Romantisches Ballett (Entstehungszeit: 1911) Musik: Carl Maria von Weber (1786 - 1826) « Aufforderung zum Tanz »
Libretto: Jean-Louis-Vaudoyer (nach Théophile Gautier)
Uraufführung: 19. November 1911 am Théâtre de Monte Carlo
Choreographie: Michel Fokine
Ausstattung: Léon Bakst
Ausführende: Tamara Karsawina, Waslaw Nijinskij
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 10 Minuten
Personen:
- ein junges Mädchen
- der Geist der Rose (ein junger Mann)
Handlung:
Ein junges Mädchen kommt von einem Ball nach Hause. Zuvor hat sie von einem jungen Mann zum Abschied eine weiße Rose geschenkt bekommen. Glücklich über das kleine Geschenk, eilt sie nach Hause und drückt die Blume an die Wange. Vom Tanzen ermattet sinkt sie in einen großen Plüschsessel und schläft ein. Die Rose entgleitet ihrer Hand und fällt zu Boden. Ihr Traum beginnt!
Das angelehnte Fenster wird plötzlich aufgestoßen, und ein Mann springt ins Zimmer. Der junge Herr ist nicht real, sondern ein Geist - der Geist der Rose, die auf dem Boden liegt. Er bemerkt das Mädchen im Sessel und hat den Wunsch, mit ihr zu tanzen. Er umkreist sie zunächst, fasst sich dann ein Herz und tippt sie an, bis sie schlaftrunken die Augen öffnet. Den galanten Tanzpartner kann sie unmöglich abweisen. Er hält sie geschickt, so dass sie ihr Körpergewicht gar nicht spürt. Irgendwann hat der junge Mann genug vom Tanzen und geleitet das Mädchen zum Sessel. Mit einem eleganten Sprung aus dem Fenster entschwindet er dahin, woher er gekommen ist.
Die Morgensonne scheint ins Zimmer und weckt die Schlafende. Sie hat ihren schönen Traum nicht vergessen und blickt umher, ob der junge Mann sich vielleicht versteckt hat. Dann sieht sie die weiße Rose am Boden liegen, hebt die Blüte behutsam auf und drückt sie an sich.
Anmerkung:
Dieses Ballett wird noch heute gern in das Programm von Ballett-Gala-Veranstaltungen genommen, da es sich durch seine Kürze sehr gut einordnen lässt. Berühmt geworden ist diese Stück auch durch den gewaltigen Jeté-Sprung von Waslaw Nijinskij durch das offene Fenster.