Beiträge von pieter.grimes

    - hm mgl.erweise sollte man - spez. bzgl. Operetten - zwischen Tournee- und Provinztheater in der Tat differenzieren...


    - ob in WÜ u. andernorts solche Schübe "erwünscht" sind? -don`t know...wär aber mal eine interessante Umfrage...
    (mitunter könnten solche Schübe durchaus "im Sinne des Erfinders sein" - die erwähnte Rößl-Inszenierung haben sie durchaus mit manchen Hits aufgemotzt, die mit dem eigtl. Stück so gar nichts zu tun haben: Das soll aber bereits bei der UA schon nicht anders gewesen sein...)


    aber TSCHÖ jetzt...tolle Schneelandschaft grade draußen...
    micha

    Bittschön sehr gern geschehn :hello: :hello: :hello:


    YEPP diese Tourneetheater(chen) sollte man im Auge behalten
    - wenn ich auch nur "auf gut Glück" mir da wohl nix ansehen werde...
    - gelegentlich mgl.erweise tatsächlich Tummelplätze für ausgebrannte Mimen


    - aber dann auch mal wieder mit Darstellerin (u. ein Peter Bause gehört da sicher dazu !), denen ihre Kunst wahrlich nicht abhanden gekommen ist,
    die "nur" - aus welchen Gründen i.E. auch immer - keine Lust/Gelegenheit (mehr) haben,
    1) sich irgendwo in ein festes Ensemble einzufügen
    2) mit Hilfe von Kino/TV den großen Zaster zu machen...



    BTW ...falls hier ab und an Leut`aus Unterfranken/Umgebung mitlesen...


    Besagte Inszenierung gastiert jetzt am 01.02. im (z.B. dafür nun wahrlich bestens geeigneten !) Kurtheater Bad Kissingen
    (übr. ebenso ein Max Littmann Bau wie z.B. das Nationaltheater Weimar oder das Staatstheater Stuttgart)


    micha

    ...soll bloß quasi eine Nebenbemerkung sein - freilich eine mir wichtige...


    hier gehts mir nicht um die überregional beachteten Häuser, in denen die Schenks, die Hilsdorfs etc. etc. ihr sei`s Wesen, sei`s Unwesen treiben......


    ich denke an die Tournee-, die Provinztheater(chen), von denen, so man nicht da ums Eck wohnt, kaum irgendwer spricht...


    ...die alte Klassiker gelegentlich frisch und forsch aufzumöbeln wissen
    (akt. darf wohl das, soeben rausgekommene, Würzburger "Weisse Rößl" hier genannt werden),
    ohne dass es i.E. nun immer gleich schon "Regietheater" ist...


    So manchen Schub hätten DIE nu mgl.erweise doch nicht bekommen ohne die Konwitschnys usw. in der (über)nächsten Großstadt...


    was sagt uns das jetzt :beatnik:
    micha

    ich jetzt 8)


    - keine CD-Käufe planen
    (was ich so nebenbei einstecke, reicht allemal...
    TEUFEL AUCH - der kürzeste Weg vom Hbf zur Stadtbiblio (WÜ) resp. von "Cafetiero" zu Paulskirche/Kunsthalle Schirn (F)
    geht an 2001 vorbei WAT WILLZE MACHN)


    - 4 Opernbesuche in diesem Halbjahr, d.h. das Doppelte als bei mir übl. - ist einfach mal fällig...
    (vorgesehen sind "Mefistofele" und "Boccanegra" in Frankfurt, "Pelleas" in Duisburg und "Nana" (Manfred Gurlitt) in Erfurt...)


    - die Festplatte, Digital-Empfang sei Dank :), gezielt mit Orchester- u. Kammermusikwerken a.d. letzten Jahrhundert bestücken...
    (gedacht ist v.a. an Maderna u. Dallapiccola aus Bella Italia, an Dessau u. Lachenmann aus D, an Kurtag u. Eötvös aus dem wilden Ungarn...
    u. nicht nur nebenbei - gegen ein bisserl mehr akt.Jazz aus Don Alfredo Country spricht auch nix !)


    tschüß jetzt ;)
    micha

    ... ich dachte auch eher an andrer Leute Beiträge a.d. "Konzepten" (über Metzgers eigenen Schreibstil hab ich oben nicht zufällig milde geschwiegen...)


    nicht alles, was dort ausgeführt wird, ist in meiner Erinnerung "metzger-like" :P
    - so allerlei (geschätzt mind. 2/3 jeder "Konzepte"-Ausgabe !) allerdings schon -
    und, wohl wahr, so manchem sich interessant "anfühlenden" Autor hätte ich seinerzeit seinen Stil am liebsten um die Ohren gehauen :wacky: :wacky:


    "seinerzeit" heißt: Als ich noch im Ruhrpott wohnte und es bloß 10 Fuß- (statt jetzt 70 Auto-)minuten zur nächsten ernstzunehmenden Musikbiblio hatte...


    Viell. haben ja 2, 3 Mituser Lust bekommen (und sehr viel häufiger Gelegenheit als derzeit ich),
    in der ihnen nä. Musikbiblio mal wieder ein paar "Konzepte" querzulesen...
    Ich jedenfalls wäre sehr dankbar für den einen/andren Hinweis auf ebenso lesenswerte wie lesbare ;) Beiträge !


    SO war`s oben gemeint...


    :hello:
    micha

    1) HEHE nix Tippfehler ... Whyler/Wilder - kannze sehn, wie fit ich bin hinsichtl. amerik. (Tonfilm)Kino vor 1960 :wacky: :wacky:


    2) tatsächlich Tippfehler - allerdings im oben 2mal erwähnten Filmlexikon (u. ich habs brav übernommen :P),
    nach dem Rosza tatsächlich (auch) den 25er Film teilweise komposit. betreut hat..................
    (wäre ja soo unmöglich nicht - Rozsa war seinerzeit immerhin schon 18, aber wohl kaum schon fürs Film-Genre tätig...)


    :hello:
    micha

    Am 25.10.d.v.J. ist der Musiktheoretiker, Essayist und werweisswasalles HEINZ-KLAUS METZGER gestorben...



    Dass dieser Fakt hier bisher wohl mit keinem Wort Erwähnung fand, wundert nicht...
    Metzger entstammte dem Adorno-Kreis, und dieser Reizname dürfte genügen, ihm hier entweder ein "Puh-nix-für-mich"-
    oder doch zumindest ein "komplett uninteressant"-Schild anzuheften...



    Aber auch ein Juan Allende-Blin (immerhin z.B. Messiaen-Schüler u. Vollender von Debussys Poe-Fragment) vermerkt:


    "(Metzger) war ein Asket, der epikureisch genießen konnte.
    Er lehnte jede konventionelle Haltung ab, um aus der Negation zu schöpferischen Gedanken zu gelangen"


    UND (u. DESHALB schreibe ich diesen Beitrag und hoffe auf entspr. Folgebeiträge) über die von ihm mitherausgegebene Reihe MUSIK-KONZEPTE:


    "...eine exemplarische Bibliothek des Wissens über Musik"



    Mit Verlaub...
    Ein ernstzunehmendes Klassik-Forum ohne eine Handvoll Beiträge über lesenswerte Aufsätze aus den "Musik-Konzepten"...
    -ich finde, daß kann nicht sein...


    also...


    :hello:
    micha

    ... also der letzte Beitrag schreit nach Ergänzung ;)


    Billy Wilder`s "Ben Hur" (1959) kann imo einfach nicht für sich stehen bleiben...


    "Die vom ZDF rekonstruierte und musikalisch neu bearbeitete Originalfassung - mit einigen der ersten Farbsequenzen der Filmgeschichte -
    hält auch heute noch den Vergleich mit dem 1959 enstandenen Remake stand"
    (Lexikon des internationalen Films)


    ...gemeint ist FRED NIBLO`s 1926 abgeschlossener 150min. Stummfilm,
    übr. mit Wilder seinerzeit als einer der Regieassistenten und Miklos Rozsa als "Hauptkompositeur"
    Letzterer, mit 5 Jahren Violinschüler des Jenö Hubay Schülers Lajos Berkovits,
    später u.a. vom Max Reger - Schüler Herman Grabner kompositorisch unterwiesen und vom damaligen Thomaskantor Karl Straube gefördert,
    ist auch mit klassischen Werken hervorgetreten...


    Es gibt übr. ein 4DVD-Set mit beiden Versionen - selbst warte ich (natürlich :P) auf ein Set ohne das Remake von 1959...
    - z.B. sind 2 Schlüsselszenen zwischen dem Titelhelden u. seinem römischen Freund (resp. späteren Widerpart)
    in der frühen Version entschieden weniger melodramatisch aufgeplustert...



    - in diesem Zusammenhang (dieses PS muß einem alten Stummfilm-Freak noch zugestanden sein...)
    sei noch auf Buster Keatons "The Three Ages" (1923) hingewiesen ("eine Fülle brillanter Gags" urteilt obiges Lexikon),
    gedacht zwar als Parodie auf D.W.Griffith`s "Intolerance", "funktioniert" aber auch als quasi verfrühte Persiflage des allbekannten Wagenrennens...


    (aus den Pferden sind - aufgr. der angespannten Wetterlage - Huskys geworden;
    am Ende muß energisch die Peitsche her, um nicht zurückgeweht zu werden :))


    - dieses KLEINOD galt lange als verschollen...heute existiert wenigstens e i n e , 1954 aufgefundene, beschädigte Fassung :(



    :hello:
    wim michl


    (PS bei der Erwähnung der Filme den Regisseur (u. gegebenenfalls den Originaltitel) nicht vergessen - alles andre ist unseriös, ehrlich ;))

    m o r g e n in der Stadthalle in Olpe,
    übermorgen in der Festhalle Opladen,
    am 22.02. im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim
    sonst??
    - so um den 25.02. rum ist dann jedenfalls erstma Schluß / im März 2011 touren sie dann für ca. 3 Wochen erneut...


    ist übrigens eine Produktion des "EURO-Studio Landgraf"


    - - so mehr weiß ich selbst nicht...


    (um diese "Tourneetheater" hab ich - entspr. verwöhnt, hab ja 20 Jahre im Revier gelebt - lange Jahre große Bögen gemacht,
    aber die Aufführung jetzt am 10. war schon klasse!!)


    tschüssle :)
    micha

    n`abnd :)


    Das neue Stück von R.Harwood (u.a. "Der Fall Furtwängler", auch Drehbuch zu "Der Pianist" (Regie Polanski ??))
    hatte in der Regie von Wolfgang Engel (u.a. bis 2008 13 Jahre Indentant des Schauspielhauses Leipzig) u.u.a. mit Peter Bause (Ex "Berliner Ensemble") am 10./11.d.M. im Theater Schweinfurt seine Tourneepremiere...


    Anläßlich der Vorpremiere im Okt.d.v.J. in Essen schrieb Stefan Keim in "Die dt.Bühne":


    "Die Zusammenarbeit und die Freundschaft von Zweig und Strauss in barbarischen Zeiten ist das Thema von Harwoods Drama ...
    bis zur Pause herrscht ein leichter, fast komödiantischer Tonfall. Dann zieht die Spannung fulminant an, bis zu einem überwältigenden Monolog ...
    eine perfekt besetzte, stimmige Inszenierung, eine Perle des Tourneetheaters"


    :yes: :yes:
    micha

    ...a propos will irgendwer doch ermittelt (und irgendwo dargelegt) haben, daß Wieland dem braunen Ungeist unkritischer als Wolfgang gegenüberstand ??


    - auch sei (mein ich mal gelesen zu haben) Wieland Parteimitglied gewesen, das Geburtstagskind hingegen nie...


    ...sei der puren Fairneß halber doch erwähnt
    von
    micha (für den es wohl eine Strafe wäre, eine WoWa-Arbeit anzusehen)


    PS @Josephus II.: nana ;) ... "einem der größten...des letzten Jahrhunderts"
    - ich schätze das wird noch nicht mal er selbst so sehen...


    :hello:

    ...jo auch von mir BRAVO FLORI ;) ;)


    v.a. aber verwehre ich mich gegen das Wörtchen MUSS bei derlei Fragestellungen...
    - jedenfalls solange wir berufl. nischt mit klass.Mugge zum tun haben...


    (irgendwann MUSS ich mich vom Sensemann abführen lassen;
    ich MUSS/müßte an roten Fußgängerampeln warten - jedenfalls tunlichst dann, wenn kleine Kinders in der Näh`;
    usw.)



    - das eine/andre Foto vom - (leicht) skurill lächelnden - Alf (plus Katze?) wär in jedem Fall nett :)
    - seine Vorträge (auf Musicasette hatt? ich mal einen aus M über "Charaktere in den Beeth.Sonaten" oder sehr ähnlich) dürften allemal hörenswert sein...
    - ansonsten kenn ich ihn vielzuwenig, um hier Senf abzudrücken...


    :hello:

    - - - bliebe zu klären...
    1) Wer besorgt die "Wildschweine" und wo ??
    2) Wer konnte schon als Kurzer von "Zaubertrank" nie genuch haben ??
    3) Wer hat Angst, daß ihm der Himmel auf den Kopf fällt ??


    Betonung natürlich auf BLIEBE,
    denn wer der ehrenwerte Threadstarter darauf nicht eingehen mag ... no problem


    nmorgn :wacky:
    (komisches weisses zeug da draußen.......)

    ... ja ich schließ mich an - fühl mich hier derzeit einigermaßen...mundtot ;)


    smileys bitte eher weglassen (wenn ich das als Thread-Starter sagen darf...)
    - ich finde, die passen nicht recht zu einer SATIRE-Seite...


    bye
    gr.

    Der schon 1931, 32jährig, verstorbene JOSEF WOLFSTHAL sollte nicht unerwähnt bleiben!! (WER schreibt da bittschön mal auf Wiki was Ordentliches ??)
    - war wohl auch Konzertmeister eines der damals großen Berliner Orchester


    ((die akt. Wiederöffentlichg. seines legendären Beeth.op.61 - unter Manfred Gurlitt - knistert leider derart,
    daß selbst ich "Historic-Freak" Schwierigkeiten habe, mich drauf einzulassen :( :(
    - - - seltsam, die frühere LP-Pressung - einer der "hits" meiner Jugend - hab ich techn. besser in Erinnerung...))



    Ist TANJA TETZLAFF "bekannt"??
    (viell. eine der grade tätigen dt. SolistInnen, die durchaus etwas UNbescheidener auftreten könnten...)
    - sitzt wohl auch nach wie vor am (1.?) Cellopult der "dt.Kammerphilharmonie (Bremen)"


    :hello:

    BTW...gibt`s in Eurer (rel.) neuen Phil. auch Foyerkonzerte bzw. einen Kammermusikraum??


    der für die Phil. angekündigte Duoabend am 10.05. (Hagen/Grimaud mit Brahms, Schumann, Debussy, Shostakovich) tät mich evtl. reizen...


    dieser Ort dafür wundert mich allerdings etwas - da kommen doch nie mehr als 400 Leute (?)...


    :hello:
    micha

    ... ab nach Ostern gibt`s in Duisburg wieder 4mal den "Pelleas" zu sehn...
    - mal sehn...die 2.Aufführung (am 24.04.) tät mir evtl. passen...


    Wer hat diese Christof Nel-Inszenierung gesehen und kann berichten??


    :hello:
    micha


    (PS
    jo auch aus Unterfranken ein herzliches R.I.P.
    - hab Ionitza noch letzten Sommer ein 3.mal als herrlich trotteligen Menelaos in der "Belle Helene" genossen...)

    - - - bin ich der einzige Jazzianer hier, der gestern um 22.00 Uhr WDR III. angeknipst hat??
    ..s`gab Teil II. von "Aufnahmen mit Kurt Edelhagen 1966"


    Highlight 2 Aufnahmen vom 26.10. a.d. Gürzenich
    - 2 Titel von Charles Lloyd, für Kurtis BigBand arrangiert von ...... Keith Jarrett !!
    (man lernt nie aus =))


    :hello:
    mike miles

    (I. Opernaufführung d.J.)
    Letztendlich geht die silberne Rose an den Erfurter "Mefistofele" - einfach als schönes Bsp. für die Leistungsfähigkeit eines mittleren Hauses


    (II. Theateraufführung d.J.)
    "Nordost" (Torsten Buchsteiner) am Theater Meiningen
    - so originell wie beklemmend inszeniert (Carsten Kochan), und mit 2 Darstellerinnen frisch von der Schauspielschule
    (Sophie Lochmann als tschetschennische Terroristin, Liljana Elges als lettische Ärztin), die ihre Chance bestens zu nutzen wußten CHAPEAU


    (III. Konzert d.J.)
    Mojca Erdmann, Christian Gerhaher und Gerold Huber mit Wolfs "Italienischem Liederbuch" im Theater Schweinfurt


    (IV. CD d.J.)
    ebenfalls Händel - Das Kammerorchester Basel (unter Julia Schröder) mit den Concerti grossi op.3


    (VI. Ausstellung d.J.)
    "Christian Rohlfs - Musik der Farben" - am OsthausMuseum in Hagen


    (VII. Film d.J.)
    - - - ich fands durchaus ein ertragreiches Kinojahr =)
    Mein Oscar geht, mit äußerst knappen Vorsprung, an "Sturm" (von Hans Christian Schmid):
    Ein stilistisch sehr zurückgenommener und - fast! - glaubwürdiger Gerichts-Thriller,
    der die Gräuel des BalkanKrieges (ohne jede Verniedlichung) so aufbereitet, daß auch ein Sensibelchen wie ich es gut verkraftet!!


    (VIII. Buch/Text d.J.)
    Beckett-Performance in der Kunsthalle Wien vom März 2000
    - "funktioniert", geringfügig gekürzt, auch als "Hörbuch" ziemlich gut ... als solches genossen auf "DKULTUR" Ende d.v.J.


    (IX. Kuriosum d.J.)
    Christoph Loys Duisburger "Belle Helene", so frech wie "unlogisch" (letzteres kümmert bald kaum jmd. mehr), war auch beim 3.mal noch eine echte Gaudi..
    - auch NochIntendant Tobias Richter, schräg hinter mir sitzend, amüsierte sich bestens!


    (X. Ärgernis d.J.)
    Mißachtung des Rauchverbots im Diskussionsraum bei den "Duisburger Dokumentarfilmtagen"


    (XIII. n.w.v. unterschätzt)
    immer wieder - - - Renaissance- und Barockmusik aus Spanien und Portugal


    (XIV.muß das sein)
    Würzburg ... der 1. visuelle Eindruck im Hbf: Eines dieser schäbigen Groß-Cafes, wo nur Pappbecher ausgegeben werden.
    ... u. ggb d. Hbf.s hat am 30.12. mit dem "Corso" das letzte ambitionierte Kino der Stadt geschlossen!
    - - - Was für eine Visitenkarte für eine Weltkulturerbe-Stadt!!


    (XVI. Ein Lieblingsspruch)
    - - - einfach meine erste Signatur hier...
    Ein thail.Meditationsmeister wurde beschuldigt, viel Hass zu haben... "Mag schon sein", erwiderte der, "aber ich mache keinen Gebrauch davon".

    I. Opern-Aufführung des Jahres


    II. Theater-Aufführung des Jahres


    III. Konzert des Jahres


    IV. CD des Jahres


    V. DVD des Jahres


    VI. Ausstellung des Jahres


    VII. Film des Jahres


    VIII. Buch/Text des Jahres


    IX. Kuriosum des Jahres


    X. Ärgernis des Jahres


    XI. Meine heimliche Liebe


    XII. Nach wie vor überschätzt


    XIII. Nach wie vor unterschätzt


    XIV. Muß das sein?


    XV. Meine Vision für 2010


    XVI. Ein Lieblingsspruch


    XVII. Das gehört noch hierher!


    ------ bitte nicht mehr als 3 Erwähnungen pro Frage!
    -------------------auffi gehts bin SEHR gespannt :P


    micha

    - - - ach Kinders ... wer läßt sich denn hier von irgendwen manipulieren resp. "was einreden" ... TSTS ...


    Das Tamino-Forum als Gemeinschaft von mündigen Bürgern DAS WÄR´s DOCH...
    (oder fällt jetzt schon Kant unter die modisch-arroganten Messiasse??)


    Meine wenige Mächtigkeit :hello: jedenfalls läßt sich nicht einreden, daß


    - es gemütskrank (?) oder sonst irgendwie "böse" sei, im Zeitalter der massenmedial vervielfältigten Pompösitäten wie Reichsparteitagsgelände Nürnberg / Regierungspalast Bukarest usw.usw. jegliche dargestellte Monumentalität für zumindest problematisch zu halten
    (BTW hat mich auch selten ein Stummfilm - und ich hab`eine Menge gesehen!! - so ratlos zurückgelassen wie besagter "Metropolis")


    - Ekligkeiten wie Bietos Berliner "Entführung" oder Goschs D`dorfer (Shakespeare)"Macbeth" irgendwie "heute sein müssen"


    - ein Taminist, der nicht beruflich mit Hochkultur zu tun hat, i r g e n d w a s kennen MUSS (, um ein ernstzunehmender Taminist zu sein)


    - die Sicherheit d t. Kernkraftwerke gewährleistet sei :D :untertauch: :D




    PS ... bitte um die eine/andre ernstzunehmende Quelle, die da behauptet (u. belegt !), daß Regietheater "kaum 50 Jahre alt sei" !
    - neenee, ick laß mir gerne eines besseren belehren ... s`würd`mich nur sehr wundern......
    PPS ... um näher nachzusinnen, wie Grimes die "Aida" denn evtl. inszenieren würde: Dazu fehlt mir grade die Zeit...
    - neige allerdings derzeit dazu, den leidigen Triumphmarsch...zu streichen :P


    ...man liest sich...TSCHÖ
    micha

    ...hats denn nu keiner gehört ???


    potzblitz was für eine kranke Musik :wacky: :wacky: :wacky:
    ...ich glaub dergleichen 2 Wochen lang täglich und ich könnt gehässig werden wie ... dreimalhüstel :P ...


    FELICITY PALMER immerhin war eine W e l t k l a s s e - Klytemnästra :angel: :angel: :angel:
    (für meine Öhrchens jedenfalls...)
    live in theatre hätt ich womöglich noch die Augen zugemacht, da`s das Visuelle da nimmer gebraucht hat...
    (zumal ich mir nich vorstellen kann, daß Otto Schenk dem noch was dazusetzen konnte ;))


    DAS hat den ganzen Rausch nun also doch dicke gelohnt !!!!


    =)
    micha

    ...a propos - nebenan in Rheydt hab ich vor Unzeiten mal den "Baal" (Friedrich Cerha) gesehen...
    hab an die Musik NULL Erinnerungen, aber die Inszenierung (Eike Gramss) war KLASSE


    aber ich verrenn`mich :P


    in Duisburg mal in den "goldenen Hahn" (Rimsky-Korsakov) gegangen
    - war das e i n e Mal in meiner Opernkarriere, daß ich in der Pause ernsthaft erwogen habe, zu gehen...
    ...wird wohl an der Mugge gelegen haben - die Inszenierung (Pet Halmen) hat in mir allerdings auch nix bewegt...


    das ist es eigentlich schon mit wirklich SCHLIMMEM im Opernhaus - auf die meisten Regieeinfälle kann ich mich ja einlassen...
    UNeigentlich - ein OpernÄrgernis etwas anderer Art...
    o.k., ich mag mich nicht doppelt drüber auslassen; im Gästebuch der Oper Frankfurt hab ich mich (unter meinem Pseudonym "w.w") entspr. geäußert
    - sie haben es erfreulicherweise ungekürzt abgedruckt...


    :hello:
    micha