Beiträge von m-mueller

    Elgar, Lux aeterna (die Chor-Variante zu Nimrod, arrangiert von John Cameron) - Ensemble Altera (Eleonore Cockerham, eine Ex-Sopranistin von Voces8, singt mit)



    könnte in der Tontechnik noch mehr Attacke vertragen: 8-9-8

    Paganini, Capriccio 24 - Haruna Miyagawa



    alles schön und gut mit der Artistik, hört sich an vielen Stellen leider nicht an - bißchen langsamer, und sie hätte es aussingen können

    FC Tamino fände ich gut!! Ich wäre als Eckfahne geeignet!! Oder Torpfosten - in der Variante als Vollpfosten. Allerdings auch durchaus Pausenbier-affin...


    Den FC Bundestag schlagen wir aufgrund des Ausschlusses der AFD-Abgeordneten (die einzigen, die wissen, wie der Hase läuft) locker mit 10:0!!

    Bruckner, Os justi - Chorwerk Ruhr



    7-7-8


    Sicherlich kein schlechter Chor, aber im Vergleich zu Tenebrae hört man die Unterschiede zwischen einem guten und einem Spitzenchor.

    Die Walcha-Sachen wurden kürzlich remastered (vielleicht ein bisschen zu viel des Guten?), auch ein bisschen stereoized (da hätte ich mri mehr vorstellen können).

    Die alte Rubinstein-Mono-Live-Aufnahme lade ich demnächst auf meinen Kanal hoch, die ist wirklich unglaublich toll gespielt - und gewinnt m.E. in vorsichtigem Pseudo-Stereo noch dazu.

    Interessant, Danke für den Hinweis!

    Welcher Komponist heißt auch bloß Smith?

    Wer ist der dicke Bass rechts außen?

    V8-Homepage:

    Paul Smith is an innovative and creative performer, conductor, composer, an inspirational educator and an empowering public speaker. As co-founder of VOCES8, author of The VOCES8 Method and CEO of the VOCES8 Foundation, his annual programme sees him working globally in prestigious concert venues, festivals, schools and universities.


    Zusammen mit seinem Bruder Barnaby ist er wohl die Marketing-Maschine hinter V8.


    zum Baß:

    Den haben wir schon in Essen gesehen, Nachfolger von Jonathan Pacey

    Versuch einer Erklärung:


    Sibelius hat Finlandia geschrieben


    Finlandia, The Nordic Male Choir Festival in Harpa Reykjavík Concert Hall, May 14th 2016



    7-7-8, zu viele Sänger....


    Der ursprüngliche Text ist, wie üblich bei Nationalhymnen, ein bißchen beknackt - hier die englische Übersetzung


    O, Finland, behold, your day is dawning,

    The threat of night has been banished away,

    And the lark of morning in the brightness sings,

    As though the very firmament would sing.

    The powers of the night are vanquished by the morning light,

    Your day is dawning, O land of birth.


    O, rise, Finland, raise up high

    Your head, wreathed with great memories.

    O, rise, Finland, you showed to the world

    That you drove away the slavery,

    And that you did not bend under oppression,

    Your day is dawning, O land of birth.



    Zu dem Stück gibt es mindestens zwei neue Texte, einer ist eben "Be still my soul", ein anderer: "This is my song", mit einem auch sehr ansprechenden Text, ebenfalls auch u.a. von V8 eingesungen




    This is my song, O God of all the nations,
    A song of peace for lands afar and mine.
    This is my home, the country where my heart is,
    Here are my hopes, my dreams, my holy shrine.
    But other hearts in other lands are beating,
    With hopes and dreams as true and high as mine.


    My country's skies are bluer than the ocean,
    And sunlight beams on clover leaf and pine.
    But other lands have sunlight too, and clover,
    And skies are everywhere as blue as mine.
    O hear my song, thou God of all the nations,
    A song of peace for their land and for mine.


    This is my prayer, O Lord of all earth's kingdoms:
    Thy kingdom come; on earth thy will be done.
    Let Christ be lifted up till all shall serve him,
    And hearts united learn to live as one.
    O hear my prayer, thou God of all the nations;
    Myself I give thee, let thy will be done.


    (V8 singt einen anderen Text in der dritten Strophe, für die dritte Strophe gibt es anscheinend mehrere Versionen)


    Dieser Text (Strophen 1 und 2) wurde durch Joan Baez bekannt.


    8-8-9

    Kyrie by Paul Smith


    So lange Andrea Haines noch mitsingt:



    Mäßig komponiert (Bruder von Barnaby Smith ?), gut gesungen

    Im Prinzip mag ich nur wenige Sinfonien. Diese mag ich !! Fetzig, gute Melodien, wenige Seitenverirrungen, sehr lebhaft, nur wenig düster - sofort 2* gehört, kannte ich bisher natürlich noch nicht.


    Der Klang der Aufnahme ist allerdings nur mittelmäßig.


    Dennoch: aufgrund der großen Spielfreude, die man den Musikern und der Komposition anhört: 2+

    European Bach Guitar Award 2025 – second round - Paolo Besson



    J-S. BACH, (1685-1750) :

    Suite BWV 997 (transcription Hoppstock)
    1. Fugue
    2. Gigue
    3. Double

    G. REGONDI, (1822-1872) :
    Introduction et Caprice op.23 (Edition Offenbach : Johann Andre)


    gefällt!

    European Bach Guitar Award 2025 - First Round - Samrat Majumder



    00:00 J.S. Bach (1685 - 1750) - Gavotte en Rondeaux (Lute Suite No. 4, BWV 1006a) (arr. Tilman Hoppstock)

    03:16 J.S. Bach (1685 - 1750) - Sarabande (Lute Suite No. 2, BWV 997) (arr. Frank Koonce)
    07:06 J.S. Bach (1685 - 1750) - Allegro (Prelude, Fugue & Allegro, BWV 998) (Arr. Frank Koonce)


    auch schon in der ersten Runde alles richtig gemacht

    European Bach Guitar Award 2025 - First round - Paolo Besson



    J-S. BACH, (1685-1750) :
    Prélude from Suite in E major BWV1006a, transcription Hoppstock
    Gavotte en rondeau from Suite in E major BWV1006a, transcription Hoppstock
    Sarabande from Suite BWV 997, transcription Hoppstock


    unbestreitbar hohe technische Fähigkeiten des Gitarristen (außer die doch recht störrenden Rutschgeräusche), aber auch hier klangliche Probleme: viel Hall, auch nicht so seidig

    European Bach Guitar Award 2025 – First round Marko Topchii



    J. S. Bach
    Prelude from Suite in E major BWV 1006a (arr. Topchii)
    Sarabande from the Suite BWV 997 (arr. Topchii)
    Gavotte from the Suite in E major BWV 1006a (arr. Topchii)


    Ab und zu kommt es vor, daß ich am Klang einer Gitarre was zu meckern habe - dieser geht mir auf den Keks - irgendwie wenig lebendig, künstlich, nicht voll, nicht samtig, nicht seidig. Forget!

    European Bach Guitar Award 2025 - Second Round - Samrat Majumder



    00:00 J.S. Bach - Prelude (BWV 999) (transc. F. Koonce)

    01:19 J.S. Bach - Prelude (BWV 997) (transc. F. Koonce)
    04:13 J.S. Bach - Fugue (BWV 997) (transc. F. Koonce)
    09:31 J.S. Bach - Gigue (BWV 997) (transc. F. Koonce)
    11:05 A. Barrios Mangoré - Mazurka Appassionata
    15:49 F. Schubert - Litanei "auf das Fest Aller Seelen" (D. 343) (arr. S. Majumder)


    gute Musik!

    Die Antwort erinnert an das Orakel von Delphi. Wie so oft windet sich KI wie ein Wurm, wenn es um definitive Aussagen geht:

    Ja, das ist KI-typisch. Aufgrund des vollständigen Fehlens eines eigenen Geschmacksempfindens kann nur zusammengefaßt werden, was die jeweiligen Programmierer und insbesondere die Beispiele, mit denen die KI trainiert wurde, vorgeben.