Beiträge von Diabolus in Opera

    Hmm, ich stelle gerade fest, dass ich mich in diesem Thread noch nicht verewigt habe ... :pfeif:


    Wer sich nicht mit Filmmusik beschäftigt, der könnte vielleicht meinen, der Herr auf meinem Avatar sei ich selbst - aber ich bin es natürlich nicht :P


    Der Herr heißt John Williams und hat u.a. die Filmmusiken zu den "Star Wars"-Filmen, "Schindlers Liste", "Indiana Jones", "E.T.", "Der weiße Hai", "Jurassic Park" etc. etc. geschrieben.


    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von Der-wonnige-Laller
    DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG - Deutschland sucht den Superstar



    :hahahaha: Da hätt ich auch selbst drauf kommen können ... :D Wirklich eine sehr gute und passende Tagline!!! Vermutlich werden wir bald auch eine dementsprechende Inszenierung bekommen mit einem Dieter Bohlen-Verschnitt als Beckmesser! Oder gibt's die gar schon??? Otto Schenk wäre doch sicherlich für sowas zu haben, oder? :untertauch:


    Und hier mein bescheidener Beitrag für heute:


    Les Pecheurs de Perles: Zwei Männer, eine Perle.
    Der Ring des Nibelungen: Von Macht und Ohnmacht.
    La Forza del Destino: Wenn das Schicksal Blähungen hat ... :untertauch:
    Zar und Zimmermann: Ein Russe in Holland.


    Best, DiO :beatnik:

    Kleine Fähnchen oder Flaggen ließen sich bestimmt als gemeinfreie Bilder im Netz (z.B. bei Wikipedia) auftreiben, die man als Bilder in den Beitrag einfügen könnte. Zumeist wird es ja um die Kenntlichmachung der Deutschen Sprache gehen. Aber ich will da jetzt auch nicht darauf rumreiten ... ;) Für mich als Originalsprachen-Bevorzuger wird es sowieso von eher geringerer Bedeutung sein.


    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von Jacques Rideamus
    Lieber Joschi,


    ich habe mal versucht, das anhand der beiden meistbestückten Aufnahmen nachzuvollziehen. Beim RIGOLETTO mit 37 Postings sind 4 deutschsprachige Fassungen dabei, bei der TRAVIATA unter 35 Postings 3 fremdsprachige, davon eine deutsche. Selbst die sind bislang, wie folglich wohl alle TMOO-Threads bislang, auf einer einzigen Seite, sind also leicht binnen 2-3 Minuten aufzufinden.


    Ich denke, dass das zumutbar ist, zumal man ja auch beim Überfliegen der übrigen Seiten vermutlich noch Anregungen zu bislang unbekannten Aufnahmen findet. Dagegen könnte bei zwei verschiedenen Threads leicht Verwirrung entstehen, die m. E. nicht dafür steht.


    Wie wäre es, wenn der TMOO-Schreiber oder die Moderation eine kleine Landesflagge oder ein besonderes Icon neben/vor die Aufnahmen setzt, die nicht in der Originalsprache sind. Auf diese Weise müsste man keinen neuen Thread eröffnen, würde aber trotzdem das Finden solcher Aufnahmen im Originalthread erleichtern.


    Best, DiO :beatnik:

    Lieber Michael,


    da habe ich Deinen vorherigen Beitrag anscheinend ein wenig missverstanden. :wacky:
    Vom Schlage des von Dir beschriebenen "Feldherrentypus" bin ich sicher nicht! :D Das geht schon deswegen nicht, weil ich wegen meines bescheidenen Studenten-Budgets meistens ziemlich weit hinten sitze, eine Orchestergraben-nahe Positionierung ist mir bislang meist verwehrt geblieben ;(


    Best, DiO :beatnik:


    Ich möchte noch einmal zu Michaels interessantem Beitrag zurückkommen und die Frage in den Raum stellen: Dürfen Musiker im Orchestergraben so angeglotzt werden wie die Sängerdarsteller auf der Bühne? Machen sie sich mit ihrem Beruf öffentlich? Sind sie einfach Teil des Apparats "Oper" oder sollte man in dieser Hinsicht zwischen Orchester, Dirigent und Sängern unterscheiden?


    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von Gustav Theodor
    die Filmmusik zu "Notes on a scandal" (2006, Regisseur Richard Eyre mit Judi Dench und Cate Blanchett, habe ich aber im Kino nicht gesehen) - da habe ich an trotz des Preises an meine ausufernden Regalmeter gedacht und daran, dass für mich bei Glass "je jünger desto schlechter" gilt. Kennst Du - oder jemand anderes diese letzte CD?


    Liebes Gustav,


    ich kenne den Soundtrack zu "Notes on a scandal" (den Film habe ich auch noch nicht gesehen, die Musik war für den Oscar nominiert). Ich war recht angetan, ohne jetzt sagen zu wollen, dass es ein Meisterwerk ist. Mit Sicherheit keine Filmmusik, die man unbedingt haben muss, dennoch hörenswert, vielleicht aber eher im Detail als im Großen. Denn zwar ist auch dieser Score über weite Strecken typisch Glass, aber an einigen Stellen hat er es geschafft, mich zu überraschen: Die Oboen-Soli zu Beginn der Tracks "Betrayal" und "A life lived together" waren für mich ziemlich untypischer Glass, jenseits vom minimalistischen Klangteppich. Leider hat er sie nicht konsequenter weiter ausgearbeitet. Obwohl ich z.B. einzelne Tracks aus der Musik zu "The Hours" besser finde (der Track "The Hours" ist fantastisch), so macht sich für mich beim Album als Ganzem doch schneller Ermüdung breit als bei "Notes on a Scandal", ich finde diesen Soundtrack etwas abwechslungsreicher, wenn auch unspektakulärer. Aber wie gesagt, ich habe den Film leider nicht gesehen und ich bin schon der Meinung, dass die suggestive Kraft von Glass' Musik einiges gewinnt, wenn man die entsprechenden Bilder dazu hat.


    Ich schätze Philipp Glass und einige seiner Musiken, Teile daraus finde ich sogar ganz hervorragend, so z.B. seine Musik für die Filme "Candyman" (das Hauptthema ist grandios!), "Kundun" und "The Fog of War". Allerdings stellt sich ohne Bilder nach etwa 30 Minuten eine gewisse Ermüdung ein, weshalb ich eher selten einen ganzen Glass Score durchhöre, sondern mir eher einzelne Tracks rauspicke.


    Die "Heroes"-Symphonie habe ich auch, hier ist es dasselbe: Teile daraus finde ich sehr gelungen und interessant aber durchgehend hält mich das Werk nicht bei der Stange.


    Best, DiO :beatnik:

    Der fliegende Holländer: Fluch der Nordsee


    Die lustigen Weiber von Windsor: Übermut, Chaos, Seife.


    Don Giovanni: Denn dort drüben an der Lampe ...


    Lucia di Lammermoor: Wahn, Wahn, überall Wahn!


    Rienzi: Der letzte auf der Tribüne


    Lohengrin (unvermeidlich): Wann geht der nächste Schwan?


    Das Rheingold: Spiel nicht mit dem Schmuddel-Alben ...


    Best, DiO :beatnik:

    Neues aus der Tagline-Fabrik:


    Il Turco in Italia: Türkische Pizza oder Döner al dente


    Fidelio: Guten Tag, Herr Kerkermeister, ich bin wieder da! (Die EAV lässt grüßen ...)


    La Clemenza di Tito: Politik der ruhigen Hand


    Undine: Die letzte Tümpelparty


    Salome: Köpfe werden rollen!


    Götterdämmerung: Abwrackprämie für Walhall


    Die Walküre: Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?


    Der Freischütz: Schwarzes Kasperltheater.


    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von Nachtgedanken
    Im Staatstheater am Gärtnerplatz im München kann sich derzeit jeder als Musiker im Graben fühlen, dort wird das Schauspiel "Orchesterprobe Traviata 3. Akt" gespielt, bei dem der Zuschauer im Orchestergraben sitzt. Sehr witzig, ein Kultstück, das ständig ausverkauft ist.


    Danke für diesen Hinweis! Das werd ich mir unbedingt mal anschauen! :yes:


    Best, DiO :beatnik:

    Gut, dann versuch ich mich nun auch mal: (bitte allzu offentsichtliche Kalauer gnädigst zu entschuldigen!)



    Don Giovanni: Wenn der Komtur zweimal klingelt ...


    Der Ring des Nibelungen: Eine kleine Weltgeschichte.


    Rigoletto: Dir wird das Lachen noch vergehen!


    Der Wildschütz: Ein Schuss, ein Tor!


    Die Zauberflöte: Lustiges mit Vögeln!


    Tannhäuser: I'm back, baby! (oder auch: Der Taminator)


    Der fliegende Holländer: Tod und Verjährung.


    Parsifal: Lass diesen Kelch nicht an Dir vorübergehen!


    Cosi fan tutte: Mach('s) mit!


    Lohengrin: Mein lieber Schwan! (... da schaust, gell???)


    Das für's erste ...


    @ Rideamus: Hör mal, wer da hämmert! :hahahaha: Man könnte den Titel auch gleich ändern in: "Jerum oder: Hör mal, wer da hämmert!" :D


    Best, DiO :beatnik:

    Liebe Forianer,


    bei Filmtiteln / Filmpostern sind sie heutzutage kaum noch wegzudenken: Taglines.
    Laut Wikipedia bezeichnet man mit dem Ausdruck Tagline "beim Film ergänzende oder erläuternde Untertitel, die zusätzlich zum eigentlichen Filmtitel, in der Regel meist auf Postern oder auf den Covern von Videos und DVDs, angegeben werden. Sie haben in erster Linie einen Lockeffekt und sind deshalb ein wichtiger Aspekt bei der Vermarktung der jeweiligen Filme."


    Gäbe es sowas auch bei Opern, was hättet Ihr für Vorschläge? Mit was für einer Tagline würdet ihr Euer Publikum zur "Tosca", zur "Zauberflöte", zum "Fliegenden Holländer" etc. etc. locken?


    Ich bin gespannt auf Eure kreativen, verführerischen, schockierenden Einfälle!


    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von Michael Schlechtriem
    Danach kam dann endlich das Fangnetz.


    Ja, von dem Fangnetz weiß ich auch an einem Opernhaus, bei dem es eingeführt wurde, nachdem es bei einem "Auswärtsspiel" zu einem unerfreulichen Zwischenfall kam. 8o
    Den Regisseuren ist es oft ein ästhetischer Dorn im Auge, aber es hilft nix ... das Ding bleibt dran! Aber das Fangnetz hilft ja auch nur bei größeren Gegenständen, oder? Mit Messern wirft man besser nicht um sich ... :no: :D


    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von Der-wonnige-Laller
    Also ich mag das Niveau hier recht gern - ganz besonders das Niveau des (sehr respektvollen :jubel: ) Miteinanders, welches in dieser Form im WorldWideWeb in anderen Foren recht selten zu finden ist...
    Im Vergleich zu mind. 90% der User hier bin ich ein absoluter Klassik-Dödel, halt eher ein Papageno als ein Tamino. Ich reise trotzdem gerne mit, denn allein durchs lesen und rumstöbern erweitert sich mein Horizont stetig :yes:, auch wenn ich oft nur Bahnhof verstehe ?( . Ich kann kaum Noten lesen, weiß immer noch nicht ganz genau was eine Synkope ist oder welche Unterwäsche Beethoven getragen hat... Die Verbreitung und Erläuterung von Fachwissen und Musiktheorie überlasse ich also daher gerne denen, die es wirklich drauf haben. Ich kann und mag mich nur zu einem winzigen Teil der Themen hier äußern - und das auch nur in einer ganz subjektiven, eher sinnlichen Wahrnehmung. Trotzdem bin ich gerne hier, denn im wichtigsten Punkt stimme ich (auch als Unwissender) wohl mit allen Usern hier überein: ich liebe klassische Musik! :beatnik: :lips: :jubel: Daher komme ich ganz gut damit klar, daß ich hier eher zur "Unterschicht" gehöre, denn auch wenn mir der Schnabel nicht hold gewachsen ist, so kann ich hier doch frei Schnauze reden, dumme Fragen stellen (und immer kluge Antworten bekommen) - und muss mich deswegen doch nicht minderbemittelt fühlen. Und in meiner (realen Um-) Welt, wo kaum jemand klassische Musik kennt, darf ich mich allein deswegen schon als König fühlen, weil ich weiß, daß es mehr als drei Tenöre gibt, Verdi nicht nur eine Dienstleistungsgewerkschaft und Tosca mehr als ein billiges Parfum ist... So kann ich das mit meinem Ego ganz gut ausgleichen... :pfeif: :baeh01: :wacky:



    :hahahaha: So geht's mir auch ein bisschen :D Und hoffentlich bleibt das Tamino-Forum weiter kostenfrei!!! (Ups, hoffentlich liest Alfred das jetzt nicht mit und kommt womöglich auf dumme Gedanken ... :pfeif: :untertauch::D )


    Best, DiO :beatnik:

    Lieber Rideamus,


    besten Dank für Deine ausführliche Besprechung dieser Aufnahme! Dann werde ich vielleicht doch lieber ein paar Euro mehr investieren (und dafür dann hoffentlich auch ein Libretto bekommen :D ) und mir eine andere Erst-Aufnahme zulegen. Ich kannte das Werk vorher noch überhaupt nicht, bin dann angeregt durch Deinen Thread ein bisschen beim Werbepartner stöbern gegangen und hab diese preisgünstige Aufnahme entdeckt. Ich habe mir dann ein paar Schnipsel angehört und mir hat die Musik wirklich gefallen. Über deren Interpretation konnte ich mir natürlich mangels Kenntnis und Vergleichsmöglichkeiten keine Meinung bilden. Ich werde mir das ganze nochmals anhören, aber vielleicht ist es auch besser, wenn ich mich als Ersthörer nicht in diese Aufnahme verrenne und mein Geschmack dann für die anderen Aufnahmen verdorben ist :D


    Best, DiO :beatnik:

    Lieber Rideamus,


    danke für Deine sehr sorgfältige und informative Einführung!


    Kennt jemand zufällig diese Aufnahme, die es momentan günstig beim Werbepartner gibt?



    Schön, dass mir vielleicht endlich eine zweite Aufnahme mit Yvonne Minton ins Haus steht, die ich so sehr als Fricka im Janowski-Ring schätze, die ich aber ansonsten kein weiteres Mal auf Tonträger habe ... :(


    Best, DiO :beatnik:

    Bezogen auf die USA habe ich einen interessanten Artikel gefunden. Ziemlich heftig fand ich folgenden Passus:


    "The bottom line, then ,is that all recordings made in the U.S.from the dawn of commercial recording (c.1890) are covered until 2067, either by state (pre-1972) or federal (1972-on) law."


    Vor 2067 nichts Public Domain??? Da sind wir ja in Deutschland ziemlich gut bedient ...


    Best, DiO :beatnik:

    Nun ist fast ein Jährchen ins Land gezogen. Weiß jemand, was sich in dieser Sache getan hat? Wurde die eingebrachte Richtlinie mittlerweile schon zum Gesetzt? Oder wird immer noch mit harten Bandagen gekämpft?


    Ich erlaube mir an dieser Stelle außerdem, einen Passus aus dem Vorschlag der EU-Kommission zu zitieren, der speziell den Fall Oper / Operette anspricht:


    "Die Oper „Pelléas et Mélisande” illustriert hervorragend, wie die verschiedenen Berechnungsmethoden für gemeinsam geschriebene Musikkompositionen zu einer unterschiedlichen Schutzdauer in den einzelnen Mitgliedstaaten führen. Debussy, der Komponist, lebte bis 1919, während Maeterlinck, der Librettist, erst viele Jahre später (1946) starb. In Mitgliedstaaten, die eine einheitliche Schutzdauer anwenden (z.B. Frankreich, Portugal, Spanien, Griechenland, Litauen), bleibt die gesamte Oper bis zum Jahr 2016 geschützt (Lebensende des letzten überlebenden Urhebers, Maeterlinck, plus siebzig Jahre). In Ländern dagegen, die Musik und Libretto als zwei unterschiedliche Arbeiten (z.B. Vereinigtes Königreich, Niederlande, Österreich, Polen, Slowenien) oder als zwei Arbeiten betrachten, die getrennt genutzt werden können (z.B., Tschechische Republik, Ungarn, Deutschland), erlöschte die Schutzdauer für die Musik im Jahr 1989, während lediglich der Text (Libretto) bis 2016 geschützt bleibt.


    Weitere Beispiele sind u.a. die Johann Strauss-Operette „der Zigeunerbaron“[20], das Lied „Fascination (Love in the afternoon)“ mit der Musik von Fermo D. Marchetti (Todesjahr 1940) und einem Text von Maurice de Féraudy (Todesjahr 1932) oder das Lied „When Irish Eyes Are Smiling“ (Musik: Ernest R. Ball (Todesjahr 1927), Text: Chauncey Olcott (Todesjahr 1932) und George Graff, Jr. (Todesjahr 1973)"."


    Den kompletten Text gibt es unter "http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:52008PC0464:DE:NOT".


    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von Louis
    Lieber Edwin,


    Ich bin mir sicher, dass Edwin von dieser Inszenierung auch begeistert gewesen wäre ... :D Aber er hat soweit in diesem Thread noch nichts geschrieben ...


    Best, DiO :beatnik:

    Die Opéra de Montréal hat für die Spielzeit 09/10 folgende Werke auf dem Programm:


    - Gianni Schicchi (Puccini) / Pagliacci (Leoncavallo)
    - Die Zauberflöte (Mozart)
    - Simon Boccanegra (Verdi)
    - Cendrillon (Massanet)
    - Tosca (Puccini)


    Mal wieder kein Wagner, aber ich bin ja dann sowieso nicht mehr da ...


    Best, DiO :beatnik: