Zitat
Original von Glockenton
Es ist wohl müssig, sich über eine so harmlose Sache wie lediglich eine kurze Aufstellung jener Musiker derart kritisch und bierernst zu ereifern, denen man - in diesem Fall am Cembalo- subjektiv am liebsten zuhört.
Lieber Glockenton,
nun mal langsam. Vielleicht hätte ich hinter jede Zeile ja ein Smilie hängen sollen, aber das hätte ziemlich albern ausgesehen.
Jedenfalls liest sich das anders, wenn ich mich "bierernst ereifere".
Mir stieß erst einmal auf, dass jemand wie Du, für den es keine große Mühe wäre, zu beispielsweise Leonhardt einen fundierten, ebenso lesens- wie bedenkenswerten Text einzustellen, hier der Listenmanie erliegst. Nachdem mich bereits gefühlte 250 Listen genervt hatten, bist ausgerechnet Du zum Auslöser meiner Reaktion geworden. Es hat da schon den Falschen getroffen, geb ich zu. Das tut mir leid, nix für ungut.
Zum ListenAbgesehen davon, dass Tamino eigentlich mit einem anderen Niveau als dem des Listenforums Respekt erlangt hat, bringen solche Aufzählungen doch nun wirklich nicht viel Lohnendes. Wäre ich derzeit Mitleser, hätte ich jedenfalls wohl nicht viel Lust, Mitglied zu werden.
Dagegen wäre eine Reihe von Threads, in denen einigermaßen bedeutende Cembalisten vorgestellt werden, doch eine ganz andere Sache.
Ein Portrait von Gustav Leonhardt aus Deiner Feder wäre doch ein wunderbarer Anfang.
Und wo sind wir denn, wenn wir uns hier vor längeren Texten fürchten sollten?
Zitat
Sich z.B. über die Frage der Gewichtung zwischen den wechselseitig sich beeinflussenden Parametern Artikulation, Agogik und metrisches Pulsempfinden bei bestimmten Cembalisten vergleichend auszutauschen, hätte ja noch im Anschluss interessant werden können.
Auch über das "gewisse Ohngefähr" bei der Ausführung der Ornamente und des Arpeggios hätte ein Kenner in Bezug auf den Personalstil einzelner Cembalisten möglicherweise einige lesenswerte Aussagen treffen können.
Du sagst es. Aber das hat ja nun eben nichts mehr mit einer Liste zu tun.
Obendrein tun Listen immer denen Unrecht, die nicht drinstehen. Das betrifft nicht nur die 'Oberliga', die sich auch nicht mit fünf Namen abhandeln lässt. Bei großen Orchestern mag das anders sein, aber der einzelkämpferische Orchideenfächler hat es da sehr schwer.
Was ist mit den vielen bemerkenswrten Interpreten bzw. deren Aufnahmen, die nur nicht das Glück haben, bei Amazon oder jpc gelistet zu werden? Das wäre auch eine Liste:
Kinsela, Marti, Pertis, Wjuniski, Heindl, Häkkinen, Gumz, Kroll, Harbach, Basten, Anderson, Heyerick, Penson, Sartoretti, Weimann, Gentili usw. usf.
Begraben wir den Streit, bevor er ausbricht.
Und über einen Leonhardt-Thread von Dir wäre ich wahrhaft erfreut. Und das ist jetzt keine captatio benevolentiae.
Friedvolle Grüße
Hildebrandt 