Hallo zusammen,
Als Ergänzung dazu:
... und noch was eigenes - Auf den Hund gekommen!
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
Als Ergänzung dazu:
... und noch was eigenes - Auf den Hund gekommen!
Viele Grüße
Frank
Hallo Bernward,
ja, es handelt sich um die gleiche Aufnahme der 5. Sinfonie von Beethoven.
Bei der ersten CD sind beide Sinfonien aus dem Eröffnungskonzert zu den Wiener Festwochen von Mai 1990 drauf.
Bei der zweiten CD halt die gleiche Beethoven-Aufnahme und noch Mendelssohn live von 1993.
Solti hat die Beethoven 5. vorher schon mal mit den Wienern aufgenommen (Studio?).
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
Er hat eine schöne volle Stimme und unterpretiert überaus korrekt
Wirkt wie ein Verschreiber ("u" und "i" liegen ja auf der Tastatur direkt nebeneinander) und ist es wahrscheinlich auch. Im Zusammenhang von Helmuts Beitrag passt es aber andererseits auch wieder perfekt zu der Aussage, dass ihn der Gesang aufgrund der Interpretation kalt lässt. So ergibt sich sehr gut passend das Kunstwort "unterpretieren" !
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
natürlich ist die reine "Länge" eines Liedes kein ausreichendes Qualitätsmerkmal für ein Lied. Aber ich finde es durchaus legitim, dass diese Länge für die Kategorisierung in Form eines eigenen Threads herhält. Der gute Schubert hat nun mal viele hundert Lieder (812 Tracks in der Hyperion-Sämtliche-Lieder-Box) geschrieben, so dass ich die Begrenzung auf einen Teilmenge davon persönlich sehr angenehm finde.
Helmut schreibt, diese langen Lieder wären auch nicht so beliebt. Zumindest im Fall von "Der Taucher" muss ich dem widersprechen. Zum Glück schon zwei mal durfte ich erleben, wie Christoph Pregardien dieses Lied vorträgt. Jedes mal war die Reaktion des Publikums (zu recht!) frenetisch. Jede erneute Ankündigung dieses Liedes für einen Liedabend würde mich verstärkt dazu bewegen zu diesem Liedabend hinzuwollen. Soweit eine kurze Internetrecherche eben ergeben hat, scheint Pregardien dieses Lied leider nicht eingespielt zu haben. Ich kenne noch die Interpretation Stephen Varcoes aus der Hyperion Edition, die ich persönlich zwar solide, aber eben nicht an Pregardien heranreichend, empfinde.
Bei dieser Suche nach "Der Taucher" von Pregardien bin ich übrigens noch über ein weiteres langes Lied gestolpert, welches ich noch nicht kenne (zumindest mich nicht daran erinnere):
- Der Tod Oscars (Ossian, D375) 16:37
Viele Grüße
Frank
Hallo Christian,
da kann ich dir weiterhelfen, denn seit vorgestern bin ich stolzer Besitzer dieser schönen Box!
Die drei CDs sind betitelt mit "New Highlights from Rubinstein at Carnegie Hall". Es handelt sich also um eine Art "Best Of" aus den insgesamt 10 Konzerten, die zwischen dem 30.10.1961 und 10.12.1961 stattfanden. Da sehr viele Einzeltitel dabei sind, fasse ich den Inhalt ein wenig zusammen:
CD 140 (72:26 min):
3 x Debussy
1 x Albeniz
1 x Granados
3 x Liszt
1 x Scriabin
Strawinsky: Drei Sätze aus Petruschka
CD 141 (76:43 min):
Bach/Busoni: Chaconne
Brahms: Sonate Nr. 3
2 x Chopin
1 x Schubert
CD 142 (73:41 min):
Chopin: Sonate Nr. 2
13 x Chopin
Viele Grüße
Frank
Wobei es aber, glaube ich, schon so was gibt, wie einen Extra-Tarif für gewerbliche Verkäufer, die dann gegen einen pauschalen Monatsbeitrag weniger Gebühren pro Artikel an Amazon abführen müssen. So lassen sich auch die Angeote von unter 1 € besser erklären, bei denen ein Privat-Verkäufer noch draufzahlen müsste...
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
der Szell-Virus hat mich auch vor etwas über einem Jahr befallen, nachdem ich die grandiosen Aufnahmen der Brahms Klavierkonzerte mit Fleisher das erste mal gehört hatte. Seitdem wächst meine Sammlung an Szell-CDs ständig - immer mit der leisen Befürchtung (oder Hoffnung), dass Sony irgendwann eine große, schöne, günstige Szell-Box herausbringt...
Die ein Stück weiter oben von Alfred empfohlenen Mozart-Klavierkonzerte kenne ich noch nicht. Hier aber der Hinweis, dass man nicht mehr den Einzelaufnahmen hinterher suchen muss, sondern es alle in dieser günstigen Box gibt:
"Robert Casadesus plays Mozart"
Und noch eine Empfehlung: Eine meiner Szell-Lieblingsaufnahmen, die hier noch nicht genannt wurde, sind die Prokofieff Klavierkonzerte 1 und 3 mit Gary Graffman:
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
alle vier oben genannten Wellesz-Aufnahmen des Labels CPO sind momentan bei JPC für je 2,99 € erhältlich und somit günstiger, als der Erwerb der Gesamtbox. Selbst habe ich diese Chance genutzt um nun seine Sinfonien kennenzulernen.
Viele Grüße
Frank
Sollten ja einige MBs werden ...
etwas über 1,4 GB...
Ja, das sind die gleichen Aufnahmen der Symphonien.
Viele Grüße
Frank
Hallo Norbert,
Das Angebot gilt tatsächlich noch (und die Sinfonien mit Inbal kosten 22,49 €. Man muß nicht alles verstehen...).
Laut Saturn-Werbung sollen ja nur Einzel-Alben 4,99 Euro kosten. Ich denke mal, wenn ganze Boxen nur so viel kosten, dann handelt es sich schlichtweg um Fehler seitens Saturn.
Viele Grüße
Frank
Die Klassik MP3s beim Saturn haben immerhin fast alle 320 kbits/s - ich vermute da wird es sehr, sehr schwer einen Unterschied zur CD zu hören. Mehr stören mich dann schon fehlende Booklets - besonders bei ausgefalleneren Aufnahmen. Meine Hemmschwelle Klassik nur runterzuladen und nicht als CD zu kaufen ist sowieso deutlich gesunken, seitdem ich fast nur noch über meine Logitech Squeezebox (zumeist gerippte CDs) höre.
Es gibt übrigens noch mehr interessante Boxen für nur 4,99 Euro dort - habe jetzt länger nach solchen gesucht - z.B.:
Besteht vielleicht Interesse daran, dass wir hier im Forum mit vereinten Kräften nach solchen Schnäppchen suchen? Ist nämlich nicht so leicht mit den Such- und Sortiermöglichkeiten des Online-Shops...
Viele Grüße
Frank
Hallo Norbert,
Zu dem Preis hätte ich auch heruntergeladen...
Hast du sie denn schon? Ansonsten geht das Runterladen zu diesem Preis weiterhin bei Saturn - bin gerade selbst dran...
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
oder als Alternative zu Schneewittchens Vorgeschlägen die Sinfonien doch von Barshai (19,99 Euro) und die Quartette mit dem Brodsky Quartett (17,99 Euro) von JPC:
Die genannte Konzert-Box dann über Amazon-Marketplace (13,51 + 3,00 Euro) und man ist bei insgesamt nur 54,49 Euro.
Einige meiner liebsten Werke fehlen dann natürlich noch - z.B. Violasonate (Tabea Zimmermann!), Cellosonate, 2. Klaviertrio und Präludien & Fugen op. 87 (Jenny Lin!).
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
Verrückterweise gibt es das ganze auch noch als Hochpreis:
Wobei ich aber jedem, mit bisher wenig Argerich-Aufnahmen im Regal, statt der oben genannten Einzel-Cd, diese Box hier empfehlen würde:
Da erhält man sehr günstig gleich alle sechs Philips-Aufnahmen (jetzt Decca) Argerichs. Dies sehr platzsparend in Papphüllen mit Originalcovern und einem recht ordentlichen Booklet (war zumindest in den vorangegangenen Boxen so).
Trotzdem werde ich mir die oben genannte Box bei Gelegenheit kaufen!
Ist doch erstaunlich, in wie vielen verschiedenen CD-Versionen Rach 3 mit Argerich momentan erhältlich ist!
Viele Grüße
Frank
Hallo Travinius,
ist ja witzig! Diese Roussel-Box ist auch meine letzte Errungenschaft. Bei mir aber vor ein paar Tagen aus England eingetroffen. Mich reizt der Vergleich zu meiner Dutoit-Aufnahme - die mich bereits vor Jahren für Roussel begeistert hat. Bisher gehört habe ich aus der Deneve-Box die 3. Sinfonie, die mir schon mal extrem gut gefallen hat - die ich allerdings noch nicht mit Dutoit gegen gehört habe...
Viele Grüße
Frank
Hallo Thomas,
ich habe von ihr eine CD mit den Tschaikowsky Rokoko-Variationen und habe mich auch schon mal gefragt, was aus ihr wohl geworden ist. Ihre offizielle Homepage hilft da nicht weiter - außer dass es dort keinerlei Informationen zu Aktivitäten in den letzten Jahren gibt. Vom Englischen Wikipedia, will ich aber mal zwei Sätze zitieren:
ZitatIt is uncertain whether she still plays, performs or records.
...
She will be attending Upper Canada College on Monday January 17th 2011
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
bei Decca/Philips (Universal) soll am 20. Mai 2011 eine neue Martha Argerich-Edition erscheinen. Scheint die Nummer 4 der Argerich-Collection zu sein, die bisher mit dem Label der Deutsche Grammophon (auch Universal) erschien:
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
für das Klavier-Festival Ruhr habe ich zum Glück noch Karten bekommen für die Konzerte, die mich am meisten interessieren. Diese sind praktischerweise schön im Monatsabstand:
ZitatSamstag | 07. Mai | 20:00 Uhr
Bochum | Jahrhunderthalle
Michael Korstick [Klavier]
Karl-Heinz Steffens [Dirigent]
WDR Sinfonieorchester Köln
Johannes Brahms | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15 | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
ZitatDienstag | 07. Juni | 20:00 Uhr
Düsseldorf | Museum Kunst Palast | Robert-Schumann-Saal
Marc-André Hamelin
Joseph Haydn |Andante con variazioni f-Moll Hob. XVII:6
Wolfgang Amadeus Mozart |Sonate für Klavier Nr. 8 a-Moll KV 310
Franz Liszt | Venezia e Napoli | "Bénédiction de Dieu dans la solitude" aus "Harmonies poétiquees et réligieuses" | Reminiszenzen an Vincenzo Bellinis Oper "Norma"
ZitatAlles anzeigenFreitag | 08. Juli | 20:00 Uhr
Duisburg | Mercatorhalle im CityPalais
András Schiff
Wolfgang Amadeus Mozart |Zwölf Variationen über eine Allegretto KV 500
Felix Mendelssohn Bartholdy |Variations sérieuses d-Moll op. 54
Joseph Haydn |Variationen f-Moll Hob. XVII 6
Robert Schumann | Variationen über ein eigenes Thema (unvollendet) | "Geistervariationen" WoO 24
Ludwig van Beethoven |33 Variationen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120
Weiterhin gehe ich in nächster Zeit noch in folgende Konzerte in der Kölner Philharmonie:
ZitatAlles anzeigen12.03.2011 Samstag 20:00 Uhr
Alice Sara Ott Klavier
Wiener Symphoniker
Adam Fischer Dirigent
Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur S 124 (1835-1856)
Franz Liszt: Totentanz - Paraphrase über "Dies irae". Für Klavier und Orchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 (1862-1877)
Zitat15.03.2011 Dienstag 20:00 Uhr
Artemis Quartett
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 127 (1822-1825)
Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59, 3 (1805-1806) "Rasumowsky-Quartett Nr. 3"
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
am 25.03.2011 erscheinen, inklusive der hier schon genannten Levine/Brahms-Box eine ganze Reihe von neuen Sony Classical Masters Boxen (Bei JPC teilweise unter Sony und teilweise unter RCA gelistet):
Charles Munch (diverses), James Levine (Brahms), Claudio Abbado (Tschaikowsky), Lorin Maazel (Sibelius), Erich Leinsdorf (Prokofieff), Robert Casadesus (Mozart), George Szell (Haydn), Isaac Stern (Beethoven), Glenn Gould (Bach)
Welche davon findet ihr am interessantesten? Bei mir ist es die Munch-Box, schon alleine deswegen da mich schon seit längerem ein Vergleich seiner Schubert-Symphonien mit denen von Szell interessiert. Am wenigsten interessiert mich die tausendste Neuauflage der Gould Bach Aufnahmen - wobei ich die aber eh größtenteils schon habe.
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
ich freue mich schon auf folgende Doppel-CD, die am 01.04.11 erscheinen soll:
Erkki Melartin (1875-1937)
Das Klavierwerk
Künstler: Maria Lettberg, Klavier
Label: Crystal Classics (Delta Music), DDD, 2009
Die Melartin-Symphonien habe ich letztes Jahr begonnen zu entdecken. Habe bisher zwar erst die ersten drei gehört - aber die gefielen mir schon mal sehr gut - besonders die dritte!
Nachdem mir ihre Scriabin-Aufnahmen (soweit bisher gehört) sehr gut gefielen, war ich schon auf weitere Aufnahmen Maria Lettbergs gespannt. Umso besser jetzt, dass ich dabei so ausgefallenes Repertoire entdecken kann!
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
nicht nur die Klassik-Hitparade bei JPC, sondern auch die Sonderangebote scheinen mir nach dem Verkaufserfolg sortiert zu sein. Wenn ich mir dort die ersten Seiten anschaue, vermisse ich dabei eine geniale Aufnahme bisher total! Und zwar:
Jenny Lin spielt Präludien & Fugen op. 87 Nr. 1-24 von Dimitri Schostakowitsch:
Selbst war ich letztes Jahr schon froh, dass ich diese Doppel-CD statt für über 30 €, für etwa 20 € in England bekam. Jetzt für 9,99 € - und somit unter Naxos-Niveau - ist dies schon sehr günstig! Jenny Lin spielt mit sehr viel Sinn für den Charakter der einzelnen Stücke und es klingt mal humorvoll, mal feurig und - der Komposition geschuldet - oft auch streng. Keine Spur von der Eintönigkeit der Keith Jarret Aufnahme, die mich für das Werk beim Erstkontakt beinahe verdorben hätte. Zur ebenfalls sehr guten Scherbakov-Aufnahme, die mich dann für das Werk begeistert hat, mit einer etwas "wuchtigeren" Spielweise, bot mir die Jenny Lin Aufnahme dann viele neue "Einblicke", so das sich für mich beide Aufnahmen sehr gut ergänzen und ich keine missen will. Auch der Klavierklang ist extrem gut eingefangen. Bei classicstoday.com ist diese Aufnahme (wie auch der Scherbakov) - in Übereinstimmung zu meiner Meinung - mit 10/10 bewertet.
Auch will ich noch auf ein paar weitere mir interessant erscheinende Angebote bei JPC - jenseits der großen Boxen - hinweisen:
Ulf Hoelscher und Michel Beroff spielen Werke für Violine & Klavier von Karol Szymanowski (2 CDs für 7,99 €):
Baiba Skride spielt Janacek Violinkonzerte Schostakowitsch (4,99 €):
Sergey & Lusine Khachatryan spielen Sonaten für Violine & Klavier von Cesar Franck und Schostakowitsch (4,99 €):
Und noch eine kleine Box mit Christian Zacharias spielt Klaviersonaten von Franz Schubert (5 CDs für 9,99 €):
Viele Grüße
Frank
Hallo Glockenton,
Zurück zum KHV Lake People G 93:
Bei Thomann ist er für 249 EUR zu haben. Wenn man nicht ausschliesslich mit Kopfhörern hört und sein Geld etwas verteilen muss, dann scheint mir das vom Preis-Leistungsverhältnis noch vertretbar zu sein, auch wenn er damit schon mehr kostet, als damals mein AKG K-701, den ich bei diesem Klang mit 199 EUR tatsächlich schon zum Schleuderpreis erwarb.
In dieser Preisregion gibt es auch den CORDA SWING von Meier Audio, der für 245 € zu haben ist. Kannst du dir ja mal auf der "Meier Audio"-Homepage anschauen (ich glaube eine Verlinkung ist hier nicht erwünscht). Aber zumindest zwei Bilder will ich doch zeigen (gegen deren Verlinkung Jan Meier bestimmt nichts hat):
Klanglich kann ich nicht mit dem "Lake People G 93" vergleichen, da ich den noch nie live erlebt habe. Aber einige andere Dinge sprechen für den CORDA. Ich selbst bin auf jeden Fall mit dem Vorgängermodell CORDA Headfive sehr zufrieden. Adapter für die Anschlüsse brauchst du dann nicht mehr (siehe Bild Rückseite) - durchgeschliffen wird das Signal jedoch nicht.
Ein schönes Feature ist der zuschaltbare Crossfeed-Filter. Dessen Effekt ist im Gegensatz zu z.B. dem Klangunterschied zwischen meinem modifizierten B-Tech-KHV und meinem Corda-KHV deutlich stärker hörbar. Beim Crossfeed-Filter wird simuliert, dass man beim Hören über Lautsprecher mit dem rechten Ohr ja auch den linken Lautsprecher und mit dem linken Ohr auch den rechten Lautsprecher hört. Deswegen sorgt der Crossfeed-Filter dafür, dass ein wenig des Signals für die rechte Kopfhörermuschel auch in der linken Kopfhörermuschel ankommt - und umgekehrt. Bei mir ist der Crossfeed-Filter immer angeschaltet, da ich das Hören damit als angenehmer empfinde.
Verarbeitet sind die Cordas auch gut - kein Vergleich zu meinem B-Tech. Beim B-Tech habe ich auch das Problem, dass bei sehr leisem Hören der rechte und der linke Kanal nicht genau gleich laut sind - bei meinem Corda ist auch das leise Hören perfekt.
Weiterhin hast du bei Meier Audio mit Jan Meier einen deutschsprachigen Ansprechpartner für alles, was an Fragen auftaucht (auch wenn die Homepage Englisch ist).
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
Da ich ja nur noch so wenig CDs zum Hören habe - besonders bei Klaviermusik (z.B. 59 CDs bei der Horowitz-Box und etwa 50 CDs bei der Ciccolini-Box
), habe ich mich noch ein wenig mit neuen Boxen eingedeckt.
Auslöser für die Rösel-Box war der Wunsch nach Vergleichseinspielungen bei den Brahms-Klavierwerken, welche ich gerade teilweise über die Rubinstein-Brahms-Box kennengelernt habe. Der Katchen war zwar auch eine Möglichkeit, aber ich habe mich erst mal für den "Außenseiter" entschieden. Die Box mit den 13 CDs war dabei beim 2001 kaum teuer, als die reine Brahms-Box.
Georges Cziffra - Complete Studio Recordings 1956-1986
Diese Box konnte ich als Restposten beim Saturn einfach nicht liegen lassen. Da ich mich auch wieder verstärkt für Liszt interessiere, kommt es mir entgegen, dass etwa 14 der 40 CDs Liszt-Klaviermusik beinhalten.
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
ich komme gar nicht mehr so dazu für Konzerte in der Weltgeschichte rumzureisen. Aber schon alleine bei dem, was die Kölner Philharmonie bietet, fällt es mir schwer eine Auswahl zu treffen (zu breit gestreut sind meine Interessen).
Überschneidungen mit den bisher genannten könnte es bei Uchida in Köln geben (Willi) und wahrscheinlich auch bei den Beethoven-Quartetten mit dem Artemis Quartett (Uwe Schoof).
Meine Konzertplanung für die Kölner Philharmonie sieht so aus (so wie vorher von mir notiert und nicht weiter für hier aufbereitet, + heißt "wichtig" und * "unbedingt hin"):
02.02.2011 Mittwoch 20:00 Uhr, Piotr Anderszewski, Sylvain Cambreling
+ 12.02.2011 Samstag 20:00 Uhr, Metropolis
13.02.2011 Sonntag 16:00 Uhr, Gerhard Oppitz, Polnische Kammerphilharmonie
14.02.2011 Montag 20:00 Uhr, Gülsin Onay, Rachmaninow KK Nr. 3
15.02.2011 Dienstag 20:00 Uhr, Cantus Cölln
+ 16.02.2011 Mittwoch 20:00 Uhr, Herbert Schuch Klavier
17.02.2011 Donnerstag 20:00 Uhr Julia Fischer, Daniel Müller-Schott, Zoltán Kocsis
21/24/26.02.2011 Montag 20:00 Uhr, Il Trovatore
02.03.2011 Mittwoch 20:00 Uhr, Kit Armstrong, Dausgaard
+ 12.03.2011 Samstag 20:00 Uhr, Alice Sara Ott, Adam Fischer, Wiener
+ 14.03.2011 Montag 20:00 Uhr, Lugansky
+ 15.03.2011 Dienstag 20:00 Uhr Artemis
18/19.03.2011 Montag 20:00 Uhr, Beethoven 9
23.03.2011 Mittwoch 20:00 Uhr, Aimard
27.03.2011 Sonntag 11:00 Uhr, Israel in Egypt
27.03.2011 Sonntag 20:00 Uhr, Quatuor Ysaÿe
* 28.03.2011 Montag 20:00 Uhr, Andrew Litton, Grubinger
31.03.2011 Donnerstag 20:00 Uhr, Martin Fröst
03/04/05.04.2011 Sonntag, Suwanai, Krivine
+ 06.04.2011 Mittwoch 20:00 Uhr, Lars Vogt, LSO
+ 10.04.2011 Sonntag 20:00 Uhr, Radu Lupu
+ 18.04.2011 Montag 20:00 Uhr F.P. Zimmermann, Anderszewski
* 24.04.2011 Mitsuko Uchida: Schumann, Schubert
* 28.04.2011 Donnerstag 20:00 Uhr, Zehetmair, Brummelstroete, Brüggen
08.05.2011 Sonntag 20:00 Uhr Boulez
13/14.05.2011 Freitag/Samstag 20:00 Uhr Suor Angelica, Debussy Nocturnes
* 23.05.2011 Montag 20:00 Uhr Artemis
* 27.05.2011 Freitag 20:00 Uhr/ 28.05.2011 Samstag 20:00 Uhr Schostakowitsch VK
* 16.06.2011 Donnerstag 12:30 Uhr Sir Mark Elder
+ 19.06.2011 Sonntag 11:00 Uhr Sir Mark Elder
19.06.2011 Sonntag 20:00 Uhr Englisch-Russische Serenade
* 24.06.2011 Freitag 20:00 Uhr Grigory Sokolov Klavier
* 03.07.2011 Sonntag 18:00 Robin Blaze, Pergolesi
Ich hoffe man kann annähernd daraus schlau werden. Erfahrungsgemäß gehe ich dann aber momentan nur zu etwa zwei bis drei Konzerten im Monat auch wirklich hin (kein Vergleich mehr zu den im Schnitt vier Konzerten pro Woche während meiner Studentenzeit). Es müssen dann auch nicht wirklich die Konzerte mit * werden und manchmal werden es dann doch Konzerte, die ich vorher weniger im Fokus hatte.
Z.B. wenn ich es zeitlich schaffe, gehe ich heute doch in dieses Konzert (obwohl ich es weder mit + oder * markiert hatte):
ZitatAlles anzeigen02.02.2011 Mittwoch 20:00 Uhr
Kölner Philharmonie
Piotr Anderszewski Klavier
Knaben des Kölner Domchores
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Sylvain Cambreling Dirigent
Claude Debussy / Rudolf Escher
Six épigraphes antiques ( 1914/1978 ) Bearbeitung für Orchester
Karol Szymanowski
Sinfonie Nr. 4 op. 60 (1932) für Klavier und Orchester "Symphonie concertante"
Franz Liszt
Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia S 109 (1855-1856) für Frauenchor und Orchester "Dante-Symphonie"
Ein schönes Programm jenseits der "Mainstream"-Klassik. Für Liszt interessiere ich momentan eh wieder verstärkt und von Karol Szymanowski lese ich momentan häufig in Arthur Rubinsteins Autobiographie, so dass ich auch hier verstärkt Lust dazu habe, seine Musik kennenzulernen.
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
Tanz ist normalerweise gar nicht so meine Welt. Letzten Sonntag konnte ich jedoch den Trailer zum Tanzfilm PINA in 3D sehen und dies war wirklich beeindruckend. Habe nun vor mir den Film anzuschauen.
Viele Grüße
Frank
Dann allerdings nicht als SACDs, sondern als CDs...
Trozdem verlockend, wenn ich denn momentan das Geld dafür hätte...
Habe ansonsten sowieso keinen SACD-Player und bin mit dem Klang meines CD-Players durchaus glücklich!
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
was ich einigermaßen irritierend finde, sind die hohen Preise der KHV im Vergleich zu den Preisen der KH selbst. Ich habe auch einen Sennheiser 600, der hat mal so um die 200 € gekostet (soweit ich mich erinnere), und für einen Verstärker weitere 1000 € auszugeben, halte ich für ziemlich unproportioniert (nur Aficionados geben mehr Geld für die Räder aus als für das Auto selbst). Brächte zudem nicht ein KH für 1200 € wieder bedeutend mehr als eine KH - KHV - Kombination für den gleichen Preis?
Tja, so ist das wohl, wenn man mit "Randprodukten" noch das letzte bisschen besseren Klang aus seinen Kopfhörern herauskitzeln will. Als "Voodoo" würde ich dies nicht bezeichnen - allerdings sollte einem klar sein, dass der Unterschied zwischen verschiedenen Kopfhörern in der Regel deutlich größer ist, als der zwischen verschiedenen KHV am gleichen KH.
Bei mir selbst sind die Preisrelationen übrigens anders, als oben im Zitat beschrieben. Ich habe mir als KHV vor ein paar Jahren den Vorgänger des "Corda Swing" von "Meier Audio" für etwa 200 € gekauft. Daran höre ich meistens mit dem etwa gleich teuren Kopfhörer Beyerdynamic DT 880 (manchmal auch mit meinem AKG K 701). Angeschlossen ist das ganze dann übrigens direkt an einem gebraucht für 35 € erworben CD-Player, der gar keinen KH-Ausgang besitzt.
Mit dieser Kombination bin ich sehr zufrieden. Wenn nicht mal ein größerer Lotto-Gewinn kommt, werde ich mir wohl keinen teureren KHV kaufen. Da investiere ich dann lieber in gute Aufnahmen!
Von diversen Kopfhörer-Treffen, die ich früher mal besuchte, weiß ich, dass es noch ein wenig Luft nach oben gibt - habe durchaus schon KHV für über 1000 € oder auch Stax-System probegehört. Aber da wird es einfach sehr teuer, für realistisch betrachtet doch ziemlich kleine Verbesserungen. Selbst wiederum bin ich jedoch manchmal schon ein wenig schockiert, wenn ich lese, dass jemand mit tausenden CDs und grundsätzlichem Gefallen daran über KH hören, dann nur einen relativ bescheiden klingenden KH aus der unter 100 € Klasse nutzt. Da würde ich dann doch mal ein KH-Vergleichshören empfehlen - aber KHV werden wohl immer nur dass i-Tüpfelchen für einen kleinen Käuferkreis bleiben...
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
die Aufnahmen mit dem Haydn Trio Eisenstadt besitze ich auch und habe ich alle jeweils ein mal angehört. Sehr schöne Aufnahmen! Aber wenn ich aktuell Lust auf Haydn-Klavier-Trios habe, dann greife ich immer zu folgenden Aufnahmen von Andras Schiff, Yuuko Shiokawa und Boris Pergamenschikow (bitte nicht von den Blumen-Covern abschrecken lassen! ;)):
Diese Aufnahmen faszinieren mich mich deutlich mehr!
Sehr spannend musizierte Kammermusik mit angenehm transparentem Klang!
Viele Grüße
Frank