Beiträge von yago

    die kritiken,in so gut wie allen zeitungen,waren überschwänglich u. voll des lobes.
    einziges manko,das einige anmerkten,bezog sich auf die "aufgepäppelte"übersetzung.
    vom berliner publikum war ich etwas enttäuscht,denn das bejubelte jeden,selbtst auch jene darsteller,die mir gesanglich nun überhaupt nicht gefallen haben.teilweise wurde mehr gekrächst u./o. geschrieen,denn gesungen.
    aber wie gesagt,"mir ist viel zu heiss"habe ich selten so sexy auf die bühne gebracht gesehen.das hatte schon was.
    selbst barry kosky wurde gefeiert,der ja sonst das publikum, eher in 2 hälften teilt.
    lg yago

    ich halt noch durch...
    a)weil ich barry kosky als regisseur mag


    das war´s dann aber auch schon.
    gesungen wird teilweise recht gut.
    "mir ist viel zu heiss" wurde wunderbar auf die bühne gebracht.


    trotzdem ist´s mir etwas zu klamaukig(eigentl. schon zu viel...)


    einige regieeinfälle gefallen mir überhaupt nicht,andere finde ich hingegen sehr gelungen.


    lg yago

    hallo maggie,
    irgend etwas kann an deinem zwischenstand nicht stimmen.
    du hast adrian eröd mit 11 punkten gezählt.
    ich habe jetzt nicht den ganzen thread nachgesehen,aber alleine severina(9)u. ich(11) haben zusammen 20 pkte f. ihn vergeben.


    lg yago

    aufführung 22.5.08


    auch wir hatten heute jeffrey dowd u. louise winter und bei letzterer gehe ich mit zwielicht relativ konform,was das abspulen von "standardgesten" anbelangt,stimmlich solide,aber nicht berührend.
    bei jeffrey dowd hatte ich auch das gefühl,dass er sich im 2. akt etwas geschont hat,diesmal hat´s aber f. den dritten akt was gebracht und ich fand ihm da sehr gut und auch darstellerisch sehr eindringlich.
    überhaupt ist meines erachtens die irrenhausszene sehr ausdrucksstark gelungen .tolle schauspielerische leistung der krankenhausinsassen.
    (nun hat jeffrey dowd bei mir halt den vorteil,dass ich ihn sowieso sehr gern auf der bühne sehe.)


    danielle halbwachs hat mich sowohl darstellerisch als auch vom gesanglichen her sehr überzeugt.


    heiko trinsinger hat mir insbesondere im 3. akt gefallen.


    almas svilpa´s stimme überaus kraftvoll.


    christine clark wunderbar melodiös.


    vorzüglich (wieder mal) chor u. extrachor.


    stefan soltesz spielt mit dem überragenden essener philharmonikern auf einem niveau das wohl seinesgleichen sucht.


    zur regie lässt sich sagen"wo neuenfels draufsteht,ist auch neuenfels drin".
    man erkennt ganz klar seine handschrift.
    lange nicht so provozierend,wie seine salzburger "fledermaus" und keine minute langweilig.
    die ausstattung v. reinhard von der thannen gefiel mir überaus gut.vor allem faszinierte mich die geniale farbabstimmung.(bühnenbild u. kostüme)


    gewünscht hätte ich mir eine übertitelung,denn im gegenteil von,z.b "fidelio",bin ich bei wagner überhaupt nicht textsicher.
    (bei den "meistersingern" oder beim "fliegenden holländer" wurde in essen textverständlicher gesungen)


    schon nach den beiden pausen gab es f. das orchester viele bravorufe und der schlussapplaus war auch sehr ausgiebig und von sehr vielen bravos f. alle untermalt.(nicht wenige gaben standing ovations)


    lg yago

    lieber ridamus,
    da ist was wahres dran.
    in münster hat man in den letzten jahren millionen f. diverse wagnerprojekte rausgeschmissen(u.a. "ring"...)und für anderes war dann kein geld mehr da.
    in verschiedenen opern u. musicals wurden kostüme ausgetauscht,wie man grad lustig war.
    da kamen kostüme auf die bühne,die man erst im jahr zuvor,in einer ganz anderen produktion noch gesehen hat.
    da kann der arme michael im orchestergraben natürlich nichts dafür.
    und frau x u. y auf der bühne auch nicht.


    aber dafür hat man die preise kräftig angehoben u. wenn´s eng wird,kommt mal wieder die schliessung einer sparte íns gespräch.
    und dann ist es meist das tanztheater,das über die grenzen des münsterlandes hinaus,bekannt ist u. sehr ,sehr erfolgreich ist.


    lg yago

    "le grand macabre" in münster war beispielsweise eine meisterleistung.
    hab´ ich schon oft genug erwähnt.
    ich weiss nicht,ob michael da schon in MS im orchester war.
    lg yago

    dem michael schlechtrimm geht ja nur gg. den strich,dass sie kein geld für´s konzerthaus von der stadt MS bekommen und ich dem münsteraner volksentscheid voll zustimme.(und auch mit JA gestimmt habe,wie 70% andere auch)


    wie gesagt,manchmal gelingt dem münsteraner stadttheater was,meist aber auch nicht.
    und die aida-aufführung v. 6.4. war hundsmiserabel.
    und michael,ich hab´dich im orchestergraben gesehen,du sahst auch nicht grad´ glücklich aus.


    lg yago

    tenor
    12 punkte ... Rolando Villazon
    10 punkte ...Juan Diego Florez
    9 punkte ... Massimo Giordano
    8 punkte ... Jonas Kaufmann
    6 punkte ... Marcelo Alvarez
    4 punkte ... Evan Bowers
    2 punkte ... Jeffrey Dowd
    1 punkt ... Ho Yoo Chung
    bariton
    11 punkte ... Adrian Eröd
    7 punkte ... Carlos Alvarez
    5 punkte ... Georg Tichy
    3 punkte ... Diogenes Randes

    Sopran
    12 punkte...Anna Netrebko
    11 punkte...Elena Mosuc
    10 punkte... Olga Mykytenko
    9 punkte ...Agnes Baltsa
    8 punkte... Silvana Dussmann
    7 punkte... Nadja Krasteva
    6 punklte... Alexandra Reinprecht
    5 punkte ... Margarete Klobucar
    4 punkte ... Edita Gruberova
    3 punkte ... Melba Ramos
    Mezzo
    2 punkte ...Angelika Kirchschlager
    1 punkt ... Elina Garanca

    für mich zählt diese meistersingerinszenierung zu jenen produktion,bei denen ich nur sagen kann:"augen zu und durch" oder einfach nach hause gehen.
    eine qual ohne ende.(und da kann noch so toll gesungen werden u. das orchester noch so gut sein)nein danke.
    die "meistersinger"-inszenierung in der VOP von der militz ist da eindeutig die bessere.
    noch besser,jene im aalto essen.
    lg yago

    "carmen" n.y(met),würde dir sicherlich gefallen und wäre,was traditionell betrifft,sicher auch ein anwärter.


    "tiefland" in der vop wien,ist eine neuinszenierung der saison 07/08 u. könnte auch als traditionell durch gehen.
    (z.B.)


    lg yago

    Oper Graz



    Die Premieren
    Richard Wagner
    TANNHÄUSER
    Musikalische Leitung: Dirk Kaftan
    Inszenierung: Philipp Himmelmann
    Premiere: Samstag, 27. September 2008, 18.30 Uhr


    Frederick Loewe / Alan J. Lerner
    MY FAIR LADY
    Musikalische Leitung: Marius Burkert
    Inszenierung: Michael Schilhan
    Premiere: Samstag, 11. Oktober 2008, 19.30 Uhr


    Georg Friedrich Haas
    MELANCHOLIA
    Musikalische Leitung: Emilio Pomarico
    Inszenierung: Stanislas Nordey
    Premiere: Freitag, 24. Oktober 2008, 19.30 Uhr


    Giacomo Puccini
    LA BOHÈME
    Musikalische Leitung: Marius Burkert
    Inszenierung: Dietmar Pflegerl / Michael Eybl
    Premiere: Samstag, 15. November 2008, 19.30 Uhr


    Leonard Bernstein
    WEST SIDE STORY
    Musikalische Leitung: Dirk Kaftan
    Inszenierung: Josef Ernst Köpplinger
    Premiere: Samstag, 13. Dezember 2008, 19.30 Uhr


    Giuseppe Verdi
    NABUCCO
    Musikalische Leitung: Johannes Fritzsch
    Inszenierung: Jörg Koßdorff
    Premiere: Samstag, 24. Jänner 2009, 19.30 Uhr


    Darrel Toulon / Peter I. Tschaikowsky / Jean Sibelius / Camille Saint-Saens
    SCHWANENTRILOGIE
    Musikalische Leitung: Marius Burkert
    Inszenierung & Choreographie: Darrel Toulon
    Premiere: Sonntag, 22. Februar, 18.00 Uhr



    Sergej Prokofjew
    DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN
    Musikalische Leitung: Dirk Kaftan
    Inszenierung: Andreas Homoki
    Premiere: Samstag, 25. April 2009, 19.30 Uhr



    Wolfgang Amadeus Mozart
    COSÌ FAN TUTTE
    Musikalische Leitung: Johannes Fritzsch
    Inszenierung: Peter Konwitschny
    Premiere: Samstag, 30. Mai 2009, 19.00 Uhr


    Misha Nikolaichuk/Slobodan Kajkut/Ypatios Grigoriadis/Hannes Kerschbaumer
    OPERN DER ZUKUNFT
    Musikalische Leitung: Marius Burkert
    Inszenierung: Christiane Lutz
    Uraufführung: Freitag, 5. Juni 2009, 19.30 Uhr


    Peter Maxwell Davies
    THE LIGHTHOUSE
    Musikalische Leitung: Massimo Parise
    Inszenierung: Preisträger des Ring Award 08
    Premiere: Montag, 15. Juni 2009, 19.30 Uhr


    HEAT!
    Choreographie: Garry Stewart und Hofesh Shechter
    Premiere: Donnerstag, 18. Juni 2009, 20.00 Uhr


    darum geht es.
    wie soll die bevölkerung verständnis dafür aufbringen,dass auf der einen seite das geld zusammengestrichen wird u. auf der anderen seite soll es rausgeschmissen werden.


    und ich meine nicht die gr. halle münsterland,sondern die angeschlossene kongresshalle,in der auch das bolschoi-ballett z.b. auftritt.hier kann man mit viel geringeren mitteln einen akustisch adäquaten saal schaffen.


    und by the way,von den 950 plätzen im stadttheater werden pro sinfoniekonzert nur ca. 700+ein paar verkauft.
    OK,sicher auch wegen der katastrophalen akustik dort.


    mfg

    man braucht in münster nicht so ein betroffenheitsgetue an den tag legen,denn es war vorauszusehen,dass der bürgerentscheid so ausgehen würde.(wenn ich persönl. halt mit einem engeren ergebnis gerechnet hätte)


    in den letzten jahren wurden kindergärten geschlossen,erzieher erhielten nur noch zeitverträge u.wurden in den ferien auf die strasse gesetzt.
    gelder f. die kultur wurden zusammen gestrichen,für schulen,die dringend renovierungsbedürftig sind,ist kein geld da.
    der musikschule wurden gelder gestrichen.
    beim öffentl. verkehr werden fahrten gestrichen usw.usf.


    warum soll dann verständnis dafür da sein,dass die stadt für einen protzbau 12 millionen rausschmeissen kann und die folgekosten sind noch nicht mal mitgezählt.


    die befürworter der halle,hatten die politischen partein(bis auf die grünen) hinter sich,die zeitungen schrieben nur "pro" halle und dennoch haben sie es nicht geschafft,die bevölkerung hinter sich zu haben.
    es wurden dem münsteraner volk rechnungsbeispiele vorgegauckelt auf die sie nicht reinfielen.


    warum stecken die befürworter nicht das gespendete geld in die renovierung der kongresshalle.mit einem bruchteil von den veranschlagten kosten f. eine neue musikhalle könnte man diese (auch akustisch) auf den neuesten stand bringen.


    aber man blickt halt neidvoll nach dortmund u. essen,weil die eine schöne philharmonie haben.
    nur sind diese städte mehr als doppelt so gross u. füllen die philharmonie (fast) mühelos.


    lg yago

    Abstimmungsfrage
    Soll der Ratsbeschluss vom 24. Oktober 2007 zur Finanzierung einer "Kultur- und Kongresshalle" aufgehoben werden und die Stadt Münster kein Geld für den Bau und Betrieb einer "Kultur- und Kongresshalle" auf dem Hindenburgplatz ausgeben?


    Vorläufiges Endergebnis 101 Stimmbezirke


    Ja 70,87 %

    Nein 29,13 %


    Abstimmungsberechtigte: 220.477
    Abstimmungsbeteiligung: 45,06%


    Die notwendige Mindeststimmenzahl (44.096 Stimmen) wurde erreicht.
    Höchster Stimmenwert: 70.281 Stimmen (für Ja)

    bei den vorschauen im kino(in der pause der vorherigen MET-aufführungen im kino),wurden immer ausschnitte aus der ROH u.WSO gezeigt.
    leider muss ich arbeiten,sonst hätte ich mir's auch wieder im kino angesehen.
    aber ich hab' ja eh' die video-aufzeichnung aus wien.
    lg

    dortmund bringt auch:


    "kiss of the spiderwoman"
    (musical i.deutsch)
    kander/ebb


    ballett:
    "krieg u. frieden"
    "in the mood"


    wiederaufnahmen opern:


    "la traviata"
    "hänsel u. gretel"
    "don giovanni"


    wiederaufnahmen ballett:


    "romeo et juliette"
    "nussknacker"
    "stars and steps"

    MIR Gelsenkirchen


    Oper


    CANDIDE
    Oper von Leonard Bernstein
    In deutscher Sprache
    Premiere: 12.10.2008 / Großes Haus
    Musikalische Leitung: Rasmus Baumann
    Inszenierung: Gil Mehmert
    Bühne: Alissa Kolbusch
    Kostüme: Steffi Bruhn
    Chor: Christian Jeub
    Dramaturgie: Juliane Schunke


    EDITH PIAF (UA)
    Ein Leben in Liedern
    zusammengestellt von Dirk Schattner
    Premiere: 17.10.2008 / Kleines Haus
    Musikalische Leitung: Axel Goldbeck
    Inszenierung: Dirk Schattner
    Bühne und Kostüme: N.N.
    Dramaturgie: Juliane Schunke / Wolfgang Willaschek


    AIDA
    Oper von Giuseppe Verdi
    In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
    Premiere: 26.10.2008 / Großes Haus
    Musikalische Leitung: Samuel Bächli
    Inszenierung: Roland Schwab
    Bühne: Hans Dieter Schaal
    Kostüme: Renée Listerdal
    Chor: Christian Jeub
    Dramaturgie: Anna Melcher


    LA CAGE AUX FOLLES
    Musical von Jerry Herman/Harvey Fierstein
    Songs in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Dialoge in deutscher Sprache
    Premiere: 22.11.2008 / Großes Haus
    Musikalische Leitung: Bernhard Stengel
    Inszenierung: Peter Hailer
    Bühne: Dirk Becker
    Kostüme: N.N.
    Chor: Christian Jeub
    Dramaturgie: Wolfgang Willaschek


    HERR SCHNEE (UA)
    Musiktheater für Kinder nach einer Idee von Michael Schulz und Anna Melcher
    Musik von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel u.a.
    Ab 6 Jahren
    Premiere: 23.11.2008 / Kleines Haus
    Musikalische Leitung: Eun Sun Kim
    Inszenierung: Carsten Kirchmeier
    Ausstattung: Beata Kornatowska
    Dramaturgie: Juliane Schunke


    PETER GRIMES
    Oper von Benjamin Britten
    In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
    Ab 24.1.2009 / Großes Haus
    Musikalische Leitung: Rasmus Baumann
    Inszenierung: Elisabeth Stöppler
    Ausstattung: Kathrin-Susann Brose
    Chor: Christian Jeub
    Dramaturgie: Anna Melcher


    DIE HERZOGIN VON CHICAGO
    Operette von Emmerich Kálmán
    Premiere: 28.2.2009 / Großes Haus
    Musikalische Leitung: N.N.
    Inszenierung: Gabriele Rech
    Bühne: Dirk Becker
    Kostüme: Renée Listerdal
    Chor: Christian Jeub
    Kinderchor: Alfred Schulze-Aulenkamp
    Dramaturgie: Wolfgang Willaschek


    SAMSON ET DALILA
    Oper von Camille Saint-Saëns
    In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
    Konzertante Premiere: 21.03.2009 / Großes Haus
    Musikalische Leitung: Heiko Mathias Förster
    Chor: Christian Jeub
    Dramaturgie: Juliane Schunke


    GROSSSTADT-TRIPTYCHON
    Von Kurt Weill und Stefan Wolpe
    Ein Projekt des MJO (MiR-Jugendorchester)
    Premiere: 19.04.2009 / Kleines Haus
    Musikalische Leitung: Eun Sun Kim
    Inszenierung: Michaela Dicu
    Ausstattung: Beata Kornatowska
    Chor: Christian Jeub
    Dramaturgie: Winnie Karnofka / Wolfgang Willaschek


    DIDO UND AENEAS
    Oper von Henry Purcell
    Premiere: 9.5.2009 / Kleines Haus
    Musikalische Leitung: Samuel Bächli
    Inszenierung: Bernd Schindowski
    Bühne: Manfred Dorra
    Kostüme: Andreas Meyer
    Dramaturgie: Anna Melcher


    DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL
    von Wolfgang Amadeus Mozart
    Premiere: 6. und 7.6.2009
    Musikalische Leitung: Samuel Bächli
    Inszenierung und Bühne: Elmar Gehlen
    Kostüme: Martina Feldmann
    Chor: Christian Jeub
    Dramaturgie: Juliane Schunke


    EICHBAUMOPER (UA)
    Ein Kooperationsprojekt von raumlaborberlin, Schauspiel Essen, Ringlokschuppen Mülheim
    und dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
    Mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW
    Premiere: Juni 2009 / U-Bahnstation Eichbaum (U 18) in Mülheim/Ruhr


    Ballett


    GISELLE
    Musik von Adolphe Adam
    Premiere: 19.12.2008 / Großes Haus
    Musikalische Leitung: Bernhard Stengel
    Inszenierung/Choreografie: Bernd Schindowski
    Choreografische Mitarbeit: Rubens Reis
    Bühne: Manfred Dorra
    Kostüme: Andreas Meyer
    Dramaturgie: Anna Melcher


    VERKLÄRTE NACHT
    Ein Abend inszeniert und choreografiert von Bernd Schindowski mit
    „Verklärte Nacht“ für Streichorchester und „Erwartung“, Monodram in einem Akt, von Arnold Schönberg
    Premiere: 7.2.2009 / Kleines Haus
    Musikalische Leitung: Bernhard Stengel
    Inszenierung/Choreografie: Bernd Schindowski
    Choreografische Mitarbeit: Rubens Reis
    Bühne: Manfred Dorra
    Kostüme: Andreas Meyer
    Gesang: Anke Sieloff
    Dramaturgie: Juliane Schunke


    DER NUSSKNACKER
    Ballett Schindowski tanzt für Kinder
    Musik von Peter I. Tschaikowsky
    Wiederaufnahme: 31.8.2008 / Kleines Haus
    Inszenierung/Choreografie: Bernd Schindowski
    Choreografische Mitarbeit: Rubens Reis
    Bühne: Manfred Dorra
    Kostüme: Andreas Meyer
    Dramaturgie: Johann Casimir Eule


    HEAVY MUSIC – COOL LOVE
    „Going West“
    Ballett Schindowski tanzt für und mit Jugendliche(n)
    Premiere: 28.3.2009 / Kleines Haus
    Inszenierung/Choreografie: Bernd Schindowski
    Choreografische Mitarbeit, Organisation und Koordination: Rubens Reis
    Bühne: N.N.
    Kostüme: N.N.

    severina,
    warst du am 15.4. nochmals drinnen oder hast du deine karte wieder weitergegeben?


    würde mich interessieren,wie´s war.
    annutschka hat ja wohl wieder abgesagt und deine meinung zu fr. reinprecht würde mich schon interessieren.


    lg yago

    hi severina,
    galerie,ganzseiteder 3. od. 4. pl. v. der bühne weg,oder 2-er-loge(re.) 1.rang pl.4,wenn´s wenigstens pl.5 gewesen wäre.
    (kartenbüro)...wenn die normal ihre 25% draufgeschlagen hätten,wär´s ja ok gewesen.
    lg yago

    hi severina,
    nein,
    denn ich wollte nicht f. ´nen hörplatz 35.- €(!) zahlen.
    und die teuren PK´s sowieso nicht,zumal ich ja zu hause das video habe.


    ein bissl schade,aber nicht weiter schlimm,die vorstellung am 9.4. war ja auch klasse.


    bestelle mir aber bestimmt karten f. "lucia di lammermoor" im märz.
    lg yago

    Premieren
    Chess - Das Musical
    Musical von Benny Andersson, Björn Ulvaeus und Trevor Nunn
    13.09.2008
    Vorabend: Das Rheingold
    Oper von Richard Wagner
    08.11.2008

    Fürst Igor
    Oper von Alexander Borodin
    31.01.2009
    Nabucco
    Oper von Giuseppe Verdi
    11.04.2009

    Erster Tag: Die Walküre
    Oper von Richard Wagner
    24.05.2009


    Premieren
    La Vie en Rose
    Ballett von Ben Van Cauwenbergh
    11.10.2008
    Tanzhommage an Queen
    Tanzstück von Ben Van Cauwenbergh
    07.03.2009

    Home/Ptah
    Choreographien von Johan Inger u.a.
    18.04.2009
    Coppélia
    Ballett von Roland Petit
    21.06.2009


    Wiederaufnahmen
    Semele
    Oper von Georg Friedrich Händel
    07.09.2008
    Don Giovanni
    Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
    20.09.2008

    Turandot
    Oper von Giacomo Puccini
    03.10.2008
    Hänsel und Gretel
    Oper von Engelbert Humperdinck
    16.10.2008

    Das Feuerwerk
    Operette von Paul Burkhard
    17.10.2008
    Die Zauberflöte
    Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
    02.11.2008

    La Bohème
    Oper von Giacomo Puccini
    30.11.2008
    Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Oper von Richard Wagner
    23.12.2008

    Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
    Oper von Kurt Weill
    08.01.2009
    Lucia di Lammermoor
    Oper von Gaetano Donizetti
    12.02.2009

    Der Rosenkavalier
    Oper von Richard Strauss
    14.03.2009
    Le nozze di Figaro
    Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
    22.03.2009

    Wiederaufnahmen
    Dornröschen
    Ballett von Stefan Lux
    13.11.2008

    http://www.theater-essen.de/asp/gesamt.asp?sparte=1


    lg yago

    Zitat

    Original von severina
    PS: Ich bin am 12. und 15. noch einmal drinnen, für den 15. gibt es aber noch keinen Des Grieux!


    Ho-yoon Chung,soll wohl den des grieux singen


    lg yago

    annutschka wolle trotz erkältung erst singen, hat dann aber wohl auch fieber dazu bekomen u. musste dann leider absagen.(lt. ansage vor d. vorstellung)


    einige versuchten vor der vorstellung karten los zu werden...


    was soll ich von alexandra reinprecht berichten?
    sie hat die proben zu dieser serie bereits mitgemacht und kam so heute zu ihrem rollendebüt als manon an der WSO. für ihr einspringen gab´s spontanen applaus bei der ansage.
    nach dem ersten bild verliessen 2 leute (aus den teueren parkettpl.) die vorstellung.
    nach der pause blieben ein paar wenige plätze frei. der stehplatz war aber nach wie vor gestopft voll (unten, oben weiss ich nicht)


    fr. reinprecht begann ein bisschen zaghaft (nervös?), bei der briefszene (oder eben bei dieser arie) ist dann wohl der "knopf geplatzt" u. sie sang sie wirklich wunderbar (nicht ganz so herausragend, wie anna, aber wer bringt schon eine manon wie annutschka auf die bühne) und ein vergleich wäre auch ein bissl unfair. es gab die ersten (wenigen) bravos.
    dann im 3. bild, in diesem schönen kleid sang alexandra reinprecht einfach herrlich.


    massimo giordano ist ein hervorragender tenor und wenn ihm noch jemand beibringt, was er mit seinen händen machen soll und ein bisschen schauspielerisches talent einimpft, dann wäre er viell. zum abbusseln.
    ich hatte des öfteren severinas bericht vor augen und finde sie hat ihn wunderbar beschrieben.
    im 2. bild war er etwas besser, aber später fing er wieder an mit hand ans herz, hände nach unten gestreckt (zur faust geballt) usw und so fort.) aber blicken wir darüber hinweg.


    adrian eröd hier erst an dritter stelle genannt,denn eigentlich müsste man ihn als ersten nennen,er war f. mich der beste auf der bühne.
    ihm nimmt man jede geste ab u. singen kann er ganz hervorragend.aber das ist ja nichts neues.


    claude schnitzler, der dirigent, wäre keiner erwähnung wert, würde er nicht so unsensibel dirigieren. dafür gab´s verdienterweise relativ viele buhs.


    alle anderen wurden mit bravos überhäuft.
    insbesondere massimo giordano, der sich überaus freute und alexandra reinprecht, die sichtlich gerührt war.


    jetzt hoffe ich, dass ich f. sa. (billige) karten ergattere u. anna bis dahin genesen ist oder ich muss meinen flug verschieben u. zwei tage später fliegen, bis 15. wird sie wohl gesund sein. (aber wichtiger ist,dass mt ihr u. ihrem baby alles i.o. ist.


    lg yago

    wenn ich mir die besetzungslisten,hier wie da(STOP/TadW)ansehe,muss ich f. nä. saison,ein paar mal öfter den flieger nach wien buchen.da kann man schon neidig werden.
    (nä. woche stellt ja soltez auch seinen opernplan vor.bin schon sehr gespannt.)
    lg yago

    naja,
    das aalto in essen,ist ja gleich nach der wiener stop,mein lieblingsopernhaus.(hier wurde ich noch nie enttäuscht)
    von der regie noch am wenigsten,stimmlich,gibt´s zwar immer wieder auch tolle abende,aber in wien werde ich da natürlich mehr verwöhnt(auch in der vop)
    und preislich ist essen sowieso ein paradies(bei meinem wahlabo zahl ich pro karte 27,45 in PK2)


    und,wenn du auch mal ballett sehen möchtest,dann kann ich dir "dornröschen" empfehlen,ganz klassisch,also,etwas f. deinen geschmack.


    in münster,werde ich leider immer wieder enttäuscht.
    zwar gelingt ihnen ab und zu auch etwas("don carlos"...hilsdorf;oder, schon einige jahre her,"le grand macabre"das war wirkl. super)
    auch der ring war ganz in ordnung,obwohl zieml. "brav".


    bei der "aida" hatte ich 2.-besetzung und am meisten hat mich gestört,dass schrecklich gesungen wurde.naja mehr geschrie´n als gesungen.das orchester war alles andere als gut.
    das bühnenbild war "billig".
    ganz schrecklich die beiden "elefanten.(so ´ne art "gitterbett" mit stroh umwickelt,einfach nur lächerlich)
    in der pause sind wir gegangen,denn ich wollte mir die erinnerung an michele crider,die ich im sept. in essen erleben konnte,nicht gänzlich kaputt machen lassen.


    dafür hat MS ein sehr gutes tanztheater,auch wenn der goldin,immer wieder ein u. den selben stil tanzen lässt.


    aber dafür,werde ich morgen,mein diesjähriges highligt haben.
    ("manon",anna netrebko...hab´vorhin meine karten abgeholt.sitze in reihe 15)


    (in essen sehe ich diese saison noch,"tannhäuser","semele" u."frau ohne schatten"u.das ballett "leonce u. lena")


    lg yago