Liebe Forums-Mitglieder,
als Neuling hier bin ich noch am Stöbern, was es alles gibt und wo ich einen Beitrag leisten kann. Alfreds Weihnachtsgrüße an die Tamino-Mitglieder hat mich gefreut und bewogen, gleich heute die Finger auf die Tastatur zu bewegen.
@Alfred: danke, dass Du Dich so liebevoll um das Forum, seine Mitglieder und die Musik kümmerst!
Und so fiel mein Blick auf die Threads „Die Großen Werkverzeichnisse“. Was ich hier, besonders in diesem xx23-Jahr vermisse, ist das Werkverzeichnis für Christoph Graupner (GWV). Und zwar nicht aus der Tatsache, dass von ihm wesentlich mehr als von Johann Sebastian Bach überliefert ist (und ebenso weniger als von Georg Philipp Telemann), sondern es hat dies mit einer bestimmten Qualität zu tun.
Natürlich gibt es – wie von vielen anderen Komponisten auch – ein gedrucktes Verzeichnis. Dies ist sehr umfangreich, bisher auf die Instrumentalwerke und ca. 70% des Kantatenwerkes mit 4 dicken Büchern beschränkt. Leider sieht es so aus, dass das Abschlusswerk mit den restlichen Kantaten nicht unbedingt mehr in der Endphase steckt, da sein Hauptprotagonist, Dr. Oswald Bill (ehemaliger Leiter der Musiksammlung der ULB Darmstadt), dies aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nicht mehr wird vollenden können. Hier die existierenden Bände:
-
Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke.
Graupner-Werke-Verzeichnis (GWV)
- GWV – Instrumentalwerke.
Oswald Bill und Christoph Großpietsch (Hrsg). Stuttgart: Carus 2005. 400 Seiten. ISBN 978-3-89948-066-5.
- GWV – Geistliche Vokalwerke.
Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2011. 788 Seiten. ISBN 978-3-89948-159-4.
- GWV – Geistliche Vokalwerke.
Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2015. 846 Seiten. ISBN 978-3-89948-240-9.
- GWV – Geistliche Vokalwerke.
Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.
Was ich heute jedoch ansprechen möchte, ist, dass neben dieser „Papierform“ mit all ihrer wissenschaftlichen Qualität, es in der heutigen Zeit immer wichtiger ist, diese Quellen zeitnah, preisgünstig und intelligent zur Verfügung zu haben. Deshalb stellt die Christoph-Graupner-Gesellschaft in enger Zusammenarbeit mit dem Dirigenten und Graupner-Kenner Florian Heyerick ein Online-GWV zur Verfügung, dass mit seinen Recherche-Möglichkeiten bisher so einmalig ist. Und dies möchte ich an dieser Stelle vorstellen.
Das GWV ist aufgeteilt in:
Die Opern und weltlichen Kantaten sind erst in diesem Jahr endgültig fertiggestellt worden. Und was ist jetzt daran so besonders? Beginnen wir mit dem Instrumentalwerkverzeichnis. Neben den jeweils wichtigen Details wie Entstehungszeit, Satzstruktur, Soli-Einsätze, Instrumente, Kommentaren zur Erforschungswirklichkeit, usw. sind die Originalquellen an der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) als digitale Autographen-Scans und beim Répertoire International des Sources Musicales (RISM) als direkter Link vorhanden. Ferner spukt die Datenbank aus, ob das jeweilige Werk bereits in den letzten 40 Jahren aufgeführt wurden und ob es Einspielungen davon gibt (LP, CD, MP3, usw.). Aus den 340 Werken kann man jedoch auch nach Besetzung suchen, wenn man ein konkretes Programm mit Werken von Graupner zusammenstellen will.
Beispiel: sie haben als Soloinstrumente ein Chalumeau und ein Fagott im Sinn. Die Suche über das Instrumentalwerk nach Besetzung ergibt dann drei Werke:
oder Sie suchen eine Sinfonie mit Flauto traverso und Pauken und erhalten eine Auswahl von 15 Werken.
Wesentlich interessanter sind die 1.440 Kantaten. Neben einer Auswahl nach Kirchenjahr (oder Anlass), Entstehungsjahrgang, Textdichter, usw. kann auch nach den Inhalten der Texte gesucht werden. 872 Kantaten sind bereits inhaltlich mit Texten erfasst; zu diesen Kantaten steht dann auch eine wissenschaftliche Beschreibung der jeweiligen Kantate als PDF mit mehr Informationen zur Verfügung.
Eine Recherche eines lokalen Kantors einer kleinen Kirchengemeinde könnte sein:
Wenn dann der Suchende die Kantate „Mein Heiland deiner Tugend Licht“ (GWV 1158/42) auswählt, wird er mit Detailinformationen nicht nur über den Abschnitt im Kirchenjahr, Entstehungszeit, Uraufführung, Dichter, Vokalstimmen, Solostimmen, Instrumente und Satzbeschreibung usw. versorgt, sondern auch mit Einzelheiten über die Choralstimmen mit teilweisen Links auf eine synthetischen Einspielungen der Choralvertonung.
Darüber hinaus könnte er nach Kantaten im Entstehungsjahr suchen, nach Besetzungen in Stimmen und Instrumenten, nach Kantaten mit obligaten Instrumenten oder sich den von Graupner benutzten Choralmelodien vertiefen. Graupner hat beispielsweise die Choralmelodie „Ach, Herr mich armen Sünder“ 70-mal verwendet, natürlich mit jeweils anderen Texten.
Oder Sie haben einen Oboe d´amore-Spieler gefunden und suchen sowohl eine Kantate als auch ein Instrumentalwerk dafür im Graupnerschen Schatzkästlein, damit der Solospieler auf seine Kosten kommt. Kein Problem, die Datenbank spukt dafür 23 Kantaten mit zugehörigen 9 Instrumentalwerken aus!
Darüber hinaus stehen Arbeiten an, die Suche bis auf Satzebene auszuweiten und Vergleiche mit den Werken von Telemann (TWV) und Bach (BWV) zu ermöglichen.