Beiträge von regtim

    Zitat von Peter

    Zitat

    Das verstehe ich aus zwei Gründen nicht. Eine Live-Aufführung und eine Konserve kann man nicht vergleichen. Bei allem Masochismus, auf Konservenkost könnte ich mich nicht setzen. Zum zweiten war ich vor einiger Zeit in einer Don Carlos-Inszenierung (MacVicar) in Frankfurt - da wüsste ich nicht, was Dich hätte abhalten können, die Oper zu besuchen. Ich garantiere - kein Feinripp. Fairy und gioachino sind meine Zeugen!

    Lieber Peter!


    Natürlich kann man Live und Konserve nicht vergleichen, aber die Konserve kann ich kaufen oder auch nicht. Da kann ich mir vorher ansehen wie es ist. Gehe ich in die Oper weißich vorher kaum was mich erwartet, denn auf die Kritiken kann ich mich nicht verlassen. Ich bin nicht grundsätzlich gegen Modernisierungen, aber in Maßen!
    Ich erinnere mich an eine Faust-Aufführung in Frankfurt, schauderhaft! Ich saß da und fragte mich den ganzen Abend, was das Ganze sein sollte und bekam von der Musik kaum etwas mit! Und das ist für mich nicht der Sinn der Sache!!
    Kann durchaus sein, daß der Don Carlos nicht so schlimm ist, habe mich aber viele Jahre nicht mehr um die Aufführungen in Frankfurt gekümmert und weiß daher nicht wie die Inszenierungen heute sind.
    Vielleicht sollte ich mal wieder einen Versuch machen, aber die Bilder von Maskenball reizen mich wiederum nicht dazu!


    Gruß
    Regina

    Hab kurz reingeschaut und dann doch lieber Fußball geguckt! :yes:
    Nicht mein Ding, Männer in Feinrippunterwäsche auf der Bühne. Was ich gesehen habe war hölzern und peinlich bemüht. Nein Danke! :no: :no:
    Dann lieber CD, da kann ich mir die Bilder dazu dann selber machen. :D


    Diese Art von Modernisierungen verhindern seit 25 Jahren, daß ich die Frankfurter Oper besuche. Lieber Konserve als so einen Schmarren anschauen müssen!! :boese2: :angry:


    Gruß
    Regina

    Hallo Emotione!


    Wenn ich darf würde ich mich auch gerne dem Besuch der Perlenfischer in der Alten Oper anschliessen. Termin ist mir egal, aber ich würde auch Rang vorziehen!


    @jaques rideamus


    Was die DVD angeht, ich habe sie. Eigentlich auch nicht schlecht, Inszenierung ist nicht übermässig modern, kann man gut sehen.


    Aber! Das große Manko ist Nakajima als Nadir. Er überzeugt in keiner Weise, weder sängerisch noch darstellerisch.
    Habe die DVD deshalb nur einmal gesehen und das ist schon eine Weile her. Die anderen Sänger waren meiner Meinung nach sehr gut, besondern der Zuniga!
    Aber wie gesagt, habe sie mir nur einmal angesehen, werde es aber demnächst nochmal machen, obwohl ich nicht glaube, daß sich meine Ansicht über Nakajima allzusehr ändern wird. Aber vielleicht denke ich heute etwas milder über ihn! :D :D


    Gruß
    Regina

    Diesmal ohne Cover:


    Mozart:
    Maurerische Trauermusik KV 477
    Adagio KV 411
    Requiem KV 626


    Mona Julsrud - Sopran
    Wilke Te Brummelstroete - Alt
    Zeger Vandersteene - Tenor
    Jelle Draijer - Bass


    Orchestra of the Eighteenth Century, Frans Brüggen


    Das Requiem wird mehrmals von gregorianischen Gesängen unterbrochen. Nicht schlecht, muss mich aber erst daran gewöhnen! ?(:yes:


    Gruß
    Regina

    Diese hier:


    Indiskutable Tonqualität! :angry:
    Scheint von einer LP abkopiert zu sein. Man hört deutlich das Kratzen der Nadel, zwischenzeitlich ist es dann wieder weg, aber leider immer nur kurz! X(
    Nicht empfehlenswert! Rausgeschmissenes Geld!!


    Mit verärgerten Grüssen


    Regina

    Zitat

    Original von Jaques Rideamus
    ....einzig wirklich diskutable Regiearbeit Barbra Streisands, obwohl ihr übermäßiger Gebrauch des Weichzeichners auf die Dauer nervt.


    Lieber Jaques!
    Aber das musst Du doch verstehen! :D
    Immerhin war die Streisand damals schon über 40 und spielte eine etwa zwanzigjährige! Da kann gar nicht genug weichgezeichnet werden! :pfeif:


    Die beiden von Dir zuletzt genannten Filme kenne ich nicht, so weit ich weiß! Hört sich aber sehr interessant an.


    Gruß
    Regina

    Hallo Queen,


    wenn Ihr gegen eine Rubensfigur nichts einzuwenden habt, stelle ich mich gerne als Venus zur Verfügung. :D
    Lasziv auf dem Lotterbett räkeln wäre genau mein Ding. :]
    Allerdings muss ich da wohl erst noch etwas Unterricht bei einer gewissen Russin nehmen damit ich das richtig gut hinbekommen!!!!
    Und was das Singen betrifft, plädiere ich für das Mi-Au-Solo an dieser Stelle, dann fällt es nicht weiter auf (hoffe ich), daß meine Stimmbänder leider zum Verknoten neigen! :rolleyes:
    Bacchantin wäre an sich auch nicht schlecht, ist mir aber wegen der ewige Tanzerei etwas zu anstrengend! Aber vielleicht kann die Regie die Bacchantinnen ja im Elektro-Rollstuhl auffahren lassen als "dezenten" Hinweis auf den Lohn des Lasters!! Das wäre dann auch ein idealer Aufhänger für die Busspredigt des Papstes, meinst Du nicht?


    Nun wie auch immer, stehe also zur Verfügung!


    Gruß
    Regina
    :baeh01:

    Hier meine Liste:


    Placido Domingo (Tenor) 12
    Hermann Prey (Bariton) 11
    Fritz Wunderlich (Tenor) 10
    Franco Corelli (Tenor) 9
    Tito Gobbi (Bariton) 8
    Nicolai Ghiaurov (Bass) 7
    Siegmund Nimsgern (Bariton)6
    George London (Bariton) 5
    Peter Anders (Tenor) 4
    Karl-Christian Kohn (Bass) 3
    Karl Ridderbusch (Bass) 2
    Rudolf Schock (Tenor) 1



    Gruß
    Regina

    Hallo,


    ich kenne eigentlich nur verfilmte Musicals, habe noch nie eines im Theater gesehen.


    Meine Lieblingsverfilmungen sind:
    Man of La Mancha
    King and I
    Anatevka
    Gigi
    Yentl
    Jesus Christ Superstar (war in meiner Jugend 8x im Kino deswegen!)
    Westsidestory
    My Fair Lady
    Kiss me Kate
    und die DVD von Les Miserables (die konzertante Aufführung zum 10. Jahrestag)


    Gruß
    Regina

    Ich möchte an dieser Stelle mal darauf hinweisen, daß zwischen der ersten und der zweiten Begegnung von Onegin und Tatjana Jahre vergangen sind!
    Als sie sich auf dem Land begegnet sind war auch Onegin noch erheblich jünger und unreifer. Er war in der Tat ein arroganter Schnösel, der sich über die ländliche Gesellschaft und auch das junge Landei erhaben dünkte. Die Abfuhr, die er ihr erteilt ist keineswegs rücksichtsvoll, wenn es der Text auch suggeriert! Dazu kommt aber der Tonfall, der sehr blasiert und selbstgefällig ist. Und so versteht Tatjana es auch! Es verletzt sie tief.


    Dann das Duell, in dem Onegin seinen besten Freund tötet! Er muss deswegen das Land verlassen und wird jahrelang von Schuldgefühlen und Langeweile umhergetrieben.
    Als er schließlich wieder nach Hause kommt ist er ebenso wie Tatjana reifer geworden. Er erkennt sie ja anfangs auch nicht und muss Gremin nach ihr fragen. Sie beeindruckt ihn also schon bevor er weiß, daß es Tatjana ist!


    Ich glaube nicht, daß es ein Kick für ihn ist sie Gremin auszuspannen! Der dazu noch ein Verwandter von Onegin ist, wenn ich das recht in Erinnerung habe. Ich glaube, er hat sich wirklich Hals über Kopf verliebt.
    Das Tatjana ihn abweist, obwohl sie ihn immer noch liebt, ist ganz folgerichtig. Sie ist eben nicht mehr das junge Mädchen, daß sich von ihrer Leidenschaft beherrschen lässt. Sie ist jetzt eine reife Frau, die sich über die Konsequenzen ihres Handelns im Klaren ist. Ihre Entscheidung ist entgültig und das sieht auch Onegin ein, deshalb seine Verzweiflung am Ende!
    Nein, da gibt es kein Happy End mehr, es ist alles gesagt!!


    Das ist meine, zugegebenermaßen, subjektive Einschätzung der Geschichte.


    Gruß
    Regina
    :hello:

    Zitat

    Original von Norbert
    Van Dams Dämonie ist erheblich subtiler, es schwingt eine ironisch-zynische Attitude mit. Deswegen ist man bei van Dam darauf angwiesen, genau(er) hinzuhören als bei Ghiaurov.


    Hallo Norbert!


    Aber genau das ist mein Problem mit dieser Aufnahme! Es gelingt mir einfach nicht "genauer" hinzuhören! Ständig ertappe ich mich dabei, daß meine Gedanken abschweifen und ehe ich michs versehe ist die CD zuende und ich habe nichts davon richtig mitbekommen! Das passiert mir bei Bonynge fast nie! Diese Aufnahme fesselt meine Aufmerksamkeit einfach insgesamt mehr, nicht nur Ghiaurov.
    Ironie und Zynismus bei van Dam habe ich auch bemerkt und finde es auch ganz gut, aber insgesamt ist es mir zu wenig. Ich glaube die Stimme ist mir einfach nicht "schwarz" genug. :no:


    Fairy Queen


    Doch, es stört mich natürlich, das z. B. Domingo kein Deutsch singen kann! Aber dabei gibt es einen Unterschied - ich verstehe Deutsch und bemerke dann natürlich die Fehler. Bei Französisch und Italienisch bemerke ich es aber nicht und daher habe ich damit kein Problem.
    Natürlich kann ich nachvollziehen, daß es Dir gegen den Strich geht. Wenn ich Domingo als Lohengrin höre bekomme ich auch das kalte Grausen, weil ich immer befürchte, daß er gleich stecken bleibt! :D Dabei finde ich ihn von der Stimme her in der Rolle ganz wunderbar, aber man kann eben nicht alles haben. ;)



    Gruß
    Regina

    Hallo Fairy,


    Du magst durchaus recht haben mit der "gnadenlosen Italianisierung". Dennoch finde ich den Bonynge-Faust einfach lebhafter! Bei Plasson wird vielleicht stilistisch besser gesungen, es erweckt bei mir aber dennoch eher gepflegte Langeweile. Kann mich auf diese Aufnahme einfach nicht richtig konzentrieren, während ich bei Sutherland und Co. gebannt lausche.


    Aber das ist natürlich sehr subjektiv! Ich mag Sutherland und Corelli, und Ghiaurov ist für mich einfach der bösere Teufel gegenüber van Dam.


    Liebe Grüße
    Regina

    Hallo Taminos,


    die Aufnahme mit Joan Sutherland, Corelli und Ghiaurov besitze ich seit über 30 Jahren und höre sie immer noch gerne! :jubel: :jubel:


    Das kann ich nicht von allen Operneinspielungen sagen die ich besitze. :D



    Wie gut oder schlecht sie französisch singen ist mir, ehrlich gesagt, ziemlich wurscht! Da ich selber die Sprache nicht spreche, kann ich es ohnehin nicht beurteilen.



    Die Plasson-Aufnahme finde ich auch nicht schlecht, aber sie klingt mir etwas zu aseptisch. :untertauch:


    Zu der Domingo-Fassung kann ich im Moment nichts sagen, habe sie schon lange nicht mehr gehört und erinnere mich im Moment nicht so recht. ?(


    Ob das schon die ersten Zeichen von Alzheimer sind?? :D


    Gruß
    Regina

    Hier noch etwas von Dostojewski:


    Einen Menschen lieben, heißt ihn so zu sehen, wie Gott ihn gemeint hat.



    Von Mark Twain:


    Als Gott den Menschen schuf, war er bereits müde; das erklärt manches.



    Aphorismen: Gedankensplitter, die ins Auge gehen. (Gabriel Laub)



    :hello:
    Regina

    Fairy Queen schrieb:

    Zitat

    Vielleicht ist der Lullist ja bereit, noch mehr weibliche Avatare zu produzieren, falls sich Interessentinnen melden?


    Das klingt sehr gut! Bin mit Adelina zwar nicht gerade unglücklich, aber leider verliert sie durch die Verkleinerung doch etwas an Schärfe und das gefällt mir nicht so recht.


    Habe die Karikaturen des Lullisten schon sehr bewundert, besonders den Offenbach, den Jaques Rideamus jetzt sein Eigen nennt finde ich außerordentlich gelungen!!!:jubel::jubel::jubel:


    Würde mich also gerne für eine anmelden, allerdings nicht gerade die Callas! Sosehr sie auch als Sängerin schätze, kann ich mich nicht so recht mit ihr identifizieren. :no:


    Falls es dem Lullisten nicht zuviel wird, würde ich mich sehr freuen eine seiner bemerkenswerten Schöpfungen nutzen zu dürfen!!!;)


    Lieben :hello:
    Regina

    Ich möchte hier mal anmerken, daß bei den zur Verfügung gestellten Avataren kaum weibliche vorhanden sind! :motz:


    Nicht, daß ich hier die Feministin raushängen will, aber nicht alle Taminos sind Männer oder wollen ihr Geschlecht wechseln. :D


    Also bitte liebe Moderatoren, denkt auch ein bischen an die mehr oder weniger holde Weiblichkeit! Danke!!!!


    :hello:
    Regina (die mangels interessanter Alternativen wohl bei Adelina Patti bleiben muss) :boese2:

    Na dann will ich auch mal meine Liste schreiben!


    Die absolute Nr.1:


    Die Zauberflöte


    War meine erste Oper überhaupt und ist es seit damals auch geblieben!!! :jubel: :jubel:


    Weiter:
    Don Giovanni
    Cosi fan tutte
    Entführung


    Der fliegende Holländer
    Lohengrin
    Der Barbier von Bagdad (Cornelius)
    Carmen
    Eugen Onegin
    Pique Dame
    Macbeth
    Rigoletto
    Traviata
    Maskenball
    Don Carlos
    Tiefland (d'Albert)
    Margarethe (Gounod)
    Der Evangelimann (Kienzl)
    Madame Butterfly
    Tosca
    Turandot
    Suor Angelica
    Hänsel und Gretel
    Der Vampyr (Marschner)



    Die Reihenfolge ist nicht zwingend, außerbei den ersten vier. :D


    Gruß
    Regina