tenorstimmen hört man manchmal solch einen Beiklang, auch eine gewisse Reibungsschärfe bei Kraftentfaltung und Druck. Ich denke da an Jon Vickers oder noch deutlicher an Ramon Vinay, aber bei beiden stört mich das angesichts ihrer immensen dramatischen Gestaltungskraft nicht. Bei Vickers, den ich einige Male auch live gehört habe, hat der besondere Stimmcharakter ein Plus an dramatischem Ausdruck beschert. Live ist mir diese Nasalität viel weniger aufgefallen als auf Schallplatten/CDs. Bei Marius Vlad ist das aber relativ erträglich und stört nicht den schönen runden Gesamtklang. Seine Stimme ist, soweit ich das erkennen kann, auch eine Kategorie leichter als die seiner monumentalen Kollegen.
VG
Otello50
-
Über den rumänischen Tenor Marius Vlad Budoiu (Jahrgang 1970) ist seit 2013 anscheinend nichts mehr geschrieben worden. Er gehört zu meinen Lieblingstenören. Wenn ich eine gesunde, technisch hervorragend durchgebildete und mit hoher musikalischer Intelligenz geführte heldische Tenorstimme in Partien wie Samson, Otello, Kalaf oder Canio hören will, genieße ich den souveränen Gesang dieses großartigen Künstlers. Seine künstlerische Heimat sind die beiden großen rumänischen Bühnen (Bukarest, Cluj Napoca), aber er hat auch an vielen bedeutenden Bühnen in Europa und darüber hinaus, auch in Deutschland (Staatsoper Berlin, zuletzt auch in Kassel und Lübeck) im italienischen Fach gastiert und unter großen Dirigenten wie Daniel Barenboim, Rafael Frühbeck, Antonio Pappano oder Marek Janowski gesungen. Sein Otello in Lübeck wurde von der Presse der hohen Strahlkraft seiner Stimme wegen gerühmt. In der sehr beachtenswerten Oper von Cluj (Klausenburg) Napoca war er zeitweise künstlerischer Direktor. In den letzten Jahren hat er sich zunehmend auch dem Wagner-Fach zugewandt (Tannhäuser, Lohengrin, Tristan und Isolde). Marius Vlad ist neben seiner Bühnentätigkeit Professor an der Musikakademie von Cluj.
Ich wollte einmal wieder auf ihn hinweisen. Anbei zwei Ausschnitte, die seine Gestaltung zeigen:
VG
Otello50 -
Lieber "Stimmenliebhaber",
Dank für diese eingehende Würdigung. Dass Klaus König als eher metallischer, weniger "baritonaler" Tenor im Siegmund nicht die ideale Rolle fand, war natürlich nicht zu leugnen. Aber er singt sehr beachtlich und als Dokument auch wegen der anderen Sängerinnen und Sänger (Alessandra Marc, Jeannine Altmeyer und James Morris) ist die Aufnahme mir wertvoll.
Lieber Hans Heukenkamp,
viel Vergnügen und alles Gute für 2021
VG Otello50
-
Lieber "Stimmenliebhaber",
wäre Dir dankbar, wenn Du gelegentlich Deine Einschätzung des Siegmund von Klaus König an diesem Abend mitteilen könntest. Seine "Wälse"- Rufe waren auch hier "endenwollend" und die tiefen Töne erforderten hörbar Druck und Kraft, aber seine Verve und versammelte Dynamik sowie seine lyrische Emphase fand ich eindrucksvoll.
VG
Otello -
Für Verehrer des großen Tenors Klaus König- und nicht nur für sie: NPO Radio 4 (Niederlande) hat eine Aufführung der "Walküre" vom 23.02.1991 aus Amsterdam in seiner Website eingestellt. Die Besetzung spricht für sich: Edo de Waart dirigiert, Klaus König (Siegmund,) Alessandra Marc (Sieglinde), Jan Hendrik Rootering (Hunding), James Morris (Wotan), Jeannine Altmeyer (Brünnhilde), Jaard van Nes (Fricka); auch die kleineren Rollen mit bekannten Namen besetzt! Glänzende Aufführung.
Hier der link:
https://www.nporadio4.nl/conce…ert-wagners-die-walkuere#
VG
Otello50
-
Ja, vielen Dank. Hier gehört der Beitrag ja auch hin.
-
Der Beitrag # 73 gehört wohl eher in den Thread Silvesterkonzert...
-
Lieber Otello50!
Wenn Du über das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker was schreiben willst, würde ich mich sehr darüber freuen. Ich hatte meine zentralen Eindrücke hier mitgeteilt: Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker 2020
Ich hatte den Eindruck, dass sonst niemand die Übertragung gehört hat. Jetzt interessiert mich natürlich Deine Eindrücke.
Beste Grüße
Caruso41
Lieber Caruso41
hier meine unmaßgeblichen "zwei Cents":
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker habe ich nur in Ausschnitten gesehen. Ich war recht skeptisch zur Wahl von Riccardo Muti als Dirigent, muss mich aber sehr korrigieren: er hat mich tief beeindruckt - es war wohl doch richtig, eine wirkliche Persönlichkeit "alter Schule" zu diesem unter so widrigen Umständen stattfindenden Konzert zu laden. Die persönliche Verbundenheit mit den Wiener Philharmonikern war unübersehbar, die Werkauswahl interessant, Muti konzentriert wie stets, dabei locker und jovial wie selten, seine kurzen Worte zur Lage über den Tag hinaus beeindruckend.
Das Silvesterkonzert der Berliner Philharmonikerhat mich tief beeindruckt. Zwar kann ich der Musik von Villa- Lobos persönlich wenig abgewinnen, aber das tat meinem Genuß wenig Abbruch. Startend mit einer fulminanten Leonore 3 war für mich der Höhepunkt das vielgespielte Gitarrenkonzert von Joaquin Rodrigo. Den grandiosen Solisten Pablo Sainz Villegas kannte ich bis dahin nicht und war von seiner gleichermaßen überlegen-entspannten wie ernst-konzentrierten Herangehensweise und überragenden Technik begeistert. ich hatte das Konzert zuvor u.a. schon mit Julian Bream und John Williams live gehört und schätze auch die Aufnahmen mit Pepe Romero und Paco de Lucia sehr. Hier aber wurde der ansonsten wenig spürbare tragische Grundton des langsamen Satzes in besonderer Weise spürbar. Das vielgespielte Konzert erhielt dadurch eine neue Würde und Bedeutung. So wie ich es noch nicht gehört hatte. Dazu sein kristallklarer Ton! Für mich eine denkwürdige Darbietung.
Vor Kirill Petrenko und den Berliner Philharmonikern ziehe ich einfach nur den Hut. Ich hoffe, sie bald einmal wieder in der Kölner Philharmonie wiederzusehen. Auf ihren (anscheinend ursprünglich für das Konzert vorgesehenen, hoffentlich nur verschobenen) konzertanten Fidelio" bin ich schon jetzt gespannt.
VG
Otello50
-
Habe das Konzert auch gesehen, war aber von den Sängern und dem Dirigat weniger begeistert und wollte daher nicht weiter schreiben. Mir hat es doch erheblich an der sonst von diesem Neujahrs-Konzert in einem der schönsten Opernhäuser der Welt ausgehenden Atmosphäre gefehlt. Weder Frau Feola noch Herr Anduaga noch der eher grobschlächtig agierende Dirigent (man höre sich mal vergangene Konzerte unter Maestro Myung Wun Xhung an) konnten über die Trostlosigkeit des Ambiente hinweg agieren. Den Sängern wurde kein Gefallen getan und ich fand, dass sie eher bedrückt wirkten. Für mich ein Konzert zum Vergessen.
Ganz anders das grandiose Silvester-Konzert der Berliner Philharmoniker mit charismatischem Solisten und Dirigenten.
VG
Otello50 -
Stephen Gould und Stuart Skelton sind zwei herausragende Vertreter des heldischen Wagnertenor-Fachs, beide im übrigen auch sehr gute Vertreter des Otello (das waren auch Max Lorenz, Franz Völker, Günter Treptow, Bernd Aldenhoff und Hans Hopf). Sie brauchen historische Vergleiche nicht zu scheuen. Andreas Schager habe ich live noch nicht gehört, seine Darbietung des Schlussteils Walküre 1. Akt in der Scala-Eröffnungsgala am 7.12. fand ich aber - vorsichtig gesagt- enttäuschend (hoffentlich nur der Tagesform geschuldet).
Hinweisen möchte ich auf Tillmann Unger, den ich leider noch nicht live gehört habe (ich kam und komme stets selten nur in die Oper). Der BR-Rundfunk-Mitschnitt seines Siegmund aus Nürnberg vom 25.Mai 2017 ist allerdings ganz beeindruckend, eine klangvolle, ebenmäßig in allen Registern geführte, in der (beim Siegmund ja nur begrenzt erforderlichen) Höhe strahlende Stimme. U.a. hat er in Mannheim den Stolzing, in Leipzig den Max gesungen. Im kommenden Jahr sollen die beiden Siegfriede in Wiesbaden folgen. Vielleicht haben ihn ja Taminos bei seinen Gastspielen in Hannover, Gießen, Lübeck und Aachen schon einmal gehört.
Seine website im Internet ist besuchenswert.
Ein gesundes und friedvolles Jahr 2021 wünscht
Otello50
-
Lieber udohasso,
den Tenor Karl-Heinz Thiemann kannte ich bisher nicht. Bei Wikipedia gibt es aber einen sehr detaillierten Beitrag über ihn, den ich leider nicht verlinken kann.Du hast ihn wohl häufiger gehört. Kannst Du etwas Näheres zu ihm sagen? Er war offenbar ein eindrucksvoller Sänger und Darsteller. Warum ist ihm die ganz große Karriere versagt geblieben?
VG
Othello 50
-
Die Standpunkte im Forum zu Rudolf Schock sind in den vergangenen Monaten deutlich zu Tage getreten. Daher soll hier keine weitere Diskussionsrunde eröffnet werden. Dennoch möchte ich nicht versäumen, auf die nachstehende berührende Dokumentation hinzuweisen, die in den Niederlanden anlässlich des 100. Geburts- und 40. Todestags des großen Sängers erstellt worden ist.
VG
Otello50