Warum ist Mahler so populär? Natürlich dem Rang seiner Musik gemäß, aber das ist sicher nicht der einzige Grund.
Diese Musik hat überhaupt keinen Staub angesetzt und ich denke, daß sich auch heutige Musikhörer in ihr noch ohne weiteres spiegeln können. Ob Mahler ein moderner Komponist war, weiß ich nicht, das interessiert mich auch nicht, daß er aber ein moderner Künstler, weil moderner Mensch war, das ist für mich unbestritten.
Die Grundproblematiken der Moderne tauchten jedenfalls schon zu Mahlers Zeiten auf, deshalb ist seine Zeit auch ohne weiteres aktuell und zeitgemäß. Die geistesgeschichtliche Position der Moderne ist es ja wohl, daß in ihr alles, was der Klassik und Romantik hoch und heilig war, sozusagen zertrümmert wurde. Da fasse ich mich kurz und nenne nur einmal die Namen Darwin, Nietzsche und Freud. Oder auch Natur, Psyche, Moral. Alles wurde fragwürdig: Die Liebe, das Gute, die Natur. Ja, und dann darf man auch nicht vergessen, daß diese Zeit bereits einer Zeit hektischer Industralisierung und wissenschaftlichen und technischen Fortschritts war.
Mahlers Position ist nun die Position eines zutiefst humanen, ja sicher auch romantischen Künstlers. In dieser Hinsicht sind seine geistigen Inhalte auch die eines romantischen Künstlers: Natur, Religion, Liebe sind seine Inhalte. Insofern dürfen ihn die Konservativen für sich reklamieren.
Worin die Konservativen ihn jedoch nicht für sich reklamieren können, ist, daß Mahler ein Künstler gewesen wäre, der sich auf seine konservative Wagenburg zurückzog, um die Rollläden hochzuziehen und dort dann eine gediegene, beschauliche, erbauliche, heitere und schöne Kunst zu machen.
Was ich jedoch nicht mag ist das Klischee Mahlers als eines "gebrochenen" Künstlers. Etwa in dem Sinne, Mahlers Musik spiegele etwa ein Verhältnis zur Natur, aber bereits ein modernes, durch die Modernität bereits gebrochenes. Ich sehe das nicht so. Ich empfinde seine Musik als etwas ungebrochenes. Diese Musik ist wahrhaft, sie hat überhaupt nichts nostalgisches. Allerhöchstens vielleicht gelegentlich einen Anschein von Nostalgie.
Damit will ich es mal gut sein lassen, vielleicht kommen wir ja noch auf das eine oder andere zu sprechen. Man mag auch kritisieren, daß ich Mahler zu sehr als geistiges und zu wenig als musikalisches "Phänomen" sehe, aber ich denke, das läßt sich nicht voneinander trennen. Das Temperament dieser Musik ist jedenfalls ein durchaus modernes.
Gruß Martin