Beiträge von pieter.grimes

    ALF ein Egomane
    OLF noch ein Egomane
    KNUSP ein Visionär
    KNASP sein Schatten
    BAST Kritiker
    BOST sein Sohn
    GRIMES Intendant, ratlos
    ein Kaffeeautomat


    ein Ort des Grauens
    Neujahrsmorgen 2022


    ....

    ... und in meinem Fall SEHR subjektive Kriterien (und no Ranking !)
    (logischerweise - mit großorchestraler Musik hab ichs ja nicht so...)



    - Herbert Kegel (für Vielseitigkeit - Wagner, Mahler, Blacher, Dessau - und Dickschädligkeit...bloß der Suizid war echt doof :no:)


    - Andrew Manze (ist "schuld" daran, daß ich die Bach`schen V.konzerte wieder goutieren kann - wenn auch nur in der "Coverversion" für Cembalo)


    - David Atherton (nicht nur für sein Kurt Weill-Doppel-Album von 1975,
    sondern überhaupt ob seines starken Einsatzes für Neue Musik im, ich glaube, nicht gerade avantgardefreundlichen United Kingdom)


    - Reinbert de Leeuw (stand am Pult beim, mutmaßlich, erschütterndsten Konzertbesuch meines Lebens - der UA von G.Ustvolskayas "Komposition I.-III.")


    - Hans Wallat (stand, mit Fortners "Bluthochzeit", am Pult, als ich mein "LIVEOpernErweckungsErlebnis" hatte)


    - Stefan Soltesz (unter seiner langjährigen Intendanz steht das Essener Opernhaus unablässig "ziemlich weit oben" hierzulande,
    was sicher ein Grund ist, sich ab und an in diese völlig verlärmte und verbaute City zu wagen...)


    - Kurt Sanderling (eine Biographie, die mir einfach gefällt ... sich in Sibirien mit Shostakovich angefreundet
    ...später in Berlin/Ost der Versuch, ein Pendant zu HvK`s BPO aufzubauen ...
    ...hielt - mit 90, nach der Wende - einen weiteren dt.Versuch mit Sozialismus für "sehr wünschenswert")


    - Bruno Walter (v.a. für seinen 42er "Don Giovanni", der sämtlichen Mozartkugerln den Gnadenschuß gibt)


    Konrad Junghänel (sein "Cantus Cölln" gibts jetzt 22 Jahre les ich grade
    ...ein Idealismus der Mann, da kann ich nur noch 3mal CHAPEAU sagen - ich glaube der WEIGERT sich geradezu, populär zu werden !
    ...na und Zeit für eine Solo-Karriere als Lautenist hat er so nebenher auch noch)


    UND Nennung Z E H N geht an so viele hochkompetente OpernChorEinstudierer,
    die so unermüdlich (sehr) gutverdienenden Maestri zuarbeiten, und die oft genug kaum eine Sau kennt :(


    ...bleibt die ELF für Wolfgang Sawallisch für Zivilcourage
    (Anfang der 60er dem schwer verliebten Wieland fürn grünen Hügel abzusagen: Dazu gehörte schon was !!
    - auch Kna soll darüber, bevor er über die Hintergründe aufgeklärt wurde, schwer sauer gewesen sein...
    (...noch unbeliebter soll Sawallisch sich übr. bei Sir Bing gemacht haben - bin grad zu träge, um da nachzukramen und nachzuschlagen))


    ...und die ZWÖLF für Carl Schuricht !!
    (Wenn Mr.Weltekel Th.Bernhard - in "Wittgensteins Neffe" - HvK als "größten Musikarbeiter dieses Jahrhunderts" feiert,
    fast im gleichen Atemzug Schuricht aber als seinen "Lieblingskapellmeister" bezeichnet - dann geb ich natürlich klein bei und schließ mich an...)


    :yes::yes:
    micha

    ...der letzte Halbsatz klingt schon besser :yes: :yes: :yes:
    ("Hilden grüßt Hilden" übrigens ! - hab dort lange gearbeitet)


    Leute mal ganz im Ernst ;)
    diese Weihnachtswünsche haben auf Dauer genervt...
    - wir sind kein Kirchen- und kein ChristenForum, hm ;)


    Selbst hing mir der Gott der Christenmenschen seit Jugendzeiten wie eine schwere Bleikugel im Magen...
    - da kann ich nu echt nicht mehr drauf !


    in diesem Sinne
    SCHÖNE FEIERTAGE - und ein gelungenes 2010 !!!


    :hello: :hello:
    micha

    Huhu :)


    ...also am "heiligen Morgen" les`ich jetzt nicht alle bisher hier erschienen Beiträge...
    Sry also, falls ich jetzt etwas wiederhole...


    Die 58er LIVE-Aufnahme von Pfitzners "dt.Seele" (derzeit günstig bei jpc) enthält als Bonus
    den k o m p l e t t e n (u. recht gut hörbaren) 3."Entführungs"Akt LIVE 1957 vom Edinburgh.Festival !
    Anläßl. eines Stuttgarter Gastspiels singen neben Fritze Wilma Lipp (K.), Fritz Linke (O.), Gerhard Unger (P.) und Lotte Schädle (B.) ...
    Es dirigiert Lovro v.Matacic...
    Diese Aufn. gibts sonst (bei jpc jedenfalls) offensichtlich nicht.


    - - - wollt`ich doch nicht ungesagt lassen...


    bye...
    micha

    hömma Alta
    ne ährlich gezz heissdat volllkorregd Alta nix Alter kapirs du nix oder wat


    gezz hömma
    auch krass son satirngewäsch woll
    sachma so die midde von vollkrass unn halbkrass vahstesse...


    neenee habich ja voll gelachd abahallloh :P
    aber ich nix kristnmensch vahstesse
    anderswo leudheut feiarn
    feiarn am Abnd ersde Abahallloh vonne kleingotteskinn vahstesse...
    manche heut aba sowat von empffinndelig nä...


    :hello:


    BTW ... wem grad heut`Abend eher nach Satire denn nach werweisswas zumut`ist...
    "Erna, der Baum nadelt..." - eine Weihnachtslesung mit Pit Knorr u. Robert Gernhardt
    ab 20.05 auf WDR V.
    ;)

    ...hier muß wohl auch der MAX LITTMANN SAAL des "Regentenbaus" in meiner Geburtsstadt Bad Kissingen erwähnt werden !


    ((BTW: Maxe Littmann (1862-1931) hat neben besagtem Regentenbau u.a. auch die von dort 200m entfernte Wandelhalle
    (bis hier und heute mit die Größte in Westeuropa !) oder "Hofbräuhaus am Platzl" :P und Prinzregententheater in München entworfen))


    Sir Roger N. zählt ihn wohl zu den 4 Konzertsälen hierzulande mit der besten Akustik !!
    ...ist ganz/ziemlich/halb oder was mit/in Kirschbaumholz gehalten (müßt`ich erst näher mühsam rausfinden, aber nicht am 23.12....)


    Ich geh da ja nicht mehr hin...


    Ich kann mich noch bestens erinnern, dort mal den Sokolov - sowie das Duo Quasthoff/Zeyen - SEHR klar von ziemlich weit hinten gehört zu haben !!
    ...aber mittlerweile duftet es mir dort derart penetrant nach 19.Jahrhundert, daß ich nur noch darauf warten würde, daß Kanzler Bismarck höchstselbst
    (der ja desöfteren in Kissingen gekurt hat) zur Flügeltür hineinscheppert...


    - aber wen`s nicht stört...
    - akustisch zu empfehlen ists wie gsagt allzumal (das sieht auch Ex.Tamino audiamus nicht anders)


    bis denne----
    micha

    - - - mein Eintrag grade im leidigen erhofften/befürchteten-Regieth.tods-Thread trifft es schon ganz ordentlich - - -



    ...zur LIVE-Oper gehört noch, daß sie die Hütte von Nov. bis Febr. nicht permanent derart hochheizen,
    als sähe es draußen hierzulande ständig so aus wie zur Zeit mal...


    - - während des 1.Teil der Frankfurter "Billy Budd"- Premiere hat sich meine Hinterfrau klammheimlich Schuhe und Strümpfe ausgezogen
    - - in der 2.von mir besuchten "Billy"-Vorstellung saß meine Fast-Nachbarin irgendwann im hübschen Unterhemdchen herum :wacky:
    - - kurz vor einer dieser beiden Vorstellungen konnte ich in einem unbeobachteten Moment die Heizungen neben dem 3.Rang ausdrehen
    und die Fenster kippen - was bis zur Pause glücklicherweise niemand korrigiert hatte =) =) =)



    ...und zur CD-Oper gehören noch SEHR kundige Ton- und Aufnahmetechniker - wissend, daß der "sound",
    in dem mgl.erweise z.B. Bruckners IX. bestens "rüberkommt", wahrlich nicht zur jeder Oper passt...



    bis denne...
    (UPS - Mittag fast... muß`los und bißchen die Welt retten...)
    micha

    tja wie bring ich das auf den Punkt ... "was macht das Ereignis "Oper" wirklich aus......


    Der Dirigent des Opernabends soll mit Herzblut (u. natürlich bestem Draht zum Orchester) das vermitteln,
    was der Komponist empfunden wissen will - und, wiederum natürlich, die Sänger zu stützen wissen...


    Der Regisseur des Opernabends soll mit "sachorientierter Autorität" (um einen soziologischen Terminus zu verwenden) ,seinerseits gestützt von hochmotivierten Darstellern, v.a. per Gestik/Mimik die Psychologie zwischen den Handlungsträgern allgemeinverständlich vermitteln...


    Kostüm- u. Bühnenbildner des Opernabends sollten obiges e h e r d e z e n t unterstützen...


    THAT´s IT I THINK


    ..."schwelgen" (wie andernorts schonmal zu lesen) - nicht zuletzt hinsichtl. Bühnenbild ??
    ÖÖÖÖHHH - hab dieses Wort irgendwie garnet in meinem Wortschatz...
    (gehe auch nicht ins Kino, um in Bildern od. Musik zu schwelgen, echt nicht...)
    - wenn einer meiner beiden Fußballclubs in der 80.Min. 3:0 führt - DAS mag was davon haben, ansonsten...


    :hello:

    Bevor das Christentum nach Germanien kam, war die Wintersonnenwende die Zeit des Jul-Festes. Das Jahr der Ackerbaugesellschaft war vorbei, die Natur hatte Winterpause eingelegt. Jetzt verbrachte die Mehrzahl der Menschen die meiste Zeit im Haus, holte sich Lichter und immergrüne Zweige in die gute Stube, um es sich gemütlich zu machen.
    Schon zu dieser heidnischen Zeit war dafür die Bezeichnung "geweihte Nacht" gebräuchlich - waren es doch auch Tage der inneren Einkehr, der Reflektion und sicher manch "archaischer" Rituale...
    (zitiert nach fwbo.de)



    "Reflektion" sollte auch ein nicht ganz unwesentlicher Bestandteil einer buddhistisch orientierten Lebensführung sein...
    Natürlich hat auch meine Religion manche Anregung parat, die für alle offenherzigen Menschen bedenkenswert sein dürfte
    - unabhängig von der jeweiligen religiösen oder areligiösen Einstellung...


    Der DHAMMAPADA gilt als einer der Hauptquellen buddhistischer Ethik. Er besteht aus 423 Versen.
    Die folgende kleine Auswahl benutzt die deutsche Nachdichtung eines gewissen Hans Much, die 1920 erstmals erschienen ist...



    (aus "Zwillingsverse")
    Haß wird nie durch Haß bezwungen.
    Ewige Weisheit, laß mich lehren:
    Nicht-Haß nur bezwingt das Hassen,
    haßlos kannst dem Haß du wehren. (5.)


    Mancher Mensch mag nicht bedenken,
    daß uns allen winkt das Ende;
    wer denn dies bedenkt, dem schlichtet
    aller Hader sich behende. (6.)


    (aus "Blumen")
    Achte nicht auf fremde Fehler,
    nicht auf fremdes Tun und Lassen!
    Eigne Tat und eigne Säumnis
    mußt du fest ins Auge fassen. (50.)


    Kluge Rede, der nicht Tat folgt,
    wird dir ohne Früchte darben,
    ist wie eine Wunderblume,
    ohne Duft, nur reich an Farben. (51.)


    (aus "Tausende")
    Besser als in tausend Reden
    Worte ohne Sinn verschwendet,
    ist ein Wort voll tiefen Sinnes,
    das dem Hörer Frieden spendet. (100.)


    Besser ist, als ein Jahrhundert,
    in des Leichtsinns üppigen Ranken,
    schon ein einziger Tag in Tugend
    und in suchenden Gedanken. (110.)


    (aus "Die Welt")
    Kämpfe tapfer gegen Stumpfsinn!
    Bösem Wege fernzubleiben,
    folge keiner falschen Lehre.
    Suche nie das eitle Treiben! (167.)


    Weise freuen sich am Geben,
    nur der Blinde mag es schelten.
    Gerne spendend steigt der Weise,
    nicht der Tor, zu lichten Welten (177.)


    (aus "Zorn")
    Hüte dich vor Zornesworten,
    mach`das Wort zu deinem Knechte.
    Meide alle Zungensünden,
    tu`mit Worten stets das Rechte! (232.)


    (aus "Der Gerechte")
    Das ist nicht der Brauch des Edlen,
    fremdes Leben zu verletzen.
    Schonst du alle Lebewesen,
    bist als Edler du zu schätzen. (270.)


    (aus "Der Elefant")
    Glück ist Tugend bis ins Alter;
    Glück, im Glauben fest zu stehen;
    Glück der Anblick der Erkenntnis;
    Glück, dem Fehl vorbeizugehen. (333.)




    eine erfüllte "dunkle Zeit"
    wünscht
    MICHA

    ...hab wohl ein gutes Drittel des in diesem Jahr Gekauften noch net mal angespielt :pfeif:
    - bzgl. 2008 sieht`s ähnlich aus...
    (nä. Jahr GAR KEINE CD.s neu anzuschaffen wär evtl. so masochistisch nicht......)


    anyway-
    the WINNER is (zumindest hier und heut`Abend)...
    ----------------- HÄNDEL - Concerti grossi op.3 - Kammerorchester Basel / Ltg. Julia Schröder -------------------
    :yes: :lips: :yes: :lips: :yes: :lips:
    "erfrischend","vital" (so bei jpc notiert) trifft es schon...
    ...möcht noch sagn "...und emotional alles rausgekratzt was Schorsch Friederich da reingesteckt hat !"


    micha ist =)

    ...schon 2, 3mal an verschiedenen Orten hier im Forum von mir erwähnt, aber ich wiederhol mich hier wahrlich gern :yes::yes: :yes:


    Das oben erwähnte Werk ist ziemlich zu Beginn dieses Threads von romeo&julia natürlich - am Ende ihrer "Kammermusik" - mit aufgezählt worden...
    Die 3 "Kompositionen" sind dort einzeln aufgeführt, aber Galina empfand sie wohl als zusammenhängenden Zyklus !
    Dessen 3 Titel "Dona nobis pacem" / "Dies irae" / "Benedictus qui venit" sollen wohl (I really don`t know - mit Verlaub, bin Atheist ;))
    so quasi die Essenz des tradit. Requiem-Textes beinhalten...


    Ich war selbst anwesend, als besagtes Werk bei den "Wittener Tagen für neue Kammermusik" 1994 (?)
    erstmals zur Gänze öffentlich wiedergegeben wurde...
    Es spielte das "Schönberg Ensemble" (Amsterdam) unter Leitung von Reinbert de Leeuw...
    Trotz - natürlich - vieler großer Konzerterlebnisse in "normalen" Gefilden :P dürfte es sich dabei bis hier und heute
    um den erschütterndsten und bewegendsten Konzertbesuch meines Lebens gehandelt haben !!


    Bis hier und jetzt kann ich mir in einem Maße nicht recht vorstellen, daß es nach der Galina noch etwas wirklich musikalisch Neues gibt,
    daß mich die musik. Avavntgarde ab ca. 1980 nie interessiert hat...


    - kurzer biographischer Nachtrag:
    Sie war wohl Schostakowitsch-Schülerin - die den Meister besonders beeindruckt hat...
    Jedenfalls soll er IHR in späteren Jahren eigene Werke zur Begutachtung vorgelegt haben...
    (Auch von einem Heiratsantrag Schostas`hab ich irgendwo mal gelesen...)


    der rest ist schweigen...

    1) LUCIANO BERIO "Un re in ascolto" (Azione musicale in zwei Teilen)


    "Der horchende König Prospero, in Wirklichkeit ein Theaterherrscher, sinnt einer Traumvision nach, die ihm ein besseres Theater vorgaukelt ... ...
    Die Sängerinnen proben; der Regisseur verlangt dauernd Korrekturen und streitet schließlich mit Prospero. Die eigentliche Streitursache liegt darin, daß der König ein träumerisches, phantastisches u.v.a. mehrdeutiges Theater, der Regisseur aber genaue Anweisungen für ein klares Stück haben will"
    (aus opera-guide.ch)


    Ein ebenso faszinierendes wie hochkomplexes Werk - ein erstes Miterleben kann da quasi nur der Kontaktaufnahme dienen...
    Seinerzeit (dt.EA/Rheinoper, Regisseur Holk Freytag, Dirigent ?, Darsteller u.a. Hubert Bischof, Cornelia Berger, Hanns Dieter Hüsch (sic !))
    gab es - Duisburg u. Düsseldorf zusammengenommen !! - absurd wenige 6 Aufführungen...
    - da hätt´ich es f a s t anständiger gefunden, wenn man es gleich überhaupt nicht gespielt hätte !



    2) "Zettels Traum" a.d. "2.Sonate über Shakespeare-Gestalten" von HANS WERNER HENZE


    ...schlummert jetzt ca. 5 Jahre ungehört bei mir im Regal :untertauch:



    n`Morgn :hello:
    micha

    Bescheiden, aber umso edler -
    Heute morgen (zus. mit 2 JazzScheiben) geordert:
    DANIEL REUSS u. "Cappella Amsterdam" mit "Psaumes francais" u. "Canciones Sacrae" von JAN P. SWEELINCK
    (Er mal wieder =) - Reuss hat ja mit dem RIAS-Kammerchor so hinreißend die "Messe" von Frank Martin aufgenommen !!)


    :hello:
    micha

    ...einer dieser Threads, wo ich (Gelegenheitshörer, mit um die 250 Klassik-CD.s) mich eigentlich nicht reintraue :untertauch:


    - aber spricht etwas gegen FERENC FRICSAY.s Lesart von "Rigoletto" (1950) und "Requiem" (1953) ?
    (kann ich mir nicht recht vorstellen !)


    :)
    michele


    EDIT 10.17
    ...und was ist mit ALBERTO EREDE (langjähriger GMD der "Rheinoper") ??
    Es gab wohl Jahre, da war er für so manche Operngeher (evtl. über den Einzugsbereich der "Rheinoper" hinaus) DER Verdi-Dirigent...
    (weiss im Moment nicht, ob`s da Aufnahmen gibt - selbst hab ich von Erede "nur" seine 53er "Turandot")
    - - - Harald, übernehmen Sie ;)

    "Unter der Überschrift ENDSPIEL - WÜRZBURGER APOKALYPSE 2010 bündeln das Kunstreferat der Diözese Würzburg
    und die Katholische Akademie Domschule im kommenden Jahr mehr als 80 ganz unterschiedliche Veranstaltungen" (Radio Gong)
    (wer denkt bei "Endspiel" und "2010" nicht an ganz was anderes ;) , aber o.k....)


    Das komplette Programm kann seit kurzem im Netz eingesehen werden...


    Bereits vermerkt hab ich jedenfalls 2 Aufführungen von
    Franz Schmidts Oratorium "Das Buch mit sieben Siegeln" (1939) (wohl das Hauptwerk des österreichischen Spätromantikers)
    am 20.02. (20.00) und am 21.02. (17.00)
    in der Würzburger Neubaukirche


    Ort, Dirigent (Matthias Beckert) und Chor (Monteverdi-Chor Würzburg) sind übrigens identisch
    mit 2 Aufführungen dieses Werkes im Sommer 2007, die seinerzeit von der Lokalpresse als "grandios" gefeiert wurden...


    Karten (zw. 15 und 25 EUR) ab dem 14.12. unter 0931/57526


    guts nächtle...
    micha

    ...noch bis zum 10.01. gibts im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf die Ausstellung
    "Übrigens gefall ich mir prächtig hier" - Mendelssohn in Düsseldorf


    In "Kultur heute" des "Deutschlandfunk" war darüber am 03.10. (habs glücklicherweise beim Autofahren mitbekommen)
    ein schöner Beitrag von Frieder Reininghaus - vielleicht kann ihn ja irgendwer noch auftreiben...


    Interessant nicht zuletzt der 04.11.:
    ab 18.00 eine kostenlose Führung,
    ab 19.30 - im benachbarten "Palais Wittgenstein" und für 8 Eurönchens - ein Kammerkonzert mit Lehrenden/Studierenden der nahen Musikhochschule...
    - neben Kammermusik von Mendelssohn sind hier auch Aribert Reimanns "8 Lieder und ein Fragment nach Heine-Gedichten" zu hören...
    (Da ich - so ich mich in diesem Jahr nochmal von der Erkältung erhole :boese2: - ab dem 02. ohnehin in der Region bin, werde ich wohl zugegen sein...)


    :hello:
    micha

    Holla - Ho :hello:


    ich bin zwar ein weitgereister Krakenforscher :P (u. der D`dorfer "Peter Grimes - gesehen heut vor 2 Wochen - hat mir mehr ge- als mißfallen),
    aber auch für Multikulti u. Pluralismus - nicht nur (alphabet.) in Architektur, Jazz und Politik,
    sondern auch auf Theater- und Opernbühnen...


    - ein paar mehr "Reclam-Inszenierungen" dürften sie imo ruhig machen bzw. bewahren...
    (scheint - besser: schiene - mir i.Ü. hinsichtl. "Bühnenpräsenz" nicht die schlechteste Schule für noch junge Operndarsteller:
    Solchem "Inszenierungsgilb" Frische und Leben einhauchen-müssen)


    Tschö erstma ;)
    jean-pierre grimesdorf



    PS
    - und wenn mir ein kleiner Schlenker zum akt. Kölner Schauspiel erlaubt ist...
    Ich verehre einfach (die Schauspielerin) Barbara Nüsse !
    Wenn sie den "King Lear" spielt, will ich das sehn - egal was ein Regisseur dazu ausgeheckt hat !)
    (für den 08.11. gabs leider nur noch Karten für die hintersten Reihen :( - und das war mir dann doch zu riskant...)

    ...ich mal wieder :P


    (teufel auch, mich hat die mieseste Erkältung der letzten 2, 3 Jahre am Wickel :angry:)


    besagter SCIARRINO ist mir seit Jahren namentlich sehr präsent - während mir seine Musik noch völlig unbekannt ist !
    (das geht hier vielleicht nicht nur mir so ?)


    am übernä. MO (02.11.) gibts über ihn ein 1std. Porträt
    - ab 23.03 Uhr auf SWR 2


    (so gespannt war ich lange nicht auf eine Radiosendung :))


    :hello:
    luciano michele

    ------------ volle Zustimmung !!! (bzgl. Beitrag 22.46)
    ...ich verstehe die Eingangsfrage überhaupt nicht
    :no: :no: :no: :no: :no:


    (bin grade mittelschwer erkältet - da schmeckt leider kein Alkohol)


    na gut ... für wen nicht-gegenständliche Malerei keine Malerei, "Zeug was sich nicht reimt" keine Gedichte mehr ist/sind...
    der nennts eben "freies Pinseln, Dichten, (Musizieren)"
    wer`s braucht...


    Tschö jetzt ;)
    galina grimskaya

    WO...Düsseldorf, Opernhaus
    WANN...übermorgen (räusper...hätt`ich fast hier vergessen...)
    WAS...Britten / "Peter Grimes"
    WARUM...NickName verpflichtet ;)


    mal sehn...Regisseur Immo Karaman scheint das ganze, dem Vernehmen nach und verkürzt gesagt, so quasi als
    experimentellen (u. expressionistisch angehauchten ?) s/w-Film angelegt zu haben...
    Die Kritiker sind wohl recht uneins, was davon zuhalten sei
    (ich laß mich ja so schnell nicht abschrecken :))
    - umso einhelliger loben sie allerdings Chor (Einstud. GERHARD MICHALSKI) und GUN-BRIT BARKMIN als Ellen Orford
    Über Roberto Sacca in der Titelrolle (ich hab ihn in Harnoncourts "Il Re Pastore"-Aufnahme) schrieb mindestens 1 Kritiker, daß er ja wohl fehlbesetzt sei...
    -was von jmd. anderen durch die Tatsache relativiert wird, daß UA-Sänger P.Pears schließl. auch nicht "heldischer" gewesen ist.


    ...sodala, es ist morgens 06.40 mittlerweile - u. in 1 Std. starte ich Richtung Ruhrgebiet..........


    :hello:

    Gruezi =)
    ...hab mich ja erst gar nicht getraut, mich hier einzumischen...
    (gestern mal grob durchgezählt - hab doch n`paar Dutzend CDs weniger als lange vermutet: So 250 werden`s sein...)
    - nachdem JR inzwischen meinte, daß schon alles über 100 "nimmer ganz normal" sei, poste ich jetzt doch...


    Besagte 250 sind eingeteilt in
    Alte Musik / Neue Musik / Oper / Sinfonien u. Konzerte / Sonstiges (alles e t w a gleichgroße Haufen)
    sowie ein l e i c h t unübersichtlicher Block mit "SoloAufnahmen" (charmanterweise steht da also die KdF neben den Ligeti-Etüden etc. :))
    und zwei kleinere Häuflein "Kunst- u. Orchesterlieder" u. "Leos Janacek"
    (Der gute Leos hat sich diesen "Ehrenplatz" verdient - sein Spätwerk "Aus einem Totenhaus" war schließlich meine erste LIVE-Oper überhaupt...)


    ...eine ausgesprochene Lust auf "Dopplungen" habe ich bis hier und heute ebensowenig entwickelt
    wie man mich mit vieler mainstream-classic weiterhin jagen kann...
    (letzteres eine Abneigung, die in Vielem bis in meine Schulzeit zurückgehen mag
    - da ich ja beruflich nie mit klass.Musik zu tun hatte, war ich nie sonderlich motiviert, dagegen anzugehen...)
    Zudem bin ich gar nicht herausragend an klass.Musik interessiert
    - die Pflege meiner Neigung zu Jazz bzw. Film/Kino dürfte so in etwa die gleiche Zeit beanspruchen...
    Nicht zuletzt beinhaltet ein buddh.Lebensstil (das bin ich ja nu nicht erst seit vorgestern...) ein bestimmtes Maß an Stille und Verzicht...
    -------- grade ich sollte dieses Fähnlein nicht allzu hoch halten :P
    - aber ich fänds doch feige, auf diese Erwähnung in diesem Zusammenhang gänzlich zu verzichten...


    schöne Woche denn...
    :hello: micha


    ps
    WOW - so ein Anglizismus aus Don Alfredos Schreibfeder ist doch mal ganz hübsch......
    (was wohl Edda Moser dazu sagen würde ;) ;))



    EDIT 23.40 Uhr
    ...mittlerweile ist mir aufgefallen, daß der Link zum Edda Moser-Interview in einem anderen Forum steht,
    so daß die Mehrheit hier den obigen allerletzten Satz wohl gar net recht versteht...
    VOILA
    Frage: "Welches Wort ärgert Sie im Moment am meisten?"
    Edda Moser: " `Okay` ist zum Kotzen ! Meine Studenten müssen einen Euro zahlen, wenn sie es sagen"
    (zitiert aus inFranken.de)