Michael Gambon ist gestorben, Hogwarts braucht einen neuen Schulleiter...
Beiträge von Perikles
-
-
-
Mit 82 starb der Liedermacher Peter Horton
"Schwebend hinausgehen": Liedermacher Peter Horton ist tot | BR24
-
Es wird sich zeigen, wie es ihnen bekommt.
-
Tatsächlich am interessanten im Programm finde ich da die Nationalhymne im Britten-Arrangement! Gab es vor einigen Jahren schonmal und ist in meiner Erinnerung durchaus etwas "gegen den Strich gebürstet"
die Britten-Version wird eigentlich schon seit mehreren Jahren standardmäßig bei der Last Night gespielt.
-
Einer der betroffenen freien Mitarbeiter von FONOFORUM hat mir gegenüber soeben bestätigt, dass ihm die besagte Mitteilung (leider müssen wir unsere Zusammenarbeit beenden, da das FONO FORUM eingestellt wird – die Ausgabe 1/2024 wird die letzte sein - Lebrecht) bekannt ist. Das von Alfred bereits in einer der vergangenen Nächte und auch von Perikles angekündigte Ende des Magazins scheint damit definitiv der Realität zu entsprechen.
Wenn Jürgen Kesting, der ja auch für Fono Forum schreibt, einen Artikel darüber in der FAZ bringt, sollte das eigentlich Bestätigung genug sein...
-
Eine Stellungnahme des Deutschen Musikrats
-
Aus gesundheitlichen Gründen beendet der Sänger Stephen Gould seine Karriere als Sänger mit sofortiger Wirkung.
https://www.br-klassik.de/aktu…th-karriere-ende-100.html
Liebe Grüße vom Thomas
Wie Stephen Gould nun mitteilt, hat er Krebs und nicht mehr lange zu leben...
-
Der Pianist Anatol Ugorski starb mit 80.
-
Wieso sollte Lebrecht mehrfach Künstler für gestorben melden, die aber tatsächlich quicklebendig sind? Vielleicht hat sich jemand einen Scherz mit seiner Schludrigkeit erlaubt und ihm eine Falschmeldung untergejubelt.
Da in den USA die wenigsten Leute etwas vom "Fono Forum" je gehört haben werden, ist das nach Occams Rasiermesser allerdings nicht sehr wahrscheinlich. Wenn's eine Todesmeldung für Domingo wäre...
-
Tatsächlich finde auch ich nirgendwo im Netz eine eindeutige Bestätigung dieser Meldung. Gibt es eine seriöse Quelle neben Lebrechts fragwürdiger Klatsch-Seite?
Lebrecht zitiert die Mail deutsch und im Wortlaut. Wieso soll er sich sowas aus den Fingern saugen? Das ist erstmal eine Info an die Freien, eine Mitteilung an die Leser wird noch kommen.
-
Mich interessiert, wie gesichert die Information ist, dass FONO FORUM zum Ende des Jahres sein Erscheinen einstellt, und ob es Quellen gibt, die darüber berichtet haben. Danke vorab für entsprechende Hinweise.
Original von Norman Lebrecht
-
Zum Jahresende stellt Fono Forum sein Erscheinen ein.
-
Der Dirigent Arnold Östman starb im Alter von 83 Jahren.
-
Das erinnert an das von Wieland Wagner entwickelte Parsifalkreuz.
-
Kann gar Bayreuth eine Produktion entwickeln und auf Tournee schicken? Wie wäre es etwa mit einer Wagner Forschungs- Arbeits- und Entwicklungsstätte "Wagner-Werkstatt-Bayreuth"?
Das sind Sachen, die es gab und gibt. Bayreuther Aufführungen gastierten in den fünfziger Jahren in Italien, 1967 in Osaka bei der Weltausstellung (wo die einzigen Aufzeichnungen von Produktionen Wieland Wagners entsptanden). Und im Rahmenprogramm gibt es mittlerweile jährlich Symposien etcetera, und die Kinderoper erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Von der jungen Generation der Wagners ist eigentlich keiner sichtbar, der künstlerisch hervortretend aktiv ist. Und Katharina hat ja nun auch schon geaume Zeit nicht mehr inszeniert...
-
Mit Ausnahme von 1953 dirigierte er zwischen 1951 und 1964 alle Vorstellungen.
Stimmt nicht ganz, 1957 teilte er mit André Cluytens (den er im übrigen sehr schätzte)
-
Wurde eigentlich schon drauf hingewiesen, daß Spyres 2025 als Stolzing bei den Bayreuther Festspielen debütiert?
-
Ahja, so etwas hatte ich vermutet, da das letzte Buch fast zehn Jahre her ist
-
Lieber Holger, danke für den verlinkten Beitrag über die Zoppoter Waldbühne, in dem ich auch meine alter Freund Einhard Luther erwähnt wird. Der kannte sich in den Thema wirklich sehr gut aus und verfügte auch über eine großes eigenes Archiv. Leider finden sich keine Aufnahmen aus Zoppot, die eine Vorstellung von der einzigartigen Akustik hätten vermitteln können. Zahlreiche Aufführungen gelangten per Übertragungswagen ins Radio und wurden dabei nicht mitgeschnitten.
Lebt er eigentlich noch? Er hatte ja eine Berliner Operngeschichte begonnen, die aber nicht über Mitte des 19. Jahrhunderts hinauskam.
-
Etwas ernsthafter: Hollywood kam mir bei der Inszenierung eigentlich nicht spontan in den Sinn, sondern eher die recht deutlichen Anleihen bei Wieland Wagner (zumindest nach den Szenenfotos, die von seinen Produktionen überliefert sind). Mal sehen, wie das alles zusammenwirkt, wenn ich dazu komme, die ganze Produktion zu sehen (ich hoffe, dass das am Wochenende vielleicht klappt).
LG
Da macht mal jemand eine reichlich konservative Produktion, und dann ist es auch wieder nicht recht. Von Wielands Parsifal gibt es ja leider nichts filmisches, aber die Personenführung scheint auch eher statisch gewesen zu sein. Aber die Ästhetik von Scheib geht erkennbar in diese Richtung. Rundhorizont, der Gralstempel wird durch einen Strahlenkranz von LED-Röhren und den Monolithen dargestellt. Es sind halt handwerkliche Dinge, die nicht hinhauen. Während des Vorspiels hat Gurnemanz was mit einer Frau. Schön für ihn, aber was sagt das über die Figur aus und was folgt daraus? Oder warum ist Kundry am Ende des ersten Akts im Tempel? Auch die Videos werden nur dazu eingesetzt, das Geschehen auf der Bühne zu vergrößern, während etwa Herheim da einen Kontext und einen Kommentar schuf. Sowas ist halt ärgerlich...
-
Kein Schwachpunkt im Ensemble. Shanahan als Klingsor sogar ein ziemlich neuer Name, den man im Auge behalten sollte. Von dieser Seite her ist das mit „Krise“ jedenfalls ziemlich Gewäsch.
-
Garanca hat groß abgeräumt, die anderen waren auch sehr gut. Allerdings ihr Auftritt im zweiten Akt auch sehr verschenkt. So mit Sonnenbrille und einem Tuch über den Kopf, dazu noch so ein bräunlicher Brustpanzer, wo ich mich fragte, ob sie vielleicht ein Bad in Schokolade genommen hatte... Wagner sagte mal: "Eigentlich müsste Kundry wie eine Tiziansche Venus nackt daliegen" Oder auch Everdings ansonsten nicht sehr bemerkenswerte Wiener Inszenierung, da öffnete sich eine riesige Muschel und sie kam im ganz kleinen Schwarzen eine geschwungene Treppe herunter, auch sehr effektvoll.
-
Insgesamt fand ich die Produktion sehr bieder, Aufregung nur für die, die etwa bei Otto Schenk stehengeblieben sind. Diverse handwerkliche Fehler, Kostüme zum Davonlaufen. Parsifals Shirt, "Remember me" und Herzchen, ach du liebes bißchen! Der Monolith aus "2001" ist mal wieder auf einer Bühne zu sehen. Im Gedächtnis wird sie nicht bleiben.
-
Liebe Wagnerianer
In der Morgensendung "Voller Kanne" des WDR / ARD wurde diese Aussage in einem Bericht über die Parsifal-Urufführung gemacht:
"Erstmals in der Geschichte der Bayreuther Festspiele sind die Aufführungen nicht ausverkauft."
Stimmt das? Oder ist das nur eine unzutreffende journalistische Recherche?
Ihr könnt mich sicherlich aufklären.
LG moderato
Es ist nicht ausverkauft, aber nicht zum ersten Mal in der Geschichte.
-
Die Speisekarte beinhaltet unter anderem Nibelungensuppe, Fafners Käseetagere, Siegfrieds Drachenschnitzel und Wotans Hirschragout…
-
Die "Eule", jenes magische Lokal, ist doch wohl immer noch zu. Und das seit vielen Jahren.
Nö. Bein letzten Besuch gab es da Sauerbraten mit Klöß. Nachdem da längere Zeit ein Jugoslawe drin war, ist das inzwischen wieder fränkische Küche, und es hängen auch wieder vermehrt Künstlerbilder...
-
Ich wusste nicht, dass sie als ernsthafte Schauspielerin so erfolgreich und bedeutend war.
Ich kannte sie eigentlich nur aus dem umwerfend komischen Film "Hausbesuche" mit Walter Matthau. Sie konnte auch wirklich witzig sein!
In einem Interview sagte sie einmal ganz ohne Ironie: daß sie die Höhe ihrer Kunst erreicht hatte, habe sie erkannt, als sie mit Morecambe und Wise auftreten durfte. In der Besetzung gibt es eine grandiose Version von "Antonius und Cleopatra"
-
Die Komponistin starb heute im Alter von 70 jahren an den Folgen eines Gehirntumors.
-
Eine Ikone, die Fans in Liebhabern aller Genres hatte, und eine der stärksten Bühnenpräsenzen der letzten Jahrzehnte: