Die im Threadtitel formulierte Alternative stellt sich m.E. gar nicht. Also weder-noch.
Das sehe ich ähnlich.
Jede musikalische Aufführung (und auch jede Musikproduktion für Tonträger) ist nicht nur eine Darbietung der entsprechenden Komposition(en), sondern stets auch ein Ausdruck der Zeit, in welcher sie stattfindet.
Hochwertige musikalische Leistungen (wie die von Fischer-Dieskau, den ich zu meinen sängerischen Hausgöttern zähle) werden stets eine gewisse überzeitliche Qualität mitbringen, wenn sie denn auf Tonträgern festgehalten sind (woran bei DiFiDi zum Glück kein Mangel besteht). Andererseits werden sie auch immer vom Duft des Vergänglichen umweht sein (ich konnte dieser geschmacklos-blumigen Stilblüte nicht widerstehen, sorry
), weil sie eben halt auch Kinder ihrer jeweiligen Zeit sind.
Ich halte es für einen grundständigen Fehler unserer Zeit, über Musizierweisen der Vergangenheit die Nase zu rümpfen, weil sie nicht so klingen wie die Musizierweisen, die heutzutage angesagt sind.
Zurück zu DiFiDi: Man kann sicherlich Einiges mit Fug und Recht anders singen, als er es getan hat - es (innerhalb seines musikalischen Idioms) besser zu singen, wird hingegen extrem schwer bis nahezu unmöglich sein.
LG 