Beiträge von Jahnas

    Hallo, Forianer,


    alle Achtung an Severina und Teophilus, in so kurzer Zeit nach Ende der Vorstellung gibt es schon Berichte:) darüber.


    Noch ganz unter dem Eindruck dieses großartigen Ereignisses kann ich den beiden nur beipflichten. Ergänzen möchte ich nur, daß der Abend doch einige Höhepunkte hatte, so natürlich die große Arie des Tonio, daneben aber auch sein Liebesbekenntnis und -leid (bei Marquise Birkenfeld) hat richtige Schauer verursacht, bei dem wunderbaren Piano voll Gefühl. Über Natalie Dessay ist so ziemlich alles schon gesagt worden, sie ist ein Wirbelwind, ein Naturereignis mit einer fantastischen Stimme und grenzenlosem Energie. Sie reißt mit, rührt die Herzen und läßt mitjubeln in ihrem Glück.


    Frau Caballet gab zwar "nur" die Partie der komischen Alten, das aber absolut gekonnt, mit großer Natürlichkeit und bester Spiellaune. Eine Grande Dame.


    Endlich gibt es mit dieser Regimentstochter eine Inszenierung, die man ohne langwierigen Analysen oder Vorerklärungen verstehen und ganz einfach genießen kann. Das Orchester - wie auch das gesamte Ensemble - waren in bester Spiellaune, jedenfalls war das eine wunderbar gelungene, stimmige Aufführung, wo alles zusammenpaßt.


    Ich hoffe, Severina wird nicht zuviel Schluckauf bei ihren restlichen Aufführungen haben - ich werde sicher jedesmal an sie denken, voller Neid;) , außer vielleicht am 9.4., da bin ich auch wieder dabei:yes: .


    Jetzt aber nichts wie ins Bett, morgen ist auch noch ein Tag.
    Jedenfalls: wer noch irgendwie kann und Karten bekommt - hingehen, anschauen, genießen!


    LG
    Jahnas

    Guten Morgen!


    Eigentlich lustig, daß ich, kurz bevor ich diesen Thread entdeckt habe, für unterwegs und um immer bei der Hand zu haben, eine CD zusammengestellt habe, genau mit diesen/solchen Ouvertüren.
    Da musste aber auch darauf sein:


    "1812" von Tschaikowsky
    Zwischenspiel aus Notre Dame/Kienzl
    und
    Intermezzo aus Cavalleria rusticana/Mascagni


    Zum Entrücken. . .:)

    Hallo miteinander,


    meine liebsten Ouvertüren sind - ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder auch Reihung:


    Wagner: Lohengrin***
    Wagner: Der fliegende Holländer
    Weber: Der Freischütz
    Beethoven: Leonoren-Ouvertüre III
    Verdi: La Traviata
    Bizet: Carmen
    Suppe: Dichter und Bauer


    und so weiter. . .


    LG Jahnas:hello:

    Soeben gelesen:


    laut Kleine Zeitung hätte Hr.Holender eigentlich Klaus Bachler als Staatsopernchef gewünscht. Habe ich bisher was echt überhört, oder ist das eine gänzlich neue Variante?


    Außerdem wird da ein Programm für die letzte offizielle Woche seiner Intendanz angegeben, das sich gewaschen hat, und da sollte man sich wahrscheinlich schon jetzt um Kartenbestellungen bemühen:


    26.Juni 2010: Gala zum Thema "Hier hat`s begonnen": von Veselina Kasarova bis Natalie Dessay, von Michael Schade bis Johat Botha


    27.Juni 2010: Tannhäuser mit Johan Botha


    28.Juni 2010: Forza del Destino mit Jose Cura, Dirigent Zubin Mehta


    29.Juni 2010: Die Jüden mit Neil Shicoff


    30. Juni 2010: Parsifal mit Th. Hampson, Matti Salminen, Waltraud Meier, Johan Botha (oder evtl. Domingo - was ich persönlich nicht hoffe:wacky: )


    Weiß jemand darüber was Konkretes oder was Gesichertes?


    LG Jahnas

    Hallo miteinander!


    Meine Gänsehaut- oder auch Feuchte-Augen-Stellen sind folgende:


    Götterdämmerung - Finale
    Rosenkavalier - die Schlußtöne im 1.Akt
    Aida - Terr`addio
    Lohengrin - Vorspiel
    Fidelio - Leonoren Ouverture


    Ja, und wenn Joseph Schmidt singt, z.B. Jungfrau Maria (Flotow/Alessandro Stradella, 1934)


    LG Jahnas:hello:

    Hallo, Severina,


    also, ob an der WSO bezahlte Claquere "wirken":no: , entzieht sich meiner Kenntnis, solche Insiderinformationen lese ich eher über Tamino (berechtigte Annahme ist noch keine Kenntnis, oder?), aber was die berüchtigten Bravo-Salven betrifft, hast Du vollkommen recht.
    Gerade gestern gab es dafür eine mehr als unrühmliche Bestätigung, bei Fidelio, mit Chtistian Franz als Florestan (die noch immer funktionierende Inszenierung von Schenk kann da nichts dafür. .). Was Ch.Franz da geleistet hat mit dem Geschrei und falschen Tönen, spottet jeder Beschreibung, und doch gab es lauten Beifall und Bravo-Rufe für ihn.?(
    Da diese Bravo-Rufe und Beifallskundgebungen meist aus den gleichen Ecken kommen und schön langsam auch die Stimmen erkennbar sind, erhärtet sich leider der Verdacht. . .


    LG Jahnas

    Hallo,
    in der 4. Aufführung am 13. 03. hatte Hr. Alagna eine Interpretation gefunden, die großteils
    Freude bereitete. Bei einigen Höhen kamen allerdings Töne, die bestätigen, dass der
    Chevalier D.G. nicht oder nicht mehr zu Hrn. Alagna's Stärken zählt. Leider kann ich mich
    deshalb auch nicht zu den glühenden Alagna - Fans zählen.
    Im Gegensatz dazu gefiel mir Fr. Netrebko sowohl gesanglich als auch schauspielerisch
    ausgezeichnet. Sie spannt den Bogen vom lebenshungrigen jungen Mädchen bis zur
    gebrochenen Frau mit Natürlichkeit und schafft es in dieser Inszenierung (Personenführung)
    weder ordinär noch peinlich zu wirken - Kompliment!
    Neugierig bin ich schon auf die erste Manon in "Alltagsbesetzung".
    Liebe Grüße Jahnas