Lieber Mengelberg,
da haben wir´s: die "Superstimmen" unserer Zeit kann ich endlich geniessen :D; K-Tüte ist schon organisiert
LG, Heldenbariton
Lieber Mengelberg,
da haben wir´s: die "Superstimmen" unserer Zeit kann ich endlich geniessen :D; K-Tüte ist schon organisiert
LG, Heldenbariton
Ich habe sie 1977 mit einer Haydn-Kantate und der Schlussszene der Gräfin aus "Capriccio" erleben dürfen
.
R.I.P., Elisabeth
Heldenbariton
Hallo Freunde,
ich habe eine SUCHANFRAGE:
Wer hat die "Tosca" mit Floriana Cavalli, di Stefano und Colzani unter de Fabritiis aus Berlin 1961 und könnte mir eine Kopie im Austausch gegen eine andere Aufnahme zukommen lassen???
LG, Heldenbariton
Ich habe sie 1981 als Senta gehört, wo sie trotz Indisposition eine großartige Leistung bot.
Ihre Salome unter Karajan möchte ich nicht missen.
Heldenbariton
Wenn sie so singen könnte, wie sie aussieht.....als Violetta sind Schymberg und Stratas auch nicht zu verachten...
Heldenbariton
Hallo Gioconda,
du schreibst:..."die Frau kann wirklich singen..." und rätselst über ihr Repertoire...wenn sie singen könnte (nur wie) wäre doch das Repertoire nicht fraglich.
IMO ist sie eine total überschätzte Sängerin...das Stimmmaterial ist fantastisch, aber was Intonation und Aussprache angeht.....
Heldenbariton
Lieber Farinelli,
wodurch überzeugt A.N. als Violetta???
Durch laszive Posen, die ja der Partie zuträglich sein können, oder durch schlampige Intonation und Textunverständlichkeit???
Heldenbariton
Lieber Mitridate,
ich schliesse mich deinen Ausführungen an; natürlich gibt es auch in Bayreuth beachtliche Sängerleistungen (Vogt in Meistersinger), aber, dass ist meine persönliche Meinung, die negativen Leistungen ( der heisrere Holl, die distonierende Theorin im diesjährigen Tristan seien als Beispiel genannt)....
Wie sehr IMO Bayreuth sängerisch im Keller ist, beweist auch der Holländer von John Tomlinson...es gab mal in Bayreuth einen Hermann Uhde, einen George London und einen Franz Crass......
Heldenbariton
Ich sage: Erwin Wohlfahrt
;
Gerhard Stolze ebenso!!!!!!
und heute (nicht nur in Bayreuth, wo Vokal -meiner Meinung nach-die Luft raus ist)????????????
Heldenbariton
Neben Kurt Moll, den ich in dieser Partie erlebt habe,
gehören Arnold van Mill, Alexander Kipnis und Ludwig Hofmann und Peter Lagger zu meinen Gurnemanz-Favoriten.
Heldenbariton
Neben George London ist HANS REINMAR mein Amfortas-Favorit.
Heldenbariton
Hermann Prey (in Bayreuth erlebt),
ansonsten Erich Kunz......
Heldenbariton
IVAR ANDRESEN sollte nicht vegessen werden..
Heldenbariton
Meine "Holländer"-Favoriten:
Fred Destal
Antonio Boyer
Franz Crass
George London
Heldenbariton
PARSIFAL-Mondo Musica-CD-Venezia,1970-Dir.:Heinz Wallberg
Parsifal-René Kollo 5+
Gurnemanz-Arnold van Mill 5+
Amfortas-Hubert Hofmann 4
Klingsor-Georg Stern 5
Kundry-Amy Shuard 5+
Rest:5
TQ:5
Wertung:34/7=4,86
Eine hervorragend dirigierte Aufführung, die zeigt, dass auch in Italien Wagner erstklassig musiziert werden kann, es muss nicht immer Bayreuth sein.
Heldenbariton
Gerd Brenneis
René Kollo (Mitschnitt Venezia 1970)
James King
-live erlebt
Carl Hartmann
Heldenbariton
Gerd Brenneis
Fritz Krauss
Heldenbariton
Giuseppe Danise
Sesto Bruscantini
Kostas Paskalis
in dt. Sprache:
Heinrich Schlusnus
Josef Metternich
Ernst Gutstein
Heldenbariton
Doch !!!
ich habe sie live 2008 gehört...trotzdem man stimmlich Abstriche machen musste, die Identifikation mit der Rolle
Catarina Ligendza nicht zu vergessen.
Ansonsten wären noch Paula Baumann (unter Schmidt-Isserstedt) und Paula Buchner (unter Heger) zu nennen.
LG, Heldenbariton
Michael Bohnen
Juan Diego Florez
Joseph Schmidt
Fred Destal
Giuseppe di Stefano
Franco Tagliavini
Jussi Björling
Kostas Paskalis
Giuseppe Danise
Richard Tauber
Ettore Bastianini
George London
Heldenbariton
Ohne die sog. "Piratenaufnahmen" wären z.B. Leyla Gencer und andere SängerInnen bestimmt vergessen und die eigenen Mitschnitte von Aufführungen bringen oft Interpreten, die nicht mehr aktiv oder schon verstorben sind. Ich möchte diese Aufnahmen nicht missen.
Heldenbariton
Kenneth Spencer gehört zu meinen Lieblingssängern, seit ich ihn vor ca. 35 Jahren mit (natürlich) "Ol´man river" im Radio hörte...
Kennt oder hat jemand von Euch Lieder- und Arienaufnahmen mit ihm???
Guido
Liebe Honoria,
die Aufnahme des "Chenier" von 1942 hatte den Hintergrund, dass Robert Heger die "oberen" darauf aufmerksam machte, dass das "Erste Opernhaus Deutschlands", wenn es den gebührenden Rang behalten soll, auch Werke spielen muss, welche ein ideologisches Problem (in dieser Zeit) darstellen...Willi Domgraf-Fassbaender (PG) musste sich nach der Premiere für die Zeile:"..nicht hier, wo man die Dichter mordet.." vor der Gestapo rechtfertigen.
Das die Premiere und auch die folgenden Vorstellungen ausverkauft waren, spricht nicht nur für die hervorragende Besetzung, sondern auch für den Mut wider die Zeit.
LG, Heldenbariton
Es wird hier nicht abwertend, sondern zutreffend über die schöne Anna geschrieben....
H.
Lieber Mengelberg,
volle ZUSTIMMUNG
Jetzt mal eine Besetzung zum Schmunzeln:
Lucia di Lammermoor
Lucia: Anna Netrebko (laut FAZ "Größte Sängerin unserer Zeit..war da nicht mal eine griechische Sopranistin ????)
Edgardo: Joseph Calleja ("a perfect voice", laut Presse)
Enrico: Ludovic Teizier (die Schlaftablette)
Raimondo: Jonathan Lemalu (???)
Dirigent: Solti (total überschätzt)
H.
Lieber Walter,
ich habe mir den ERNANI, den du bewertet hast, heute zugelegt und bin begeistert ,
Previtali- 5/hervorragend dirigiert
del Monaco-5+/nicht gebrüllt, sondern gesungen.
Araujo-5/gefällt mir sehr gut
Sereni-5/einfach toll
Siepi-5/imo besser als Christoff
WERTUNG: 25:5=5
TQ:5 (für das Alter der Aufnahme).
PS: Mich würden auch andere Aufnahmen der Araujo, die ja leider sehr jung verstarb (1928-66) interessieren.
Hast du einen Tipp?
Heldenbariton
Das Rode zur Genüge "mitmachte" wissen wir, das er mit seinem Gesangsstil heute nicht mehr gefragt wäre, steht meines Erachtens nicht zur Debatte-was den Sachs angeht, machte er Eindruck durch sein Durchhaltevermögen in dieser Partie.
Es ist halt problematisch, einen Interpreten dieser Zeit vorbehaltlos zu betrachten.
Andere haben auch "mitgemacht" und machten nach dem Krieg Karriere (Greindl,Treptow,Schwarzkopf); vielleicht schafft ein Thread über Künstler, die "mitmachten" ein neues Licht auf diese.....
Heldenbariton
Hervorragend eine LP mit Loewe-Balladen, begleitet von Martin Mälzer;
Heinrich der Vogler-Die Uhr-Tom der Reimer-Das Erkennen-Spirito santo-Prinz Eugen.
Ausgabe des Europäischen Phonoklub Gmbh, Stuttgart
Heldenbariton
Goodall und Wagner ist e i n Thema für sich - ich möchte seine Aufnahmen nicht missen.
Aber Faschist hin oder her...das waren andere Dirigenten auch, nicht nur in England und Deutschland.
Ausserdem sollte politische Gesinnung von musikalischer Leistung getrennt werden.
Wenn ich persönlich Dirigenten nach politischer Gesinnung beurteilen müsste, wäre meine Sammlung weniger umfangreich.
Heldenbariton
Ich habe ihn in "Jakob Lenz" an der DOB erlebt
Er war stimmlich und darstellerisch hervorragend.
Heldenbariton