Beiträge von HolgerB

    für mich die beste Walküre-Aufnahme der Gegenwart - am meisten beeindruckt mich Pferdelunge Albert Dohmen, der im Feuerzauber “Wer meines Speeres Spitze fürchtet…” das “nie” bis in den Bläsersatz hält. Da weiß man, wie die Ewigkeit definiert ist. Viel Hörgenuss und liebe Grüße

    Besten Dank, den Genuss hatte ich 😊

    Und mit der Einschätzung zu der Aufnahme, als auch zu Dohmen, gebe ich Dir vollkommen recht.


    Habe Dohmen letztes Jahr in Bayreuth als Hagen erlebt.

    Er hat immer noch ein tolle Stimme und eine sehr guter Präsenz auf der Bühne.


    Viele Grüße, Holger

    Gut zu vernehmen, lieber Holger, dass ich nicht der einzige bin, der die klangliche Verbesserung dergestalt wahrnahm und einordnete. Im Netz liest man auch hie und da kritische Töne zu diesem Remastering, die ich indes nicht teilen kann. So wurde allen Ernstes an einer Stelle behauptet, das A und O bleibe bis heute die CD-Erstveröffentlichung aus den frühen 1980er Jahren.

    Die Erstveröffentlichung steht bei mir auch im Regal.

    Das aktuelle Remastering ist um Lichtjahre besser und ich kann solche Meinungen daher nicht nachvollziehen.


    Viele Grüße, Holger

    Nachdem ich mir schon das Rheingold und die Walküre bestellt und auch angehört habe, bin ich

    von der extrem deutlichen Klangverbesserung begeistert.


    Somit ist klar, dass diese nun vorbestellt wurde :



    Viele Grüße, Holger



    Das ist ein Thema der Schriftart. Wenn man die Nummer direkt aus der Browserzeile („https://…“) kopiert, die Artikelnummer steht dort am Ende, funktioniert es.


    Alternativ, so mache ich es mit den Künstlerangaben - in einen Texteditor kopieren, in reinen Text umformatieren, kopieren und hier einfügen.


    Beste Grüße

    Christian

    Lieben Dank an Euch 😊


    Viele Grüße, Holger

    Bei läuft nun hieraus Chopin, gespielt von Sophie Pacini.


    [jpc]11105247[/jpc]


    irgendwie funktioniert das gerade mit den Bildern wohl nicht ….


    Viele Grüße, Holger


    Lieber HolgerB


    Ziffern eintippen, oder die letzten Zahlen in der Browserzeile (ganz oben) kopieren


    Wer einen Mac hat, Nummer kopieren > Bearbeiten > Einsetzen und Stil anpassen


    Dann sieht es so aus (Den Punkt habe ich gesetzt, damit man den Unterschied sieht):


    [jpc]11105247.[/jpc]


    ohne Punkt:


    So ist es.

    Dem schließe ich mich an …


    Viele Grüße, Holger

    Lieber Joseph,
    Asche auf mein Haupt … sorry.

    Ich meinte natürlich Dich.


    Vielen Dank für Deine Antwort.

    Werde mir die Meistersinger bestellen und bin gespannt.


    Viele Grüße,

    Holger

    Meine Bekannte die gestern einigen Beiträge in diesem Thread durchgelesen hat meinte nur, das man sich kaum vorstellen kann, das hier Erwachsene und gebildete Menschen schreiben bei dem Umgangston.

    Das wundert mich ehrlich gesagt nicht.

    Werbung ist das definitiv keine für das Forum.

    Eigentlich sollten sich Erwachsene kultiviert „unterhalten“ können, eigentlich!

    Ich frage mich auch manchmal, was die Moderatoren (das Wort kommt ja von moderieren) hier machen oder auch nicht machen.

    Dr. Holger Kaletha z.B. ist ein langjähriges Mitglied der sehr viele konstruktive Beiträge in den letzten Jahren in Tamino beigesteuert hat.

    Herr Hintze ist erst sehr kurz dabei und pflügt hier einfach mal über alle hinweg und schürt dabei viel Unmut.

    Wenn Du es über mich schreiben kannst, warum tust Du es nicht? Wer hindert Dich?

    Habe ich jetzt hiermit, ein Stückweit.

    In diesem Forum geht es um die Diskussion und den Diskurs.

    Jeder kann und hat seine Meinung, die er auch schreiben kann.

    Schwierig finde ich Menschen, wie z.B. SIE, die alles besser wissen und andere Meinungen nicht gelten lassen möchten.

    Mehr möchte ich dazu jetzt auch nicht schreiben.

    Du bist so ungeheuer klug, dass sich wirklich alle vor Dir in den Staub werfen und die Weisheit, die von Deinen Lippen träuft, Tropfen für Tropfen in sich aufnehmen sollten. Denn selbstverständlich gilt, das jedes Wort, das Dr. Holger Kaletha spricht, die reine und absolute unumstößliche Wahrheit ist. Vor allem, aber nicht nur, wenn er sich auf Gebieten bewegt, von denen er nichts versteht.


    Vor allem müssen alle bewundern (das ist verbindlich), wie dieser ausgewiesene Fachmann für philosophische Ästhetik Diskussionen nicht fortführt, indem er sie fortführt. Dieses Kunststück macht ihm nämlich so schnell keiner nach.

    Naja, lieber Herr Hintze, das gleiche kann ich über Sie schreiben.

    Mittlerweile geht mir ihr belehrender Ton hier so ziemlich auf den Senkel.

    Ohne Worte …

    Für mich disqualifiziert sich der Schreiber (Bachianer) damit.


    Viele Grüße,

    Holger

    Der ganz große Schorr-Fan war ich auch nie (siehe bereits meinen Uralt-Beitrag von 2009), obschon ich seinen Rang mittlerweile durchaus zu würdigen weiß. Mir geht es ein wenig anders als meinem geschätzten Vorredner. Bockelmann schätze ich schon überaus, eigentlich mehr als Nissen. Mein liebster Heldenbariton dieser Zeit ist über die Jahre indes Wilhelm Rode geworden. Nicht zu vergessen (zeitlich ein wenig später) Josef Herrmann. Aber auf welch hohem Niveau nörgelt man hier eigentlich. Gäbe es auch nur einen einzigen dieses Formats im heutigen Wagner-Fach!


    Da würde mir auf jeden Fall Michael Volle einfallen 😉


    Viele Grüße,

    Holger

    Jetzt ist dieser Film auch bei JPC gelistet. Er soll am 1. April 22 erscheinen und auch in die Kinos kommen. Ob dies schon geschah, wie aus der Ankündigung hervorgegangen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Gehört habe ich davon nichts. Man achte auf die Namen der Personen, die darin eine Rolle spielen. Bei Werbepartner heißt es dazu:


    "Wagner Bayreuth – und der Rest der Welt ist weder eine Biographie Richard Wagners noch eine musikwissenschaftliche Analyse seines Werks. Es ist vielmehr ein Dokumentarfifilm, der sich einzig und allein mit der Faszination beschäftigt, die dieser Mann weltweit auslöst. Wie konnte ein derartiger Hype und Kult um einen so umstrittenen Künstler entstehen? Die abendfüllende Dokumentation zeigt, wie es sich in Bayreuth mit Wagners Erbe von Festspielen zu Festspielen lebt, wie begeisterte Wagnerianer überall auf der Welt ihren Komponisten feiern und was Menschen zu erzählen haben, die sich intensiv mit seinem Werk auseinandersetzen oder es als aktive Künstler auf der Bühne interpretieren."

    Ich habe den Film im November 2021 in einem Kino (Arthaus) in Frankfurt am Main gesehen.

    In den Social Medien hat Brüggemann auch ordentlich Werbung dafür gemacht.

    Teilweise waren bei den Vorführungen auch „Darsteller“ des Filmes vor Ort mit denen man danach diskutieren konnte.

    Beispiel Piotr Beczala.

    Meines Wissens war auch Brüggemann bei jeder Vorstellung vor Ort.

    Ein Film den es sich lohnt, als Wagner Fan, anzuschauen.


    Viele Grüße, Holger