Beiträge von Maik

    Ich werde "aus" Mendelssohns Klavierquartett mal den Abend für Klavierquartette machen:



    Dvorák - 1.Klavierquartett
    Firkusny, Juilliard String Quartet (-1 ;))



    Und da ich hier gelesen habe, dass Faurés 1.Klavierquartett ein 'must know' ist:



    The Ames Piano Quartet


    Mal wieder ein Erstkontakt - aber irgendwann muss es ja mal sein!

    Ich lausche dieser Neuerwerbung:



    Britten
    Young Apollo
    Doppelkonzert
    Zwei Portraits
    Sinfonietta



    LG Maik


    PS: Young Apollo war schon mal sehr interessant...schon die Besetzung: Klavier, Streichquartett und Streichorchester. Man könnte ja fast sagen, es sei ein überdimensionales Klavierquinett/sextett oder was weiß ich...

    Hallo interessierte Taminos und Paminas!


    Dieser Thread dient unserem Projekt für jegliche Vordiskussion - soll heißen: alles was es vor der eigentlichen Threaderöffnung zu besprechen gibt (für jene die keine Aufnahme haben Nennungen etc.) wird hier erledigt!


    Außerdem hier: Bekanntgabe der Werke unserer aktuellsten Runde - Startschuss etc.



    Der Thread Alle sprechen über das selbe Musikwerk - neue Regeln und Ergebnisveröffentlichung dient Thomas und mir zur Präsentation und 'Archivierung' der Stimmverteilung einzelner Votingrunden und den eröffneten Threads...
    Alle anderen Beiträge werde ich daraus entfernen, sollte sich doch mal einer dorthin verirren ;)



    Auf rege Teilnahme und viel Freude beim Entdecken neuer Musik :hello:



    LG Maik

    Was ich nicht ganz bei euren Gedankengängen nachvollziehen kann ist, dass man aufgrund eines mit Romantizismen angehauchten Werkes gleich folgert, es sei (in gewisser Weise) in seiner Entstehungszeit deplatziert.
    Deine Frage Thomas, ob es verwerflich sei ein heiteres Werk in Zeiten des Krieges zu schreiben, beantworte ich mit nein – zumindest nach meinem persönlichem Empfinden. Mir fehlt einiges an Hintergrundwissen, aber man könnte diesen Aspekt ja auch vor dem Hintergrund betrachten, dass sich Prokofieff nach ‚schöneren Zeiten’ sehnt. Warum sollte ein Künstler schließlich nur seine Umgebung in seinen Schöpfungen aufnehmen – oftmals werden doch auch Sehnsüchte offenbar…
    (Genauso entstehen auch nachdenkliche und von Einzelschicksalen durchzogene Werke in Zeiten des Wohlstandes…etc.)


    Es mag sein, dass ich in meinen Gedanken alleine und/oder gar falsch liege, aber diese kamen mir während des Durchlesens des Threads so in den Sinn.


    Auch dadurch angeregt, dass ich das Konzert teils anders empfinde…ähnlich wie es Maticus beschrieb. So eine richtige Idylle nehme ich nicht wahr…Gerade im 1.Satz kann ich schon etwas missmutige Stimmung heraushören (um nicht zu sagen - wenn man/ich es wollte – kriegerischer Unterton…jedenfalls kommen mir auch in solchem Bezug Assoziationen – eine Wahrnehmung durch eure Diskussion ausgelöst).
    Aber das ist ja nun einmal subjektiv.


    Ich habe wie Thomas die Einspielung mit Shlomo Mintz, dem Chicago Symphony Orchester und Claudio Abbado.


    Interessant fand ich – und darauf will ich bei den nächsten Hördurchgängen verstärkt achten – was zur Orchesterbegleitung geschrieben wurde: selten (oder gar nicht) dient das komplette Orchester als Begleitung, sondern Orchestergruppen – und dort eben sehr kreativ.



    Generell tue ich mich im Gesamtbild immer noch schwer mit dem Violinkonzert – nachdem es bei mir eigentlich auch eher ein Nischendasein verbracht hat, habe ich es eben auch anlässlich dieses Threads herrausgeholt. Und ehrlich gesagt war ich nach dem ersten Hören vor mittlerweile wieder gut einer Woche total positiv überrascht: da klang tatsächlich etwas wie Gefallen in meinen Ohren mit…Wie auch für Wolfgang (teleton) ist der 2.Satz genau mein ‚Stil’ – forsch, teils recht rabiat und mit Pepp.
    Im 3.Satz klingt für mich etwas Vertrautheit mit – eventuell die hier erwähnten ‚Romantizismen’? So in der ersten Hälfte des Satzes. (Mag aber auch an meinem musikalisch ungeschulten Ohren liegen…)


    Vielen Dank jedenfalls für den Thread – er hat mir für dieses Werk neue ‚Höranregungen’ gegeben.
    Bin gespannt wie sich das weiterentwickelt.



    Lieben Gruß,
    Maik

    Hallo allerseits,


    nachdem es nun neue Spielregeln gibt, wird es Zeit, diese kurz und übersichtlich für die nächsten Runden hier zusammen zu fassen:


    „Alle sprechen über …“ findet alle zwei Monate statt.


    Spielleiter ist TomasNorderstedt --> NEU: Maik


    Er sammelt die Werkvorschläge – und zwar grundsätzlich ab dem 1. Tag jedes geraden Monats. Thomas gibt stets einen Startschuss, so dass sich niemand den Termin notieren muss. Falls jemand zwischendurch eine Werk-Idee hat, braucht er nicht unbedingt zu warten, sondern kann Thomas jederzeit eine PN schreiben.


    Bei den Werkvorschlägen ist zu beachten: Zu dem vorgeschlagenen Werk sollte es möglichst noch keinen Thread geben. Falls es bereits einen Thread gibt, sollte das Werk noch nicht ausdiskutiert sein, d.h. ein bereits vorhandener Thread mit drei, vier nahezu inhaltsleeren Beiträgen, die z. B. nur aus Aufnahmevergleichen bestehen, stört nicht, wohl aber einer, in dem schon Wesentliches ausgeführt ist. Im Auge behalten sollte man überdies, dass der potentielle Teilnehmerkreis nicht zu klein wird. Ein allzu abseitiges Werk sollte daher nicht vorgeschlagen werden.


    Am 10. Tag des Monats erfolgt die Veröffentlichung aller Vorschläge . Vorschläge, die nach der Veröffentlichung eingehen, werden bei der aktuellen Runde nicht mehr berücksichtigt, sondern erst bei der nächsten.


    Ab der Veröffentlichung bis zum 14. Tag des Monats, 24:00 Uhr, erfolgt die Stimmabgabe. Jeder Tamino, jede Pamina ist nun herzlich eingeladen, Thomas per PN mitzuteilen, welchen Werken er/sie seine/ihre Stimme gibt. Pro Werk gibt es nur eine Stimme. Jeder hat so viel Stimmen, wie Werke vorgeschlagen werden. Theoretisch könnte also jemand allen Werken je eine Stimme geben. Da Sinn dieser Veranstaltung ist, dass möglichst viele Taminos und Paminas dasselbe Werk nicht nur hören, sondern auch über das Werk sprechen (es heißt nicht umsonst „Alle sprechen über …“, nicht „Alle hören …“), sollte man möglichst nur den Werken eine Stimme geben, zu denen man sich vorstellen kann, einen – gern auch kleinen – Beitrag zu schreiben (eine Verpflichtung, einen solchen zu schreiben, entsteht selbstverständlich nicht).


    Am 15. Tag des Monats erfolgt die Bekanntgabe des Gewinners. Gewonnen hat das Werk, das die meisten Stimmen bekommen hat. Bei Unentschieden entscheidet das Los.


    Die Werke, die nicht gewonnen haben, bleiben in der Auswahlliste für die nächste Runde erhalten. Eine Ausnahme gilt für Werke, die weniger als zwei Stimmen erhalten haben. Mangels Eignung für „Alle sprechen über …“ fliegen sie raus. Die in der aktuellen Runde erhaltenen Stimmen verfallen. In der nächsten Runde beginnt jedes Werk mit Null.


    Die Threaderöffnung erfolgt durch denjenigen, der das Gewinner-Werk vorgeschlagen hat. An die Threaderöffnung werden keine hohen Anforderungen gestellt. Im Gegenteil ist es sogar wünschenswert, wenn sie nicht zu perfekt ist, um Raum für weitere Beiträge zu lassen. Keinesfalls also sollte sich jemand wegen der Gefahr, einen Thread eröffnen zu müssen, von einem Werk-Vorschlag abhalten lassen. Die Threaderöffnung ist vorgesehen für den Monatsersten des Folgemonats. Es gibt hier allerdings keine strikten Vorgaben. Die Threaderöffnung einige Tage früher oder später ist problemlos möglich und liegt im Ermessen des Threaderöffners.



    Beispiel des Ablaufs:
    - Abgabe der Werkvorschläge 01.12.08 bis 09.12.08 - an Thomas via PN
    - Veröffentlichung aller Vorschläge am 10.12.08 – durch Thomas
    - Stimmabgabe bis 14.12.08 - an Thomas via PN
    - Bekanntgabe des Gewinners und der Ergebnisses am 15.12.08 – durch Thomas
    - Threaderöffnung gegen den 01.01.08 – durch den Gewinner



    Anmerkungen, Wünsche, Ratschläge und weitere Diskusionen: Alle sprechen über das selbe Musikwerk III - Vordiskussionsthread



    LG Maik und Thomas :yes:



    PS:


    Der Ursprung der Idee: Alle sprechen über das selbe Musikwerk


    Die Weiterführung: Alle sprechen über das selbe Musikwerk II

    ...bin ich mittlerweile fast 5 1/2 Stunden im Forum unterwegs und melde mich auch mal wieder (und ich denke auch wieder etwas regelmäßiger).


    Dank des Rumstöberns hab ich viele Anregungen für mein Abendprogramm erhalten und dazu zählt dies:



    Dvorák
    Streichquintett Nr.3 op.97 Es-Dur
    Panocha Quartet u. Kluson (2te Viola)



    Gruß, Maik :hello:

    Ich bin seit 3 Tagen auf dem Bruckner-Trip und beginne auch den heutigen Tag mit ihm:



    Bruckner - 5.Symphonie
    Bruckner Orchester Linz, Kurt Eichhorn



    So ganz bin ich von den gehörten Interpretationen noch nicht überzeugt (Symphonie 4 bis 8 ). Da ziehe ich eher die vorhandenen Einzelaufnahmen vor...
    Es wirkt so manchesmal sehr leblos und träge. Dennoch gibt es gewisse Spannungen, die mir dann doch sagen: Hör dir noch mal die Symphonie aus der Box an...etwas zwiespältig meine ersten Eindrücke.




    Lieben Gruß,
    Maik

    Und diese beiden gab es dann endgültig als Abschluss:



    Streichquartette Nr. 13 & 14
    - Panocha Quartet -




    Sonaten in F und G, Romantische Stücke
    - Gil (Violine) und Orli (Klavier) Shaham -



    Das war es dann auch erst einmal - hoffe hier hat niemand einen Dvroák-Schock bekommen :wacky:



    Gute Nacht,
    Maik

    So, nun war es schon gestern und somit befinde ich mich langsam aber sicher im Ausklang - wenn ich auch nicht alles gehört habe, was ich hören wollte...aber man kann Dvorák ja zum Glück auch den Rest des Jahres über hören :faint:


    Heute gab es das:



    Klavierquintette in A (op.5 und 81)
    - Sviatoslav Richter (Klavier); Borodin Quartet -




    Symphonien Nr. 1 & 2 & 3 (aktuell)
    - London SO; Kertesz -



    Schönen Abend,
    Maik

    Heute hier zu Haus gab es noch:



    Streichquartett Nr.11 & 12, Quartettsatz
    - Panocha Quartet -




    Cellokonzert in A, Cellokonzert in h
    - Sádlo; Tschechische PO; Neumann -



    Und per MP3 gibt es dann unterwegs:



    Symphonie Nr.7 & 8
    - The Cleveland Orchestra; Dohnanyi -




    Symphonie Nr.9
    - New York Philharmonic; Bernstein -



    Schönen Tag,
    Maik

    Und wenn man Geburtstag feiert, gehören natürlich auch Geschenke dazu!
    Wie gut, dass ich von meinem Arbeitgeber einen Gutschein bekommen habe, welchen ich nun einlöse:






    Eine bunte Mischung durch die Gattungen und drei CDs (eigentlich alle außer Dvorák - den hab ich erst am Wochenende entdeckt) von meinem Merkzettel.
    4Euro berappe ich aus meiner eigenen Tasche...


    LG
    Maik

    Gestern ging es dann weiter mit:



    Symphonie Nr.6, Mein Heim, Hussitische Ouvertüre, Karneval
    - Tschechisches PO; Karel Ancerl -




    Klavierkonzert*, Das goldene Spinnrad
    - Pierre-Laurent Aimard*; Royal Concertgebouw
    Orchestra; Harnoncourt -



    Und heute geht es los mit:



    Heldenlied, Tschechische Suite, Festlicher Marsch
    - Polish NRSO; Antoni Wit -

    Weiter geht es bei mir mit ...Dvorák...



    Saint Ludmila (Oratorium)
    - Zikmundová (Sopran, Ludmila), Blachut (Tenor, Borivoj),
    R.Novák (Bass, Ivan); Tschechischer Philharmonischer Chor;
    Prager SO; Václav Smetácek -


    Gestern hörte ich Teil I, jetzt gerade Teil II + III.


    Heute morgen:



    Te Deum; Der 149.Psalm; Hymnus
    - Benacková (Sopran), Soucek (Bariton); Tschechischer
    Philharmonischer Chor & Philharmonie; Václav Neumann



    LG Maik

    Hallo allerseits!


    Ich möchte die Gelegenheit nicht versäumen Euch und mich darauf vorzubereiten, dass sich am Montag dem 08.09.2008 Dvoráks Geburtstag zum 167. mal jährt!


    Daher gibt es bei mir seit dem gestrigen Spätnachmittag ausschließlich Dvorák zu hören. Der 'Marathon' ist erst einen Tag später (somit Dienstag) beendet, da man oftmals nach Feiern noch einer gewissen Ausnüchterungszeit bedarf...


    Bisher hörte ich:



    Alle Werke für Cello und Klavier (Höhepunkt natürlich sein Cellokonzert in A).
    - Jirí Bárta (Cello) und Jan Cech (Klavier) -




    Symphonie Nr.5; Othello-Ouvertüre; Scherzo capriccioso
    - Oslo PO, Jansons -




    Rhapsody*; Slawische Rhapsodien
    - Slovak PO, Pesek*, Kosler -




    Streichquartett Nr.1; Terzett; Drobnosti
    - Panocha Quartet -



    Ich wünsche ein schönes verbleibendes Wochenende!
    Maik

    Mein weiteres Musikprogramm:



    Dvorák - Symphonie Nr.2 & 3
    Václav Neumann



    Dvoráks 2.Symphonie dürfte die einzige sein, mit welcher ich bisher immer noch nicht wirklich etwas anfangen kann. Es gibt zwar wie von Dvorák gewohnt schöne Melodien und Themen, aber irgendwie passt das hier für mich nicht...zu wenig...
    Aber mit der 6. hatte ich auch zunächst einige Zeit meine Probleme und somit ist Hopfen und Malz noch nicht verloren!




    Mahler - Das Lied von der Erde


    Nach langem mal wieder gehört...Urteil fällt schwer, daher lass ich es.



    Und jetzt läuft:



    Paderewski - Klavierkonzert



    Gruß, Maik

    Seit meiner 'Anfangsphase' hier im Forum und zugleich in Bezug was klassische Musik betrifft haben sich nun ein paar Einspielungen dieses Werkes bei mir eingefunden.


    Sawallisch bildete den Anfang und sofort war mir klar, dass mir diese Symphonie gefällt - zwischenzeitlich erklimmte sie sogar die Spitze meiner Lieblings-Symphonien. Mittlerweile ist zwar ein Teil der Euphorie verloren gegangen, aber ihren positiven Einfluss hat sie nicht verloren.
    Je nach Einspielung gefällt sie mir sehr gut...dann wieder nur gut...oder auch nur langweilig (ja, das habe ich mittlerweile gelernt, die Interpretation kann das Bild des Hörens sehr stark beeinflussen - ich erinnere mich anfangs anderer Meinung zu sein, was bei '5' CDs und weniger auch nicht verwunderlich ist...).



    Václav Neumann ist einer jener, welche sie meiner Meinung nach etwas müde dirigieren.
    In diese Reihe gesellt sich auch ein Iván Fischer, der mich zwar mit seinem Interpretation der 9.Symphonie zum schmelzen bringt, bei der 8. aber für mich jegliches (inneres) Feuer vermissen lässt.




    Wolfgang Sawallisch habe ich mit Kauf weiterer Einspielungen immer seltener gehört, kann mich aber ans letzte Hören vor wenigen Monaten erinnern, wo mir sein Ansatz immer noch gut gefallen hat...Doch verdrängt wurde er durch Christoph von Dohnanyi. Er und auch Rafael Kubelik haben in meinen Ohren die packendsten und aufregendsten Aufnahmen. Wobei eben bei Dohnanyi immer noch etwas mehr das zündelnde Etwas mit drin ist...
    Die manchmal erklingende 'Eintönigkeit' oder empfundene 'Gleichgültigkeit' bei den erst genannten (Neumann, Fischer) ist hier in keinster Weise vorhanden - wie ich es eben gern zu sagen pflege: mit Schwung und Begeisterung wird man durchs Werk getragen.



    So ein eindeutiges Bild hat dagegen ein István Kertesz noch nicht hinterlassen. Überzeugen tut er mich immer noch nicht, aber ich bin auch nicht so enttäuscht wie zum Beispiel von Neumann (hier hatte ich wirklich mehr erwartet, aber vielleicht müssen sich hier die Höreindrücke auch noch weiter vertiefen...).
    Na ja, letztlich hat jeder seinen Geschmack und teils bringt ein neuer Tag neue Höreindrücke. Wenn sich also gravierend etwas ändert, dann hört ihr von mir!



    Für mich bleibt es trotzdem eine wundervolle Symphonie und ich habe zwei tolle Einspielungen, welche ich hiermit dennoch gerne noch einmal empfehlen möchte.



    LG
    Maik

    Heute bereits gehört (an meinem vorerst letzten Urlaubstag - ich verabschiede mich dann für eine Woche auf Seminar...):



    Biber - Rosenkranz-Sonaten


    War nicht so ganz meine Welt...hab die Einspielung jetzt zum zweiten Mal gehört, aber das ist nicht unbedingt meine Musik.


    Diese CD dagegen schon!



    Peter Cornelius' a capella Chorwerke


    Herrliche Musik...ich bin durch ein Konzert mit dem Requiem auf diese CD gestoßen und vollkommen glücklich damit!


    Und mit diesem Komponisten, der eben mal wieder zwei Werke zum Besten gab, sowieso:



    Dvorák - Symphonie Nr.7 & 8
    Vaclav Neumann



    Gruß, Maik

    Mal wieder ein paar Anregungen aus dem verstaubten Thread Was ich gerade höre aus dem Jahre 2007:



    Carl Orff - Carmina Burana


    Michael Tilson Thomas



    Aktuell läuft noch:



    Tschaikowskij - Schwanensee


    Sawallisch



    Und es wird folgen:



    Tschaikowskij - Symphonie Nr.2 "Kleinrussische"


    Bernstein




    Gruß, Maik

    Mein Tag begann - natürlich - mit Dvroák (ja, ich bin immer noch nicht von ihm los):



    Symphonie Nr.8
    The Cleveland Orchestra
    Christoph von Dohnanyi



    Es folgte Kammermusik:



    Franck - Klavierquintett
    Chausson - Streichquartett



    Anschließend setze ich in die Tat um, was ich mir für meinen Urlaub vorgenommen hatte: Oper mit Partitur hören.



    Verdis La Traviata unter Carlos Kleiber u.a. mit Ileana Cotrubas und Plácido Domingo.



    Und nach diesem Opernwerk habe ich nun wieder besinnliches in den Spieler gelegt:



    Mendelssohns Cellosonaten (sowie Konzertante Variationen und Lied ohne Worte) gespielt von Maria Kliegel und Kristin Merscher.



    Gruß, Maik

    Des Weiteren gab es heute:



    Bartóks Klavierkonzerte mit Kovacevich




    Marin Alsop dirigiert Barber



    [Sport-Anfang]ca. 3Stunden Badminton gespielt...[Sport-Ende]



    Und vor einigen Minuten eingelegt:



    Label ist zwar Capriccio, aber Lorenz und Shetler sind auch bei meiner CD die Interperten.



    Schönen Abend,
    Maik

    Mein 1.Urlaubstag - jedenfalls ein halber, nachdem ich Vormittags noch eine Präsentation vor den Berliner Chefs hatte.
    Und jetzt geht eine Woche purer Musikgenuss los :yes:




    Hermann Goetz' Klavier-Kammermusik


    Zwischen CD1 und CD2 [aktuell drin...] hatte ich meine Neuerwerbung eingelegt, welche mich heute erreicht hat:



    Mich haben gerade einige Stellen der 9. unter Szell sehr angesprochen.
    Aber vom ersten Hördruck des Cellokonzerts blieb nur hängen, dass man diese Interpretation nicht unbedingt haben muss...Die Symphonie hatte für mich dagegen schon den einen und anderen Ansatz, der mir 'neu' und interessant war.


    LG Maik

    Einen wunderschönen guten Tag!


    Die Sonne strahlt...und mir ist es irgendwie zu warm. Doch dafür schaffe ich es tatsächlich heute mal ins Forum und höre heute schon die zweite CD :jubel: Wochenrekord :no:



    Im Laufe der Woche gab es bei mir Bach:



    (etwas anderer Cover-Hintergrund)


    Und heute:



    Aktuell:





    Und nun mache ich mich dann mal ans Forum ran...


    LG Maik