Okay Wagner Ranking here we go! Die folgende Rangordnung basiert auf meinen bisweilen noch etwas oberflächlichen Eindrücken und wird sich (hoffentlich) im Laufe meines Lebens noch verändern, wenn ich neue Facetten der Werke für mich entdecke:
Liebste Einspielung: DG, Claudio Abbado, Wiener Philharmoniker, Lohengrin: Siegfried Jerusalem, Elsa von Brabant: Cheryl Studer, Ortrud: Waltraud Meier, Friedrich von Telramund: Hartmut Welker, König Heinrich: Kurt Moll. (Ich finde jedoch auch die Einspielung von Thielemann mit Beczala, Netrebko und Zeppenfeld sehr gelungen)
Lohengrin ist die Oper, die mir Wagner zum Ersten Mal verständlich gemacht hat. Ich hatte von meinen Verwandten immer und immer wieder gehört Wagner sei vor allem Laut, unmelodisch und grell. Und dann habe ich dieses herrliche einfühlsame Vorspiel hören dürfen. Vielleicht werde ich diese erste Liebe einmal vergessen, aber für’s erste bleibt sie Platz 1.
Liebste Einspielung: MYTO, Joseph Keilberth, Orchester der Bayreuther Festspiele, Siegmund: Günther Treptow, Sieglinde: Inge Borkh, Wotan: Hans Hotter, Brünnhilde: Astrid Varnay, Hunding: Josef Greindl, Fricka: Ira Malaniuk.
Ja, der zweite Akt zieht sich, aber der dritte ist ein unbeschreibliches Erlebnis.
- Tannhäuser (Dresdner Version):
Liebste Einspielung: Opera d'Oro, Wolfgang Sawallisch, Orchestra Sinfonica di Roma della RAI Prague Philharmonic Chorus, Landgraf Hermann: Manfred Schenk, Tannhäuser: René Kollo, Wolfram: Wolfgang Brendel, Elisabeth: Gundula Janowitz,Venus: Mignon Dunn.
Ich liebe einfach die Ouvertüre und finde diese Oper tatsächlich eine der zugänglichsten. Der Pilgerchor ist gigantisch, die Venusbergmusik fühlt sich an wie mit eigenen Flügeln fliegen und Tannhäusers Preis der Venus ist ein tödlicher Ohrwurm. Und noch dazu haben wir mit dem Abendstern eine der schönsten Bariton Arien die je komponiert wurde.
- Tannhäuser (Pariser Version)
Liebste Einspielung: Decca, Georg Solti, Wiener Philharmoniker, René Kollo: Tannhäuser, Helga Dernesch: Elisabeth, Christa Ludwig: Venus, Victor Braun: Wolfram
Alles obige minus Ouvertüre plus mehr Venus, was ich herzlich befürworte DIR GÖTTIN DER LIEBE…. (wird von Familie geknebelt.)
Liebste Einspielung: Decca, Georg Solti, Wiener Philharmoniker, Wotan: George London, Donner: Eberhard Wächter, Froh: Waldemar Kmentt, Loge: Set Svanholm, Alberich: Gustav Neidlinger, Mime: Paul Kuel, Fasolt: Walter Kreppel, Fafner: Kurt Böhme, Fricka: Kirsten Flagstad, Freia: Claire Watson, Erda: Jean Madeira, Woglinde: Oda Balsborg, Wellgunde: Hetty Plümacher, Flosshilde: Ira Malaniuk.
Das Rheingold ist angenehm kurz und hat daher keine Längen. Ich mag vor allem die Passagen der Rheintöchter, den Abstieg nach Nibelheim und den Einzug in Walhalla.
Liebste Einspielung: Gebhardt, Wilhelm Furtwängler, Coro e Orchestra del Teatro alla Scala, Siegfried: Max Lorenz, Gunther: Josef Hermann, Hagen: Ludwig Weber, Alberich: Alois Pernerstorfer, Brünnhilde: Kirsten Flagstad, Gutrune: Hilde Konetzni, Waltraute: Elisabeth Höngen.
Highlights waren für mich die Rheinfahrt und Brünnhildes Schlussgesang. Siegfrieds Trauermarsch fand ich persönlich etwas enttäuschend. An vieles dazwischen kann ich mich trotz mehrmaligem hören nur schwer erinnern. Trotzdem macht die Schlussszene diese Oper zu einem herausragenden Werk.
Liebste Einspielung: Andromeda, Joseph Keilberth, Orchester der Bayreuther Festspiele, Siegfried: Wolfgang Windgassen, Mime: Paul Kuen, Brünnhilde: Martha Mödl, Wanderer: Hans Hotter, Alberich: Gustav Neidlinger, Fafner: Josef Greindl, Erda: Maria von Ilosvay, Waldvogel: Rita Streich.
Ich hab eine (leichte) Aversion gegen Bässe. Die werden mir recht schnell langweilig. Mag da Soprane viel, viel lieber. Die ersten beiden Akte von Siegfried sind vollgestopft mit Bässen und Baritonen und nicht alle nehmen Rücksicht auf meine Vorlieben. Hätte Wotan Erda schon im ersten Akt geweckt wäre die Wertung höher.
- Die Meistersinger von Nürnberg
Liebste Einspielung: DG, Eugen Jochum, Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin, Hans Sachs: Dietrich Fischer-Dieskau, Veit Pogner: Peter Lagger, Kunz Vogelgesang: Peter Maus, Konrad Nachtigall: Roberto Bañuelas, Sixtus Beckmesser: Roland Hermann, Fritz Kothner: Gerd Feldhoff, Balthasar Zorn: Loren Driscoll, Ulrich Eißlinger: Karl-Ernst Mercker, Augustin Moser: Martin Vantin, Hermann Ortel: Klaus Lang, Hans Schwarz: Ivan Sardi, Hans Foltz: Miomir Nikolic, Walther von Stolzing: Plácido Domingo, Eva: Catarina Ligendza, Magdalene: Christa Ludwig.
Es macht einfach gute Laune. Das ist Musik und Gesang wie ein lauer Frühsommertag an dem die Welt einfach so ist wie sie sein soll.
Diese Platzierung ärgert mich. Ich möchte diese Oper so gerne lieben, aber ich finde keinen rechten Zugang zu ihr. werde ich jedoch weiterhin redlich bemühen.
- Parsifal
- Der fliegende Holänder
Die letzten Beiden ohne Begründung und Aufnahmen, weil meinem Laptop der Saft ausgeht. Wird evtl. demnächst nachgeliefert.
Beste Grüße,
Niklas