Beiträge von Ingrid

    Zitat

    Original von Fairy Queen

    Nur: wie kann man ein Konzert denn gleich mit einem solchen Stimm-Hammer wie Wolfram und Scarpia anfangen????
    Chapeau! :jubel: :jubel: :jubel:


    F.Q.


    ...und das ist wohl vielen entgangen, die sich nur auf die TV-Übertragung gestürzt haben. Mir auch ;( ;( ;( und deshalb verstehst Du, liebe Fairy, sicherlich auch wie sehr ich hoffe, dass er den Holländer bei uns nicht känzelt.


    Noch einen schönen Sonntag
    :hello: Ingrid

    Zitat

    Original von Fairy Queen
    Ich geniesse sie gerade auf France Musique :hello:


    Liebe Fairy,


    gab es bei Euch auch den Tonausfall als Bryn Terfel Rule Britannia sang? Dachte zuerst, jetzt kommt doch der walisische Vers und deshalb: weg mit dem Ton, aber dem war wohl nicht so.


    LG Ingrid

    Zitat

    Original von severina
    ich hoffe nur, dass Terfel das noch einmal überdenkt und zumindest noch einige Male an der WSO auftritt, bevor er der Bühne Addio sagt!
    lg Severina :hello:


    Wünsche mir das natürlich auch sehnlichst für den Holländer in München im Mai 09, aber wichtig ist vor allem, dass es seinem Sohn bald wieder besser geht. Das hört sich ja überhaupt nicht gut an, wenn er deshalb gleich vier Jahre pausieren muss.


    Liebe Grüße
    Ingrid

    Zitat

    Original von Zwielicht
    Ich habe mal gelesen (PS: Severina auch, wie ich gerade sehe), dass Damrau die Königin der Nacht nicht mehr singen will
    Viele Grüße
    Bernd


    Obwohl es mich direkt traurig macht, weil ich sie in dieser Rolle so sehr mochte und voll vor Augen und Ohren habe, bes. als ihr, so temperamentvoll wie sie spielte, gleich die Krone vom Kopf flog, wird es wohl die richtige Entscheidung sein.


    Lieber Zwielicht, auch vielen Dank für die Vorschau und Dir, liebe Severina für die liebevolle Einschätzung und Deine Berichte, die ich immer mit großer Begeisterung lese.... natürlich auch die von Zweilicht, denn von der BSO sind sie ja ansonsten leider ziemlich spärlich.


    Liebe Grüße
    Ingrid

    Da bin ich jetzt ja platt, dass DD in beiden Rollen eingesetzt wird und so überzeugend ist. Für mich war sie ja die idealste Königin der Nacht (in der heutigen Zeit) und ich hätte sie mir nicht als Pamina vorstellen können, aber offensichtlich hat das auch bestens funktioniert. Sie ist wirklich phänomenal gut und hoffentlich sehe und höre ich sie bald wieder in München. (Muss gleich mal nachschauen)


    Liebe Grüße
    Ingrid

    Zitat

    Original von severina

    In der Tat, denn auf mich als Frau hat Antonenko Null Wirkung,


    Mein Herz hat zwar auch keine ganz großen Sprünge bei ihm gemacht, aber weggucken und weghören brauchte man auf keinen Fall. Ich wurde allerdings von seinen phänomenalen Schweißausbrüchen ziemlich abgelenkt und hab mir auch im Vorfeld schon überlegt, wie nahe Desdemona ihn nun wohl an sich ranläßt. Ob sich die Lippen überhaupt berühren? Höchstens nur ganz leicht und deshalb wurde die große Liebe auch dadurch schon nicht so recht spürbar, dafür die Zorn- und Hassausbrüche sehr viel mehr.... fand ich. Besser als Botha ist er auf jeden Fall (wir haben ihn im nächsten Jahr als Otello :( ) und als idealen Jago habe ich immer noch Ruggero Raimondi vor Augen und Ohren.


    Liebe Grüße
    Ingrid

    Liebe JK-Fans,


    bin hier wahrscheinlich OT, aber für die Radiovorschau ist die Meldung vielleicht doch zu mickrig.


    In Bayern 2: im Notizbuch Sommerausgabe von 10.05 - 12.00 wurde heute darauf hingewiesen, dass es morgen, Mittwoch, den 6.8., während dieser Zeit ein Interview mit Jonas Kaufmann geben wird (ich schätze mal eher in der 2. Hälfte). Prominente Münchner werden da u.a. vorgestellt. Heute war es der erste Achterbahnbaumeister.


    Bin leider in dieser Zeit nicht zu Hause ;(


    LG Ingrid

    Mir fiel spontan die Salome von Richard Strauss ein, denn lt. Mat.14:6 wird bei dem Fest, an dem die Tochter der Herodias tanzt, der Geburtstag des Herodes gefeiert.


    In Oskar Wildes Dichtung, die dem Musik-Drama zugrunde liegt, wird er aber nicht erwähnt und auch sonst einiges umgedichtet :(


    LG Ingrid

    Zitat

    Original von Harald Kral
    @Amfortas


    morgen gibt es bei Bayern3 erst mal "Chowanschtschina" von Mussorgsky (siehe Thread "Russische Oper".)


    Die Live-Aufführung gefiel mir sehr, nur das Getrampel während der Ouvertüre war ätzend. Bin schon gespannt, wie das alles im TV rüber kommt.


    @ liebe Severina,


    von der Wiener Inszenierung war ich damals auch hin und weg und mit Villazon und Netrebko muss es wohl noch bewegender gewesen sein, denn wer liebt, kämpft und stirbt wohl intensiver als RV?.... selbst in dieser Inszenierung mitzubekommen und Nino Machaidze war auch sehr spielfreudig und stimmlich doch wirklich nicht schlecht. Mir hat's gefallen
    LG Ingrid

    Ach ja, an den Anblick von Jonas Kaufmann könnte man sich schon gewöhnen, auch wenn man über seinen Liederabend sicherlich geteilter Meinung sein kann. Das Publikum raste auf jeden Fall und der dann doch recht erschöpfte Mann mußte ziemlich viele Zugaben aus dem Hut zaubern.


    Ich warte jetzt erst einmal auf eine abendfüllende Oper mit ihm, denn so restlos konnte er mich bei seinen Konzerten noch nicht überzeugen (auf der Opernarien-CD schon). Irgendwie klingt seine Stimme (für mich) live manchmal etwas belegt oder gedeckelt, aber andere können sich wiederum keine bessere vorstellen. Wünsche ihm natürlich viel Erfolg, denn sympathisch ist er ja wirklich ohne Ende.


    Gute Nacht
    Ingrid


    PS. Auf der Heimfahrt habe ich auf jeden Fall gemerkt, wie unglaublich schwierig es sein muss, sich die Bürgschaft und so viele andere Texte zu merken. Ich kam mit dem Auswendiglernen nicht so arg weit :untertauch:, obwohl's mir Spaß gemacht hat :yes:

    Zitat

    Original von Mela
    In der nächsten Spielzeit gibt es weitere Aufführungen, allerdings - wenn ich richtig gesehen habe - nicht mehr mit Shukoff. Volle und Schnaut sind allerdings weiterhin dabei.


    Viele Grüße,


    Melanie


    Liebe Melanie,


    danke für Deinen interessanten Bericht. Freue mich für Dich, dass Du dabei sein durftest.


    War heute auch ganz entsetzt als ich sah, dass Schukoff in der nächsten Serie den Dionysos nicht mehr singt, denn als Parsifal fand ich ihn schon so großartig, aber leider hatte es terminlich bis jetzt noch nicht für die Bassariden gepasst. Wie schade, aber reingehen muss ich natürlich trotzdem.


    Sah gerade, wie vielseitig Schukoff eingesetzt ist. Im Februar singt er den Gabriel von Eisenstein, im April wieder den Parsifal und im Mai den Erik und Bryn Terfel den Holländer :jubel: Ich werde ihn also auf jeden Fall im nächsten Jahr auf der Bühne erleben.


    Liebe Grüße
    Ingrid

    Zitat

    Original von Jacques Rideamus
    Ansonsten kommt es offensichtlich nicht von ungefähr, dass hier vor allem von seiner Präsentation die Rede ist, denn ihn selbst hat bislang wohl nur eine Minderheit gehört, und das zum Teil eingestandenermaßen nur in Schnipseln. Insofern kommt dieser Thread für ihn m. E. entschieden zu früh, denn ersungen und ertan hat er ihn bisher kaum. Versungen und vertan aber auch noch nicht.
    :hello: Jacques Rideamus


    Der Gedanke kam mir heute auch (bei Potts natürlich noch mehr), als ich verzweifelt nach einem Thread über Bryn Terfel suchte, der ihn wohl in jeder Hinsicht verdient hätte und bei mir sofort diese Gänsehautgefühle auslöste, obwohl er in keine dieser gerade besprochenen Schienen passt. Diese Stimme könnte allerdings auch noch die nächste Generation auf Tonträgern verzaubern.


    (Entschuldigung, schon wieder OT :untertauch: )


    LG Ingrid

    Da bei uns in München nun schon seit Jahren der "weltbeste" :wacky: Verdibariton im Dauereinsatz ist, muss ich doch noch ein wenig überlegen, ob mir überhaupt weitere fünf einfallen die ich live erlebt habe, denn diesen Superverdisänger :pfeif: werde ich ganz bestimmt nicht auf die Liste setzen und bin auch sehr beruhigt, dass er bis jetzt noch bei niemand anderem drauf steht.
    Den Namen verrate ich lieber nicht :untertauch:


    :hello: Ingrid

    Zitat

    Original von nala
    St. Margarethen lebt!


    Gestern abend verbrachte ich einen wundervollen, etwas stürmischen Abend im Römersteinbruch. Volles Haus.


    Hat jemand schon die Aufführung gesehen?


    Liebe Nala,


    leider hatte ich nicht das Vergnügen, aber ich hab von hier aus ein wenig mitgezittert, denn Freunde aus München waren dort und ich wünschte Ihnen natürlich, bei der Anreise, dass die Vorstellung auch stattfindet. Durch Deinen schönen Bericht weiß ich es also jetzt schon und bin froh, dass es doch geklappt hat, denn hier kam ja jede Menge Wasser vom Himmel und das an einem Wochenende, an dem auch die BSO Konzert und Oper für alle (Onegin) draußen anbietet.


    Liebe Grüße nach Wien
    Ingrid

    Dann versuche ich es doch auch einmal und gebe allen 6 Punkte:



    Placido Domingo (Tenor)
    John Mark Ainsley (Tenor)
    Rolando Villazon (Tenor)
    Juan Diego Florez (Tenor)
    Piotr Beczala (Tenor)
    David Daniels (Countertenor)
    Thomas Hampson (Bariton)
    Simon Keenlyside (Bariton)
    Zeljko Lucic (Bariton)
    Bryn Terfel (Bassbariton)
    Alastair Miles (Bassbariton)
    René Pape (Bass)


    :hello: Ingrid

    Liebe Fairy und lieber Gregor,


    bin ganz traurig, dass es zwischen Euch gestern so gekracht hat, denn jeder von Euch schreibt mit viel Herzblut über seine Lieblinge und kaum jemand möchte diese Beiträge hier wohl missen.


    Für mich liegt da ein totales Missverständnis vor, das hoffentlich wieder aus der Welt zu schaffen ist.


    Liebe Fairy, Gregor hat nicht geschrieben, dass RV kalt ist, sondern, dass sein Timbre usw. ihn kalt läßt und das sind für mich zwei ganz unterschiedliche Dinge und das Recht eines jeden, dass er anders empfindet, aber das ist Dir ja sowieso klar.


    Nachdem Du ihn wieder als Nemorino gesehen hast, kann ich aber auch Deine, Rolando gegenüber so überschwenglichen Gefühle ganz gut verstehen und ich hoffe, Du lieber Gregor ordnest das auch richtig ein, denn Fairy meint es bestimmt nicht so bös, trotz aller Anzeichen ( :boese2: ) ;)


    Ganz liebe Grüße nach Lille und Wien
    Ingrid

    Zitat

    Original von Fairy Queen
    Cara Severinetta, dann fahre bitte auch im Konsens mit mir!!!!!
    Schwarz-weisser Hut ist voll ok und mich lässt der typ auch kein bisschen kalt!!!! Wir Frauen denken doc himmer, solche Mänenr retten zu müssen....... und sei es nur vor spitzen Federn.....
    Was den Rigoletto angeht: ja, auch da bin ich mit Dir konform. Gilda wird missbraucht. sie ist nichts als Ersatz und Surrogat. Fûr die tote Ehefrau, für die böse Welt, für das verpfuschte Leben. Mir tut dieser Rigoletto dennoch abgrundtief leid (der Duca nciht!!!!! :no: :D) - das ist Verdis Kunst!


    Guten Morgen, Ihr lieben Taminos,


    gestern kam also so ein wunderbarer Brief mit der Rigoletto-DVD bei mir an (tausend Dank!!!!) und da ich erst so kurz vor Mitternacht wenigstens noch einen kleinen Blick auf den verführerischen Duca werfen wollte, war's sofort um mich geschehen und früher Morgen, als der letzte Applaus verebbte.


    Es war ja auch wirklich eine grandiose Vorstellung und packend vom ersten Augenblick an. Selbst Regiegegner konnten da wohl nicht viel
    meckern und sogar die Teufelsmasken, die mich bei dem kurzen Ausschnitt im 2. Akt noch erschreckt hatten, passten perfekt in diese Inszenierung. Was für ein Unterschied zu dem Horrortripp auf dem Planet der Affen in der BSO, wo ja auch Diana Damrau die Gilda sein durfte, aber weit unter ihren schauspielerischen Möglichkeiten blieb, da ja alles so unsinnig, denn wie kann sich ein unschuldiges junges Mädchen in einen hässlichen Affen verlieben und dann "freiwillig" mit ihm in ein kleines Zelt krabbeln? Da konnte keiner der Protagonisten wirklich überzeugen, aber gestern war es so ganz anders und ich jetzt endlich auch ein Fan dieser Oper, obwohl man es ja wirklich mit schlimmen Charakteren zu tun hat.


    Durch die unglaublich interessante Debatte hier, konnte ich gestern natürlich ganz anders hinter die "Kulissen" schaun. Es stimmt natürlich, dass Rigoletto und Duca schreckliche Egoisten sind und und und..., aber ich leider ;-) trotzdem, wie Severina und Fairy, den schwarz/weißen Hut aufgesetzt habe und mit beiden irgendwie mitfühlen konnte.


    Mit Florez als Duca glaube ich natürlich auch sofort, dass er sich tatsächlich in Gilda verliebt hat (und sie in ihn), was ja kein Wunder wäre, wenn man gesehen hat, mit welchen vollbusigen "Damen" er sich ansonsten verlustierte. Triebe und Gefühle sind da wohl zwei verschiedene Dinge. Stimmlich kam er manchmal wirklich nicht sehr gut über die Rampe, aber ich konnte ihm schauspielerisch die Rolle eigentlich schon abnehmen, denn auch als "Verführer" mußte er in diesem Fall ja kaum aktiv werden und schlief dann brav allein im Kämmerlein der Prostituierten, was eigentlich auch darauf hinwies, dass es ihm mit der Liebe zu Gilda doch ernster war und das andere Gehabe einfach zu seiner Machorolle gehörte. Irgendwie unlogisch war dieser Teil auf jeden Fall für mich, aber ansonsten wäre man halt nicht zu diesem dramatischen Ende gekommen. Ich glaube aber nach wie vor nicht, dass der Duca für den desolaten Zustand der Gilda im zweiten Akt verantwortlich gemacht werden konnte, sondern doch die Entführer (in die Richtung ging doch auch der Text), denn wie gut sie harmonierten sah man ja, als sie sich zum ersten Mal trafen und selbst Gilda würde wohl nicht für einen Mann sterben, der sie vorher gegen ihren Willen, mit Gewalt und Schlägen genommen hätte.


    Wie ich ja auch schon nach meinem kurzen Einblick in diese Inszenierung schrieb, war Diana Damrau für mich und wohl auch viele andere, einfach die Sensation dieses Abends (liebe sie ja sowieso schon viele Jahre, denn sie sang ja oft an der BSO) und da konnten die männlichen Parts einfach nicht ganz mithalten, obwohl auch soooo gut. (Mit Gavanelli als Rigoletto habe ich allerdings wirklich keinerlei Probleme, ihm die miesesten und teuflischsten Charaktereigenschaften zuzuschreiben, bei Lucic herrscht aber Mitgefühl vor).


    Lustig fand ich nur, dass Florez den Macho beim Schlussapplaus endlich so richtig verinnerlicht hatte und DD nur recht widerwillig die Hand gab, als sie es gerne wollte. Er war, trotz strahlendem Lächeln, wohl doch etwas irritiert und gefrustet, dass er nicht, wie sonst, die Nummer eins in der Gunst des Publikums gewesen ist. Nach meinem Gefühl sogar nur Nummer vier hinter dem Dirigenten.


    Werde diese Aufnahme sicherlich noch oft ansehen und immer noch weitere Fassetten entdecken.


    Liebe Grüße
    Ingrid

    Zitat

    Original von Walter Krause
    Natürlich war es für Gilda ein bißchen schockierend, als aus dem armen Studenten ein strahlender Herzog wurde, aber man kann sich vorstellen, daß sie heilfroh war, in dem unbekannten Palast (für sie ein Gefängnis) und statt der tatsächlich Gewalt übenden maskierten Entführer plötzlich ihren Liebsten zu finden. Der konnte ganz ehrlich und glaubhaft schwören, daß er mit der vorangegangen Aktion nichts zu tun hatte und schloß sie tröstend in die Arme. Na, glaubt Ihr wirklich, daß bei soviel Gefühl und Charme noch viel Gewalt nötig war?


    Habe mit großem Interesse diese tolle Diskussion gelesen und würde, da ich ja erst zu Rigolettos "Cortigiani" und dann Gildas Auftritt in blutigem Nachthemd dazu kam, trotzdem an Waldis Version glauben wollen. Was mich ein wenig irritiert hat, waren bei Gilda auch die Verletzungen an den Armen und um die Brust herum. Könnten die von den Entführern stammen? Den blutigen Kopf, der mal hinten kurz zu sehen war, konnte ich ebenfalls nicht zuordnen.


    Liebe Grüße
    Ingrid

    Zitat

    Original von Ulrica
    Die Inszenierung hat mich gefesselt bis zum Schluss.
    Ulrica


    Leider war es für mich ein riesiger Schock, als wir Arte nicht mehr reinbekamen (neuer Satellit), denn die Besetzung war ja einfach traumhaft. Erst kurz vor Ende des 2. Aktes hat mein Mann es dann doch geschafft, die "Teufelchen" auch auf unseren Bildschirm zu bekommen und ich war natürlich von Lucic sofort hin und weg. Endlich mal nicht Gavanelli!!! Sah auch gerade mit großer Freude, dass Zeljko Lucic in der der nächsten Saison ganz oft in der BSO singen wird. (Macbeth, Miller, G.Germont) und ich bilde mir ein, ihn sogar schon mal als Almaviva bei uns erlebt zu haben, aber da kann ich mich täuschen.


    Leider schaltete ich gestern in der Pause wieder zum Fußball um (wurde dann ja dort doch noch spannend) und nicht rechtzeitig wieder zurück. Habe deshalb auch den 3. Akt verpasst :( und das ärgert mich natürlich gewaltig. Nach den begeisterten Berichten und meinem kleinen Ausschnitt, würde sich ja fast eine Reise nach Dresden lohnen. Für September habe ich aber noch keine Besetzung gefunden, denn wenn, dann müßte es schon diese sein :yes:


    Herzliche Grüße
    Ingrid

    Zitat

    Original von Jacques Rideamus
    Auch Felsenstein würde übrigens neben Porter und den Spewaks im Grabe rotieren, könnte er hören, was an seinem Hause heute an Übersetzungen akzeptiert wird.
    :hello: Jacques Rideamus

    Lieber Jacques Rideamus,


    schätze mal, Felsenstein würde nicht immer rotieren, denn die "Opern"-Übersetzungen, die ich bisher dort mitbekam, waren ausgesprochen gut und haben mich davon überzeugt, dass es nicht unbedingt immer die Originalsprache sein muss. Liebe ansonsten auch die Spielfreudigkeit der KOB-Protagonisten, aber in dem Fall hat (für mich) nichts funktioniert und deshalb habe ich es halt gleich pauschal auf meine Musical-Unlust geschoben, obwohl das vor 20 Jahren (z.B. bei Cats in Wien und My Fair Lady in München in englisch) noch nicht so war.


    Ich seh ja ein, dass das ein bisschen ungerecht war und ich bin trotzdem froh, wenn es viele Menschen in Berlin und Umgebung gibt, die dieses Musical gerne in der KOB sehen möchten und dann vielleicht Lust bekommen, dieses Opernhaus auch bei anderen Vorstellungen zu besuchen.


    Den Musical-Fans unter den Taminos wünsche ich natürlich noch viele gelungene Aufführungen weltweit.


    :hello: Ingrid

    Zitat

    Original von yago
    ich halt noch durch...
    a)weil ich barry kosky als regisseur mag


    Lieber Yago,


    a) war auch mein Grund und natürlich, weil's aus der KOB übertragen wurde und ich ja von seiner Figaro-Inszenierung nach wie vor schwärme, aber irgendwann hat's mir, kurz nach "mir ist viel zu heiß", (denn das war's mir durch die Grippe sowieso schon), die Augendeckel obi g'haut (hinunter gedrückt ;) ) und erst in der Schlussszene bekam ich dann wieder mit, dass es mit der Zähmung wohl geklappt haben muss :pfeif:


    Stellte aber auch erneut fest, trotz KOB und Kosky, dass mir Musical absolut nichts mehr gibt. Muss ja nicht sein, oder?


    Herzliche Grüße
    Ingrid

    Zuerst war ich total happy über manch sensationelle Besetzung (Terfel:Holländer und endlich Villazon als Werther), aber es wird wahrscheinlich aussichtslos sein, auch nur für einen dieser Stars eine Karte zu bekommen und es gibt ja noch mehr (Kaufmann z.B. :D). Danke Herr Bachler!!!


    Selbst Anstehen wird nicht viel bringen, da ja dann Tausende auf einmal ins Internet kommen wollen und bestimmt wieder alles zusammen bricht und da sind die Kassen dann ebenfalls betroffen. Vorbestellung ist sowieso reine Glückssache und da habe ich meist keins ;( Kleiner Trost... denn höchstwahrscheinlich werde ich durch Kartenkauf doch nicht so arm, wie ich im ersten Augenblick dachte.


    LG Ingrid

    Dann hoffen wir mal, dass ein ganz lieber Mensch die Übertragung aufnimmt und dann noch ein bisschen lieber ist, und uns mit CD oder Videokassette versorgt. Wenn man die Vorstellung gesehen hat, dann ist der Genuss natürlich noch viel größer.


    Wünsche Dir total viel Vergnügen und ich freue mich schon auf Deine Rezension.


    Liebe Grüße
    Ingrid

    Zitat

    Original von severina

    Was Giordanos Spiel betrifft, müsste er vielleicht wirklich nur an den richtigen Regisseur geraten. :


    Liebe Severina,


    Du hast total Recht, aber bei Repertoirevorstellungen gibt es die wohl kaum und bei Manon wurde er ja auch noch ganz kurzfristig ins kalte Wasser geworfen. RV hat halt aus sich heraus das Schauspieltalent und kann sogar aus total seltsamen Inszenierungen noch das Optimale herausholen (bei Romeo et Juliette an der BSO z.B.). Giordano müßte einfach mehr Premieren mit den "richtigen" Regisseuren bekommen und dann würde man sich bestimmt auch bei ihm um die Karten reißen. :yes: Schaun wir mal, was die Zukunft so bringt.


    Liebe Grüße
    Ingrid

    Zitat

    Original von severina
    Wenn ihm ein Regisseur seine aerobischen Freiübungen und die "Spielbein-Standbein-Nummer" austreiben könnte, wäre er eine ernsthafte Konkurrenz für Kaufmann & Co.
    lg Severina :hello:


    Liebe Severina,


    da hat sich das Aufbleiben ja gelohnt, damit ich heute noch Deinen Bericht lesen konnte, auf den ich wieder riesig gespannt war :]


    Für Massimo würde sich wirklich jede schauspielerische Weiterbildung lohnen, denn als Jonas Kaufmann in seinem Konzert die Arie "Pourquoi me réveiller" aus Werther sang, war mir gleich klar, dass Massimo Giordano das besser konnte, den ich kurz vorher in der BSO erlebt hatte (da spielte er sogar ganz passabel). Ist doch wunderbar, dass wir jetzt ein paar sehr gute Tenöre haben, die auch das Herz höher schlagen lassen könnten, so sie mögen ;)


    Gute Nacht
    Ingrid

    Zitat

    Original von Fairy Queen
    Die Barcelona-Manon braucht man immer :hello:


    F.Q.


    Habe diese DVD doch sofort bei Amazon bestellt ( 30.3. ) und nun ist sie noch nicht da. Ist das normal?


    LG Ingrid


    PS. Traute gestern meinen Augen kaum, als RV schon wieder bei Gottschalk ( Deutschland sucht den Musical-Star 2008 ) dabei war. Er coachte in der Woche davor die Gruppe (10), die sich für diesen Abend herauskristallisiert hatte. Nach den Darbietungen stellte sich dann Ute Lemper auf die Bühne und da ging dann wirklich die Post ab. Da lagen ja Welten zwischen den Neulingen und ihr. Bei ihr bekäme sogar ich wieder Lust, in ein Musical zu gehen.

    Dieser Don Carlo war wirklich ein Erlebnis. Auch ich danke Dir herzlich, dass Du uns auf diese Übertragung aufmerksam gemacht hast. Das Orchester fand ich sensationell gut und für Berlin war das schon eine besondere Zeit, der wohl einige nachtrauern.


    :hello: Ingrid