Beiträge von Diabolus in Opera

    Lieber Jacques,


    besten Dank für die Infos! :) Das wegen dem Textheft dachte ich nur, weil ich von Brilliant Classics eine Box mit Fidelio und Leonore habe und da doch tatsächlich auch ein Libretto dabei war. :yes: Aber das war wahrscheinlich eine Ausnahme. Jedenfalls werde ich mir die 3er-Box wohl mal zulegen.


    Best, DiO :beatnik:


    Liebe Elisabeth, lieber Jacques,


    ich hätte mal zwei Fragen zu dieser 3er-CD-Box, die mir ja ein wirklich gutes Angebot zu sein scheint. Sind die CDs so aufgebaut, das aus eher wenigen Werken jeweils mehrere Stücke zusammengestellt wurden oder eher sehr viele Werke mit nur jeweils ein oder zwei Nummern daraus? Liegt der Box ein Textheft bei?


    Florian

    Da ich mich in Kürze für längere Zeit in Kanada aufhalten werde, habe ich mir mal den Spaß gemacht, das Programm 08/09 aller wichtigen Opernhäuser zu durchforsten, um zu sehen, was das Land in Sachen Oper zu bieten hat. Da es meistens nur sehr wenige Produktionen in einer Spielzeit gibt, bleibt das ganze recht übersichtlich ... ;)


    CALGARY OPERA:
    - Faust (Gounod)
    - Ariadne auf Naxos (Strauss)
    - Barbier von Sevilla (Rossini)



    EDMONTON OPERA:
    - Der fliegende Holländer (Wagner)
    - La Traviata (Verdi)
    - Die Regimentstochter (Donizetti)
    - Die Perlenfischer (Bizet)



    OPERA HAMILTON:
    - Die Zauberflöte (Mozart)
    - Madame Butterfly (Puccini)



    MANITOBA OPERA, WINNIPEG:
    - Der Troubadour (Verdi)
    - Candide (Bernstein)
    - Madame Butterfly (Puccini)



    OPÉRA DE MONTRÉAL:
    - Das Mädchen aus dem Westen (Puccini)
    - Die Perlenfischer (Bizet)
    - Macbeth (Verdi)
    - Lucia von Lammermoor (Donizetti)



    OPERA LYRA OTTAWA:
    - Die Hochzeit des Figaro (Mozart)
    - Hamlet (Thomas)
    - Eugen Onegin (Tschaikowsky)



    L'OPÉRA DE QUÉBEC, QUÉBEC:
    - Herzog Blaubarts Burg / Erwartung (Bartok / Schönberg)
    - Cavalleria Rusticana / I Pagliacci (Leoncavallo)



    CANADIAN OPERA COMPANY, TORONTO:
    - Don Giovanni (Mozart)
    - Krieg und Frieden (Prokofiev)
    - Fidelio (Beethoven)
    - Rusalka (Dvorak)
    - Simon Boccanegra (Verdi)
    - La Boheme (Puccini)
    - A Midsummernight's Dream (Britten)
    - Cosi Fan Tutte (Mozart)



    PACIFIC OPERA, VICTORIA:
    - Thais (Massenet)
    - Semele (Händel)
    - Die Zauberflöte (Mozart)



    VANCOUVER OPERA:
    - Eugen Onegin (Tschaikowsky)
    - Carmen (Bizet)
    - Rigoletto (Verdi)
    - Salome (Strauss)


    Ein bisschen Statistik:


    43% Italienische Opern,
    19% Deutsche,
    16% Französische,
    8% Russische,
    5% Englische
    5% Tschechische
    3 % Amerikanische (Musical)


    5x Verdi, Mozart
    4x Puccini
    3x Bizet
    2x Strauss, Donizetti, Tschaikowsky, Leoncavallo
    1x Gounod, Rossini, Wagner, Bernstein, Thomas, Bartok, Schönberg, Prokofiev, Beethoven, Dvorak, Britten, Massenet, Händel



    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von oper337


    ja als Sprecher waren aber wieder beide gut, sowohl Hermann Prey als auch Fischer-Dieskau.


    Liebe Grüße Peter, aus dem verregneten Wien.


    Hallo Peter,


    haben die beiden wirklich den Sprecher gesungen? Das ist doch eine richtige Bass-Rolle, oder?


    Best, DiO :beatnik:

    Liebe Taminos,


    vor lauter TMOOOOOOOOOOOOOOOOOOOs und Sommerhitze habe ich diesen Olympia-Thread doch glatt etwas aus den Augen verloren :O Nun soll es aber weitergehen, vor allem da die richtige Olympiade ja kurz vor der Tür steht :yes:


    GOLD = 3 Punkte, SILBER = 2 Punkte, BRONZE = 1 Punkt. Bei Punktegleichheit entscheiden die mehr gewonnen "höheren" Medaillen.


    MEDAILLENSPIEGEL / RANKING: KÖNIGIN DER NACHT


    1. LIPP, Wilma: 16 Punkte (3x Gold / 3x Silber / 1x Bronze)


    2. MOSER, Edda: 13 Punkte (4/0/1)
    3. DAMRAU, Diana: 13 Punkte (3/1/2)
    4. STREICH, Rita: 12 Punkte (1/4/1)
    5. DEUTEKOM, Christina: 9 Punkte (3/0/0)
    6. DESSAY, Natalie: 6 Punkte (0/2/2)
    7. POPP, Lucia: 4 Punkte (1/0/1)
    8. GRUBEROVA, Edita: 3 Punkte (1/0/0)
    ___PILTTI, Lea: 3 Punkte (1/0/0)
    10. KÖTH, Erika: 2 Punkte (0/1/0)
    ___MECHERA, Erika: 2 Punkte (0/1/0)
    ___PETERS, Roberta: 2 Punkte (0/1/0)
    ___MIKLOSA, Erika: 2 Punkte (0/1/0)
    14. MOSUC, Elena: 2 Punkte (0/0/2)
    15. COERTSE, Mimi: 1 Punkt (0/0/1)
    ___GREENBERG, Sylvia: 1 Punkt (0/0/1)
    ___JO, Sumi: 1 Punkt (0/0/1)



    So, bevor es nun mit einer weiteren Rolle weitergeht, nochmal die Chance, diese Woche Medaillen für Eure PAMINAS zu vergeben! (Natürlich nur, wer noch nicht hat!)


    Viel Spaß, DiO :beatnik:

    Dieselbe Aufnahme, die auch JR II oben vorgestellt hat, nur andere Ausgabe:



    Rundfunkchor und Rundfunkckinderchor Berlin; Staatskapelle Berlin; Bernhard Klee - 5 (Ich schließ mich dem lieben Jacques vollkommen an. Klee nimmt die Oper ernst (Dialoge!!!), schafft es dabei einen frischer und spritziger wirkenden Ansatz als Heger aus dem Hut zu zaubern. Wunderbar durchsichtig auch! Bravo! Da sag noch einer, dass Heger ein Monopol auf die deutsche Spieloper hat! Leider hat Klee "Zar und Zimmermann" oder den "Waffenschmied" nicht aufgenommen ...)


    Graf von Ebersbach: Gottfried Hornik - 4 (Wie Jacques schon sagte, wirklich nicht schlecht, aber an Prey kommt er nicht ganz ran, das ist zugegebenermaßen auch schwer ...)


    Baron Kronthal: Peter Schreier - 5 (Gestaltet wirklich ganz hervorragend! Kann Wunderlich durchaus das Wasser reichen)


    Baronin Freimann: Edith Mathis - 4,5 (Finde ich besser als die Rothenberger, fast perfekt)


    Baculus: Hans Sotin - 5 (Die beste vokale Leistung in dieser Aufnahme und vielleicht Sotins beste Opernaufnahme überhaupt! Interpretation und Gesang haben Referenzcharakter! Besser geht es wohl nicht!)


    Gretchen: Georgine Resick - 5 (Ja, leider spricht sie die Dialoge nicht selber, bei mir kriegt sie trotzdem die volle Punktzahl, sie ist einfach ganz bezaubernd. Schade, dass es nicht viele Aufnahmen von ihr gibt!)


    Rest: 5 (Nix zu meckern!)

    Wertung: 33,5 / 7 = 4,79


    TQ: 5 (Ganz hervorragend! Klees Dirigat kommt voll zur Geltung!)


    Chor der Bayerischen Staatsoper u. Bayerisches Staatsorchester, Robert Heger - 4 (Heger liefert durchaus ein brauchbares Dirigat ab, ich finde Klee aber nochmal eine Ecke besser, weil durchsichtiger und spritziger)


    Graf von Ebersbach: Hermann Prey - 5 (Klasse!)
    Baron Kronthal: Fritz Wunderlich - 5 (Wunderbar wie er mit seinem guten Freund Prey die Billard-Szene zum Leben erweckt!)
    Baronin Freimann: Anneliese Rothenberger - 4 (Objektiv gibt es schwer etwas auszusetzen, aber irgendwie fehlt mir die letzte Überzeugung in der Rolle)
    Baculus: Fritz Ollendorf - 4,5 (Sehr gut, nur Sotin ist halt noch einen Tick besser ...)
    Gretchen: Lotte Schädle - 5 (Ganz wunderbar!)
    Rest: 4,5


    Wertung: 32/7 = 4,57


    TQ: 3,5 (ordentlich, aber ein bisschen dumpf und längst nicht so transparent wie die Klee-Aufnahme)


    Insgesamt eine sehr homogene Aufnahme mit der man mit Sicherheit gut beraten ist.


    Da kann ich Harald nur vollkommen zustimmen! :yes: Eine meiner Meinung nach unerreichte Verkörperung des Königs der Erdgeister! (Welitsch ist gut, Mohr ziemlich schwach, Weikl hab ich in der Rolle noch nicht gehört) Ich war ehrlich gesagt etwas erstaunt darüber, denn in seinen anderen Rollen war er doch meistens eher auf der locker-beschwingten Seite zu finden und sein von Natur aus sehr sympathisches Timbre tat da ein übriges. Vielleicht aber war das auch gerade sein Kapital für den Hans Heiling, denn neben einer erstaunlichen Dämonie, die ich ihm eigentlich nicht zugetraut hatte, legt er die Rolle eben auch so an, dass die tragische, schmerzerfüllte Seite der Figur eindrucksvoll zu Geltung kommt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass nicht allzu viele Prey in dieser Rolle kennen, was wirklich schade ist. Das liegt wahrscheinlich aber auch daran, dass Marschner nicht mehr sonderlich präsent ist - leider! Allein wegen Prey ist die Keilberth-Aufnahme auf jeden Fall ihr Geld wert.


    Was Preys Kunstliedqualitäten angeht, so kann ich bislang noch nicht mitreden, denn ich kenne ihn lediglich von seinen Opern-Aufnahmen. Neben seinem grandiosen Hans Heiling schätze ich ihn besonders als Zar Peter in Lortzings "Zar und Zimmermann", sowie - dadurch lernte ich ihn erstmals kennen - seinen Ottokar im Keilberth-Freischütz. Seinen Figaro im Abbado-Barbier fand ich gut, wenn auch nicht überragend.


    Best, DiO :beatnik:

    Am 22.08. veröffentlicht EMI die Keilberth-Aufnahme neu:



    Bin froh, dass ich noch die alte Ausgabe mit anderem Cover habe :D Aber letztendlich zählt ja nicht die Hülle, sondern das was drin ist. Und das ist nicht weniger als der beste Freischütz auf Tonträger!!!


    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von Harald Kral
    Ich weiß.daß Ira Malaniuk auch viel Wagner gesungen hat, aber anscheinend haben die Wagner-Freunde sie vergessen.


    Lieber Harald, :boese2:


    das kann man so nicht sagen! ;-) Ich schätze ihre Leistungen als Fricka und Brangäne in diesen Aufnahmen sehr:




    Aber zugegeben, andere Mezzos fallen einem im Wagner-Fach vielleicht eher ein ...


    Best, DiO :beatnik:

    Hallo Zauberton,


    auch Dir besten Dank für Deine Tipps! :) Dann wird es wohl ein "Rigoletto" oder ein "Don Giovanni" werden, denn den "Figaro" und die Belcanto-Sachen mag ich nicht sonderlich gerne. Deine Beschreibung von Taddeis Charakterisierung des Rigoletto ist sehr interessant, bei A****n gibt es eine Rezension, die ganz ähnlich klingt. Jedenfalls könnte mir das sehr gut gefallen, denn manchmal geht mir das Geheule schon etwas auf den Keks ;) Von wann ist denn der Questa-Rigoletto? Ist die Tonqualität annehmbar?


    Best, DiO :beatnik:


    Lieber Harald,


    besten Dank für die Info! Die "Meistersinger" auf Italienisch??? Das muss wirklich abgefahren sein :hahahaha: Dann sind es wohl auch eher die "Meistersinger von Turin" ... Na ja, mal gucken, ob ich einen italienischen Wagner goutieren kann. Ich hab mal in einen italienischen "Parsifal" reingehört, das war schon sehr gewöhnungsbedürftig ;) Aber ich denke, ich werde Taddei erst mal weiter im italienischen Fach hören ... :yes:


    Beste Grüße, Florian



    EDIT: Danke auch Dir für die Info, lieber Herbert!

    Zitat

    Original von Jacques Rideamus
    Ich schätze ihn vor allem als Vollblutkomödiant, aber auch als Scarpia in Karajans früher TOSCA fand ich ihn sehr eindrucksvoll.


    Da bin ich ja wirklich mal auf seinen Falstaff oder Leporello gespannt, denn nach seinem Scarpia kann ich ihn mir nur schwerlich als Komödiant vorstellen ;) Aber wie Herbert wohl so treffend im Thread-Titel anklingen ließ: Ein Sänger für jeden Charakter!


    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von Zwielicht
    Aber bei Cagliari und seinem Opernhaus muss ich gleich an die (nicht nur) orchestral entsetzliche Aufnahme von Wagners "Feen" denken, die dort entstanden ist und die im Forum schon gelegentlich kommentiert wurde... :wacky:


    ... und die es 29.07. um 20 Uhr auf Radio Stephansdom zu hören gibt :D


    Best, DiO :beatnik:

    Lieber Herbert,


    danke für den interessanten Tipp! Das hört sich gut an, denn "Rigoletto" ist mir bislang die liebste Verdi-Oper und neben Puccinis "Tosca" überhaupt die liebste im italienischen Fach, wobei ich natürlich schon angemerkt habe, dass mir vor allem bei Verdi noch ein ganz großer Brocken an Kenntnis fehlt. Weißt Du oder jemand anders zufällig, wo Taddei den Alberich gesungen hat? Gibt es davon ein Tondokument? Mich als bekennenden Wagner-Fan interessiert so was natürlich ;)


    Best, DiO :beatnik:

    Hallo zusammen,


    da ich im italienischen Fach noch nicht sonderlich bewandert bin, habe ich bislang kaum Kontakt mit Giuseppe Taddei gehabt. Um ehrlich zu sein, ist es eigentlich nur die erste Karajan-Tosca. Von seinem Scarpia bin ich allerdings sehr begeistert :jubel: Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich Gobbi oder Taddei in dieser Rolle besser finde, beide sind grandios! Bei Taddei haben mich vor allem sein furcheinflößendes "Mario Cavaradossi!" und die Todes-Szene sehr beeindruckt. Ich bin sehr gespannt darauf, ihn in weiteren Rollen kennenzulernen! :yes: Hat jemand Vorschläge für meine zweite Scheibe mit Taddei?


    Best, DiO :beatnik:

    Zitat

    Original von Herbert Henn
    Ich finde es ziemlich deprimierend und schade, daß eine Sängerin wie Rise Stevens, oder ein Sänger wie Giuseppe Taddei in einem Klassikforum 15 Beiträge wert sind und eine dilettantische Witzfigur bis dato 64 Beiträge bekommen hat.


    :hello:Herbert.


    Lieber Herbert,


    hat Egk die Zehntausendvierhundertdreiundachtzig Beiträge in "seinem" Thread verdient? Was kontrovers ist, das macht nun einmal meistens mehr Beiträge. Deshalb: Nicht ärgern, sondern ändern! ;)


    Best, DiO :beatnik:

    2 CDs RCA, 1995.



    Kurt Masur, Gewandhausorchester Leipzig - 4 (Meiner Meinung nach oft unterschätzt! Sicher nicht die Jahrhundertinterpretation, aber sehr sehr solide im positiven Sinne! Angenehm flott.)


    Leonore - Jeannine Altmeyer - 3,5 (Keine Leonore ersten Ranges, Wortdeutlichkeit lässt etwas zu wünschen übrig, aber insgesamt sehr ordentlich!)


    Florestan - Siegfried Jerusalem - 4 (Ich war positiv überrascht: Man merkt zwar schon, dass er an seine stimmlichen Grenzen stößt, aber er schlägt sich gut!)


    Don Pizarro - Siegmund Nimsgern - 5 (Die beste Leistung im Ensemble. Düster und bedrohlich, ohne in Karikatur abzudriften!)


    Rocco - Peter Meven - 4 (Mir sagte der Name vorher nichts, er ist aber trotzdem gut! Die Klasse von Frick und Ridderbusch erreicht er nicht ganz.)


    Marzelline - Carola Nossek - 3 (Ordentlich, mehr nicht, aber auch nicht weniger!)


    Jacquino - Rüdiger Wohlers - 3 (Selbiges!)


    26,5 / 7 = 3,79 (Kein Fidelio, den man unbedingt haben muss, aber ich höre die Aufnahme immer wieder gerne, da sie insgesamt sehr homogen ist. Ein günstiger Einstieg oder eine günstige Alternative ist sie allemal!)


    TQ: 4

    2CD EMI 1992.



    Wilhelm Furtwängler, Wiener Philharmoniker: 5 (Spitzenmäßig, voller Leidenschaft!)


    Leonore - Martha Mödl - 5 (Ein grandioses Rollenporträt! Andere mögen stimmschöner gesungen haben als die Mödl, aber in Gestaltung und Hingabe macht ihr niemand etwas vor!)


    Florestan - Wolfgang Windgassen - 4,5 (Ich bin kein sonderlicher WoWi-Fan, aber hier liefert er wirklich eine hervorragende Leistung ab. An Vickers kommt er aber nicht ganz heran.)


    Don Pizarro - Otto Edelmann - 4,5


    Rocco - Gottlob Frick - 5 (Kommentar überflüssig!)


    Marzelline - Sena Jurinac - 5 (Ihr gelang das Kunststück sowohl als Leonore - z.B. unter Knappertsbusch - als auch wie hier als Marzelline voll zu überzeugen!)


    Jacquino - Rudolf Schock - 5 (Spitzenmäßig!)


    34 / 7 = 4,86 (Referenz-Fidelio!)


    TQ: 4 (Mono, für damalige Verhältnisse - 1953 - gut)

    TMOO: Otto Nicolai "Die lustigen Weiber von Windsor"
    EMI, 2 CDs, 1963



    Ich gehe fast, aber auch nur FAST konform mit meinen Vorschreibern ...


    Robert Heger: - Orchester der Bayerischen Staatsoper - 5


    Falstaff: Gottlob Frick - 5 (Falstaff, van Bett und Rocco - das sind Fricks unschlagbare Rollenporträts!)
    Herr Fluth: Ernst Gutstein - 5
    Frau Fluth: Ruth- Margret Pütz - 4 (für mich der kleine Schwachpunkt, aber trotzdem gut!)
    Herr Reich: Keith Engen - 5
    Anna: Edith Mathis - 5
    Fenton: Fritz Wunderlich - 5 (durch diese Aufnahme hörte ich zum ersten Mal F.W.: Horch die Lerche singt im Hain ... ich wär beinah vom Stuhl gefallen! Was für ein Legato!!!)


    Restensemble: -5


    Wertung: 39 / 8 = 4.87


    TQ 4

    Richard Wagner: Der fliegende Holländer


    Deutsche Grammophon, Bayreuth, Live, 1971



    Karl Böhm, Orchester der Bayreuther Festspiele - 5 (brutal, ruppig, aufpeitschend, packend - nicht für jeden Geschmack, aber mit Sicherheit eines der größten Holländer-Dirigate auf Tonträger!)


    Daland - Karl Ridderbusch - 4,5 (tolle Leistung, einen Tick zu sympathisch vielleicht)
    Senta - Gwyneth Jones - 4,5 (Fast ideal! Neben Marianne Schech für mich die beste, vor allem einige piano-Stellen sind ganz wunderbar interpretiert!)
    Der Holländer - Thomas Stewart - 5 (mit George London in einer Klasse!)
    Erik - Hermin Esser - 2,5 (der Schwachpunkt der Aufnahme)


    Restensemble - 4 (der Chor nicht immer ganz sauber, aber gut, es ist live, Sieglinde Wagner als Mary und Harald Ek als Steuermann liefern gute Leistungen)


    Ges. 25,5 / 6 = 4,25 (Das Gesamtergebnis täuscht ein wenig, ein schwacher Erik ist schuld daran. Insgesamt gefällt mir die Aufnahme mindestens genauso gut wie die weiter oben von mir schon vorgestellt von Konwitschny mit 4,5-Durchschnitt. Man sollte beide haben.)


    TQ: 4 (man hört manchmal die Souffleuse, ansonsten sehr gut)

    Wenn hier jetzt auch von Jazz die Rede ist, dann könnte man doch glatt Helge Schneider noch erwähnen :stumm: Ich bin zwar kein großer Jazz-Kenner, aber sein Jazz-Know-How wurde schon von vielen Seiten gelobt. Über den Wert seiner Filme und damit seine Rolle als Regisseur lässt sich natürlich trefflich streiten ;)


    Best, DiO :beatnik:

    Hallo liebe Taminos,


    ich bin gerade auf diesen Artikel bei klassik.com gestoßen. Es geht darum, dass die EU-Kommission einen Vorschlag einbringen will, der die bisherige Laufzeit der Leistungsschutzrechte von 50 auf 95 Jahre ausweitet. Ich zitiere:


    "Mit einem solchen Vorschlag will die EU-Kommission historische Aufnahmen, die nach der derzeitigen Regelung schon bald gemeinfrei wären, auch zukünftig schützen und damit den Forderungen der Plattenindustrie nachgeben."


    Was haltet ihr davon? Falls das durchgesetzt würde, müssten wir wohl laaaaaaaaaaaaaaange auf diverse historische Aufnahmeschätze warten ... Diversen Billig-Labeln würde mit dieser Regelung auch ziemlich zugesetzt ...


    Best , DiO :beatnik: