Julie Fuchs wird im Juni 2024 erstmals in den USA auftreten.
An der San Francisco Opera verkörpert sie in Händels Oper Partenope die Titelrolle unter der musikalischen Leitung von Christopher Moulds.
Julie Fuchs wird im Juni 2024 erstmals in den USA auftreten.
An der San Francisco Opera verkörpert sie in Händels Oper Partenope die Titelrolle unter der musikalischen Leitung von Christopher Moulds.
Weiß jemand, ob die Rezitationen in den jeweiligen Aufführungsländern in den jeweiligen Landessprachen vorgetragen werden?
Lieber Thomas,
da die Rezitative bei den Auftritten in Deutschland von der Schauspielerin Denise M’Baye gesprochen werden, gehe ich davon aus, dass die Sprache Deutsch ist.
Zwei Rollendebuts gab es in den ersten Monaten des Jahre 2023 für Julie Fuchs.
Noch vor Gounods Juliette in Zürich gab es im Januar eine Neuproduktion von Händels Giulio Cesare an der Dutch National Opera. Hier sang Julie Fuchs erstmals die Cleopatra (mit Christophe Dumaux als Giulio Cesare, Regisseur Calixto Bieito, Dirigentin Emmanuelle Haïm.
Video verfügbar bis 01/02/2024.
Salome Jicia als Giselda an der Seite von Ramon Vargas in Verdis eher selten aufgeführtem Frühwerk "I Lombardi alla prima crociata".
https://m.vk.com/video397380959_456240467
Diese Oper stand im Mai an der Opéra Royal de Wallonie in Liège auf dem Programm.
Aufnahme vom 23. Mai 2023.
Vor zwei Jahren war die Produktion schon im TV zu sehen, oder?
Die Produktion Francesca da Rimini Deutsche Oper Berlin vom 14. März 2021 Carlo Rizzi / Christof Loy ist zu sehen bei
mit Sara Jakubiak, Jonathan Tetelman, Ivan Inverardi, Charles Workman, Alexandra Hutton, Samuel Dale Johnson, Meechot Marrero, Mané Galoyan
"ARABELLA von Richard Strauss in München zwischen 1933 und 1968"
ein Forschungsprojekt der Bayerischen Staatsoper.
Inhaltlich steht im Vordergrund dieses Buches aber mehr die Geschichte der Dresdner Oper.
Schnoor war nicht nur ein strammer Nationalsozialist gewesen, sondern auch ein glühender Antisemit.
In den 1950er Jahren erregte Schnoor noch durch seinen Verriss von Arnold Schönbergs "Ein Überlebender aus Warschau" Aufmerksamkeit. ("... jenes widerwärtige Stück, das auf jeden anständigen Deutschen wie eine Verhöhnung wirken muss.")
Magdalena Kožená kann heute einen runden Geburtstag feiern, sie wird fünfzig.
So klang ihre Stimme zu Beginn ihrer Karriere (1997)
ZitatGanz so ernst darf man das nicht nehmen mit dem "Dir untertan"
ZitatIch bin eher geneigt, diese Passage ganz wörtlich zu nehmen
Arabella (zu ihrer Schwester Zdenka über einen ihrer Anbeter)
"Er ist der Richtige nicht für mich! Er ist kein ganzer Mann. Ich könnt mich halt vor ihm nicht fürchten. Wer das nicht ist, der hat bei mir verspielt! […] Ich kann ja nicht dafür, dass ich so bin. Ein Mann wird mir gar schnell recht viel und wieder schnell ist er schon gar nichts mehr für mich! […] Ganz ohne meinen Willen dreht sich dann mein Herz und dreht sich los von ihm. Ich kann ja nichts dafür - aber der Richtige - wenn's einen gibt für mich auf dieser Welt - der wird auf einmal dastehen, da vor mir und wird mich anschaun und ich ihn und keine Zweifel werden sein und keine Fragen und selig werd ich sein und ihm gehorsam wie ein Kind."
Viorica Ursula singt aus "Die Ägyptische Helena" die 'Zweite Brautnacht'. Die Tonqualität von 1933 lädt eher nicht um Kauf der weiter oben erwähnten Doppel-CD ein.
Die wahrscheinlich aktuellste Aufnahme von
Die ägyptische Helena
aus dem Teatro alla Scala, 2019
Musikal. Leitung: Franz Welser-Möst
Regie: Sven-Eric Bechtolf
Ricarda Merbeth, Helena
Andreas Schager, Menelas
Eva Mei, Aithra
Thomas Hampson, Altair
Attilio Glaser, Da-Ud
Claudia Huckle, Die allwissende Muschel
Die allererste Tonaufzeichnung dieser Oper ist die unter Clemens Krauss von 1933 aus der Wiener Staatsoper. Davon gibt es fünf Auszüge auf CD.
Die Ägyptische Helena
1-1Act 1: Helfet Dem Weibe, Ihr Unteren Dunklen
1-2Act 1: Die Ich Zurückließ Auf Meinem Berge
1-3Act 2: Zweite Brautnacht, Zaubernacht
1-4Act 2: Eilig Zusammengeraffte Gaben
1-5Act 2: Helena, Oder Wie Sonst Ich Dich Nenne
Helena: Viorica Ursuleac
Menelas: Franz Völker
Hermione: Elisabeth Bachrich
Aithra: Margit Bokor
Altair: Alfred Jerger
Da-ud: Koloman von Pataky
Da gibt es noch mehr, z. B.
Salzburger Festspiele 2003 – Fabio Luisi
Helena: Deborah Voigt, Menelas: Albert Bonnema, Aithra: Elena Moșuc, Altair: Falk Struckmann, Da-ud: Kresimir Spicer, Die alles wissende Muschel: Annette Jahns, Sächsische Staatskapelle
1. Akt mp3
http://www.sarastro.info/music…a/Salzburg_2003/Act_I.mp3
2.Akt mp3
Lieber moderato,
das ist alles vollkommen richtig. Du bist also wieder an der Reihe.
LG Orfeo
Zur Oper Guercoeur von Alberique Magnard (#111)
Diese Oper wird in der Spielzeit 2023/24 von der "Opéra du Rhin" aufgeführt. Sieben Vorstellungen zwischen 28. April und 28. Mai 2024 (Team: Ingo Metzmacher, Christof Loy, u.a. mit Stéphane Degout)
Die UA fand 1931 in Paris statt, in Osnabrück gab es 2019 eine Neuproduktion.Dies wird also erst die dritte szenische Aufführung weltweit sein.
Wozu sind Nachbarn mit PC gut? Man kann dort Bilder hochladen wenn Android nicht klappt.
Also ein Neues
Kann doch nicht so schwer sein.
Alles anzeigenDabei ist es einfach:
Das Bild mit der Maus in die URL Leiste ziehen, dann diesen Link kopieren.
Das Bild Icon (Berge mit Sonne) des Tamino-Menues anklicken und den kopierten Link bei "Quelle" einsetzen.
Auf Schaltfläche "Einfügen" klicken
Fertig.
LG moderato in seiner Funktion als Moderator
mal versuchen
Abgebildet ist ein Portrait, das Giovanni Giacometti 1912 von seiner Tochter Ottilia malte.
Dass es ein Giacometti ist sieht man, bei der Suche nach der Tochter hat Wikipedia geholfen.
Bilder per copy&paste in Android zu posten gelingt mir leider immer noch nicht.
https://de.m.wikipedia.org/wik…ilia_Giacometti,_1912.jpg
Dabei ist es einfach:
Das Bild mit der Maus in die URL Leiste ziehen, dann diesen Link kopieren.
Das Bild Icon (Berge mit Sonne) des Tamino-Menues anklicken und den kopierten Link bei "Quelle" einsetzen.
Auf Schaltfläche "Einfügen" klicken
Fertig.
LG moderato in seiner Funktion als Moderator
Mehr zu Ottilia Giacometti
Was ist ROFL?
ROFL = roll on floor laughing =
Das kann man sich im Kinderlexikon erklären lassen
Lieber Orfeo
ie Ehre (mit Palmwedel und Rosenblättern) das nächste knifflige Coverbildrätsel zu stellen geht an dich.
Wer hat das Rätsel gelöst? Das war hart, ich habe nur die Zusatzinfo geliefert.
Weshalb der Titel "Immortalité"?
Er bezieht sich auf den Ruhm von Eugėne Delacroix nach seinem Tod, wie man auf einer Skizze (unten) erkennen kann. Ein Engel streut Rosenblätter auf sein Grab. https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010456922
Henry VIII historische Oper von Camille Saint-Saëns aus La Monnaie in Brüssel, Regie Olivier Py.
LIVE-Stream am16.05.2023 um 19:00 MEZ, Streamed bis16.11.2023 um 12:00 MEZ
https://operavision.eu/de/performance/henry-viii
oder
Er glaubt es einfach nicht!
Wie heißt die Oper von Maria Teresa Pelegrí i Marimón?
Herodes und Mariamne Opera in two acts according to the text of the tragedy by Friedrich Hebbel (1984) [4]
https://en.m.wikipedia.org/wik…legr%C3%AD_i_Marim%C3%B3n
Pero su obra maestra es una ópera, Herodes und Mariamne, (1979-1984) sobre el mito de Herodes el Grande....
https://www.codalario.com/mari…_9738_3_30467_0_1_in.html
Herodes und Mariamne (1979-1984), òpera en dos actes, segons textos de la tragèdia de Friedrich Hebbel
https://ca.m.wikipedia.org/wik…sa_Pelegr%C3%AD_i_Marimon
Pelegrí i Marimón, Maria Teresa (1907-1996) Spanish Herodes und Mariamne 19842-act opera
https://wophil.org/500ops/?doi…64.7752189636230468750000
Alles klar?
Den Abend trägt der als Lohengrin gefeierte Klaus Hermann Vogt als Tannhäuser.
Ist der ein neuer Stern am Tenor Himmel?
Insofern ist Hebbel korrekt und Telemann nicht.
Tut mir leid, ich dachte es geht dir um den Stoff als Vorlage. Dass es hier nur um eine bestimmte Schreibweise geht, daran habe ich gar nicht gedacht.
Aber auch da habe ich was.
Maria Teresa Pelegrí i Marimón komponierte 1984 die Oper in zwei Akten Herodes und Mariamne nach dem Drama von Friedrich Hebbel.
Kleine Korrektur von mir: das Stück von Hebbel heißt "Herodes und Mariamne".
Das Stück von Telemann heißt " Herodes und Marianne", basiert zwar nicht auf Hebbel, aber auf der gleichen Legende.
Grace Bumbry vor 65 Jahren, also noch vor ihrer Profikarriere, bei den Metropolitan Opera Auditions 1958
Immerhin war Günter Wewel Kammersänger und hat hier einen eigenen Thread, daher suchte ich jetzt nach seinem Tod nach CD/DVD Aufnahmen, um zu erfahren, was er vor seiner TV-Karriere als Teil der "drei Bässe" (Wewel, Emmerich, Rebroff) auf deutschen Bühnen getrieben hat. Es gibt jedoch fast keine Aufnahmen von Opern mit ihm.
Aber..... , im fernen Russland fand ich ein Video:
"Kennst Du das Land wo die Zitronen blühn?" (Mignon) mit Trudeliese Schmidt als Mignon und Günter Wewel als Lothario. https://my.mail.ru/list/romank…/video/_myvideo/4055.html
Das Lob von Harald Krahl "Ein - nicht nur für Nostalgiker - unbedingt sehenswerter Opernfilm" in #22 scheint mir allerdings stark übertrieben.
Lieber moderato!
Da staune ich aber. Du hast das Rätsel (fast) gelöst - der Künstler ist allerdings eine *in und heißt Azancot. Aber wie sieht das gesuchte Cover denn aus? Jetzt ist es 7.00 Uhr und weltweit rätseln die Rätselfreunde, um welches Rätsel es geht. Es ist nämlich noch gar nicht veröffentlicht.
Auf jeden Fall akzeptiere ich die Antwort als richtig.
Ich brauche jetzt Urlaub.
Orfeo