Lieber Thomas das waren eben keine Kölner, sonst hätten die gesagt : trink doch einen mit 😀
Beiträge von rodolfo39
-
-
Es geht hier um unsere geliebte RT Diskussion und nicht im die Rechtschreibung. Vielleicht wäre ein eigener Thread dafür passender.
-
Lieber Alfred,
mit dem Interview habe ich nicht Herrn Ernst gemeint, sondern Tomas Konienczny. Norbert Ernst ist wirklich sehr nett und sympathisch. Einige Male konnte ich mich mit ihm unterhalten. Deshalb ist es ja so schade, das er bislang nicht die große Karriere gemacht hat. Als Einspringer im Tannhäuser in London fand ich ihn sehr gut. Als unbedarfter Operngänger frage ich mich, da werden 2: Sänger von der Rheinoper an die Staatsoper verpflichtet. Der eine macht die große Karriere, der andere nicht. Warum ist das so ? Mich würde mal eine Statistik interessieren, wie oft die beiden in der letzten Spielzeit auf der Bühne der Staatsoper gestanden haben.
-
Ich glaube viele Sänger verspekulieren sich auch, wenn sie denken, das wenn sie an ein bekannteres Opernhaus wechseln, ihr Bekanntheitsgrad dann auch steigt. Der Tenor Norbert Ernst ist vor Jahren von der Rheinoper zur Wiener Staatsoper gewechselt und versauert dort von Anbeginn . Er hat sich in dieser Zeit auch nicht weiterentwickelt und größere Rollen sind ihm auch nicht angeboten worden. Wenn er mal gespielt hat durfte er den Logen im Rheingold singen. Ich hab natürlich keine Ahnung wie bei einem Wechsel Vertragsverhandlungen vor sich gehen. Ich weiß gar nicht ob er noch im Ensemble ist. Aber die Staatsoper müsste ihm doch Perspektiven aufgezeigt haben welche Rollen er dort singen kann. Und viele vergessen leider auch , wenn sie wechseln , wie Thomas Konienczny , der an der Rheinoper alle bedeutenden Rollen seine Faches gesungen hat, wo sie ihr Handwerk gelernt haben, wenn sie interviewt werden. Ganz im Gegensatz zu Christian Thielemann, den ich mal in Bayreuth persönlich getroffen habe. Als er gehört hab woher ich komme, hat er sich sofort nach der Rheinoper erkundigt und gemeint , das man als Künstler nie vergessen sollte, wo man sein Rüstwerk für seine spätere Karriere erlernt hat. Und natürlich musste er als Kapellmeister dort Opern dirigieren, die er nicht gemocht hat, aber das hätte dazu gehört .
-
Dann müsste die Rolle des Mohren im Rosenkavalier auch umgeändert werden, oder in den Besetzungszetteln müßte ein Wahnhinweis stehen.
-
Ja das Frage ich mich auch. Meine Lieblingsserie ist ein Herz und eine Seele wo der geniale Heinz Schubert als Alfred Tetzlaff Sprüche raushaut, von denen man sich heute distanzieren würde. Diese Folgen sind alle auf YouTube zu sehen, ohne Warnhinweise.
-
Es gibt heute auch viele Ensemble Sänger die Abend für Abend in den unterschiedlichsten Rollen ihr Bestes geben, nur machen oder wollen sie keine internationale Karriere machen , oder werden nicht entdeckt
-
Was das deutsche Liedgut angeht, da hab ich mich gestern mit einem Bekannten, der eine eigene Musikschule hat und selbst unterrichtet, darüber unterhalten. Seiner Meinung nach soll ein Lieder Abend von Sängern gesungen werden, die verstehen was sie singen. Und der deutsche Nachwuchs will zu schnell an die Spitze und ist beim Lernen auch sehr unkonzentriert, im Gegensatz zu asiatischen oder russischen Sängern.
-
Aber das mit dem umschreiben mußte auch Verdi früher machen wie beim Maskenball, lieber Rheingold
-
Bayern Klassik sendet den Holländer live ab 18 Uhr. Der Ring, Tannhäuser und Parsifal kann man ob Demand 30 Tage auf der Homepage von Bayern Klassik nachhören.
-
Lieber Holger, hab schon meine Premieren Karte für Wagners Parsifal in Düsseldorf am 17. 9. 2023. Hans Peter König wird den Gurnemanz singen und Axel Kober dirigieren.
-
Höre gerade alle Aufführungen am Radio und heute Abend den Siegfried. Die musikalische Qualität zumindest ist sehr beeindruckend, sowohl von den Sängern als auch bei den Dirigenten. Nächstes Jahr werde ich wieder hinfahren. Vielleicht sollten erfahrene Opernsänger Dirigenten und Regisseure die Festspiele leiten.
-
Mir hat insgesamt die Ensemble Leistung sehr gut gefallen. Allen hat man ihre Rollen abgenommen. Ganz ausgezeichnet fand ich den Gurnemanz von Georg Zeppenfeld.
-
War Frau Marty nicht auch unsterblich? Ich weiß ich hab keine Ahnung
, aber die Inszenierung gefällt mir sehr gut und vor allem Andreas Schager als Parsifal ist eine Wucht. Frau Garanca hab ich noch nie in einer deutsch sprachigen Rolle erlebt, bin aber positiv überrascht.
-
Schaut ihr euch ùberhaupt den Parsifal auf BR Concert an ?
-
Ich schau mir Parsifal gemütlich zu Hause an. Hab dafür extra Überstunden frei genommen. Bier ist schon im Kühlschrank
-
Orpheus in der Unterwelt wird auch als Co Produktion mit der komischen Oper Berlin an der Deutschen Oper am Rhein aufgeführt
-
Lieber Hans, Herrn Holender vergleiche ich immer mit Ulli Hoeneß oder Thomas Gottschalk. Die haben alle immer was zu meckern und mischen sich ungefragt ein , weil sie nicht akzeptierten kõnnen, das ihre Zeit abgelaufen ist.
-
Immer diese Nachtreten von unzufriedenen älteren Männern . Herr Holender sollte einfach seinen Ruhestand genießen.
-
Oper ist wie Lotto mal hat man Glück oder Pech.
-
Zu meinem Lieblingsmusical hier zwei meiner Lieblings Flashmobs
Eine geniale Parodie auf die USA Wahlen . So was würden deutsche Comedians nie zustande bringen
Dieser Flashmob geht einfach unter die Haut und es wird noch gut gesungen. Und dilettantisch finde ich das überhaupt nicht.
-
Lieber Gregor, im Kino konnte ich die Aufführung leider nicht sehen, aber ich hab sie mir gemütlich auf meinem großen Fernseher zu Hause angeschaut. Ich war auch von der Inszenierung und den Sängern sehr begeistert.
-
https://www.bilibili.com/video/BV1ts4y1F7DS?t=9.2
Hier ist das Video von Romeo et Juliette von Gestern Abend.
-
https://www.bilibili.com/video/BV1XW4y1Q7pN?t=8349.0
Die lustigen Weiber von Windsor von Otto Nikolai aus der Volksoper Wien war gestern auf ORF 3 zu sehen.
-
Das gleiche hatten wir doch mit Frau Nebtreko.
-
Die Grünen sind ja auch in Düsseldorf gegen den Neubau der Oper
-
Lieber Fiesco, genauso wie ich es geschrieben hab. Ich hab schon viele großartige Aufführungen in NRW erlebt, wo die Sänger genauso gut bzw besser waren als an die großen internationalen Opernhäusern. Die nächste die wohl eine internationale Karriere machen wird ist Adela Zaharia vom Ensemble der Rheinoper. Über ihre Lucia in Berlin werden wahre Lobes Hymnen geschrieben.
-
Sie ist doch schon seit Ewigkeiten im Ensemble der Staatsoper unter den Linden. Das ist leider das Negative, das es manchmal dauert bis man entdeckt wird, wenn man Im Ensemble singt.
-
Lieber Hans, ich hab die Zauberflöte auch im Kino gesehen. Vor allem war ich über die sehr gute deutsche Aussprache bei fast allen Sänger überrascht. Große Ausnahme war leider der holländische Sänger des Papageno
-
Hat Herr Kaufmann denn im verwaltungstechnischen Bereich Erfahrung ? Bei Domingo wurde immer kritisiert, daß er als Intendant nicht genug Zeit gehabt hätte