Beiträge von MosesKR1

    Liebe Taministen und Taministinnen,


    heute habe ich von einem guten Bekannten eine CD geschenkt bekommen. Es handelt sich um die Volkslieder von Brahms (damit ich mal einen guten Einstieg in Brahms Oeuvre bekomme) :yes: :D.





    Wenn ein vergleichbarer Thread schon existiert bitte ich die Moderatoren, diesen hier zu löschen.


    Danke Uwe :hello:



    Gibt es in der Tat schon, wird heute abend zusammengebastelt
    done. TP

    Ich bewahre meine CD-Sammlung (ca. 3000) in einem, vom Schreiner angefertigtem, Wohnzimmerschrank mit Apothekenauszügen.


    Geordnet ist das ganze nach Komponisten von A-Z, Sängerrecitals und Mischmasch. Bin bisher damit gut gefahren. Da mittels Geldknappheit die Sammlung nicht mehr ausgebaut wird, komme ich auch mit dem Platz aus.



    :hello: Uwe

    Meinen Einstieg habe ich mit der Salome unter Solti gewagt, danach kam die Elektra. Zu dieser Zeit wurde auch der Rosenkavalier in Krefeld aufgeführt. Ich brauchte drei Anläufe, um dieses Werk zu verstehen. Es war mir alles zu süß und schwülstig. Mittlerweile liebe ich diese Oper.


    LG Uwe



    An dieser Bewertung gibt es nichts zu rütteln, also bitte verdoppeln.


    Lieber VJ, das unterschreibe ich gerne. Nicht, dass mir das überall gefällt. Im Konzert oder in der Oper stört mich schon ein langsam ausgewickeltes Bonbon oder die Kette an einer Handtasche, die unbedingt geraschelt werden will. :boese2: :boese2: :boese2: :boese2:


    Bei dem angesprochenen Konzert wird natürlich das Publikum nicht von Anfang an eingebunden, sondern nur bei den Gesängen der last night of the proms.


    LG Uwe

    Hallo,


    der Spaßfaktor tendiert bei mir gen 100, besonders, wenn ich an ein kommendes Highlight hier in Krefeld denke. Im Rahmen der Orgelwoche ist traditionell das letzte Konzert "The last night of Orgel". In der Woche davor gibt es etliche Orgelkonzerte mit namhaften Solisten. In der "last night" ist es eine Mischung aus Orgelmusik und Chor. Den Abschluß dieses Konzertes mündet in den traditionellen Gesänge der "Last night of the Proms" inclusive "Rule Britannia" und "Pomp and Circumstances". Das Publikum singt, pfeift und trötet mit, dass eine echte Freude ist. Da wird Musik zum echten Spaßfaktor.


    Das sind alles Partien aus dem französischen Repertoire, also fast aus seiner zweiten Muttersprache.




    Lieber Joseph II. Völlig d'accord.

    Ich habe auch sehr viele Aufnahmen mit dem Baron José van Dam, allerdings bin ich nicht sehr angetan von seiner Stimme. In den Meistersingen gefällt er mir als Hans Sachs überhaupt nicht. Er wirkt in dieser Aufnahme etwas "weichgespült" Das liegt mit Sicherheit auch an seiner Muttersprache.


    :hello: Uwe

    10 JAHRE INTERNATIONALE KREFELDER ORGELWOCHE


    In diesem Herbst kann der Förderverein für Kirchenmusik an St. Josef und Maria-Waldrast mit seinem künstlerischen Leiter Heinz-Peter Kortmann ein kleines Jubiläum feiern. Die im Jahr 2000 ins Leben gerufene Krefelder Orgelwoche hat sich in der Orgelwelt und bei den Krefeldern zur Internationalen Krefelder Orgelwoche entwickelt und ist ein fester Bestandteil der niederrheinischen Kulturwelt geworden.


    Um dieses Jubiläum gebührend feiern zu können, hat Heinz-Peter Kortmann wieder interessante, internationale Künstler nach St. Josef (Südstr./Roßstr.) an die große Stockmann-Orgel eingeladen.


    Zur Eröffnung der Orgelfestwoche am Sonntag, den 20.9. um 18.00h wird der Belgier Johann Hermanns symphonische Orgelmusik aus Belgien und Frankreich erklingen lassen.


    Am Dienstag, den 22.09. um 20.00 Uhr präsentiert der Italiener Luciano Zecca Orgelmusik aus seiner Heimat in Verbindung mit Werken von J.S. Bach, und am Freitag, den 25.9. auch um 20.00 Uhr wird einer der renommiertesten polnischen Organisten der jungen Generation Michael Markuszewski aus Warschau in Krefeld zu Gast sein.


    Höhepunkt der 10. Internationalen Krefelder Orgelwoche wird, wie in jedem Jahr, wieder die „LAST NIGHT OF THE WEEK“ am Sonntag, den 27. September um 17.00h sein. Natürlich werden die schon traditionellen Gesänge der LAST NIGHT z.B. mit Edvard Elgars berühmtem schwungvollem „Pomp and Circumstance“ erklingen, aber Heinz-Peter Kortmann setzt an diesem Abend auch einen besonderen Akzent und hat dazu auch Chor und Orchester an seiner Seite.


    Aufgeführt werden u.a. das Final alla Schumann von A. Guilmant und die Suite antique von O. Respighi für Orgel und Orchester. Der Crescendochor und die Gruppe Kontrapunkt unter Leitung von Martin Borger singen begleitet vom Orchester St. Josef Werke englischer Komponisten wie John Rutter, G. Rathbone und R. Thompson. Ein Programm also, das sowohl den Orgelliebhaber als auch die Freunde der Chormusik anspricht.
    Konzertkarten gibt es ab sofort über die Homepage: http://www.förderverein-kirchenmusik-krefeld.de