oder hier eine Schumannprobe... Einer gewissen österreichischen Starsopranistin ist er damit jedenfalls überlegen.
Beiträge von Perikles
-
-
Dann sollte man ihn mal einen deutschen Sprachtest machen lassen, Alle seine bisherigen Statements waren in englischer Sprache. Sein Nachfolger Petrenko dagegen spricht fließend deutsch.
Es reicht immerhin, daß er auf deutsch proben kann...
-
Und er hat sich ja nun auch entschlossen, deutscher Staatsbürger zu werden...
-
Bin heute auf diese Anzeige gestoßen. Kennt jemand diese Aufnahme? Sieht für mich sehr interessant aus. Wäre aber spannend, etwas über die Tonqualität zu erfahren.
Jedenfalls ist es Wunderlichs letzter Steuermann in Wien.
Wagner: Der fliegende Holländer - Imdahl, Rysanek, Frick, Beirer, Wunderlich, Hesse; Cluytens. Wien, 1966
Wagner: Der fliegende Holländer - Imdahl, Rysanek, Frick, Beirer, Wund (operadepot.com)
Ein mir bekannter Wunderlichspezialist erwähnte die Aufnahme mal und meinte, sie sei offenbar mit einem Diktiergerät aufgenommen worden und klinge auch entsprechend. Also offenbar wirklich nur was für die Hartgesottenen. Es gibt aber meines Wissens da noch einen Mitschnitt aus München, der soll besser sein
-
Wenn sich jemand heute mit dem hingerichteten Hans Scholl vergleicht, hat er einfach nicht alle Tassen im Schrank. Und so jemand ist alles Mögliche, aber sicher kein Intellektueller.
In der Tat droht Mickisch für seine Leerdenkerei nicht den Kopf zu verlieren, sondern allenfalls für plemplem gehalten zu werden. Und Merkel ist ja wohl vom NS-Regime so weit weg wie man es sich nur denken kann, egal was man von ihr hält
-
Und das Findbuch zum Nachlaß (268 Kästen...) gibt es hier: http://media.obvsg.at/AC15922630-1001
-
Da ist die Aufnahme im Onlinekatalog der Wienbibliothek: https://search.wienbibliothek.…ddsrcrid,exact,AC15922630
-
Insgesamt bin ich davon sehr angetan. Einer meiner Lieblingswalzer, Bad'ner Mad'ln, feiert endlich seine verspätete Neujahrskonzert-Premiere.
Ich hätte es schon nicht mehr für möglich gehalten.
Tja, nachdem Knappertsbusch nie eingeladen wurde es zu dirigieren...
-
So ungefähr ab der Zeit habe ich das Sonntagskonzert regelmäßig mitgehört, an das Ziehrerkonzert mit Seiffert kann ich mich noch ganz gut erinnern
-
Gibts das wirklich, daß Diana Rigg hier noch nicht gewürdigt wurde? Dann wirds aber dringend Zeit... https://www.spiegel.de/kultur/…d7-4855-a953-529607804e67
-
Windgassen ist einfach einer jener Sänger, bei dem man sich von den Tondokumenten her fragt "Warum war der damals so berühmt"? wenn man als Nachgeborener nicht die Gelegenheit hatte, ihn auf der Bühne zu erleben. Solche Fälle gibt es, zumal seine bekanntesten Aufnahmen auch nicht alle zu seinen besten gehören. In den weit verbreiteten Ringen von Solti und Böhm und im Bayreuther Tristan ist das teilweise schon arg trocken. Dagegen waren die Bayreuther Liveaufnahmen der fünfziger jahre lange etwas für Spezialisten, weil man nicht so ohne weiteres heankam. Auch so etwas verschiebt das Bild.
-
Netrebko liegt mit Corona im Krankenhaus... https://www.br-klassik.de/aktu…ankenhaus-moskau-100.html
-
Lieber Fiesco, da hast Du mich auf dem falschen Fuß erwischt: Ich war noch nicht in Brügge. Aber ich werde wohl mal hinfahren und zum Minnewasser pilgern. Es grüßt Hans
So vor zehn Jahren war ich mal da, ging abends zum Minnewater, außer mir kein Mensch da, wirkliche Korngoldstimmung...
-
Wenn ich mich richtig erinnere hat järvi die Sinfonien auch in Konzerten in Frankfurt dirigiert
-
Mittlerweile rudert die BBC ja wieder zurück. https://www.spiegel.de/kultur/…d0-4d7c-8502-8039772dbe61
-
Das wird die erste Frankfurter Saisonpremiere (hoffen wir mal drauf...)
-
Frankfurt will eigentlich nächste Woche eröffnen, allerdings hat bisher noch nicht einmal der Vorverkauf begonnen. Aus der eigentlich geplanten ersten Premiere "Le grand Macabre" wurde Menottis "Medium". "Puritani" und "Figaro" werden gekürzt, ohne Pause und Chor, gegeben. Und in Wiesbaden müssen Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen ab sofort wieder vim Gesundheitsamt genehmigt werden.
-
Inhaltlich bleibt es aber zweifellos richtig, dass Peter Schreier schon vor Wunderlichs Tod ein anerkannter lyrischer Tenor war, der seine wichigsten Partien im lrischen Tenorfach alle schon im Repertoire hatte und seit einigen Jahren mit Erfolg dang. Dass sich durch Wunderlichs Tod ein breiteres Repertoire im lyrischen Fach für Schreier auftat, ist so also nicht richtig, weil dieses lyrische Repertoire Schreiers eigentlich nicht mehr breiter wurde.
Darüber hinaus hat Wunderlich angesichts der massenhaften Anfragen, die ihn erreichten, des öfteren gesagt: "Nehmt doch mal den Schreier, der ist auch gut!"
-
-
Er bekam ja gerade noch mit Williams den Asturien-Preis https://www.faz.net/aktuell/fe…rden-geehrt-16802637.html
-
-
Mit Ennio Morricone starb im Alter von 91 Jahren einer der größten Meister der Filmmusik... https://www.br-klassik.de/aktu…estorben-nachruf-100.html
-
Lieber Carlo,
in Deiner ausführlichen Zusammenstellung der "Stimmen, die um die Welt gingen" verzeichnest Du unter Nr. 67 auch einen Beitrag über den Tenor Hans Grahl (1895-1966), zu dem es auch einen Wikipedia-Eintrag gibt. Gibt es von diesem Sänger, der wohl eine leidensvolle Geschichte unter dem Nazi-Regime hatte, Tonaufnahmen? Mir ist noch nie etwas von ihm begegnet.
Herzlichst
Otello50
In der Serie "Wiener Staatsoper live" gibt es passenderweise ein paar Parsifal-Ausschnitte mit ihm
-
Auf Seite 242 heißt es da:
»Besonders aufschlussreich sind die Tagebuchnotizen der 1898 geborenen Gertrud Strobel. Sie war die Ehefrau des Musikwissenschaftlers Dr. Otto Strobel, der 1932 zum Wahnfried-Archivar avancierte. Nach dem Tod ihres Mannes 1953 übernahm sie selbst für viele Jahre diese Aufgabe. Gertrud Strobels Tagebücher sind deshalb so interessant, weil die Schreiberin damals - im Sommer 1930 - noch gar nicht zum engeren Kreis der Wagners gehörten«.Hilmes führt dann weiter aus, dass Frau Strpobel im Festspielchor als Altistin wirkte und eine Vorliebe für Künstlerklatsch und Familientratsch hatte. Alle Informationen soll sie mit pedantischer Genauigkeit in ihrem Tagebuch notiert haben. Oliver Hilmes hebt den besonderen Wert dieser in Sütterlin beschriebenen Kladden hervor.
Das wird wohl da liegen wo man es erwarten darf, im Wagnerarchiv in Wahnfried
-
Gerade im Radio gehört: ein Mann räumt aus, 45 000 Bücher...
-
an die Programmhefte der Städtischen Oper Berlin kommst Du in jedem Fall über die Berliner Staats- und die dortige Stadtbibliothek
-
Die Solovioline unterstützte bei den Brangänerufen.
-
das Bezog sich erst mal auf chrissys Bemerkung, daß niemand von uns vor Beginn der neuen Spielzeit ein Theater von innen betreten wird. Vorgestern hörte ich in Wiesbaden Tristan-Ausschnitte in durchaus prominenter Besetzung, allerdings in Begleitung von Klavier und Violine anstatt des großen Orchesters. Vor allem René Pape aös Marke enorm eindrucksvoll auch unter diesen schwierigen Bedingungen. Schager müßte ich bei einer regulären Aufführung nochmal hören.
-
kommt drauf an ob man Zerline oder Lady als die Hauptrolle betrachtet
-
Welche Rolle singt sie in der "Fra Diavolo"-Einspielung denn dann, wenn nicht die weibliche Hauptrolle der Zerline?
Die Lady?