Mit 89 starb Elisabeth Orth, Tochter von Attila Hörbiger und Paula Wesssely, Doyenne des Burgtheaters
Beiträge von Perikles
-
-
Er wurde auf dem Alter Südlichen Friedhof in München beigesetzt. In der heutigen Zeit ist sein Grab nicht mehr genau lokalisiert, da der Friedhof im Laufe der Jahre mehrfach umgestaltet und teilweise neu gestaltet wurde. T
Nein. Sein Grab war auf dem Friedhof der Salvatorkirche, wo man auch seinen Grabstein fand. Vermutlich läuft man drüber, wenn man bei Loden-Frey vorbeigeht...
-
Das trifft mich - Seiffert war für mich der große Wagnertenor meiner Zeit am Stehplatz in der Wiener Staatsoper.
Ruhe in Frieden.In meiner Münchner Zeit war er noch bei Mozart, wunderbarer Ottavio. Und dann kam der erste Lohengrin mit Popp, beser habe ich das live nie mehr gehört.
-
Mittlerweile habe ich aber auch diverse andere Nachrufe gelesen, auch einen sehr persönlichen von Michael Spyres
-
Eine dem Vernehmen nach hervorragende Produktion hat neuerdings die Frankfurter Volksbühne
-
Aber die Handlung paßt nur zum Lebenslauf von Richard Strauss, und da ist Berlin nur eine Randerscheinung.
Nun ja, er war ja nur zwanzig Jahre Leiter der dortigen Oper, Bagatelle...
-
Es gibt derzeit die Produktion in Frankfurt und die Loriot-Inszenierung in München. Lortzing ist weniger...
-
Ach, die Martha wird doch wieder recht regelmäßig gespielt. Frankfurt hat eine sehr witzige Produktion.
-
Nun ja, bei einer Produktion, wo von der Premiere nur noch die Laura am Leben ist, kann man aber auch sagen, daß es mal gut ist...
-
Nun war die Existenz und der Verbleib des Konzerts allerdings nie ein Geheimnis.
-
Staatstheater Wiesbaden: Otello ist geplatzt
Frankfurter Rundschau, 14.1.2024
Auch wenn es nur im Nebensatz erwähnt wurde: Ich fände es schade, wenn Dorothea Hartmann Berlin verließe und nach Wiesbaden ginge.
Das ist schon fest, sie fängt Mitte des Jahres an.
-
Telemann und Graupner
Die Darmstädter Telemann-Handschriften sind ausschließlich Abschriften von der Hand Graupners oder seiner Mitarbeiter. Dieses Vorgehen entsprach der damaligen Praxis sich Werke externer Musiker zu beschaffen, um die Aufführungen am Darmstädter Hof abwechslungsreich gestalten zu können. Da von Telemann fast keine autographen Originale erhalten sind, besteht auf diese Weise in der ULB Darmstadt ein eigener Überlieferungsstrang der Werke Telemanns.
Och, 850 Kantaten sind schon etwas mehr als "fast keine"
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/telemann
Womit wir gleich beim nächsten durchaus bedeutenden Archiv wären, das neben anderem einen Teil des Nachlasses Humperdinck und des Verlagsarchivs Schott beherbergt.
-
Michael Gambon ist gestorben, Hogwarts braucht einen neuen Schulleiter...
-
-
Mit 82 starb der Liedermacher Peter Horton
"Schwebend hinausgehen": Liedermacher Peter Horton ist tot | BR24
-
Es wird sich zeigen, wie es ihnen bekommt.
-
Tatsächlich am interessanten im Programm finde ich da die Nationalhymne im Britten-Arrangement! Gab es vor einigen Jahren schonmal und ist in meiner Erinnerung durchaus etwas "gegen den Strich gebürstet"
die Britten-Version wird eigentlich schon seit mehreren Jahren standardmäßig bei der Last Night gespielt.
-
Einer der betroffenen freien Mitarbeiter von FONOFORUM hat mir gegenüber soeben bestätigt, dass ihm die besagte Mitteilung (leider müssen wir unsere Zusammenarbeit beenden, da das FONO FORUM eingestellt wird – die Ausgabe 1/2024 wird die letzte sein - Lebrecht) bekannt ist. Das von Alfred bereits in einer der vergangenen Nächte und auch von Perikles angekündigte Ende des Magazins scheint damit definitiv der Realität zu entsprechen.
Wenn Jürgen Kesting, der ja auch für Fono Forum schreibt, einen Artikel darüber in der FAZ bringt, sollte das eigentlich Bestätigung genug sein...
-
Eine Stellungnahme des Deutschen Musikrats
-
Aus gesundheitlichen Gründen beendet der Sänger Stephen Gould seine Karriere als Sänger mit sofortiger Wirkung.
https://www.br-klassik.de/aktu…th-karriere-ende-100.html
Liebe Grüße vom Thomas
Wie Stephen Gould nun mitteilt, hat er Krebs und nicht mehr lange zu leben...
-
Der Pianist Anatol Ugorski starb mit 80.
-
Wieso sollte Lebrecht mehrfach Künstler für gestorben melden, die aber tatsächlich quicklebendig sind? Vielleicht hat sich jemand einen Scherz mit seiner Schludrigkeit erlaubt und ihm eine Falschmeldung untergejubelt.
Da in den USA die wenigsten Leute etwas vom "Fono Forum" je gehört haben werden, ist das nach Occams Rasiermesser allerdings nicht sehr wahrscheinlich. Wenn's eine Todesmeldung für Domingo wäre...
-
Tatsächlich finde auch ich nirgendwo im Netz eine eindeutige Bestätigung dieser Meldung. Gibt es eine seriöse Quelle neben Lebrechts fragwürdiger Klatsch-Seite?
Lebrecht zitiert die Mail deutsch und im Wortlaut. Wieso soll er sich sowas aus den Fingern saugen? Das ist erstmal eine Info an die Freien, eine Mitteilung an die Leser wird noch kommen.
-
Mich interessiert, wie gesichert die Information ist, dass FONO FORUM zum Ende des Jahres sein Erscheinen einstellt, und ob es Quellen gibt, die darüber berichtet haben. Danke vorab für entsprechende Hinweise.
Original von Norman Lebrecht
-
Zum Jahresende stellt Fono Forum sein Erscheinen ein.
-
Der Dirigent Arnold Östman starb im Alter von 83 Jahren.
-
Das erinnert an das von Wieland Wagner entwickelte Parsifalkreuz.
-
Kann gar Bayreuth eine Produktion entwickeln und auf Tournee schicken? Wie wäre es etwa mit einer Wagner Forschungs- Arbeits- und Entwicklungsstätte "Wagner-Werkstatt-Bayreuth"?
Das sind Sachen, die es gab und gibt. Bayreuther Aufführungen gastierten in den fünfziger Jahren in Italien, 1967 in Osaka bei der Weltausstellung (wo die einzigen Aufzeichnungen von Produktionen Wieland Wagners entsptanden). Und im Rahmenprogramm gibt es mittlerweile jährlich Symposien etcetera, und die Kinderoper erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Von der jungen Generation der Wagners ist eigentlich keiner sichtbar, der künstlerisch hervortretend aktiv ist. Und Katharina hat ja nun auch schon geaume Zeit nicht mehr inszeniert...
-
Mit Ausnahme von 1953 dirigierte er zwischen 1951 und 1964 alle Vorstellungen.
Stimmt nicht ganz, 1957 teilte er mit André Cluytens (den er im übrigen sehr schätzte)
-
Wurde eigentlich schon drauf hingewiesen, daß Spyres 2025 als Stolzing bei den Bayreuther Festspielen debütiert?