Ich glaub ich hab den falschen Beruf gewählt
Beiträge von rodolfo39
-
-
Selbst Charles bricht bei seiner Krönung mit einer uralten Tradition, weil diese nicht mehr zeitgemäß ist.
-
Hab mich auch grade angemeldet. Falls eine nicht Libretto gerechte Inszenierung dabei sein sollten, werde ich das Abo kündigen
-
Lieber Orfeo, sind die Streams der Scala kostenlos ?
-
Lieber Joseph,
Wie hoch war denn der Altersdurchschnitt in der Boheme ?
-
-
Lieber Holger ein sehr interessanter und ausfúhrlicher Bericht. Nur hast du leider nichts úberdie Sãnger geschrieben , wer was und wie gesungen hat.
-
Ich bin auf jeden Fall froh das ich noch live in die Oper gehe und bei einigen Inszenierungen auch mitdenken und mitfühlen kann. Am Sonntag hab ich mir noch kurzfristig den Don Pasquale in Düsseldorf angesehen. Oper besteht zum Glùck nicht nur aus der Regie.
-
Darf der Name des Forums hier nicht genannt werden?
-
Oder Herr Weikl oder Herr Rydl. Diese Herren haben ja jetzt auf einmal auch eine Abneigung gegen das RT
-
-
-
Lieber MDM,
habe grade meinen Bericht zur Adriana Lecouvreur Premiere in Duisburg geschrieben. Da ich nicht weiß ob er hier reinpasst, hab ich ihn in der Rubrik Gestern in der Oper reingeschrieben.
-
Gestern Abend war es endlich so weit die von mir mit Spannung erwartete Premiere von Cileas Adriana Lecouvreur in Duisburg. Eigentlich sollte es ja eine Neuinszenierung von Andrea Chenier geben, aber durch die Corona Pandemie kam alles anders und so kam es zu dieser Co Produktion mit dem Theater Mainz. Der Regisseur Gianluca Falaschi hat diese Inszenierung ins Hollywood in den 20 bis 50er Jahre angesiedelt. Adriana ist eine berühmte Schauspielerin . Die Kostüme passen zu der Zeit sind sehr bunt und erinnern an die großen Tanzrevuen. Insgesamt ist die Inszenierung stimmig und es gibt auch Ansätze von Personenregie. Aber es gibt hauptsächlich Rampensingen und Tenor und Sopran liefern die typischen Operngesten. Auch die Festszene erinnert mehr an Pantomime als an eine ausgelassene Feier.
Ich habe vor Beginn meinen Bekanntenkreis mal ausgefragt und ihnen folgende Fragen gestellt.
1. Warum seid ihr heute Abend hier Alle haben geantwortet, das sie das Stück zwar kennen, aber noch nie live gesehen haben.
2. Habt ihr nur ein Abo oder geht ihr sonst auch in die Oper ? 4 gehen nur mit Abo in die Oper und die Jüngsten beide 46 und 48 sind wie ich in ganz NRW und in Holland unterwegs.
3. Bereitet ihr euch auf Opernabende vor ? Einige überhaupt nicht, weil sie live nicht enttäuscht werden möchten und hören bzw. sehen erst hinterher CD`s oder DV`s und andere haben sich die Adriana Lecouvreur aus MET angeschaut.
4. Wie steht ihr zu werkgerechten bzw. modernen Inszenierungen ? Darauf die einstimmige Antwort, dass Oper moderner werden muß und sich die Opernhäuser für junges Publikum öffnen muß, da die älteren Besucher aussterben oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in die Oper gehen. Inszenierungen können ruhig modern sein, wenn man das Werk wiedererkennt. Ich hab das Problem bei werkgerechten Inszenierungen, daß mir dir Personen auf der Bühne egal sind, während bei moderneren Inszenierungen kann ich mich mehr in die Personen hineinversetzen,
5. War früher alles besser ? Auch da die übereinstimmende Antwort es war nicht alles besser , sondern anders.
6. Geht ihr wegen der Inszenierung oder Sänger in die Oper ? Darauf haben auch alle geantwortet das sie hauptsächlich wegen der musikalischen Seite in die Oper gehen.
Das Publikum war eine gute Mischung aus jüngeren, mittelalter und älteren Besuchern. Deshalb hab ich auf in der Pause die gleichen Fragen zwei jungen Studenten beide 23 und 24 Jahre alt gestellt und die Antworten waren identisch mit denen von meinem Bekanntenkreis. Sie gehen in die Oper wegen der Sänger um Stimmen zu entdecken und auch neue Stücke zu entdecken.
Ganz hervorragend waren die Duisburger Philharmoniker unter der Leitung des 1. Kapellmeisters Peter Halasz. Es wurde richtig geschwelgt und er überdeckte nie die Sänger. Liana Aleksanyan war eine beeindruckende Adriana mit strahlenden Höhen und sie verkörperte auch glaubhaft die Rolle. Eduardo Aladren war ein perfekten Maurizio und hatte ebenfalls bombensichere Höhen zu bieten. Ramona Zaharia war eine Idealbesetzung für die Fürstin von Bouillon. Sie seht blendend aus aus überzeugte mit ihrem dunklen verführerischen Mezzo. Wer braucht da noch Herrn Kaufmann oder Frau Nebtreko ? Anooshah Golesorkhi verkörperte einen väterlichen Michonnet . Am Ende gab es 13 Minuten Schlußapplaus mit laustarken Bravos und Bravis für alle Sänger und den Dirigenten und stehenden Ovationen und lautes rythmisches Klatschen. Aber wir sind ja nur das dumme Opernpublikum .
-
Ich find es auch nicht schlimm. Wenn andere damit ein Problem haben sind sie selbst schuld.
-
Lieber Dr. Pingel,
Ich hab meine Meinung zu Karajan, wobei es da nicht um sein Aussehen geht.
-
Außerdem sollte man Tote in Frieden Ruhen lassen.
-
Lieber MDM,
heute Abend bin ich in der Duisburger Premiere von Adriana Lecouvreur und werde dort Mal meinen Bekanntenkreis Interviewen. Aber die Aussagen gelten wahrscheinlich nicht, da wie zum einen nur dummes Publikum sind und zum anderen ist es keine wissenschaftliche Theorie. Das Publikum an der Rheinoper ist deutlich jùnger geworden.
-
Meiner zugegebenen laienhaften Meinung nach kann es eine werkgerechte Aufführung doch nur bei der Urraufführung eins Stückes geben. . Auch Kulissen und Kostüme können nicht ewig halten und müssen irgendwann mal erneuert werden. Wenn es nur werkgerechte Inszenierungen geben würde, dann würde es auch keine Premieren mehr geben. Und Komponisten selber haben doch nach einer nicht gelungen Uraufführung noch etwas an ihrem Werk geändert. Und was ist mit dem Begriff Opernwerkstatt Bayreuth? Bayreuth war doch jahrelang für alle Wagnerianer das Non plus Ultra.
-
Dann müssten die ganzen Hosenrollen wegfallen.
-
Meine Bekannte die gestern einige Beiträge in diesem Thread durchgelesen hat meinte nur, das man sich kaum vorstellen kann, das hier Erwachsene und gebildete Menschen schreiben bei dem Umgangston.
-
Und da haben wir endlich wieder die Geschichte vom dummen Publikum.
-
Ich dachte wir waren uns Mal darüber einig , die Sänger nicht nach ihrem Aussehen zu beurteilen.
-
Genau das schreib ich doch die ganze Zeit das die Mehrzahl der Opern Besucher wegen der Sänger und und nicht wegen der Inszenierung in die Oper geht. Das wichtigste ist doch das man ùberhaupt live in die Oper geht.
-
Ein Vorschlag von mir.Alfred lädt uns alle nach Wien ein mit Eintrittskarten fùr die Staats oder Volksoper mit einer werkgerechten und RT Inszenierung. Und anschließend wird bei einem Glas Wein darúber friedlich diskutiert
-
Lieber Alfred, langsam kannst du das Tamino Klassikforum ins Tamino RT Forum umbenennen.
-
Entschuldigung wenn ich das jetzt so direkt schreibe, aber die älteren Opernbesucher werden immer weniger aus den unterschiedlichsten Gründen ,und das Publikum das nachrückt hat ganz andere Sehgewohnheiten und eventuell auch ein ganz anderes Verständnis von Regie, wenn sie sich überhaupt damit großartig befassen. Wir meinen immer, genau wie in einem Radioforum in dem ich bin, das wir die Mehrheit sind. Morgen Abend werde ich mir wie fast immer in Duisburg die öffentliche Probe zu Adriana Lecouvreur anschauen. Ist sehr interessant und kostenlos
-
Wenn man sich nur eine Szene anschaut, ist das doch genauso, als wenn. man sich Bilder aus der Zeitung oder Internet anschaut und dann sein Urteil ùber die gesamte Regie fãllt.
-
-
Ich hab ja auch versucht immer wieder Videolinks hier reinzukopieren, wie vor kurzem die Fledermaus aus der Volksoper. Wenn dazu überhaupt Kommentare kommen, dann solche wie, das es zu lange dauert, sich das Video anzusehen.