Touché. Geht mir ja auch so.
Beiträge von patebino
-
-
-
Unser Werbepartner kennt auch noch nicht die Gesamtaufnahme aller DGG- und Argo-Aufnahmen (14 CD) von Michael Tilson Thomas (lt. Presto Music ab 25.10.)
-
Bei mir ändert sich auch nicht viel:
5
1
4
2 - Rondo WoO 6
7 D-Dur rekonstr. Korstick
6 op. 61a
3
WoO 4 (rekonstr. Hess)
-
-
Hier liegt eine Orchestrierung durch den berühmten Geiger Joseph Joachim vor, eher als Geiger berühmt, denn als Komponist, zumindesst eigene Sinfonien hat er keine geschrieben. Ichempfan die Umsetzung als nich "schubertianisch" und die Ausführung durch das Failoni Orchester eher mittelmäßig. Ob es lohnt, dies Fassung mit einem erstklassigen Orchester neu einzuspielen ? Ich glaube nicht - und die Tonträgerindustrie offenbar auch nicht...
mfg aus Wien
Alfred
Das von Joseph Joachim orchestrierte Grand Duo D. 812 gibt (gab?) es auch in einer DG-Aufnahme des COE unter Claudio Abbado
Mir gefällt die Aufnahme sehr gut; besonders das Andante ist berückend schön.
-
-
-
-
-
Und hier Paukenmesse und Schöpfungsmesse (die Cellensis dirigiert G. Wilhelm)
Nur die Harmoniemesse hat Marriner wohl nicht eingespielt.
-
Simon Preston hat seinerzeit für argo/DECCA neben der Cäcilienmesse sämtliche sog. kleinen/frühen Messen aufgenommen: Rorate Coeli desuper, Missa Brevis, Große/kleine Orgelsolomesse, Nicolaimesse, Sancti Johannis de Deo. Die "großen/späten" Messen waren da schon durch Guest und Willcocks besetzt. Dass er jemals eine dieser großen eingespielt hätte, ist mir auch nicht bekannt. Allerdings spielt er bei der Nelsonmesse unter Willcocks die Orgel.
-
-
-
-
-
Ich poste das auch mal hier, als Ergänzung zu den noch folgenden Werkeinführungen von Carlo: leider nur als Download, die 70er-Jahre-Aufnahmen unter Theodor Guschlbauer,
ab 23.02. bei Presto Music verfügbar
-
Leider nur als Download, aber passend zum Thread "Schuberts Opern"
ab 23.02. bei Presto Music verfügbar
-
Der Preis ist natürlich gut, aber warum ist er schon nach knapp 2 Jahren um ca. 65% gesenkt? Die Hörbeispiele reichten mir schon (unsaubere Spielweise, kein klares Tempo, viel Legato), um eher
Sebastian Knauer, Kölner Kammerorchester, Helmut Müller-Brühl, Naxos zu empfehlen. Viel präziser und spritziger. Entweder zwei Einzel-CDs oder gleich die Gesamtausgabe
Oder ähnlich gut auch
Melodie Zhao, David Nebel, Camerata Schweiz, Howard Griffiths, CPO
-
-
-
Man sollte sich als ersten Wunsch 1000 weitere Wünsche wünschen... Abschlagen dürfte sie das einem nicht...
-
@ Orfeo und @ Carlo: Danke für die Präzisionen und weiterführenden Verweise!
-
Lieber moderato,
Rosamunde als eine/erste Schauspielmusik war mir schon präsent - habe ich auch in der vollständigen Abbado-COE-Aufnahme der DG.
Aber Carlo sprach von zwei Schauspielmusiken - die andere erfragte ich.
Aber danke für den Hinweis auf diese Rosamunde CD - werd ich mal reinhören.
-
Zu Dünser/Venzago siehe meinen Beitrag #5
Das ist keine Vervollständigung der Instrumentation einer komplett ausgearbeitet vorliegenden Schubert-Sinfonie, sondern eine willkürliche, subjektive Verwurstung von Fragmenten aus verschiedenen Zeiten und Zusammenhängen. Wie kann man so etwas musikwissenschaftlich ernstnehmen?
-
@ Carlo: Welche ist denn die zweite Schauspielemusik neben Rosamunde?
-
1. Bach vollendet seine Tripelfuge, die jetzt am Ende der Druckfassung der KdF steht.
2. Beethoven erstellt aus seinen Skizzen mindestens einen Satz seiner geplanten 10. Sinfonie.
3. Max Bruchs 1. und 2. Violinkonzert in der Aufnahme mit Y. Menuhin und dem LSO unter Adrian Boult (1973) erscheinen endlich auf einer CD.
-
-
-
Jede Farbe steht für einen der Komponisten in der Box ...