ich mag den Eingangschor der 137 sehr--habe von der Kantate selbst aber keine Aufnahme.
Beiträge von Max Thomaner
-
-
"Valet will ich dir geben, du arge falsche Welt" Choralbearbeitung für Sopranstimmen u. Instrumente von J.S. Bach
-
Zitat
Original von Kurzstueckmeister
solange ich tonal komponiert habe (also in meiner kindheit) wars auch fast immer d-moll.
Ja, genau so geht es mir auch.
ebenso vom Hören: d-Moll.
Demütig irgendwie, resignierend, hingegeben. -
-
Hey pius!
Was ist das denn für ein genialer Radiosender, wo sie noch 2 stunden ein Werk ausstrahlen? Das kennt man nicht von MDR Kultur...
da hörste höchstens an einem Tag 9 Minuten Kyrie, dann am nächsten Crucifixus, usw. aber nie das Gesamte! Naja, isn anderes Thema..Ich habe dieses Ensamble (Bach Collegium Japan)letztes Jahr im Februar auf unserer Japantournee gehört. Da haben wir in 2 Wochen 8mal die Matthäuspassion aufgeführt und zum Dank gab es dann auch einige Konzerte für uns, sozusagen..
-
OK, danke..
SMOB, hast du Bücher über Glenn Gould geschrieben? -
SMOB: Ach so, sind das diese "glenn gould asks Glenn Gould"- Interviews?
Das habe ich im Beiheft der WTK II- Aufnahme; da fragt er sich, wie man die Fugen hören soll; er wolte nämlich mal jede Simme (SATB) einzeln uafnehmen, und dann irgendwie im Zusammenhang hören.. naja..
Was war eigentlich die Ursache für seinen frühen tOd? -
Ach ja, was sagt denn Gould da mit "Sir John??"
-
Nein, ich hab leider kein Gequatsche. Nur Gesumme.. von Zeit zu Zeit.
Mit gespule meine ich; man kann bei mir die Variationen nicht.. einzeln.."wählen" , also, es gibt auf der CD nur die nr 1 und die dauert 51 Minuten! Also muss ich immer spulen bis zu der Variation, die ich hören will.
Trotzdem, danke Bach. -
Ich hatte das mal bei ner Schütz-CD (nb: mit dem Dresdner Kreuzchor); da dachte ich sofort: Hä, das soll Schütz sein? (also nach dem ersten Hören) und hab sie dann monatelang weggelegt. Und irgendwann,als mir zu Hause mal wieder langweilig war , hab ich einfach mal wieder "reingehört" , nur, um sie sozus. als "Erinnerungsmusik"zu benutzen, an dieZeit, wo ich die Musik das letzte MAl gehört habe (ich missbrauche dazu oft CDs; die habe ich "über", lege sie weg, und die dienen dann nur der "Erinnerungsmusik").. und ich fand die Stücke (doppelch. Motetten) super!!
-
Ja, ich denke auch; selbst, wenn man herausfände, dass ein "normaler Chor im Barock Lutherdeutschlands" wie das Parrott sagt, aus höchstens 12 Sängern bestand und BAch auch seine Musik niemals für einen Massenchor geschrieben hat; dann sollte as ja trotzdem "die Leute" (also solche wie Rilling und Biller
)nicht daran hindern, die Stücke trotzdem so aufzunehmen, weil wir das HEUTE so einfach---hm--schöner finden.
Das ist vielleicht ähnlich wie die "Pedalfrage". Ich habe mich früher immer (und war noch stolz dabei) geweigert, bei BAch Pedal zu spielen, als o auch WTK und so, alles ohne; denn BAch habe es ja auch nicht geamcht. Meine Klavierlehrerin meinte dann aber , wenn Bach das Pedal gekannt hätte, hätte ers sicher benutzt...!
Naja, wer weiß..
OK, ich habe jetzt bisher über die "Anzahl" der Chorsänger geredet, natüröich wird durch den "Entwurff" sehr gut deutlich, dass es Bach vOR ALLEM darum ging, dass er zu wenige gute Sänger hatte (tüchtige).
Zu den Orgelstücken :
Gerd, amnchmal kommt einem das nur so vor... -
SMOB: Ja, bei Goulds 82er die 10. Var; aber auch die 8. ist da unvergleichlich genial interpretiert (kommt nach 10 min; hast du auch diese CD , wo man nur spulen kann??)
-
*schleicht herein*
Wenn ich unterbrechen darf-- falls jrmand darauf antworten will
-- habt ihr eine ZUM SPIELEN Lieblingsvariation??
Meine eindeutig die 29. , weil ich mich da richtig austobe... die ist so genial..
die ruhigen höre ich lieber... :O -
Genau, das kann man vielleicht so zusammen fassen (?) :
Bachs Musik ist (für ihn) das "Beste" für das Ensamble, das ihm zur Verfügung stand.
Er hat bestimmt nicht (und das behauptet so ja auch keiner) im ein Riesenchor im kopf gehabt und jede Woche gedacht, oh Mann, und ich hba nur 12 Luschen.. -
Der Bass war richtig gut!
Alt zu viel Vibrato!(ja, ich pers. bin da sehr empfindlich..)
-
Zitat
Original von sternfreund
Nichts war schlimmer, als Samstag zur Motette eine Kantate zu haben, die aus anfänglich mehreren Arien und einem kurzen abschließenden Choral bestehen, gesprochen aus der Sicht eines Auswärtigen, der gern über das Wochenende nach Hause wollte. Dies sind aber rein praktische Erwägungen, die rein garnichts mit der Musik zu tun haben, ich hoffe, es nimmt mir niemand übel
Und dann steht im Programmheft : "THOMANERCHOR LEIPZIG" *lach*
Da könnten se fürn Choral auch n paar Dispis hinstellen, die tun ja eh nichts die ganze Zeit über..... :motz:
Früher , bei meinen ersen Knataten, hab ich das nie so "gecheckt", dass wir wirklich nur so wenig singen, und die Oberen ahben mich da n bisschen.. reingelegt, und dann sind meine Eltern aus Halle gekommen, und wir ahben nur so n dummen Choral gesungen!! :angry:
Allerdings singen iwr jetzt oft noch vor der Predigt n paar Motetten, dann lohnt es sich ein bisschen mehr.. :] -
Nein, weiß ich schon...
solche sind ja auch nicht hier... -
Thomas: Sowas ist durchaus dem Zeitgeist entsprechend... man hat ja selbst keine Zeit, keine Muße, keine Meinung,...
-
Ach, das ist ein toller Thread! Bach kann nicht genug bekommen!
Ich singe schon eher am kirchenjahr orientiert..ob das Zufall ist, weiß ich nicht, das wird von oben befohlen *lol*
Nein, also.. ich glaube..mittlerweile kenne ich alle kirchlichen Kantaten, die weltlichen eher weniger. (St Thomas gibt uns Speise, also nichts Weltliches!)
An allen finde ich irgendwas.. natpürlich muss ich das sehr..einseitig sehen, alos, wo gute Chöre bei sind..
"Ach wie flüchtig, ach wie nichtig" finde ich gut und "Lobe den Herren, den mächtigen könig der Ehren" und "Gott der Herr ist Sonn und schild." Ach, eigentlich...alle.....!!!!!!!
Es gibt da noch die kantate für Sopran solo "Mein Herze schwimmt im blut", die finde ich, glaube ich, mit am besten.. singe ich aufer CD mit..als tenor..
Wieso schreibt Sternfreund hier nichts zu??! -
Ja, er mochte Rotzsch...
leider höre ich ihn eher selten solo ! *knurr*
Wohnst du noch in Leipzig? Kommst du manchmal zur motette?
Gerade sind ganz viele aufer Rüstzeit..
ich nicht, weil wir morgen in n Urlaub fahren..!
Wär lieber aufer Rüstzeit..
LG
Max E. *g* -
@sternfreund: Ein Exer!!!!!!!!!!
Besuchst uns manchmal noch????
Ich bin Präfekt! *räusper*, ok tut nichts zur Sache :OAlso, bei mir war das so.. es ist ja immer so, dass so viele Thomaner aufgenommen werden können wie Abiturienten gehen...
bei mir im Jahrgang wurden 10 aufgenommen, von 60, irgendwas mit 60, glaub ich. Da waren die in der Vorbereitungsklasse ab der 1.Klasse (da war ich auch) und die Auswärtrigen..von denen aus der Klasse wurden aber nur 3 aufgenommen, 7 kamen von auswärts..Ich weiß nicht , wie das mit Rotzsch war, Herr Biller redet gut von ihm..
LG! -
Nein, ich habe auch darüber gesprochen...aber..habe leider noch nie Bass gesungen...
natürlich passen die Bässe am meisten dazu, auch wenn..naja, sonst heißt es immer "nicht so GROLLEN!" -
Es ist vor allem beim Singen schlimm!
Aberw enn mans lässt, hört sich die Stimme...(flüster: scheiße) *** an , also hustet man besser..
die anderen singen ja weiter.. -
MarcCologne: Also, bei der Motette wird nie applaudiert. Die ist Freitag und im Rahmen eines Gottesdienstes, also mit Predigt, Lektion, Oratio, usw.Und natürlich klatscht man danach dann nicht..
bei der Kantate am SAmstag wird auch nicht geklatscht, die "findet" auch im Rahmen eines Gottesdienstes "statt". Aber bei größeren Aufführungen, h-Moll-Messe, Elias, WO, Passionen, usw, iwrd natürlich (bei der Passion aber nch längerem Stillschweigen!!) geklatscht.. aber eben nur, wenn die Aufführung nicht im Rahmen eines Gottesdienstes stattfand! -
ja, schade, ich versuche immer, die Arie zu singen..*rotwerd*naja, hört sich aber nicht so toll an..
wie findest du denn die altarie "Können Tränen meiner Wangen"?
Die Altarien sind oft die besten bei bach..
(ja, wackelige These .. *schultereinzieh*) -
Ja, der Donnerchor!
Cool, dass du das auch so siehst!
Als ich das allererste mal die JoPa gesungen habe, als Sopranist, hatte ich dabei immer richtig Gänsehaut und ich hab mich voll auf diese Stelle gefreut!
Aber im Tenor ist sie genauso schön gewaltig.. :] -
@BBB: Och, das hätt ich jetzt aber gedacht...:(
Sag mir bescheid, wenn du kommst!
Wir sind nämlich in verschiedene kantoreien eingteilt, so dass immer n paar nach Hause kommen(wir singen ja nicht mit 100 Leuten en Motette...), und ich muss sehen, dass ich dann da bin!!!!! -
@BBB: Das finde ich echt genial.
Aber n Autogramm oder sowas hast du zufällig nicht da..?
(Wahrschinlich hätte er das auch nie gegeben! :O :() -
Bei uns ist das so: Konzertsaal ja, Kirche niemals.steht dann osgar immer im Programmheft. Und schon gar nicht (
MarcCologne) nach der matthäus-oder Johannespassion!!
Nach der passion karfreitag herrscht auch immer mehrere minuten Stille, bis der Kantor die Arme senkt; dann dürfen wir uns auch wieder regen..
Was anderes ist das natürlich im Konzertsaal!
Jetzt letzens, während unserer Konzertreise letztesJahr in Japan hatten wir einmal voll die probleme beim Einsingen...im Saal saßen schon alle, es wurde immer stiller und Herr Biller war immernoch nicht zufrieden...dann hat er zwei kleine Altisten schon mal rausgeschickt..naja, die standen da dann ziemlich verloren... und alle haben geklatscht...!
ja, der Herr Biller.... -
Moment mal bitte, BerlinBear (bist du ech aus Berlin?Hast du un s gehört?Eure Stadt ist schön.. :D), dein LEHRER RIFKIN? Der ist doch total berühmt!
Kennst du zufällig Andrew Parott??