Beiträge von oper337
-
-
TDK -DVD - Orbis 1975
Das Collegium Aureum, der Arnold Schönbergchor, Dir.: Gustav Kuhn - 5
Gabriel - Arleen Augér - 5
Eva - Gabriel Sima - 5
Uriel - Peter Schreier - 4
Raphael - Walter Berry - 5
Adam - Roland Hermann - 4
Rest - 4 Aus dem Festsaal der Alten Universität in Wien.Wertung: 32/7 = 4,57
TQ + BQ - 4,5
-
Die Berliner Symphoniker, Der Wiener Singverein, Dir.: Herbert v. Karajan - 5
Gabriel - Eva - Gundula Janowitz - 5 ++
Uriel - Fritz Wunderlich, Werner Krenn - 5
Raphael - Walter Berry - 5 +
Adam - Dietrich Fischer-Dieskau - 5
Rest - 5 Christa Ludwig im Mini Altsolo beim Schlussfinale ++Wertung: 30/6 = 5
TQ - 4,5
-
Zitat
Original von operus
Lieber Peter,......oder sogar noch an Schauspielkunst - nicht nur Dramatik - überlegen ist. Für mich ist Inge Borkh die Duse der Oper.
Herzlichst mit lieben Wünsche für ein frohes, gesegnetes Osterfest
OperusLieber Operus!
Ich wollte die Callas Anhänger nicht vor den Kopf stoßen - aber Inge Borkh als Lady Macbeth oder als Salome das ist wahrlich die Duse der Oper.
Auch Dir ein gesegnetes Osterfest wünscht Dir der verkühlte Peter aus Wien.
-
Zitat
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele - Knappertsbusch - 5
Parsifal - Jess Thomas 5
Kundry - Irene Dalis 5+
Gurnemanz - Hans Hotter 4
Klingsor - Gustav Neidlinger 5
Amfortas - George London 5Wertung: 29/6 = 4,83
BITTE VERDOPPELN!!!Obwohl ich kein Wagnerianer bin!
-
Lieber Harald!
Ich habe, leider, die Sendung nicht gehört, habe ganz darauf vergessen.
Schande über mich, aber bei Wotans Abschied, na ich weiß nicht, ist nicht ganz mein Revier.
Liebe Grüße sendet Dir Peter.
-
Mit der "Lustigen Witwe" oder " The Merry Widow" hat sich Dame Joan Sutherland
von der Bühne verabschiedet.
Diese Aufnahme beweist, dass diese Operette, in jeder Sprache, herrlich ist, wenn die Interpreten stimmen.
Liebe Grüße sendet Euch Peter aus Wien.
-
-
Liebe Inge Borkh - Freunde!
Ich habe mir heute eine CD mit Inge Borkh besorgt.
Und zwar diese:
Kann sie nur empfehlen, da hier Inge Borkh zwar auch die Salome singt, aber ansonsten die großen italienischen Opernarien, wie die Amelia aus dem "Maskenball", die Lady Macbeth und die Leonora aus der "Macht des Schicksals" u.a.m.
Mit einer derartigen Intensität und einem derarigen Gespür,wo sie mit einer Callas und einer Tebaldi verglichen werden kann, und diesen Sängerinnen in der Dramatik gleichkommt.
Liebe Grüße Euer Peter aus dem warmen Wien.
-
Lieber Joseph II.! Lieber Michael!
Ich kann nur jede Zeile unterstreichen, das ist der beste Bibel Film, Pasolini braucht kein sog. Drehbuch, er nimmt das Matthäus Evangelium und da hatte er es schon.
S/W ist besonders beeindruckend, manche Filme wirken nachhaltiger, wenn sie nicht in Farbe gemacht werden.
Ich wünsche Euch, und Allen, ein gesegnetes Osterfest, Peter aus Wien.
-
Lieber Harald!
Da habe ich leider selber nicht viel gewusst, und ich dachte gleich an Dich, dass Du mehr weißt.
DANKE für Deine Bemühungen.
Ich habe halt nicht allzu vielin Erfahrung bringen können, eniges wasmir meine Mutter immer erzählte,aberdas war wenig genug.
Liebe Grüße sendet Dir, zum Palmsonntag 2009, Peter aus Wien.
-
-
Zitat
Original von Joseph II.
Auf deutsch ist wirklich HELGE ROSVAENGE unübertroffen m. M. nach.Weiß jemand, ob es von ihm auch eine italienische Aufnahme gibt, vielleicht gar der ganzen Oper?
Lieber Josef II.
Da muss ich Dich enttäuschen, Helge Rosvaenge ging von der Bühne ab, als es unter Karajan üblich wurde, die fremdsprachigen Opern in der Originalsprache zu singen,
denn zum Umlernen fühlte er sich zu alt, laut seiner Biographie. Schade eigentlich, denn er war der italienische Tenor des Theaters an der Wien zwischen 1946 - 1955 mit Carla Martinis u. a. als Turandot.
Mein Nessund dorma Sänger wird aber immer Franco Corelli bleiben,
seine Stimme strahlte und war weit oben im Sängerhimmel daheim.
Liebe Grüße und einen schönen Palmsonntag wünscht Dir Peter.
-
Wenn ich heute so nachdenke, dann muss ich sagen, es gibt eigentlich keine Operettensängerin, die Schlager und Diva "unter eine Hut brachte" wie Herta Talmar.
Wenn man in eine Discographie schaut, dann wundert man sich nur, Herta Talmar war eine Glawari, genauso wie eine Valencienne in der "Lustigen Witwe", sie war eine Rosalinde in der "Fledermaus",
aber auch eine Sora in Millöckers "Gasparone".
Die Operetteneinspielungen, zumeist in großen Querschnitten kamen in die Schallplattenhandlungen und Herta Talmar war eine charmante Franziska Cagliari aber auch Gräfin Zedlau im "Wiener Blut", und reizend im "Weißen Rössl" und eine bezaubernde Gräfin Mariza.
Franz Marszalek der wirklich große Operetten - Dirigent hatte das richtige Gespür und brachte wundervolle Querschnitte, eben mit Herta Talmar.
Herta Talmar sang eigentlich kein "Fach", sie sang eine deutsche "Fair Lady", das gehobene Schlagerlied und das Musical, aber auch das Volkslied.
Heute ist Herta Talmar wenigen Operettenfreunden bekannt, aber in ihrer Zeit sang sie neben Peter Alexander, der sich ja auch zuerst in der Operette versuchte, wie Günther Frank, der auch ein Allrounder ist.
-
Zitat
Original von diotima
Danke, liebe Maggie, für den super guten Tipp!
Habe eben mal reingeschnipselt, und ich muss sagen, dass ich eigentlich Bariton und Mezzosopran sowieso lieber höre - und hier passt es einfach phantastisch!Mit lieben Grüßen,
diotima.
Liebe Diotima!
Diese CD ist eine derart gelungen Aufnahme, Angelika Kirchschlager und Simon Keenlyside singen hier Operette,
von denen man Oper gewohnt ist, in einer Perfektion, die muss man haben und sie ist auch recht günstig, im Preis, geworden.
Zu Theophilus muss ich noch etwas bemerken, es wurde sehr wohl an der WStO nach 1990 Operette gespielt,
ein schlechter "Zigeunerbaron", inszeniert von Heinz Marecek und eine miese "Lustige Witwe".
So blieb uns die grandiose Schenk - Inszenierung der "Fledermaus" erhalten, schade nur, dass sie nicht mehrmals im Jahr gebracht wird,
denn Wien kann auch zwei "Zauberflöten" und "Figaros" vertragen, aber auch zweimal die "Fledermaus", sowohl an der Staatsoper als auch an der Volksoper.
Liebe Grüße sendet Euch Euer Peter.
-
Liebe Fairy Queen!
Ihre Liederabende in Wien waren mit einem Programm, pro Abend, aber ihre Schubert -Lieder gefielen mir am Besten.
Sie sang von Schumann bis Mahler, in einer Perfektion, die seit Irmgard Seefried, nicht mehr erreicht wurde.
Jedes einzelne Lied war ein Kunstwerk, aber mit großer Seele.
Liebe Grüße sendet Dir, mit Handküssen, Dein Peter aus Wien.
-
Dame Margaret Price ist doch eine Vergessene geworden, aber ich habe doch noch eine Aufnahme wo sie die Donna Anna singt:
In Wien war sie da die Donna Elvira und sie war hervorragend.
Ruggero Raimondi ist da der Don Giovanni!
Liebe Grüße sendet Peter aus den frühlinghaften Wien.
-
Lieber Harald!
Das was Du schreibst stimmt:
Der Prophet gilt im eigenen Land nichts, steht nicht nur im NT, bei Lukas, sondern wird auch gehandhabt.
Liebe Grüße sendet Dir Peter aus Wien.
-
Meine Lieben!
Ich schätzte aber Dame Gwyneth Jones in der Produktion der "Ägyptischen Helena" von Richard Strauss,
in den späten 1968er Jahren an der Wiener Staatsoper.
Es war eiine herrliche Produktion, und sie gefiel mir im Ausdruck und Gesang.
Liebe Grüße sendet Euch Euer Peter aus dem warmen Wien.
-
Lieber Operus!
Das Wort Mobbing war damals noch nicht in aller Munde, aber ich denke sie wurde rausgemobbt.
Nicht von den Großen [aber auch Hilde Güden hat das gekonnt, bei aller Freundschaft, die ich zu ihr hatte], sondern eher von den Sängern der 2.und 3. Reihe, auch das geht.
Weiß es von mir selbst, auch beim Ersten Knaben waren andere nicht begeistert, dass fast alle Sänger mich wollten und selbst Böhm und Karajan, wie Krips, an mich dachten.
So war es auch bei Melitta Muszely, im Raimundtheater, dem Operettentheater, da hätte sie ihre Stimme, jeden Abend en suite, verschleißt, mit ein und derselben Partie, da ging sie eben nach Deutschland und wurde der Opern- und Operettenstar auf der LP und in den Opernhäusern.
Liebe Grüße sendet Dir Peter.
-
Zitat
Original von Musikkristin
EMI Classics Studio-Aufnahme 1958Orchestra del Teatro alla Scala Milano: Antonino Votto - 5
Rodolfo: Giuseppe di Stefano - 5 (für mich "der" Rodolfo, unvergleichlich)
Mimi: Maria Callas - 5 (obwohl es gleichwertige gibt)
Musetta: Anna Moffo - 5
Marcello: Rolando Panerai - 4
Colline: Nicola Zaccaria - 4,5
Rest - 4,5Gesamtwertung: 33/7 = 4,71
TQ: 4,5
Grüße von Kristin
BITTE VERDOPPELN, kann mich der Meinung nur anschließen!!!
-
Salzburg 1953
Wenn auch diese Verfilmung einer Aufführung aus der Felsenreitschule, schon einige Jahre auf "dem Buckel" hat,
so ist immer wieder Cesare Siepis Don Giovanni, Elisabeth Grümmers Donna Anna und Lisa della Casa, die ja fast immerin Salzburg diese Partie sang, zu bewundern und hoch einzuschätzen,
dasss Erna Berger mit der Zerlina Abschied von der Bühne nahm, merkt man ihrer Stimme nicht an, jedoch ist sie im Aussehen nicht als jugendliche Bäuerin zu sehen, Walter Berry, als Masetto, könnte ihr Sohn sein.
Aber eine solche Sternstunde des Wiener Mozart-Ensembles, wo ja auch Gäste ,wie Grümmer und Berger dabei waren, kommt nie wieder.
Liebe morgendliche Grüße von Peter aus Wien.
-
Lieber Frank!
Ich war noch nie, in meinem ganzem Leben, im Ernst Happel - Stadion, aber bei Hilde Güden war ich fast in jeder Aufführung, ihre Melisande, ihre Margarethe, ihre Pamina und ihre Rosalinde,
und die vielen Einspielungen der Angele Didier im "Graf von Luxemburg", "Giuditta" und ihre Glawari in der "Lustigen Witwe", die habe ich daheim in meinem LP Schatzkasten.
Ist also keine Schande wenn ich kein Fußball - Anhänger bin, werde es auch nie mehr werden.
Liebe Grüße sendet Dir Peter.
-
Lieber Harald!
Leider hat sie in Wien nie die Karriere machen können, jedoch hat sie, zu meiner Sängerknabenzeit, die Pamina mehrmals auch in Wien gesungen.
Ihre LP Operettenaufnahmen füllen eine ganze Reihe meiner LP Operettensammlung, wo sie eine bezaubernde Rosalinde ist, leider nur der Czardas.
Ein warmherziger Mensch, der im eigenen Land mehr durch die LPs vertreten war, und bei mir auch ist.
Habe jetzt eine Rarität gefunden, zumindest für mich, den "Opernschlager des 20.Jahrhunderts" "Glück das mir verblieb" mit Rudolf Schock aus der "Toten Stadt".
Liebe Grüße sendet Dir Peter und Danke für das Portrait dieser unvergesslichen Interpretin.
-
Zitat
Original von Operngernhörer
Es gab in den 7oer Jahren in der Volksoper eine Show - Boat - Produktion, die so viel Charme ausstrahlte, der leider in der Zwischenzeit vollkommen verloren gegangen ist.Auch die Besetzung (ich komme im Momment nicht an mein Archiv heran) war einmalig !
Schade darum.
Euer Operngerhörer
Lieber Operngernhörer!
Ich weiß nur, dass Julia Migenes und Judith Holzmeister mitspielten, mehr habe ich auch zur Zeit nicht im Gedächtnis, das Programm ist verloren gegangen, leider.
Werde Julia wieder fragen, wenn sie anruft, dass sie mir eines zukommen lässt. Die Inszenierung war übrigens bezaubernd.
Liebe Grüße sendet Dir Peter.
-
Zitat
Original von Harald Kral
Im Deutschlandradio wird heute an die Uraufführung des Musicals "Kiss me Kate" heute vor 60 Jahren, am 30. Dezember 1948, erinnert.30.12.2008 09:05 Uhr
Spiel mit doppeltem Boden
Cole Porters Musical "Kiss me, Kate" wurde vor 60 Jahren am Broadway uraufgeführt
Von Georg Friedrich KühnMusicals sind seichte Unterhaltung, mehr Operette, als Oper - mit dieser Zuschreibung gaben sich viele Musicalautoren nicht zufrieden. Sie verbanden ernste Stoffe mit leichten Melodien: Rassismus in "Porgy and Bess", Jugendgewalt in "West Side Story", die aufkommende Nazi-Herrschaft in "Cabaret". Cole Porters "Kiss Me, Kate", das vor 60 Jahren Premiere hatte, wagt sich an den größten Dramatiker überhaupt und transformiert Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung" in ein rasantes Stück im Stück.
LG
LIeber Harald!Daneben möchte ich aber das vor - 82 Jahren - aufgeführte Musical "Show Boat" nicht vergessen, sondern zu den genannten noch dazu zählen!
-
-
Zitat
Original von brunello
Aragall war eine DER Stützen der Wiener Staatsoper (so wie auch der schon in einem anderen Beitrag erwähnte Carlo Cossutta). Und auch als nicht Tenorfan möchte keinen seiner Auftritte, die ich hören konnte, missen.Michael 2
Lieber Michael 2! Lieber Alfred!
Wenn er auftrat, dann war es ein wunderbarer Abend, ich habe nicht allzuviel Absagen bei ihm erlebt.
Liebe Grüße sendet Euch Peter.
-
Zitat
Original von Wulf
Also Sarkozy und Mozart in einem Atemzug zu nennen, lieber SMOB, kann nur ein schlechter (April-)Scherz sein, oder??In der Tat, lieber Wulf!
Ich habe zu Wagner kein besonderes musikalischesVerhältnis, aber "Der fliegende Holländer" und "Tannhäuser" sind selbst für mich, als Verdianer, Meisterwerke.
Lieb Grüße sendet Dir Peter.
-
LIeber Milletre!
Wenn Du auch meinst wir sollen uns Josef Schmidt zuwenden, dann tue ich das mit dem Gebet das auch Josef Schmidt täglich betete,
und das widme ich Deiner Gattin und Dir.
"Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen, Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil;
denn du bist bei mir, dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht".
[Psalm 23 tw.]Mit recht lieben Grüßen und im Gebet bei Deiner Gattin und bei Dir, Dein Peter. [Student an der Kathol. Theolog. Fakultät der Universität Wien]