Beiträge von S.Kirch

    Zitat

    Original von severina


    ... auf die Making-of-DVD könnte ich hingegen leichten Herzens verzichten wie auch auf alle anderen "Zugaben" ähnlicher Art. ...


    Das und die weiteren Informationen klingen nicht wirklich vielversprechend, soweit es die Monteverdi Aufzeichnung betrifft. Wie ich das verstehe, handelt es sich zumindest bei der Strawinsky Einspielung um eine "Visualisierung" der Musik, also keine Gespräche mit den Musikerinnen etc.
    Die Bücherei hat den Monteverdi im Moment nicht vorrätig, also abwarten...
    Villazon kenne ich bis auf seinen Part in der Salzburger Traviata nur von Plakaten ;).


    Noch`ne Neuerscheinung, die mein Interesse weckt:



    Alleine die Besetzung würde den Kauf rechtfertigen, tja, wenn da nicht Strauss auf dem Cover stehen würde. Kennt jemand diese Fassung? [SIZE=7]Und kann mitteilen, ob die Musik mehr nach Mozart oder nach Strauss klingt?[/SIZE]

    So schnell kann das gehen: vergangenes Wochenende berichtete die Lokalpresse, daß sie zwei Kandidaten für den Intendantenstuhl der Oper Köln haben, aber beide streng geheim sind bis OB Schramma sie abgenickt hat. Und heute steht diese geheimnisvolle Auswahl in der Zeitung:


    An erster Stelle steht offensichtlich Thomas Wördehoff, an zweiter Stelle Paul Esterhazy. Typisch wäre für Köln, wenn sie kurz vor Schluß noch jemand ganz anders aus dem Hut zaubern :D . Wie wäre es denn mit Stenz in Doppelfunktion?


    http://www.ksta.de/html/artikel/1190567596951.shtml
    http://www.rundschau-online.de…tikel/1190568213777.shtml



    NS: Das Gürzenich-Orchester teilt auf Nachfrage mit, daß zum derzeitigen Zeitpunkt noch keine Informationen über die Umgliederung in ein Staatsorchester gemacht werden dürfen.

    Zitat

    Original von Zwielicht
    [...] - und dann auch noch "Die Tiefe des Raumes" des von mir wenig geschätzten Moritz Eggert: bei der Ruhrtriennale 2005 uraufgeführt, ...


    Tatsächlich, so hieß das 8) . Mir war nur der Begriff "Fußballoratorium" im Gedächtnis geblieben, ich hab`s damals auch weder gesehen noch gehört.

    Zitat

    Original von Alviano


    ... und jetzt darfst Du dreimal raten, wer schon seit längerer Zeit eine Eintrittskarte für dieses Konzert in Köln besitzt...


    Hast Du auch schon eine Karte für die Agrippina in Saarbrücken? Oder gilt die nicht, weil da nur der Dirigent von Cantus Cölln dabei ist ;)?



    Ups, ganz vergessen: Fan bin ich natürlich auch noch. Und warte angesichts der ersten Veröffentlichungen von Operninszenierungen von Peter Konwitschny jetzt noch auf DVD`s von mindestens Wozzeck und den Meistersingern.

    Zitat

    Original von Alfred_Schmidt
    Le Danaides düfte ja bei den Tonträgerproduzenten auf grosse liebe gestossen sein:


    Und für September 2007 kündigt OEHMS eine weiter Aufnahme an:



    Diese Aufnahme wurde heute im HörZeichen des WDR3 von Michael Struck-Schloen vorgestellt:
    http://www.wdr.de/radio/wdr3/s…=382543&objektart=Sendung


    Eingespielt wurden im Vergleich die Ouvertüren des "Don Giovanni" und von "Les Danaides" in Auszügen. Es sollte die Anschaffung wert sein, ob die Ouvertüre insgesamt gleich aufgebaut sind und ähnlich klingen. Einer Anekdote zufolge soll die UA des Werkes 1784 als eine Oper von Gluck angekündigt worden sein, erst nach Beendigung der Aufführung wurde mitgeteilt, daß die Komposition von Salieri sei.


    Die Geschichte fand ich ziemlich gewöhnungsbedürftig, in welcher Oper werden schon 50 Töchter vom Vater genötigt, ihre Männer zu ermorden...

    Zitat

    Original von Maggie


    Kennt jemand diese Aufnahme.



    Leider auch noch nicht, ebensowenig wie die folgenden Tips. Die sind mir aber schon empfohlen worden. Und wie es ausschaut, handelt es sich bei der o.g. CD um eine Auswahl der Box, sozusagen nur um ein paar Soundtracks. Und da greife ich doch lieber zum Gesamtkunstwerk. Entweder als CD



    oder als DVD


    Zitat

    Original von Michael Schlechtriem


    Sicher ist es ein sehr, sehr gutes Orchester und auch ein wichtiges Aushängeschild für Köln und vielleicht sogar für ganz NRW.


    Hallo Michael,


    m.E. hat sich das Orchester vor allem bei den Bläsern gesteigert was man als Laie besonders gut hört wenn weniger Patzer passieren... Allerdings muß ich sagen, den Klang dieses Klangkörpers - jedenfalls in der Philharmonie - etwas `satt` zu haben weil mir vieles auf Dauer zu weich und dumpf klingt. Das macht vielleicht auch die Macht der Gewohnheit.


    Heute vormittag war die Einführungsmatinee zur ersten Premiere dieser Spielzeit, Mozarts` "Figaro". Leider ergab sich dort keine Gelegenheit zu Fragen. Sollte ich andere Stimmen/Meinungen dazu hören, werde ich das hier eintragen.


    Sophia

    Ist das anderen auch schon aufgefallen, daß es vermehrt "DVD-Beigaben" zu CD`s gibt? Z.B. diese hier:



    oder



    oder



    Besitzt jemand eine dieser (oder anderer in dieser Form auf den Markt gebrachten) Aufnahmen? Und seht/hört Ihr euch das an und ist solche eine Anschaffung lohnenswert? Für den Strawinsky liegt mir was die CD betrifft bereits eine Kaufempfehlung vor, auch wenn ich so gar kein Strawinsky-Liebhaber bin...

    Ist es wirklich so, daß die Kinderoper einen eigenen Bau erhalten soll? M.W. soll sie nur aus dem Foyer und in den Bereich der Werkstätten o.ä. integriert werden. Bis jetzt geht es auch vorrangig immer um die Sanierung des Opernhauses. Was mit dem Schauspielhaus ist (das wurde doch erst saniert mit Übernahme der Intendanz von Günter) wird sich wohl erst rausstellen, wenn die Ausweichspielstätte der Oper feststeht.


    Ist es wohl möglich, daß an den kulturell interessierten Anwesenden hier ;) vorbeigerauscht ist, daß Köln ein "zweites" Opernhaus bekommen hat?


    http://www.kammeroper-koeln.de


    Die Spielstätte ist in Rodenkirchen, aufgeführt werden vorrangig Stücke für Kinder. Einige Aufführungen finden auch abends statt und sollen große Kinder ;) ins Haus locken.

    Zitat

    Original von Knusperhexe
    Ich habe jetzt wieder gehört, dass es im Gespräch sei, den Riphahn-Bau in die Luft zu jagen. Ist das ein Gerücht?


    Heute hat der Kölner Stadt Anzeiger einen Bericht. Und wenn selbst der Präsident der BDA von einer Sanierung redet dann wird wohl keine Abrissbirne kommen. Wäre doch zu schade - wo vor einigen Tagen noch ein großer Bericht im Heute-Journal über die Kinderoper und unser Foyer kam:


    http://www.ksta.de/html/artikel/1190059893763.shtml

    In diesen Tagen habe ich u.a. diese Erzählung gelesen:


    "Billy Budd" von Herman Melville (Reclam)


    Auch wenn ich Brittens` Oper erst einmal gehört/gesehen habe kommt mir einiges doch fremd bzw. anders vor. Z.B. habe ich den Tod von Claggert bis jetzt als Unfall angesehen. Bei Melville sagt Billy in der Anhörung vor dem Kriegsgericht "Hätte ich reden können, so hätte ich nicht zugeschlagen."



    Und schon etwas länger zurück liegt die Lektüre von:


    "Lady Macbeth von Mzenck" von Nikolaj Lesskow (Manesse)


    Bei der Geschichte war ich verblüfft über die leicht dümmliche Sprache. Keine Ahnung, ob das ein Fehler der Übersetzung ist oder ob die Sprache bewußt dem sozialen Milieu angepaßt ist, in dem das Stück spielt. Also Guts-/Bauernhof bzw. Verbrechen und Gefangenentransport. Die Oper kenne ich noch nicht, bei der TV-Übertragung aus Amsterdam sah ich nur minimale Ausschnitte.

    Zitat

    Original von Ulli


    Mal angenommen, Ihr dürftet Euch aufgrund höherer Verfügungen in diesem Jahr nur noch eine einzige CD kaufen,


    :motz: ... ganz schön unfair...
    Selbst Ferrero erfüllt 3 Wünsche auf einmal :D


    Na gut, am 5.10. ist es so weit:


    Zitat

    Original von Knusperhexe


    Warst Du mal in der Kneipe "Zum alten Opernhaus"? Vielleicht sollten wir ja da unser Köln-Treffen machen? :D


    Nein, kenne ich nicht. Und da das vermutlich in der Gegend der Aachener Straße liegt halte ich das verkehrsgünstig für keine glückliche Idee (für die Leute, die mit dem Auto kommen).


    Die Findungskommission zur Leitung der neuen Oper tagt m.W. am 20.9. Wenn Sie einen Kandidaten haben sollten Sie auch eine Ausweichspielstätte haben, die paar Tage halten wir noch aus. Ich gehe davon aus, daß das Haus, an dessen eigentümliche Schönheit ich mich gewöhnt habe, saniert wird. In der Stadt ist einiges im Umbruch: die Planung Tieferlegung der Nord-/Süd-Fahrt ist noch nicht eingemottet und das wäre eine Aufwertung vor allem auch des Offenbachplatzes und der Oper.

    Zitat

    Original von Knusperhexe
    Ich habe jetzt wieder gehört, dass es im Gespräch sei, den Riphahn-Bau in die Luft zu jagen. Ist das ein Gerücht?


    Woher stammt denn diese Information? Zu lesen war noch nichts. Die neuesten Meldungen bezogen sich auf die Vertragsverlängerung von Markus Stenz bis 2011.


    Zitat

    Ich finde ja immer noch, die sollten das Teil als Musicalbühne nutzen und die alte Oper am Rudolfplatz wiederaufbauen.


    Das Hotel am Rudolfplatz steht aber unter Denkmalschutz. Oder willst Du das Opernhaus in diesem Betonklotz wiederfinden :D ?

    3 Opernaufzeichnungen aus Aix besitze ich auf DVD:


    die bereits oben erwähnte "cosi". Da die DVD ausgeliehen ist, kann ich das Cover auch nicht auf einen Hinweis aus "Aix" untersuchen. Inszeniert wurde die Oper von Patrice Chereau, die ML hatte Daniel Harding. Elina Garanca, die die Dorabella singt, erwähnte neulich in einem Interview, daß ihr das Konzept insgesamt zu "ernst" war.


    Diese beiden DVD`s habe ich beide erst einmal gesehen, kann sie aber schon aufgrund der Solisten uneingeschränkt empfehlen:


    "La Traviata" mit Mireille Delunsch



    Mussbach legt, ähnlich wie Decker in Salzburg übrigens..., die ganze Konzentration auf den Starkult der Frau. In dieser Insz. sieht die Traviata wie die Monroe aus.


    "Don Giovanni" mit Peter Mattei (der in Ffm in Kürze im Billy Budd singen wird) und auch Mireille Delunsch



    Dirigiert wird hier auch von Daniel Harding, irrsinnig schnell daß einem fast die Puste wegbleibt. Die Aufnahme gibt es auch als CD.

    Zitat

    Original von Violoncellchen


    Ich will jetzt inhaltlich nicht zu viel vorwegnehmen, da sicher der eine oder andere den Film noch sehen will (sofern er in Deutschland jemals gezeigt wird)


    Nach der Info kommt der Film am 3.1.2008 in Deutschland in die Kinos:
    http://www.kino.de/kinofilm/ke…e-zauberfloete/94255.html


    Die Beschreibungen lesen sich für mich, als könne ich solange warten... Die rechte visuelle Vorstellung, wie Film und Oper hier ineinandergreifen, fehlt mir leider.

    Zitat

    Original von wimmus


    Diesmal zur Saisoneröffnung was zum Gruseln, eine "Gespensteroper" also. So wurde der zweite Wagner in Folge im Theater Aachen angekündigt.


    Da habe ich wohl was überlesen. Das Motto der Spielzeit heißt doch `Nachtseite der Vernunft`. Und wenn ich auch wenig mit der Inszenierung anfangen konnte habe ich die schwarze Bühne damit assoziiert.


    Zitat

    [...]schliesslich zum bösen Schluss ob Sentas Ende ziemlich hilflos herumstehende Protagonisten:


    Also ich war ziemlich verblüfft angesichts dessen, daß Senta da von den eigenen Leuten massakriert wird. Es ist doch verblüffend, daß die Regisseure Senta und damit der Frau absprechen, daß sie treu sein kann. In Aachen wird sie von diesem Wahlspruch durch eigenen Tod erlöst, in Essen tötet sie den Holländer.


    Bei meinem Besuch dirigierte Daniel Jakobi. Da gab es leider einige Abstimmungsschwierigkeiten zwischen Bühne und Graben, vor allem bei den Chorszenen. Das Haus halte ich - nun nach der zweiten Begegnung dort mit Wagner - immer noch für zu klein für dieses `Orchesterbrausen`. Andererseits meint man natürlich mitten im Graben zu sitzen ;).

    Lieber Ulli,


    die Diskussion zu der Aufnahme ist bestimmt an mir vorbeigerauscht, aber...:


    Zitat

    Original von Ulli
    Schon lange gekauft, aber heute erst aus Unmengen von Finanzamts- und anderem Werbemüll herausgegraben:


    La Flûte Enchantée


    TAMINO Joseph Kaiser


    War das nicht der Lenski in Salzburg?


    Und der hier:


    Zitat

    JAMES CONLON


    ist jedem Kölner ein Begriff. Und Branagh sowieso...


    Bitte flugs einen Bericht :D


    Schönen Gruß

    Zitat

    Original von Knusperhexe
    Hihi, bei WDR 3 wurde heute in einem Interview mit GMD Stenz verraten, dass uns im Mai 2009 eine Neuproduktion von Caprissio erwartet. Ist eine Koop mit Australien.


    Wenn ich`s richtig in Erinnerung habe - das wurde vor Monaten publik - handelt es sich um die Oper "Capriccio", die Stenz diesen Herbst bei den Festspielen in Edinburgh (Schottland) dirigiert und 2009 in Kooperation nach Köln kommt.

    Zitat

    Original von ThomasBernhard
    Hat jetzt eigentlich mal jemand seine Mahler 5 gehört oder kann auf eine Rezension verweisen?


    In der FAZ vom 18.8.2007 schrieb Christiane Tewinkel eine Rezension über diese Aufnahme, die Spaltenüberschrift lautete "Galionsfigur". Vielleicht hat hier jemand ein Online-Abo und kann recherchieren.

    Zitat

    Original von Fairy Queen
    Ich wollte hier noch auf ein Live-Ereignis zu diesem Thread aufmerksam machen: Don Carlo in der 5-Akt Fassung inszeniert von David McVicar (ein zumindest bei Händels Guilio Cesare in Lille durchschlagend guter Regisseur- das war KEIN puristisches Regietheater, falls jemand sich nun dank MEINES Werturteils abgeschreckt fühlt :wacky:)


    28.10 In Frankfurt in der Oper 15UHr 30


    Minigruppe Tamino ist schon vorhanden und wartet auf Zuwachs, anschliessende Diskussion mit kulinarischem oder flüssigem Untergrund möglich.


    Da ist vielleicht mal ein kurzer praktischer Hinweis fällig:
    die Oper Frankfurt bietet Coupon-Abos an, das sind 5 Gutscheine in einer Preiskategorie. Sie sind in allen möglichen Kombinationen verwendbar, z.B. für 5 Einzelbesuche oder einen Besuch zu fünft ;). Der Preisnachlass mit den Gutscheinen beträgt ca. 20 % im Vergleich zur einzeln gekauften Eintrittskarte.


    Als der Spielplan 2007/2008 der Oper Frankfurt vorgestellt wurde hatte ich mich dafür interessiert, der Don Carlos spielte bei den ausgesuchten Vorstellungen allerdings keine Rolle...

    So zur Einstimmung auf Bayreuth habe ich nun ein paar Takte in diese Aufzeichnung gehört und gesehen, bis Ende 1. Akt. (Wenn man die Klatschmohnwiese in BT kennt ist die Kameraführung aus Zürich wirklich eine Wonne....). Das Dirigat war mir viel zu langsam, das gilt vor allem in der Venusbergmusik. Dazu klang das alles ziemlich verwaschen, es mag aber auch an der Aufnahmetechnik, zu wenig Mikrofone etc. liegen.


    Faszinierend fand ich jedoch die Bilder im Gegensatz zu den hier gesagten Meinungen. Da schaut man den Protagonisten bei der Arbeit zu, die Illusion Oper wird aufgehoben indem die Sänger hinter der Bühne gezeigt werden, die vielen Nahaufnahmen, die Aufnahmen vom Schnürboden etc., ich bin gespannt wie das weitergeht. Aber erst nach dem Bayreuth-Wochenende. Bis dahin gilt alle Konzentration der Auseinandersetzung mit Mahler VIII und den Meistern.