Beiträge von Rosenkavalier


    Besonders beeindruckend finde ich die Lieder von Zemlinsky, wohl auch wegen der Texte von Detlev von Liliencron und Christian Morgenstern.


    Also - Ihr Liedfans da draußen - reinhören!!!!


    LG
    Rosenkavalier

    Da werd' ich wohl das erste Mal seit Jahren nicht Last Night schauen können. ;(


    Oder weiß jemand, ob das auch auf irgendwelchen belgischen, niederländischen oder französichen Sendern übertragen wird? Ich bekomm' hier nur ARD und ZDF als deutsche Programme.... Und die beiden BBC-Programme in meinem TV-Paket übertragen auch nicht X(


    LG
    Rosenkavalier


    Crocodile Dundee....ich glaube der zweite Teil.


    LG
    Rosenkavalier


    (Sorry Wulf, ich war schneller :baeh01:)

    Zitat

    Original von Fairy Queen
    Nein, leider nicht.
    Noch ein Tipp: es handelt sich um eine sehr bissige Gesellschafts-Komödie, für die der Regisseur bekannt war.
    Etlcihe Weiblcieh Filmstars der damaligen Zeit kommen zum Zuge.
    Es dreht sich zwar Alles um das männliche Geschlecht, Selbiges hat aber eigentlich im Film nichts zu sagen..... :stumm:


    F.Q.


    Ein Schuss ins Blaue: 8 Frauen ?


    Gruß
    Rosenkavalier

    Ich hatte schon Gelegenheit, sie live zu hören... Im Mai als Donna Elvira an der Staatsopern Berlin. Tolle Stimme, tolle Bühnenpräsenz, ein wirkliches Erlebnis innnerhalb eines auch sonst sehr überzeugenden Sängerensemble.


    LG
    Rosenkavalier


    Kann natürlich sein...und damit bekomme ich auch wieder die Kurve zum ursprünglichen Thema :D - auf der Bühne ist außer dem Sängerischen nämlich tatsächlih rein gar nichts passiert..... Bei einer komplett überzeugenden Sängerriege würde ich mich ja bei einer quasi konzertanten Aufführung in Kostümen nicht langweilen, aber wenn es einem jedesmal die Schuhe auszieht, wenn der Tenor anfängt.....Und Hampson als Posa durfte ja die letzte halbe Stunde nicht mehr mitsingen :evil:


    LG
    Rosenkavalier

    Zitat

    Original von Milletre
    Das ist einfach nicht wahr. Denn die gefütterte, mit Samt überzogene Bestuhlung kann es in Sachen Sitzkomfort locker mit jedem anderen Haus aufnehmen.
    [


    Na, das ist doch mal was anderes - über Sitzkomfort in den verschiedenen Opernhäusern zu diskutieren.


    Ich kenne einige davon und musste weder bei Parsifal in der Staatsoper Berlin noch bei den Meistersingern in der Opr Frankfurt die letzte halbe Stunde auf dem Sitz "rumrutschen", weil es unangenehm wurde....und diese Opern sind deutlich länger als der 4-aktige Don Carlo..


    LG
    Rosenkavalier
    (die ansonsten das Ambiente in der Staatsoper toll fand)

    Habe die italienische Fassung am 26.6. gesehen. Hampson war großartig!!!! Papé habe ich in der Rolle in Berlin schon besser gehört, vor allem bei der großen Arie wollte er zu viel "zaubern". Er hatte aber einige tolle Momente, insbesondere im Duett mit Posa. Fantinis großen warmen Sopran mag ich einfach sehr gerne. Franco Farina war völlig indiskutabel - drei Gesten, ein "bedeutungsschwangerer" Blick und noch viel weniger stimmliche Mittel :no: . Die Eboli wurde kurzfristig umbesetzt und die Dame (den Namen hab ich vergessen) konnte die optischen Nachteile leider nicht stimmlich wett machen. Darstellerisch ähnlich "begabt" wie der Tenor.
    Inszenierung fand schlichtweg nicht statt......


    Ich bin aber trotzdem froh, dass ich nicht Konwitschny gewählt habe - mir haben drei einhalb Stunden auf den harten Stühlen gereicht - und ich bin von der Staatsoper Berlin hinsichtlich Sitzqualität wahrlich nicht verwöhnt.


    LG
    Rosenkavalier

    Zitat

    Original von Alfred_Schmidt
    Eigentlich sollten ja Passbilder verwendet werden, die das jeweilige Mitglied darstellen. Das hat sich aber als nicht praktikabel erwiesen, weil die Modellagenturen uns in diesem Falle immer alle Mitglieder aus den Foren abwerben und sie als Erotik-Models einsetzen



    .....dann hätte ich besser andere Bilder aus der Reihe nehmen sollen, der auch mein Avatar entstammt....... :P


    Mein Avatar ist mein "offizielles Künstlerfoto", sofern man das bei einem Freitzeit-Halbprofessionellen-Künstler so sagen kann.
    Anlass für die Fotoserie war neben der Tatsache, dass ich für das Programmheft "meiner" ersten Neunten (ja, der Neunten) ein geeignetes Bild brauchte, auch ein wenig weibliche Eitelkeit und eine saftige Steuerrückerstattung :D


    LG
    Rosenkavalier


    Ich würde Gallardo-Domas eine drei geben, Furlanetto dafür eine 5 - Endergebnis bleibt also!


    LG
    Rosenkavalier

    Vor allem sollte man vorbehaltslos an Wagner herangehen und sich einfach nur auf die Musik konzentrieren.
    Hinsichtlich der Wahl des Einstiegs in die Wagner Opern würde ich auch den Zeitfaktor berücksichtigen. Nicht jeder hat genügend Sitzfleisch für deutlich über vier Stunden Oper...


    Mein erster Wagner war Tannhäuser und ich würde dieses Stück bedenkenlos als Einstieg empfehlen.


    Rheingold geht z.B. an mich gar nicht ran...


    Und ob Strauss "einfacher" ist als Wagner? Ich denke nicht!


    LG
    Rosenkavalier

    Da fällt mir doch spontan die Oper "Die Stumme von Portici" ein.


    Die Aufführung der Oper im Theater „La Monnaie“ in Brüssel am 25. August 1830, anlässlich des 59. Geburtstages von König Wilhelm I. der Niederlande, hatte weitreichende Folgen.


    Bereits in der Aufführung rief das Publikum "Zu den Waffen".


    Die nach der Opernaufführung ausgelösten Unruhen gegen die ungeliebte Niederländische Herrschaft führten zur belgischen Revolution und schließlich zur Unabhängigkeit Belgiens.


    Gruß
    Rosenkavalier

    Ich will auch mitmachen....


    Gold: Diana Damrau (weil sie als eine der ganz wenigen mit den hohen Tönen auch noch spielen kann)
    Silber: Erika Miklosa (live in der DOB erlebt - wow - zum Fürchten gut)
    Bronze: Sumi Jo (weil sie die erste war, die ich überhaupt mit der Arie gehört habe und sofort begeistert war)


    Publikumspreis: natürlich FFJ :hahahaha:


    LG
    Rosenkavalier

    Zitat

    Original von Fairy Queen
    Lieber Grande, ich beichte hier öffentlich, morgen wieder nach Brüssel zu pilgern und dort nach einem total elitären Konzert mit der Königsfamilie(Gesangswettbewerb Reine Elisabeth Preisträgerschlusskonzert) die beste Frittenbude Belgiens "Chez Antonie"zu frequentieren.
    Beweisphotos liefert bei Bedarf Hausdetektivin Rosenkavalier.


    Wenn Sonntag wäre, könnten wir auch Austern auf dem Markt frühstücken....
    Das geschieht hier nämlich äußerst unelitär an einem kleinen Stand auf dem Markt. Und da geht es nicht um sehen und gesehen werden, wie dies an diversen Austernbars z.B. in Berlin der Fall ist......


    Und in dem Zusammenhang greife ich gerne den Satz auf:

    Zitat

    So vieles Klassik-Publikum kommt, weil man dazugehören will. Was gespielt wird, ist von zweiter Bedeutung

    , weil das vermutlich beim Austern-Essen ähnlich ist. Es gibt Leute, die machen es, weil es schick ist, und andere, weil sie es wirklich gut finden....


    by the way: Ich mag Austern und Klassik, fühle mich deswegen aber keineswegs denen überlegen, die eines von beiden oder beides ablehnen.
    Klassik habe ich mir übrigens selbst erarbeitet - deswegen kann ich Oolongs Satz mit der persönlichen Autonomie unterstreichen - , an Austern wurde ich herangeführt :yes:....


    LG
    Rosenkavalier


    Hab ich nicht letztens hier noch was von Mafia und exekutieren gelesen..... ?( - und Geister gibt es angeblich auch..... :pfeif: Da sollten doch ein paar nette Tote drin sein :D


    LG
    Rosenkavalier


    Ohne Tote mach ich nicht mit - verbietet mir die Berufsehre!!! :baeh01:


    LG
    Rosenkavalier

    Zitat

    Original von severina
    Hallo Fairy,
    so ganz präsent ist mir natürlich diese Aufführung nicht mehr - müsste mein Video wieder einmal anschauen - aber generell hatte ich beim Onegin (Ich kenne drei Inszenierungen) immer das Gefühl, dass er Olga als seinen "Besitz" betrachtet, den ein anderer nicht haben darf, auch wenn er selbst gar keine richtige Verwendung dafür hat. Es kränkt seine männliche Eitelkeit, dass die von ihm Verschmähte sich offensichtlich nicht in Sack und Asche gehüllt und ihren Gram gepflegt hat, sondern im Gegenteil sogar eine recht vorteilhafte Partie gemacht hat.


    Hallo Severina,
    das war auch meine Interpretation des Schlusses. Ich denke auch nicht, dass Onegin Tatjana als die große und einzige Liebe sieht und sie deswegen überreden will, ihren Ehemann zu verlassen.
    Tatjana ist sicherlich versucht, aber dies mehr aufgrund nostalgischer Anwandlungen (wer hängt nicht der ersten großen Liebe nach?), nicht, weil sie in ihm die Erfüllung sehen würde.


    By the way: Ich habe an Pfingsten Peter Mattei als Don Giovanni und Anna Samuil als Donna Anna an der Staatsoper Berlin erlebt. Sängerisch insbesondere Mattei großartig. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich zur Inszenierung auch noch was schreiben - versprochen.


    LG
    Rosenkavalier

    Zitat

    Original von Fairy Queen


    Ist eigentlich schon klar, ob Regietheater oder nicht? Ist ja schon ein Unterscheid, ob ich in meiner Kostümwerkstatt nun Rittergewänder und Busshemden entwerfen muss oder einfach laute Nackte auf die Bühne schicken kann!



    Na, wer wird denn da das böse Wort verwenden. Ich hatte mich schon gewundert, dass Du den Posten der Gewandmeisterin als "unanfeindbar" angesehen hast.......
    Obwohl - die Kostümbildnerin für Nackte verantwortlich zu machen, entbehrt nicht einer gewissen Komik :D.


    Zitat

    Und Miss O'Gyn ist natürlich eine Frau in einer vorgetäuschten Hosenrolle, denn bekanntlich kann kein Mann zu einer Frau so gemein sein, wie eine andere Frau.


    Was ist denn eine "vorgetäuschte Hosenrolle"??


    Meine Katze kann ich auch als Kompositionshilfe anbieten. Sie hat ein erstaunliches Ton- und Ausdrucksrepertoire, das von "ich habe Hunger" über "bitte sofort füttern" bis zu "ich falle auf der Stelle tot um, wenn ich nicht sofort etwas zu fressen bekomme" geht. Sehr schön sind auch die Varianten "Hilfe, ich habe mich in der Wohnung verlaufen" und "kannst Du nicht auf der Couch stillliegen" !


    LG
    Rosenkavalier

    Lieber Heldenbariton,
    danke für den Bericht.
    Vielleicht war Trekel einfach noch geschafft von seinem Busoni Faust zwei Tage zuvor (den er übrigens großartig gesungen hat).
    Und dass Fischi evtl. absagen würde schwante mir schon am Tag zuvor, als er beim Don Giovanni nicht mehr zum Schlussapplaus raus kam.


    LG
    Rosenkavalier

    Natürlich die drei Duett-Szenen zwischen Don Carlos und Elisabeth aus meiner Lieblingsoper von Verdi....zum Heulen schön ;(
    Gesungen von Roberto Alagna und Karita Mattila.


    LG
    Rosenkavalier

    Zitat

    Original von katlow
    Also, wenn Liebe zur klassischen Musik genetisch vorprogrammiert ist, dann muss ich als Säugling in der Geburtsklinik vertauscht worden sein. ?(


    katlow


    Ich auch :D - aber das behauptet der Rest meiner Familie eh, weil ich die Einzige im ganzen Clan bin, die in der Schule was mit Mathe anfangen konnte...


    Ne, aber mal ernsthaft: Die Frage der genetisch Programmierung wird ja auch in anderen Lebensbereichen gestellt. Ich durfte mich damit in Kriminologie auseinander setzen. Nun, dort hat man sich auf einen Mehrfaktorenansatz geeinigt - sprich: von allem ein bischen. Ist zwar nicht unbedingt eine zufriedenstellende Antwort, weil man daraus keine eindeutigen "Bekämpfungsstrategien" entwickeln kann, aber wohl doch einleuchtender als eine singuläre Ursache.


    LG
    Rosenkavalier


    a) Von 18 Rezensionen sind 11 überschwänglich, eine mittel und 6 finden die CD schrecklich (wobei sich nicht alle vernichtenden Urteile an der Technik aufhängen). Einer hält Kaufmann für einen Bariton (für einen Bariton hat er ein verdammt gutes hohes C :D ) und einer meint, er würde knödeln. Beides ist schlichtweg falsch!Soweit zu dem Thema....


    b) Bolzen ist wirklich was anderes. Bolzen muss man tatsächllich, wenn die notwendige Technik und die Kraft fehlt. Und das rächt sich irgendwann. Kaufmanns Töne klingen aber nicht angestrengt (soweit man das beim Hochleistungssport Singen überhaupt vermeiden kann).
    Aber wie gesagt, ich kenne zur Genüge das Klangideal, das keine vollen, satten, kraftvollenTöne mag....."vornehme Tonbildung" wird ja leider noch immer viel zu oft als Maß aller Dinge genommen......


    LG
    Rosenkavalier

    Zitat

    Original von Theiresias


    Ich glaube schon, dass die Stimme für solche, die keine jahrelange Hörerfahrung haben, bzw. nicht selber singen toll klingt. Das tut sie auch, wenn man die technischen Mängel überhört. Die hört vermutlich nur jemand der selber singt:


    zuviel Druck in der Höhe; Mittellage wird zu offen gesungen; Höhe wird zu eng gesungen; schwache Tiefe (Tristan!); verliert Fokus in der Höhe (man vergleiche sein Hohes c (auf dolce speranza) mit jenem Wunderlichs (YouTube) in "che gelida manina")


    Die Stimme klingt auch für jemanden toll, der jahrelange Hörerfahrung hat, selbst auf nicht gerade amateurhaften Niveau singt und technische Mängel - sofern vorhanden - erkennt. Bei Kaufmann kann ich keine der von Dir genannten Mängel finden und der Vergleich mit Wunderlich hinkt natürlich schon aufgrund der verschiedenen Stimmtypen. Enge Höhe ist definitv was anderes! Im Gegenteil, er geht vollstimmig in die Höhe, wenn es gefordert ist und kann aber auch ein ordentliches piano produzieren.
    Ich glaube bei der Beurteilung von Kaufmann prallen einfach verschiedene "Klangideologien" aufeinander. Entweder man mag die baritonalen Tenöre oder eben nicht.
    Ich mag sie und hoffe, dass Kaufmann sich nicht verheizen lässt, klug seine Rollen wählt und noch ein wenig an seinem Ausdruck arbeitet. Und Technik reift über Jahre - da kann sich kein Sänger von frei machen. Auf jeden Fall erscheint mir seine Herangehensweise gesünder als die von Villazon, auch wenn der natürlich bedeutend mehr Emphase mitbringe (und dafür offensichtlich schon bezahlt hat...)


    LG
    Rosenkavalier

    ..und ich habe den Ausflug von Brüssel nach Lille nicht minder genossen.
    Ohne in die Einzelkritik zu gehen - man hat den Mitwirkenden die Freude am Spielen und Singen deutlich angemerkt und die drei Markt"frauen" waren einfach köstlich.
    Und aufgrund nicht ganz so schlechter Kenntnisse der französischen Sprache konnte ich auch ab und zu an den richtigen Stellen mitlachen (und davon gab es reichlich).
    Komplett ausverkaufte Vorstellungen mit begeistertem Publikum haben ja auch dafür gesorgt, dass im Herbst weitere Vorstellungen angesetzt sind. Dann lohnt sich die Arbeit doch wenigstens.....


    LG
    Rosenkavalier



    DANKE - DANKE - DANKE!!!! Das bringt die Sache wirklich auf den Punkt!


    LG
    Rosenkavalier