Hallo erstmal, liebe Taminos / Taminoaner,
ich bin neu hier im Forum
Ich habe Euer Forum jetzt seit einigen Monaten als Gast mitverfolgt und mich nun entschlossen auch aktiv mitzuwirken 
Ihr habt mir alle sehr dabei geholfen, eine mittlerweile recht anständige Sammlung an Opern-Aufnahmen zusammenzustellen, dafür recht herzlichen Dank!!!
Wagners "Ring" hat mich vor etwa einem Jahr zur Oper gebracht und es ist mir immer noch das liebste Werk 
Deshalb schreibe ich natürlich meinen ersten Beitrag in diesem Thread 
Also, ich besitze inzwischen 5 Gesamtaufnahmen und hatte die Möglichkeit 5 weitere entweder ganz oder in großen Auszügen kennenzulernen, hier meine persönliche Rangliste mit Anmerkungen ...
1. BÖHM:
Mein Top-Favorit!
Mitreissendes Dirigat, fantastisches Orchesterspiel, eine Menge genialer Solisten: Gustav Neidlingers unerreichter Alberich, Theo Adams Wotan (ich finde ihn nicht ideal, aber trotzdem am besten; was Adam mit dem Text macht ist schlichtweg sensationell!), James King ist DER Siegmund und und und, lediglich Windgassen als Loge & Siegfried sowie die hörbare Souffleuse gibt es von meiner Seite aus zu bemängeln.
2. KRAUSS:
Fast durchweg herausragende Sängerleistungen (Ramon Vinay & Regina Resnik als Wälsungenpaar nicht ganz ideal, Varnay ist Geschmackssache). Hotter noch in guter Verfassung (bevorzuge trotzdem Adam, Hotter singt mir etwas zu "nasal"?) Gutes Dirigat. Erstaunlich guter Mono-Sound für 1953.
3. NEUHOLD:
Überraschung! Selten so ein gutes Preis/Leistungsverhältnis erlebt! Wenig Reputation, aber sehr gut! Exzellentes Dirigat. Oleg Bryjak ist für mich der beste Alberich nach Neidlinger, Gabriele Maria Ronge die beste Sieglinde überhaupt, die ich bislang gehört hab (endlich mal eine Sieglinde, die richtig jugendlich und trotzdem dramatisch, jedoch nicht über-dramatisch klingt!)! Hans-Jörg Weinschenk als Loge und Mime ist glänzend! Natürlich gibt es auch ein paar schwächere Solisten (Hagen, Gunther, Donner, Fafner), insgesamt aber sehr erstaunliche Qualität!
4. JANOWSKI:
Überwiegend gute bis sehr gute Solisten. Schreier ist ein sensationeller Loge und ein sehr guter Mime. Sehr guter Alberich von Nimsgern. Exzellente Fricka von Yvonne Minton, weniger schrill als üblilch. Adam schon etwas angeschlagen, aber immer noch gut. Großartiger Siegfried von Kollo (in der Götterdämmerung nicht mehr ganz so gut wie im Siegfried). Beeindruckender Hagen von Salminen. Jessye Normans Stimme gefällt mir nicht sonderlich als Sieglinde, zu alt. Altmeyers Stimme hingegen finde ich angenehm, leider differenziert sie die Rolle nur wenig, das nervt manchmal. Ach ja, die vielleicht besten Rheintöchter (Popp, Priew, Schwarz). Janowski Dirigat ist prima, meist schön transparent, manchmal könnte etwas mehr Dramatik nicht schaden ...
5. SOLTI:
Eine ganze Reihe hervorragender Sänger (manche leider schon etwas über ihren Zenit ...), und zum Teil kann ich mich auch für die Klanggewalt Soltis begeistern, andererseits ist es aber auch extrem frustrierend wie Solti die Sänger manchmal zudeckt! Als Referenz halte ich diese Einspielung für fragwürdig ...
6. FURTWÄNGLER '50:
Der Sound ist natürlich sehr historisch, aber bis auf wenige Stellen ordentlich. Sehr interessantes Dirigat von Furtwängler, er entlockt der Partiur Feinheiten, die ich trotz des antiquierten Sounds so nirgends mehr gehört habe. Ganz große Klasse ist Set Svanholm als Siegfried im Siegfried, geniale Schmiede-Szene! Für das Finale fehlt ihm dann etwas die Luft und in der Götterdämmerung enttäuscht Max Lorenz. Ansonsten aber einige tolle Solisten (Ferdinand Frantz als Wotan, Emil Markwort als Mime). Ärgerlich nur, dass in der Walküre und im Siegfried etwas gekürzt wurde ...
7. BOULEZ:
Auf DVD ein großes Erlebnis, auf CD geht ein gutes Stück verloren. Zednik als Loge und Mime ist super! Hannah Schwarz ist die vielleicht beste Fricka! Grandios! Dramatisch, aber nicht schrill! Altmeyer singt eine tolle Sieglinde und Gutrune. Hoffmann überzeugt als Siegmund. Hermann Becht ist allerdings ein ganz schwacher Alberich und auch einige andere Sänger überzeugen nicht voll ... Das Dirigat von Boulez ist ein zweischneidiges Schwert. Manchmal gut, manchmal doch etwas plump und wenig feinfühlig ...
8. BARENBOIM:
Ordentliche Sänger, solides, manchmal etwas eigenwilliges Dirigat, besonders in der Walküre etwas schleppend und zäh.
9. HAITINK: Musikalisch sehr überzeugend, aber dafür gibt es krasse Fehlbesetzungen bei den Solisten: Eva Marton als Brünnhilde ist UNERTRÄGLICH mit ihrem Tremolo (dann doch lieber die Altmeyer, die hat wenigstens eine angenehme Stimme). Und wer auf die Idee kam, den kurz vor der Rente stehenden Adam (den ich ja als Wotan sehr sehr gerne mag) den Alberich singen zu lassen, das würde ich auch gerne erfahren ... John Tomlinson als Wotan, na ja, als Hagen fand ich ihn überraschendenderweise ziemlich gut.
10. LEVINE:
Schleppendes Dirigat, zahlreiche Patzer bei den Solisten (Morris zwar recht stimmschön, aber wie bereits öfter von anderen Taminos erwähnt, die Textgestaltung lässt viel zu wünschen übrig; Gary Lakes quäkiger Siegmund mit Deutschproblemen, Normans zu alte Sieglinde und Christa Ludwig ist der Rolle der Fricka stimmlich nicht mehr gewachsen ...) Levines Ring ist nicht schlecht, aber von denen die ich bislang gehört habe, allerdings doch das Schlusslicht.
Ausser Konkurrenz: DOHNANYI:
Da gibt es ja nur das Rheingold und die Walküre. Das Rheingold ist von der musikalischen Seite gut gelungen, allerdings konnte mich nur Hannah Schwarz als Fricka wirklich überzeugen, der REst bleibt recht blass. Von der Walküre war ich sehr positiv überrascht. Der kammermusikalische Ansatz passt hier besonders für den ersten Akt sehr gut! Sehr interessant! Poul Elming als Siegmund gefällt mir hier auch viel besser als unter Barenboim.
So, das war es erstmal ..., mein erster Beitrag ist geschrieben! Auf viele weitere ... 
Beste Grüße, Florian