Beiträge von HolgerB
-
-
Ja, natürlich, ich meine das Gewandhausorchester Leipzig, das mit Andris Nelsons die Bruckner-Sinfonien eingespielt hat. Danke für die Korrektur. Ich hatte mir die CDs erst einzeln und jetzt als Gesamtausgabe gekauft, weil es die so genannte „nullte“ Sinfonie noch nicht gab und ich auch, Gott sei Dank, noch nicht alle teuren Nelsons-CDs beisammen hatte. Danke auch an Christian für die Hinweise zur Diskussion hier im Forum zum Thema. Ich suche mir das gleich zusammen. Der Thielemann hat mich halt bei ein paar Aufführungen, die ich in 3sat gesehen habe, schwer beeindruckt. Aber ich merke schon, dass meine Euphorie vielleicht auch mit meinem bescheidenen Kenntnissen zu anderen Dirigenten zu tun hat.
Ich habe mir die 4. Sinfonie aus dieser Reihe gekauft und vergleiche diese gerade mit Andris Nelsons`Fassung. Dessen komplette Einspielungen mit der Sächsischen Staatskapelle haben gerade viel Geld gekostet, deshalb zögere ich noch ein wenig mit dem Thielemann, aber wenn alle so sind wie die 4. Sinfonie, lohnt es sich doch bestimmt, oder was meint ihr, liebe Kenner und Sammler?
Hier mal ein extrem kurzer Vergleich der beiden Einspielungen (Nelsons/Thielemann) von Christoph Vratz
-
Ich habe mir die 4. Sinfonie aus dieser Reihe gekauft und vergleiche diese gerade mit Andris Nelsons`Fassung. Dessen komplette Einspielungen mit der Sächsischen Staatskapelle haben gerade viel Geld gekostet, deshalb zögere ich noch ein wenig mit dem Thielemann, aber wenn alle so sind wie die 4. Sinfonie, lohnt es sich doch bestimmt, oder was meint ihr, liebe Kenner und Sammler?
Du meintest sicherlich Nelsons Einspielung mit dem Gewandhausorchester Leipzig!
Viele Grüße, Holger -
Ich habe heute die neue Ausgabe des Fono Forum bekommen.
Bisher ist mir als Abonnenten noch nicht mitgeteilt worden, dass das Magazin zum Januar 2024 eingestellt wird.
Darüber hinaus wird, im Magazin, immer noch ein Abonnement angeboten bzw. dafür geworben.
Schon komisch …
Viele Grüße,Holger
-
Hier etwas aus der FAZ dazu:
-
Ich hatte mich gewundert, daß niemand auf meinen Link zum Flashmob in London 2019 reagiert hat.
Aber nun weiß ich: Ich habe einfach vergessen in einzustellen....
Das hole ich an dieser Stelle nach
Man kann das als Rehabilitierung von Rieu sehen - oder aber als geglückte Parodie im Stile Monthy Pythons ....
mfg aus Wien
Alfred
Schlimm 🙈
-
-
Lässt man einzig Stereo und echte Studioeinspielungen gelten, so reduziert sich die Auswahl bei den "Meistersingern" ganz erheblich:
- Kubelík (Arts, 1967)
- Karajan (EMI, 1970)
- Solti (Decca, 1975)
- Jochum (DG, 1976)
- Sawallisch (EMI, 1993)
- Solti (Decca, 1995)
- Barenboim (Teldec, 1999)
In den letzten gut 20 Jahren wurde nach meinem Kenntnisstand keine wirkliche Studioaufnahme unter Idealbedingungen mehr produziert. Es handelt sich vielmehr sämtlich um Live-Mitschnitte (manchmal über mehrere Tage mitgeschnitten) mit den üblichen Defiziten, was klangliche Einschränkungen, etwaige Patzer und unvermeidliche Publikumsgeräusche anbelangt.
Von den oben aufgeführten Studioproduktionen in sehr gutem Klangbild tendiere ich in letzter Zeit wieder mehr und mehr zu Karajan, wohl noch vor Kubelík. Jochum und Solti (x 2) haben erhebliche Schwachstellen (insbes. van Dam horribel als Sachs). Bei Sawallisch war Bernd Weikl leider schon ein wenig über seinem Zenit (frischer in der Verfilmung unter Horst Stein von 1984). Und Robert Holl unter Barenboim erscheint mir auch arg angestrengt.
Lässt man auch live gelten, so kommen in der Stereoära noch unbedingt hinzu:
- Keilberth (Eurodisc, 1963)
- Böhm (Orfeo, 1968)
Beide finde ich an sich sehr überzeugend und lebendig. Bzgl. Otto Wiener als Sachs bei Keilberth kann man geteilter Meinung sein, ich finde ihn so übel nicht und besser als viele Studio-Sachse. Theo Adam war wohl nie besser als hier unter Böhm in Bayreuth, der Rest kongenial. Und das Dirigat ist phänomenal.
Zu dem Meistersingern von Böhm ist nichts hinzuzufügen.
Für mich DIE Aufnahme der Meistersinger.
Gerade in Bayreuth ist es eine der Wagner Opern, die am schwierigsten zu dirigieren sind, bedingt durch die Instrumentierung.
Durch den Schalldeckel kann es passieren, dass vieles aus der Partitur nicht zu hören ist, sondern einfach nur eine Klangmasse aus dem Graben kommt.
Böhm löst das vortrefflich.
Viele Grüße, Holger -
ich sehe es eigentlich recht ähnlich - vermutlich kenn ich Text und Werk zu gut um ihn nicht zu verstehen. Am Ende gefallen mir Sachs, Beckmesser und Dirigat in der Aufnahme so gut, dass ich sie trotzdem mag. Die zwei schlimmsten Aufnahmen sind Lohengrin (da gibt’s auch ein Video mit ihm - nahe an der Karikatur) aus der Staatsoper, ich glaube unter Abbado und der Parsifal unter Thielemann, ebenfalls aus der Staatsoper.
Und nicht zu vergessen sein Tristan unter Pappano.
In dieser Aufnahme singt sogar Villazon mit… genau so schlimm 😱
Viele Grüße,Holger
-
Kaum zu glauben, dass Jochums Meistersinger hier nicht erwähnt werden:
Dirigent: Eugen Jochum
Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin
Besetzung:
Hans Sachs - Dietrich Fischer-Dieskau
Veit Pogner - Peter Lagger
Kunz Vogelgesang - Peter Maus
Konrad Nachtigall - Roberto Bañuelas
Sixtus Beckmesser - Roland Hermann
Fritz Kothner - Gerd Feldhoff
Balthasar Zorn - Loren Driscoll
Ulrich Eißlinger - Karl-Ernst Mercker
Augustin Moser - Martin Vantin
Hermann Ortel - Klaus Lang
Hans Schwarz - Ivan Sardi
Hans Foltz - Miomir Nikolic
Walther von Stolzing - Plácido Domingo
Eva - Catarina Ligendza
Magdalene - Christa Ludwig
David - Horst R. Laubenthal
Die Tonqualität ist ausgezeichnet. Mit einem anderen Stolzing (Domingo) und einer besseren Eva als Catarina Ligendza würde mir die Aufnahme vermutlich ähnlich gut wie Kubeliks gefallen. Fischer-Dieskau ist als warmherzig anmutender Sachs jedenfalls eine Klasse für sich. Ebenso Roland Hermann als Beckmesser.
Über Domingos nervigen Akzent kann man hinwegsehen - Ligendza hingegen ist eine glatte Fehlbesetzung.Lieber Stolzing.
für mich „zerstört“ Domingo mit seinem Dialekt diese Aufnahme.
Die Rolle des Stolzings ist eine zu wichtige, als dass man über Domingo einfach so hinwegsehen kann.
Zumal für Wagner die Aussprache und das Wort extrem wichtig sind.
Domingo hat für mich in keiner Wagner Oper was zu suchen.
Man hat das Gefühl, dass er nicht weiß, was er da gerade singt.
Das absolute Highlight, im negativen Sinne, war dann noch sein Walküren Dirigat in Bayreuth.
Zusammengefasst : Domingo und Wagner geht gar nicht.
Viele Grüße, Holger -
Lieber Holger,
ich will nicht besserwisserisch erscheinen, dennoch: Christian Tetzlaff, v und Tanja Tetzlaff, v’cello.
LG und gute Nacht
SiamakDa hast Du natürlich recht….
Hätten wir das auch geklärt 😉
Viele Grüße, Holger -
-
Gratuliere! Noch ein König.
Überlegt habe ich natürlich auch schon, aber Abbado liegt mir nun mal vollständig vor.
Genauso erging es mir mit der Karajan-Riesenbox.
Viel Freude damit.
Grüße
Apollon
Das verstehe ich.
Ich habe auch viele der Aufnahmen daraus.
Aber als „Fan“ des Maestros musste es am Ende diese Box dann doch sein 🙈😊
Ich weiß, dass das nicht rational ist 😁
Viele Grüße, Holger -
-
-
Ich frage mich bei einem Zyklus anlässlich des Brucknerjubiläums 2024 eher, warum da jetzt schon so viele CDs von rausgeballert wurden.
Nicht zu viel fragen, einfach mal genießen 😉
Viele Grüße, Holger -
-
Beim Urwaldfluss ist sie erhältlich … 😉
-
-
für mich die beste Walküre-Aufnahme der Gegenwart - am meisten beeindruckt mich Pferdelunge Albert Dohmen, der im Feuerzauber “Wer meines Speeres Spitze fürchtet…” das “nie” bis in den Bläsersatz hält. Da weiß man, wie die Ewigkeit definiert ist. Viel Hörgenuss und liebe Grüße
Besten Dank, den Genuss hatte ich 😊
Und mit der Einschätzung zu der Aufnahme, als auch zu Dohmen, gebe ich Dir vollkommen recht.
Habe Dohmen letztes Jahr in Bayreuth als Hagen erlebt.
Er hat immer noch ein tolle Stimme und eine sehr guter Präsenz auf der Bühne.
Viele Grüße, Holger -
-
Gut zu vernehmen, lieber Holger, dass ich nicht der einzige bin, der die klangliche Verbesserung dergestalt wahrnahm und einordnete. Im Netz liest man auch hie und da kritische Töne zu diesem Remastering, die ich indes nicht teilen kann. So wurde allen Ernstes an einer Stelle behauptet, das A und O bleibe bis heute die CD-Erstveröffentlichung aus den frühen 1980er Jahren.
Die Erstveröffentlichung steht bei mir auch im Regal.
Das aktuelle Remastering ist um Lichtjahre besser und ich kann solche Meinungen daher nicht nachvollziehen.
Viele Grüße, Holger -
-
-
Axel Brüggemann zu dem Thema Regietheater :
Viele Grüße, Holger -
Bei läuft nun hieraus Chopin, gespielt von Sophie Pacini.
[jpc]11105247[/jpc]
irgendwie funktioniert das gerade mit den Bildern wohl nicht ….Viele Grüße, Holger
Lieber HolgerB
Ziffern eintippen,
Wer einen Mac hat, Nummer kopieren > Bearbeiten > Einsetzen und Stil anpassen
Dann sieht es so aus (Den Punkt habe ich gesetzt, damit man den Unterschied sieht):
[jpc]11105247.[/jpc]
ohne Punkt:
Darfst die Bestellnummer nicht zwischen die Klammern kopieren, sondern musst sie selbst eintippen. Ist so, frag nicht nach dem Warum.
Grüße
Garaguly
Das ist ein Thema der Schriftart. Wenn man die Nummer direkt aus der Browserzeile („https://…“) kopiert, die Artikelnummer steht dort am Ende, funktioniert es.
Alternativ, so mache ich es mit den Künstlerangaben - in einen Texteditor kopieren, in reinen Text umformatieren, kopieren und hier einfügen.
Beste GrüßeChristian
Lieben Dank an Euch 😊
Viele Grüße, Holger -
Bei läuft nun hieraus Chopin, gespielt von Sophie Pacini.
[jpc]11105247[/jpc]
irgendwie funktioniert das gerade mit den Bildern wohl nicht ….Viele Grüße, Holger
Lieber HolgerB
Ziffern eintippen, oder die letzten Zahlen in der Browserzeile (ganz oben) kopieren
Wer einen Mac hat, Nummer kopieren > Bearbeiten > Einsetzen und Stil anpassen
Dann sieht es so aus (Den Punkt habe ich gesetzt, damit man den Unterschied sieht):
[jpc]11105247.[/jpc]
ohne Punkt:
-
"THEATER IST NICHT DIE AUFFÜHRUNG EINES STÜCKS."
Man mag an solchen Sophismus seine Freude haben, mich langweilt das inzwischen.
Theater kann auch etwas anders sein als die Aufführung eines Stücks, wir haben es kapiert. Aber die Erwartungshaltung der meisten Menschen an das Theater ist eben genau das, und wenn der Regisseur sich halbwegs an der Vorlage orientiert, ist Theater der Versuch einer Aufführung eines oder auch mehrere Stücke oder meinetwegen auch gar keines Stücks.
Viele Grüße
Christian
So ist es.
Dem schließe ich mich an …
Viele Grüße, Holger -
Auf Deine Eindrücke - vielleicht auch im Vergleich zur alten CD-Ausgabe - wäre ich beizeiten gespannt.
Herzliche Grüße
Mache ich gerne und werde berichten.
Viele Grüße, Holger -
Ich bin zwar nicht Johannes, aber wenn man auf die konkrete Seite geht: https://www.cdjapan.co.jp/product/NEODAI-106780
steht dort:
Catalog No. NEODAI-106780
Product Type SACD Hybrid
Number of Discs 4
Normalerweise sind auch sämtliche mir bekannten Tower Records-SACDs hybrid.Lieber Joseph,
Asche auf mein Haupt … sorry.Ich meinte natürlich Dich.
Vielen Dank für Deine Antwort.Werde mir die Meistersinger bestellen und bin gespannt.
Viele Grüße,Holger