Hier diskutiert Schrott mit Experten :
Ich fand es sehr interessant.
U.a. hatte ich mir daraufhin seine Übersetzung angeschafft.
Gruß
Holger
Hier diskutiert Schrott mit Experten :
Ich fand es sehr interessant.
U.a. hatte ich mir daraufhin seine Übersetzung angeschafft.
Gruß
Holger
Hallo Fiesco,
besten Dank für die Empfehlung.
Das Buch steht sogar bereits bei mir im Regal.
Ich hatte es mit zusammen mit Schrott's Übersetzung angeschafft.
Deine Empfehlung bestärkt mich es mir mal zeitnah "vorzuknöpfen"
Gruß
Holger
Alles anzeigen@ Kurzstückmeister
Ich nehme nicht an, daß Imhotep vorhat länger als bis zum 8. 1. hier zu bleiben, denn dann müsste er seine Identität lüften.
Das wird er vermutlich nicht wollen.
So freuen wir uns bis dahin über die Aufmerksamkeit, die er uns schenkt, denn eine sympathische Ausstrahlung gepaart mit Diplomatie und ein scharfer und gleichzeitig scharfzüngiger Verstand, gepaart mit einer Prise Überheblichkeit und Ironie sind zwei paar Schuhe. Man kann nicht alles haben im Leben.
Allerdings bin ich mir zu 99% sicher, zu wissen wer da schreibt. Der herablassend -ironische Schreibstil ist IMO geradezu unverkennbar.
PACE !!!
Alfred
Sollte das Jörg Neumann sein ...?!?
Ich werde mich mal diesem Werk widmen:
Im letzten Jahr habe ich die Übersetzung von Raoul Schrott gelesen die sicherlich ihren Reiz aber
mich nicht richtig überzeugt hat.
Mal schauen ob Steinemann mich mehr überzeugt.
Die Kritiken die ich gelesen aber auch vor kurzen in 3sat gesehen habe, haben bei mir eine gewisse Erwartungshaltung erzeugt.
Jetzt freue ich mich erst einmal drauf ...
Gruß
Holger
Bei mir nun eine Neuerwerbung :
Hieraus CD 1
Robert Schumann (1810-1856)
Manfred Overtüre op.115
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sinfonie Nr.3 Es-Dur op. 55
Swiss Festival Orchestra,
Wilhelm Furtwängler
(AD:26.08.1953/Live)
Glutvolle Interpretationen bei einer ganz hervorragenden Klangqualität für dieses Alter.
Audite hat hier ganze Arbeit beim Klang geleistet.
Gruß
Holger
Ich wünsch allen Taminos alles Gute zum Neuen Jahr, mit einem kleinen Gedicht
von Rainer Maria Rilke :
Und nun wollen wir glauben an ein langes Jahr, das uns gegeben ist, neu,
unberührt, voll nie gewesener Dinge, voll nie getaner Arbeit,
voll Aufgabe, Anspruch und Zumutung;
und wollen sehen, daß wirs nehmen lernen, ohne allzuviel fallen zu lassen von dem,
was es zu vergeben hat, an die, die Notwendiges, Ernstes und Großes von ihm verlangen.
. . . Guten Neujahrsmorgen . . .
Gruß
Holger
Ja, Holger, vermutlich ist es zu laut und Nina Stemme muß dadurch forcieren, um sich zu behaupten. Jordan hätte Ihre Stimme mehr tragen sollen. Naja, es ist, wie es ist. Aber irgendwie kommt trotzdem eine sehr gute Götterdämmerungsstimmung auf, oder?
Gruß,
Agon
So ist es ...
Gruß
Holger
Was soll ich sagen ... gibt es einen schöneren Schluss als der Liebestod im Tristan ?
Gruß
Holger
Alles anzeigenRichard Wagner:
Götterdämmerung:
- Siegfrieds Rheinfahrt
- Siegfrieds Trauermarsch
- Brünnhildes Schlußgesang*
Nina Stemme, Sopran*
Orchestre de l'Opéra National de Paris,
Philippe Jordan, Ltg.
(Erato, 6/2013)
Das sind wirklich sehr gute Aufnahmen. Nina Stemme hat zwar ein zeitweise hervortretendes Vibrato und ist nicht wirklich textverständlich, wirkt aber trotzdem passend als Brünnhilde. Das Orchester ist extrem gut und klingt wunderbar.
Sehe das wie Du.
In Summe eine sehr gute Orchesterleistung.
Allerdings ist für mich das Orchester in dieser Aufnahme im Schlussgesang teilweise zu laut.
Nina Stemme's Stimme muss oftmals sehr stark gegen das Orchester ankämpfen ...
Gruß
Holger
Bei mir ein phantastischer Mahler
Gustav Mahler (1860-1911)
Sinfonie Nr.3
Anna Larsson, Alt
London Symphony Chorus
City of Birmingham Symphony Youth Chorus
Berliner Philharmoniker,
Claudio Abbado
(AD:11.10.1999/Liveaufnahme)
Gruß
Holger
Das möchte ich unterstreichen.
Ich selbst schätze Ihn auch sehr und habe ihn zuletzt mit Lars Vogt und den Brahms Violinsonaten live in Frankfurt erlebt.
Daher möchte ich die o.g. Aufnahmen noch um folgende ergänzen :
Sein Spiel ist völlig uneitel und er ordnet sich immer dem gerade interpretierten Werk unter.
Gerade in der Kammermusik sehr wichtig.
Gruß
Holger
Ich habe die Box.
Es sind "normale" CD's und keine SACD.
Gruß
Holger
Bei mir nun :
P.I. Tchaikovsky (1840-1893)
Sinfonie Nr.6 h-moll op.74
Music Aeterna,
Teodor Currentzis
Meines Erachtens nicht ganz so frisch und "neu" gespielt wie das Violinkonzert aber trotzdem empfehlenswert zumal man einiges, gerade im ersten Satz, anders hört als sonst.
Des Weiteren finde ich den ersten Satz teilweise brutal gespielt... die Hölle tut sich auf ...
Manches hat mich sogar an Mahler erinnert.
Obwohl Tschaikowsky nicht unbedingt einer meiner Favoriten ist bringt mir diese Einspielung den Komponisten näher.
Sollte man sich auf jeden Fall angehört haben.
Gruß
Holger
Alles anzeigenLeverkusener Jazztage 2017
Kinga Glyk
3sat - Dienstag 05.12.2017 | 02:40 - 03:40
Nils Landgren Funk Unit
3sat - Dienstag 05.12.2017 | 03:40 - 04:40
Christoph Eschenbach dirigiert Tschaikowsky und Strauss
arte - Dienstag 05.12.2017 | 05:00 - 05:45
Sir Simon Rattle dirigiert Strawinskys Feuervogel
Lucerne Festival 2014
arte - Donnerstag 07.12.2017 | 05:00 - 06:15
Anna Netrebko
Andrea Chénier
arte - Donnerstag 07.12.2017 | 22:10 - 00:35
Anna Netrebko live aus der Mailänder Scala.
Schostakowitsch - Gergijew: Die Sinfonien
10. Sinfonie e-moll op. 93 (1953)
alpha - Samstag 09.12.2017 | 00:30 - 01:25
11. Sinfonie g-moll op. 103 "Das Jahr 1905" (1957)
alpha - Samstag 09.12.2017 | 01:50 - 02:50
12. Sinfonie d-moll op. 112 "Das Jahr 1917" (1961)
alpha - Samstag 09.12.2017 | 03:25 - 04:10
13. Sinfonie b-moll op. 113 "Babi Jar" (1962)
alpha - Samstag 09.12.2017 | 04:10 - 05:15
14. Sinfonie op. 135 (1969)
alpha - Sonntag 10.12.2017 | 01:20 - 02:10
15. Sinfonie A-dur op. 141 (1971)
alpha - Sonntag 10.12.2017 | 02:10 - 03:00
Wenn ich zu den Zeiten mal nicht schlafen kann, weiß ich welche Alternativen es gibt ...
So einen großen Schlitz in Briefkasten hätte ich auch gerne.
Der Briefkasten hat gar keinen ...
Bei mir nun hieraus :
Klaviersonate Nr.3 C-Dur op.2
Gruß
Holger