Beiträge von Provence

    Ich als Teil des Publikums war nicht mitgerissen, daher bin ich in der Pause gegangen. Heruntergebrüllte Arien passen bei mir nicht zur Alten Musik. Auch sein Timbre gefiel mir gar nicht. Größter Mangel: er kann keine barocken Koloraturen singen. Ein guter (!!) Opernsänger auf fremdem Terrain.

    Sein Konzert in Essen war, zugegeben, sehr darauf ausgerichtet die Kraft und den Umfang Stimme zu präsentieren. Zum Schluss sang er, wenn die Erinnerung mich nicht täuscht, 3 oder gar vier Zugaben und unter anderem die „J’ai perdu mon Eurydice“, was für mich das schönste an dem Abend gewesen ist. Schade, dass Du das nicht mehr mitgehört hast…

    … und ganz spontan „Jephtha“ in Dortmund heute Abend mit Joyce DiDonato und Michael Spyres. Micael Spyres habe ich erst vor kurzen in Essen im Konzept gehört und das war absolut mitgerissen von diesem Feuewerk! Joyce DiDonato werde ich hingehen zum ersten Mal hören und freue mich besonders darauf! Auf Staus in Ruhrgebiet bei 30 Grad ist die Vorfreude etwas weniger groß, doch die nehme ich in kauf :)

    Aus gegebenem Anlass…



    Felix Mendelssohn Bartholdy

    „Die erste Walpurgisnacht“ op. 60


    Renee Morloc, David Fischer, Stephan Genz, David Jerusalem, Kammerchor Stuttgart, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Klassische Philharmonie Stuttgart, Frieder Bernius


    Jacqueline du Pre

    The Heart of the Cello


    Jacqueline du Pre, Pinchas Zukerman, Stephen Kovacevich, Gerald Moore, Osian Ellis, London Symphony Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, New Philharmonia Orchestra, English Chamber Orchestra, Chicago Symphony Orchestra, John Barbirolli, Malcolm Sargent, Daniel Barenboim


    Elgar: Cellokonzert op. 85 (Adagio & Lento)Delius: Cellokonzert (Allegramente)
    Dvorak: Cellokonzert h-moll (Finale)
    Saint-Saens: Cellokonzert Nr. 1 (Allegro non troppo); Der Schwan
    Schumann: Cellokonzert op. 129 (Sehr lebhaft); Fantasiestück op. 73 Nr. 2
    Haydn: Cellokonzert Nr. 1 (Allegro molto); Cellokonzert Nr. 2 (Adagio)
    Boccherini: Cellokonzert G-Dur G. 482 (Adagio non troppo)
    Bach: Cellosuite BWV 1007 (Prelude)
    Beethoven: Klaviertrio Nr. 5 (Allegro vivace); Klaviertrio Nr. 7 (Allegro moderato); Cellosonate Nr. 3 (Allegro ma non tanto); Cellosonate Nr. 5 (Allegro con brio)
    Brahms: Cellosonate Nr. 1 (Allegro); Cellosonate Nr. 2 (Adagio)
    Franck: Cellosonate A-Dur (Allegretto ben moderato)
    Faure: Elegie op. 24
    Paradis: Sicilienne

    Guten Morgen, ich höre (vermutlich stückweise über den Tag verteilt) „Hercules“ von Georg Friedrich Händel



    Georg Friedrich Händel

    „Hercules“


    Anne Sofie von Otter, Lynne Dawson, David Daniels, Gidon Saks, Marcos Pujol, Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski

    Das traurige Märchen „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ von Hans Christian Andersen vertont vom dänischen Komponisten August Enna.



    Das Streichholzmädchen

    (Opern-Einakter in dänischer Sprache)

    August Enna


    Henriette Bonde-Hansen, Gitta-Maria Sjöberg, Frits Helmuth, Danish Radio Sinfonietta, Roman Zeilinger

    Zurück in die zivilisierte Welt aus dem Urlaub, wo nur die Vögel und der Fluss zu hören waren.
    Ich starte das Hörvergnügen mit Vivaldi und Les Arts Florissants. „The Great Venetian Mass“ ist aus einzelnen überlieferten Messsätzen zusammengesetztes Werk.



    Antonio Vivaldi

    „The Great Venetian Mass“




    Sophie Karthäuser, Lucile Richardot, Les Arts Florissants, Paul Agnew

    Zweifellos - Rachmaninov selbst! Nur seine Einspielung ergibt perfekten Sinn, wie kleine Puzzleteile ein vollständiges Bild ergeben. Trotzdem gibt es einige hervorragende Interpretationen, die mir auch sehr gut gefallen. Evgenij Sudbin wurde im diesem Thread schon erwähnt. Ich finde, dass auch eine andere CD von ihm die Aufmerksamkeit verdient. Mir gefällt drauf vor allem Prelude Nr. 5 Alla marcia. Sudbin spielt das mit einem sehr lebendigen Schwung, fast frech.



    Und das dritte Klavierkonzert gespielt von Martha Argerich muss man vermutlich gar nicht erwähnen! Umwerfend!

    Ich höre die neue (noch relativ neu… ) Faure - Aufnahme



    Gabriel Faure

    Pelleas & Melisande Suite Op. 80


    Tara Erraught, Ruth Rosique, Julien Dran, Chamber Choir Ireland, National Symphony Orchestra of Ireland, Jean-Luc Tingaud









    Shylock op. 57; Tarantelle op. 10 Nr. 2 (arrangiert von Andre Messager)

    Melisande's Song aus Pelleas et Melisande op. 80 (Orchesterfassung von Charles Koechlin)

    Promethee op. 82 (Tragedie lyrique / Auszüge)

    En Priere; La Chanson du pecheur op. 4 Nr. 1

    Les Roses d'Ispahan op. 39 Nr. 4 für Sopran & Orchester

    Das schmeichelt mir!

    Frühlingsgefühle…




    Cyrille Dubois

    „So romantique!“


    Cyrille Dubois, Orchestre National de Lille, Pierre Dumoussaud








    Daniel-Francois-Esprit Auber: La BarcarolleBenjamin Godard: Pedro de Zalamea
    Ambroise Thomas: Le Roman d'Elvire; Mignon; Raymond
    Francois-Adrien Boieldieu: La Dame Blanche
    Jacques Fromental Halevy: Les Mousquetaires de la Reine
    Louis Clapisson: Gibby la Cornemuse; Le Code Noir
    Gaetano Donizetti: La Fille du Regiment
    Charles Gounod: Le Medecin Malgre Lui
    Charles Luce-Varlet: L'Eleve de Presbourg
    Georges Bizet: La Jolie Fille de Perth
    Theodore Dubois: Xaviere
    Charles Silver: Myriane
    Leo Delibes: Lakme
    Camille Saint-Saens: Le Timbre d'Argent

    Es läuft eine komplette Oper (zugegeben nur nebenbei).



    Jules Massenet

    Griselidis



    Vannina Santoni, Julien Dran, Thomas Dolie, Tassis Christoyannis, Antoinette Dennefeld, Adele Charvet, Choeur national Montpellier Occitanie, Orchestre national Montpellier Occitanie, Jean-Marie Zeitouni