Beiträge von yrrepnadohr

    mal etwas weg von Beck und Co.


    Bob Seger wird heute 80 Jahre alt !


    Das möchte ich würdigen mit diesem Lied.


    Neben sehr vielen knackigen Rock-Nummern, hat er ja vor allem sehr schöne Balladen aufgenommen. Hier keine seiner typischen Balladen, aber eines meiner Lieblingslieder und sehr schön "balladesk"


    Bob Seger - You'll Accomp'ny Me (1980)



    Hallo MusicFan9976

    Danke für diese "Rangliste"

    Kennst Du die Box der Heidelberger Sinfoniker der Haydn Sinfonien?


    Für mich sind das alles sehr gute Versionen, wobei ich aber nicht viel vergleichen kann, weil ich nur einige der Hogwood Aufnahmen kenn

    Aber, ich bin ehrlich, wenn ich mir die Heidelberger banhoere, vermisse ich keine andere Aufnahme 😊

    LG

    Peter

    Die frühen Sinfonien mit der Mackerras-GA machen durchgängig richtig Spaß.


    Also, wenn jemand die Mackerras GA noch nicht kennt und/oder nicht hat. Ich könnte eine Box mit der GA abgeben.

    Sehr guter gebrauchter Zustand. Für 35 Euro (inklusive Porto) würde ich sie abgeben..

    Wer Interesse hat, antworte hier, dann würden wie nach einer Kontaktmöglichkeit suchen.

    Cool

    Allerdings, immer wenn ich eine Beethoven Sinfonien Box sehe, die ich vorher noch nie sah, muss ich bei mir denken, "noch eine, braucht es das wirklich?" Aber anscheinend, ja.

    Aber kann man dieser wohl bekannten Musik immer wieder neue Aspekte und Nuancen abgewinnen , dass es auch noch lohnt die gefühlte 50+ Box anzuhören ? Ich kann mir das für mich ehrlich gesagt nicht beantworten.

    Egal. Viel Spaß mit der japanischen Box

    Wie doch hier jetzert auch schon wieder die Diskussion zeigt (fangt bloss nicht bitte wieder an zu streiten ;-) )

    liegt eine Referenzaufnahme im Sinne des Betrachters (hier des Hörers).

    Jedem gefällt etwas Anderes , bzw. misfällt eine Kleinigkeit an einer Aufnahme, die ein anderer als "seine "Referenzaufnahme" anhört.

    Jeder hat andere Aufnahmen, die er als Referenzaufnahmen anhört.


    Kleines Beispiel von mir.

    Mir wurde die Mozart Sinfonie Box vom Prager Chamber Orchetser unter Mackerras empfohlen.

    Musikalisch bestimmt sehr gut, so finde ich aber den Sound schrecklich: Mulschig, untransparent, man hört selten die Soloinstrumente gut. Liegt vielleicht auch an meinem schon etwas schwachem Gehör, mag sein.

    Mir wurde empfohlen, also gefällt jemand anderem die Musik aus dieser Mozart Box sehr gut, mir gefällts nicht.

    Wäre das seine Referenzaufnahme, müsste ich da schon widersprechen.

    Mir dagegen gefällt die Musik aus der Mozart Box von der Academy of Ancient Music unter Christopher Hogwood

    ausgeprochen gut. Schöner, ausgewogener, transparenter, durchsichtiger Sound. Ich höre jedes Soloinstrument , alles klingt rund und schön für mich.

    Andere bemängeln da die etwas fehlenden Tiefen, zum Bsp.

    Wäre das meine Referenzaufnahme, würden andere da dann wiedersprechen.



    Ich komme daher zu dem Schluss für mich: Das Thema Referenzaufnahmen sehe so : es gibt für mich meine Referenzaufnahmen aber allgemein (für alle) gültig, gibt es keine Referenzaufnahmen.

    Hallo moderato,

    das freut mich aber.
    Das war Zufall.

    Der Maler hat doch Löwenbilder gezeichnet. Nach Rembrands Vorlagen oder so? Ich kenn mich da nicht so gut aus, wie das lief.

    Na ja, jedenfalls, eine nahe Verwandte und ihr Mann sind große Afrika Fans. Eigentlich Hippo Fans, aber Löwen und Elefanten mögen sie auch sehr.

    Da kamen wir irgendwann mal auf Bernard Picart , weil die beiden haben da mal irgendwo (in Karlsruhe ?) ein Löwenbild gesehen, was ihnen gefallen hat und sich den Namen gemerkt. Und haben wir dann mal nachgeschaut, was der noch so gemalt hat.

    Und dieses Bild hier hatte ich (wegen der für mich etwas skurilen Darstellung) noch im Hinterkopf und kam zum Glück wieder auf den Namen des Malers. Rest war bissel Recherche auf ner Suchseite ;-)

    schade, dass das in Köln ist.

    Aber, das ist Meckern aus hohdem Niveau, ich weiss (ich kann halt nur nicht so mir nix dir nix mal nach Köln fahren, zu weit weg)

    Das Programm von dem Konzert ist sehr ansprechend und ich hoffe es findet sich ein Abnehmer der Köln-nah wohnt

    Halo zusammen,

    das ist meine Lieblings - Sinfonie von Joseph Haydn

    Und warum, dazu gibt es auch eine Story.



    Ich leide seit Ende des Jahres 1998 unter Tinnitus.

    In der Anfangszeit habe ich damals alles nur erdenkliche an Hilfen und Heilmethoden wahrgenommen, um dieses schreckliche Geräusch wieder weg zu bekommen. Geholfen hat leider nichts davon, ich leide immer noch unter dem Tinnitus.

    Einer meiner zahlreichen Ärzte die ich damals aufsuchte, war ein Orthopäde mit Zusatzausbildungen in Schmerztherapie, Akkupunktur und homöopathischen Heilmethoden.

    Der setzte mir rund ums Ohr und im Gesicht "Quaddelpunkte" um gewisse Nervenbahnen umzuleiten. Bei der Schmerztherapie scheint das sehr gut zu helfen, bei Tinnitus nur begrenzt. Es wurde nach der Anwendung kurzzeitig besser, kam dann aber wieder in gleicher Lautstärke zurück, nach ein/zwei Tagen.

    Nun ja

    Dieser Arzt empfahl mir, gegen den Tinnitus könnte auch so etwas wie eine selbstverordnete Musiktherapie mit klassischer Musik helfen. Joseph Haydn sei da sehr gut geeignet.

    Aus dem Radio habe ich mir dann einfach die nächstbeste Haydn Sinfonie mitgeschnitten, die kam; und das war nun mal diese Sinfonie Nr. 53.

    Ich muss die Kassette in der Folgezeit gefühlt 1000+ mal abgenudelt haben und kannte jeden Phrase dieser Version auswendig.

    Irgendwann ging die Kassette kaputt. Leider wusste ich nicht, was das für ein Orchester unter welchem Dirigenten das war.

    Es war einje Studioproduktion, das weiss ich noch.

    Auf CD oder bei youtube habe ich diese version jedenfalls nie gefunden.

    Ich habe heute mehrere Versionen der Nr. 53 und am Besten gefällt mir diese hier:




    gefolgt von der Version der Heidelberger Sinfoniker aus ihrer klasse Gesamt Ausgabe Box


    Aber, keines ist, wie gesagt, die Version die ich damals vom Radio mitgeschnitten habe.

    also, ich habe über das Wochenende jetzt einmal in einige (so 5 - 6 Stück) der hier vorgestellten (mehr oder weniger vollständigen) GA reingehört.

    Fast immer bei youtube.

    Und ich habe mein Hauptohrenmerk auf die späteren Sinfonien gelegt.

    Weil bei den frühen Sinfonien habe ich die Box mit den "Early Symphonies" von der Academy of St. Martin... mit Marriner (von der Complete Mozart Edition) , womit ich eigentlich ganz zufrieden bin vom Klang und der Interpretationen.

    Bei den späten Sinfonien (also, ab der 21.) habe ich leider kaum was.


    Als Vergleich habe ich meist die 41. Sinfonie hergenommen, weil die

    a) fast immer auf youtube von allen GAs zu finden war

    b) ich die natürlich hinlänglich kenne, was beim Vergleichen hilfreich ist.

    Aber nicht nur. Ich habe auch Beispiele aus anderen Sinfonien (zwischen 30. und 35.) verglichen


    Mein Fazit:

    Vor allem bei den ganz späten Sinfonien (wie auch 41, aber auch in den 30./gern) haben mir (ausser einer GA) fast alle nicht so zugesagt vom Klang (die Interpretationen lasse ich jetzt mal aussen vor!) Beim Klang, habe ich bei den meisten irgendwie den Eindruck, dass klingt alles etwas untransparent, einzelne Instrumente sind manchmal schlecht zu hören, alles klingt oft etwas ''mulschig'', so wie wenn ein Teppich über den Boxen liegen würde (kann es laienhaft einfach nicht besser ausdrücken oder erklären). Versteht man in etwa was ich meine ??

    Geht es manchen von euch vielleicht sogar ein bissel ähnlich ?


    Einzige lobenswerte Ausnahme sind diese Aufnahmen dieser Box
    Sämtliche Symphonien

    Academy of Ancient Music, Christopher Hogwood und Jaap Schröder


    Schöner, schlanker, durchsichtiger, transparenter Klang. Instrumente (solo aber auch im Zusammenspiel) sind für mich gut zu hören.

    Bei JPC hat es der eine Rezensent (ADI35) recht gut beschrieben

    Zitat

    der leicht spröde Gesamtklang liegt sicher auch nicht jedem, die Pauken und auch die Blechbläser sind oft recht blass, Elan und Temperament findet man bei Harnoncourt in deutlich höherem Maß. Dafür sind Details reichlich zu entdecken und die Transparenz überzeugt.


    Es macht Freude sich durch diese Aufnahmen hindurch zu hören. Intensiver lassen sich Mozarts Symphonien nicht erforschen und kennenlernen.


    OK, die Pauken sind bei den anderen GA manchmal etwas fülliger .
    Aber mir kommen hier bei Hogwood die Blechbläser und Pauken eigentlich nicht zu blass vor.

    Und vor allem (das Zitat trifft es) Elan und Transparenz stimmen.


    Leider gibt es diese GA nicht zu kaufen, aber ich werde mir das meiste wohl bei youtube ziehen, bis ich mal das Glück eines antiquarischen (sprich : gebrauchten) Erwebs haben werde.


    Was meint ihr zu meinen Ausführungen (oder ist es nur Quatsch, was ich hier schreibe) ?

    ohne jetzt die ganzen links aufzurufen und dann alles zu lesen (Englisch kann ich eh nicht so gut um das alles zu kapieren),

    kann ich von mir und meinen Hörgewohnheiten, bzw. Lautsprechern sprechen.


    Also, ich habe schon seit circa 45 Jahren die gleichen Boxen.

    Es ist ein paar Pioneer

    Pioneer CS-777 , um genau zu sein

    3-Wege-Boxen mit 140 Watt Leistung

    Die waren damals bei meinem Pioneer Stereoturm dabei, den ich mir für 2000 DM kaufte.
    Lauter hochwertige Teile und 2000 Mark waren für mich als Lehrling sauviel Kohle !!

    Der Verstärker ist schon lange weg.

    Ich habe zwischenzeitlich schon einige Verstärker ausprobiert, momentan nutze ich einen Harman/Kardon HK 610, habe aber auch einige Jahre einen fetten AKAI Verstärker benutzt.


    Und was soll ich sagen?
    An allen Verstärkern klingen diese Pioneer CS-77 Boxen perfekt für mich.

    Ich kenne ihren Klang in- und auswendig.

    Kenne die Höhen, kenne die Bässe, habe bei jeden neuen Verstärker schnell die richtige Stellung raus.


    Woran es nach meiner Meinung liegt (ohne viel dazu zu lesen)

    Meine Hörgewohnheiten und diese Boxen sind über die vielen Jahrzehnte so aufeienader eingespielt und miteinander verzahnt,

    dass es für mich einfach gut klingen muss, egal was für Musik oder was für Komponenten ich höre oder nutze.


    Das sind garantiert diese oben erwähnten hörphysiologischen Gründe


    Ich bin mir 1000 Prozent sicher, wenn diese Boxen eines Tages ihren Dienst versagen sollten (hoffentlich passiert das nie !!), hätte ich riesengroße Probleme, mich auf ein anderes Paar Boxen einzustellen.


    LG
    Peter

    Kennt jemand diese zehn CD Box

    46 symphonies

    Vom

    Orchestra Filarmonica italiana

    Unter

    Alessandro Arigoni ??

    Gibt's sehr preiswert zu kaufen.

    Lohnen sich die Aufnahmen, vor allem auch vom Klang?

    Danke

    LG

    Peter


    EDIT

    ich konnte da bei youtube jetzert zwischenzeitlich in ein paar Beispiele reinhören und mir selber ein Hörbild machen

    Interpretationen wage ich von der Qualität nicht zu beurteilen.

    Der Klang de Aufnahmen ist ganz OK, aber nicht besonders prägnant gut, so dass man die Box wohl nicht unbedingt haben muss.

    Allerdings beim Preis von NUR 5,50 Euro (inkl. Porto) bei Ebay...na ja....

    Hallo Orfeo, danke.

    War net so schwer, ich kenn mich bei altem Vinyl bissel aus, weniger bei der Klassik aber da find ich mich auch zurecht .. 🙂

    Wenn ich das richtig verstehe suche Ich jetzt ein Cover raus, Stelle das Bild hier ein und stelle ein zwei Fragen zu dem Kunstwerk auf dem Cover (sind ja bei Klassik Vinyl i.d.r. Kunstwerke) .

    Ich würde das dann morgen oder Freitag an den Start bringen. Wäre das okay ?


    Grüße

    Peter

    danke für die Info.

    So hast Du Dir das Verpacken/Verschicken erspart. Porto-unkosten hätte ich natürlich ersetzt !!

    Na ja, so wurden die CDs an die Allgemeinheit überführt und finden hoffentlich viele geneigte Hörer.


    Wegen Mahler. Ein sehr netter Mensch, den ich in einer anderen Gruppe kennenlernte, wo es wesentlich einfacher und sogar erwünscht ist, untereinander in persönlichen Kontakt zu kommen

    (was hier ja seltsamerweise verboten ist, was ich im Leben nicht verstehe, aber na gut, jedem Tierle sei Plesierle, wie man so schön sagt)

    hat mir freundlicherweise die Box mit den Mahler Sinfonien des SWR Sinfonieorchesters Baden Baden/Freiburg unter M. Gielen überlassen.

    Da habe ich jetzt erst mal genug Mahler zum Hören....

    Der persönliche Kontakt ist schon was wert, aber na ja...ich wiederhol mich....

    Ich hatte letztes Jahr mit der Leiterin der Bücherei gesprochen und erfahren, dass die Medien-Ausleihe immer weniger wichtig ist. Neulich hat meine Frau die Bücherei besucht, ist Mitglied geworden und hat bei der Besichtigung die CD-Regale gesehen, wo auch klassische Musik steht. Noch lebt dieser Teil. Mir geht es gar nicht um Hoffnung. Ein Anruf reicht und ich weiß, ob ich denen was bringe oder nicht.

    Umgekehrt: die könnten sich Hoffnung machen. 😇

    wie schon vorher geschrieben, ich hätt evtl. an ein paar deiner CDs Interesse. Wenn du weisst was es alles ist, finden wir bestimmt einen Kontaktweg ;-)

    Gruß Peter

    Fiesco auch von mir mein Beileid über deinen Verlust.


    Wie ist das eigentlich zu erklären, dass The Academy of Ancient Music unter Hogwood , für die nahezu kompletten Mozart Sinfonien ganze neunzehn !! CDs benötigt, aber die Prager unter Mackeras nur zehn , bzw. Northern Chamber Orchestra deren elf für die Box(en) benötigen ?

    Weiss das jemand? Die Mackeras Box könnt ich übrigens momentan für 36 Euro (inkl.) Porto bekommen , guter Preis oder was meint ihr ?

    Joseph Haydn - alle Sinfonien (bevorzugt die Heidelberger Sinfoniker)

    für die gute Laune


    Wolfgang Amadeus Mozart - alle Sinfonien (keine genaue Vorstellung von welchem Orchester ... gebt mir einen Tip !)

    für die gute Laune und die Vielseitigkeit


    Gustav Mahler - alle Sinfonien (bevorzugt das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden Und Freiburg, unter Michael Gielen)

    um immer wieder Neues in der Musik zu entdecken