Dialogfassung (!) mit dem Ensemble der Pariser Opéra comique, 1950 (bei verschiedenen Labels erhältlich, ich habe die linke Ausgabe)

Chor und Orchester der Opéra comique Paris, André Cluytens - 5+ (Das Orchester spielt großartig leidenschaftlich und farbig. Cluytens dirigiert nicht nur die schnellste, sondern auch die unterhaltsamste "Carmen", die ich je gehört habe, dabei auf jede Sentimentalität verzichtend. Als Beispiel dafür möge sein filigran-beschwingtes Vorspiel zum dritten Akt dienen, das hier regelrecht an Volksmusik erinnert!)
Carmen: Solange Michel - 5+ (Eine fabelhafte Allrounderin; ihre Carmen ist ein temperamentvoller Wirbelwind, der in Sekundenschnelle von ironisch zu böse, von leidenschaftlich zu melancholisch, von charmant zu tragisch umschalten kann - wie es auch von Célestine Galli-Marié, der Uraufführungs-Carmen, berichtet wird. Neben Victoria de los Ángeles ist Solange Michel die einzige Carmen, die ich kenne, die in der Séguidille die Textstelle "mon amoureux!... (Lacht) Il est au diable..." zufriedenstellend umsetzt. Ihre Stimme ist sehr schön und in allen Lagen sauber geführt.)
Don José: Raoul Jobin - 5 (Da war er noch in Form und zeigt, was ein guter französischer Tenor ist!)
Micaela: Martha Angelici - 5 (Die Ehefrau des Intendanten kennt sich natürlich aus mit der Opéra comique...)
Escamillo: Michel Dens - 5
Rest: 5 (perfektes Ensemble, in dem alle Charaktere genau geformt werden. Hinreißend ist das Schmugglerquintett! Überhaupt sind der Dancairo von Jean Vieuille und der Remendado von Fréderic Leprin umwerfend komisch!)
Gesamtwertung: 30/6 = 5,00
Fazit: Ich habe seit langem eine genaue Vorstellung von einer perfekten Carmen-Aufführung. Carmen ist eine Opéra comique und muss auch dementsprechend dargeboten werden (und nicht als Mascagni-Leoncavallo-Verschnitt!): lebhaft, geistreich, leichtfüßig und mit einer gewissen französischen Eleganz. Über die Carmen-Darstellerin habe ich schon irgendwo hier im Forum gesagt: Wenn sie eine gute Périchole singen kann, wird sie unzweifelhaft auch eine gute Carmen singen können. Bei allen meinen Überlegungen zur perfekten Carmen wusste ich nicht, dass es diese perfekte Carmen-Aufführung, wie ich sie mir vorstelle, schon gibt: Das ist sie! Das ist die unangefochtene Referenz, an der sich alle Carmen-Aufführungen messen müssen!
TQ: 3 (relativ direktes Klangbild, was mir aber gut gefällt, und für die Zeit - 1950 - eigentlich sehr gut, aber natürlich nicht am Stand von 2000... Ein paar wenige Stellen gibt es, an denen Störgeräusche vom Mikrofon hörbar sind, aber ansonsten bleibt der Genuss ungetrübt. Auf keinen Fall ist die Tonqualität ein Grund, diese exzeptionelle Aufnahme zu verschmähen!)
Liebe Grüße,
Martin